Vor 6 Std. |
Vier Anbieter von Vorsorgewohnungen hat die Arbeiterkammer Wien unter die Lupe genommen. Nach der Untersuchung mahnt sie potenzielle Käufer zur Vorsicht: "Es gibt nicht nur Vorteile, sondern im Gegenteil: Es gibt eine ganze Latte an Risiken, die schlagend werden können", so AK-Finanzdienstleistungsexperte Christian Prantner. Sein gesamtes Erspartes auf ein Investment zu setzen, sei ein "Klumpenrisiko".
Vor 6 Std. |
Der südkoreanische LG-Konzern steht laut Medienberichten von Montag in finalen Gesprächen über eine Übernahme des niederösterreichischen Automobilzulieferers ZKW. Der Deal könnte demnach noch in diesem Monat unterschrieben werden. Das Unternehmen mit Sitz in Wieselburg wollte auf APA-Anfrage keine Stellungnahme abgeben. Die Berichte werden weder bestätigt noch dementiert.
Vor 2 Std. |
Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie sind am Montag abgeschlossen worden. Demnach steigen die IST-Löhne und Gehälter um 3,1 Prozent, die KV-Löhne und Gehälter um 3,2 Prozent. Die Lehrlingsentschädigung geht durchschnittlich um neun Prozent nach oben, teilte der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) Montagabend mit.
Vor 5 Std. |
Die heimische Beteiligungsfirma Lilihill Capital Beteiligung GmbH kommt bei der Teilprivatisierung des Klagenfurter Flughafens zum Zug. Wie die Kärntner Beteiligungsverwaltung mitteilte, fiel der entsprechende Beschluss in der Aufsichtsratssitzung am Montag einstimmig. Die Beteiligung von Lilihill an der Kärntner Flughafen Betriebsgesellschaft wird 74,9 Prozent betragen.
Vor 3 Std. |
Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) hat für die Arbeitsinspektorate neue Zielwerte erlassen. Den alten Erlass hatte sie aufgehoben, weil dieser vorschrieb, dass 38 Prozent der durchgeführten Kontrollen "Kontrollen mit Beanstandungen (festgestellte Mängeln)" sein müssen. Der neue Erlass ermögliche mehr Entscheidungsspielraum statt strengen Vorgaben, teilte das Ministerbüro am Montag mit.
Vor 6 Std. |
Nach Robotern für seine Warenhäuser nimmt Amazon laut einem Medienbericht auch die Automatisierung von Haushalten in Angriff. Prototypen der Heim-Roboter könnten sich "wie selbstfahrende Autos" eigenständig von Raum zu Raum bewegen, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am Montag. Dafür hätten sie Kameras und Software zur Bilderkennung an Bord, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Vor 7 Std. |
Die Wirtschaftskammer-Spitze hat die Einigung zwischen der EU und Mexiko auf ein überarbeitetes Freihandelsabkommen als wichtiges Signal für weiteren Ausbau der Handelsbeziehungen bezeichnet. Positive Reaktionen kamen am Montag auch von den EU-NEOS und der ÖVP im Europaparlament. Die EU-SPÖ will dem Abkommen hingegen vorerst nicht zustimmen. Sie argumentiert mit Menschenrechten.
Vor 8 Std. |
Die Flotte der Wiener Carsharing-Anbieter könnte noch heuer wachsen. Die heimische Caroo Mobility GmbH plant, unter dem Markennamen "Caroo" ein sogenanntes Free-Floating-Angebot ausschließlich mit Elektrofahrzeugen auszurollen. Das teilte das Unternehmen am Montag in einer Aussendung mit. Geschäftsgebiet und Fahrzeugpalette sind schon ziemlich fix, bei der Finanzierung setzt man auf Crowdfunding.
Vor 6 Std. |
Die Arbeiterkammer Wien hat vier Anbieter von Vorsorgewohnungen untersucht und mahnt potenzielle Käufer zur Vorsicht.
Vor 8 Std. |
Beim Linzer Baukonzern Swietelsky hat es in der vergangenen Woche Hausdurchsuchungen im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal in Rumänien gegeben, in den auch ranghohe rumänische Politiker verwickelt sind. Das hat Swietelsky heute (Montag) gegenüber der APA bestätigt.
Vor 7 Std. |
Wer jetzt noch eine 500-Schilling-Banknote "Otto Wagner" oder den Schilling-Tausender "Erwin Schrödinger" aus der vorletzten Schilling-Reihe in einem Geheimversteck findet, hat Pech gehabt.
Vor 11 Std. |
Die letzte Frist für den 500-Schilling-Banknote "Otto Wagner" oder den Schilling-Tausender "Erwin Schrödinger" ist ausgelaufen. Die Österreicher tauschten bis am Freitag noch 8,3 Millionen Schilling um. Ein Bruchteil davon, wie viele Banknoten ihren Wert verloren.
Vor 12 Std. |
Streiks bei der französischen Bahn und der Fluggesellschaft Air France haben am Montag erneut Pendler und Reisende beeinträchtigt. Im Bahnverkehr in Frankreich fielen allerdings etwas weniger Züge aus als an den vorherigen Streiktagen vergangene Woche. Trotzdem fuhren laut Ankündigung des Bahnbetreibers SNCF im Durchschnitt nur zwei von fünf TGV-Hochgeschwindigkeitszügen.
Vor 12 Std. |
Die Wirtschaft der Eurozone ist im April stabil gewachsen. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - hielt sich unverändert bei 55,2 Punkten. Das Barometer blieb damit auf dem niedrigsten Wert seit Anfang 2017, hielt sich aber klar über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.
Vor 15 Std. |
Der Handel zwischen dem international weitgehend isolierten Nordkorea und seinem wichtigsten Unterstützer China ist erheblich zurückgegangen. In den ersten drei Monaten 2018 brach das Handelsvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 60,6 Prozent ein, wie aus am Montag veröffentlichten Daten der Zollbehörde in Peking hervorgeht.
Vor 15 Std. |
Die EU-Kommission erwägt einem Medienbericht zufolge, das Kartellverfahren gegen die Autobauer Daimler, BMW und Volkswagen wegen womöglich rechtswidriger Absprachen zu verschärfen. Damit könnte Brüssel die Weichen für Geldstrafen stellen, berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf Industriekreise. Noch sei aber nichts entschieden.
Vor 20 Std. |
Der Streit zwischen Volkswagen (VW) und der Zuliefergruppe Prevent eskaliert einem Medienbericht zufolge. Prevent-Firmen bereiten eine Milliardenklage vor, die bald zu Gericht gehen soll, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Montagsausgabe) laut Vorabbericht. Ein Prevent-Sprecher bestätigte der Zeitung, dass derzeit eine Klage auf Schadenersatz ausgearbeitet werde, die nach ihrer Fertigstellung umgehend eingereicht werde.
Vor 1 Tag |
Am Rande der IWF-Frühjahrstagung in Washington haben Österreich und der Internationale Währungsfonds (IWF) den Vertrag über die Zusammenarbeit beim Joint Vienna Institute (JVI) in Wien verlängert. An dem 1992 gegründeten Institut haben sich bisher über 42.000 Teilnehmer bei Kursen und Seminaren in den Bereichen Wirtschafts-, Fiskal-, Geld- und Finanzmarktpolitik weitergebildet.
Vor 11 Std. |
Für den Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), den Ökonom Martin Kocher, birgt der Brexit mehr Gefahr für die österreichische Konjunktur als ein Handelsstreit mit den USA. Der Großteil des Außenhandels sei mit der EU, ein harter Brexit würde sich sowohl direkt als auch indirekt für die heimischen Zulieferer der deutschen Industrie auswirken, sagte Kocher am Sonntag in der ORF-"Pressestunde".
Vor 1 Tag |
"Saturn Express", der am 8. März eröffnete erste Kassa-freie Store Europas, schließt mit Ende Mai wieder seine Pforten. Damit geht das Projekt, das bereits bei der Eröffnung als eine Art "Pop-Up-Store" bis Ende Mai konzipiert wurde, an diesem Standort vorerst zu Ende. "Danach folgen aber ähnliche Projekte mit ähnlichen Start-ups", sagt Erwin Putz, Geschäftsführer von Saturn Innsbruck.
Vor 1 Tag |
Die börsenotierte Sanochemia Pharmazeutika AG, die bestimmte Produkte derzeit nicht selbst herstellen darf, beziffert den Schaden durch den behördlich verhängten Produktionsstopp auf bis zu 3,5 Mio. Euro. Es entstehen Kosten von unter einer Million Euro sowie Umsatzeinbußen von bis zu 2,5 Mio. Euro, teilte das Unternehmen am Freitagabend mit, nachdem der BASG-Bescheid zugestellt wurde.
Vor 1 Tag |
Die Vergaberechtsnovelle, die am Freitag vom Nationalrat beschlossen wurde, stößt sowohl bei der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida als auch beim Fachverband für Schienenverkehr in der Wirtschaftskammer auf Zustimmung. Für den Erhalt der Direktvergabemöglichkeit im Eisenbahnverkehr hatten vida und der Fachverband die Sozialpartnerkampagne "Sag ja zur Bahn in rot-weiß-rot" gestartet.
22.04.2018 |
Die Weltbank bekommt für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten deutlich mehr Geld in die Hand. Die Mitgliedstaaten stimmten am Samstag bei ihrer Frühjahrstagung in Washington für eine Kapitalaufstockung um 13 Mrd. Dollar (10,5 Mrd. Euro), wie die Weltbank mitteilte. Ausschlaggebend war dabei die Zustimmung der USA, die sich zuvor noch einer Etaterhöhung widersetzt hatten.
Vor 1 Tag |
Die Europäische Union und Mexiko haben sich angesichts zunehmender protektionistischer Töne von US-Präsident Donald Trump im Grundsatz auf ein neues Freihandelsabkommen geeinigt. "Die Europäische Union und Mexiko stehen für einen Handel, der offen und fair ist und auf Regeln basiert", teilten EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und Mexikos Wirtschaftsminister Ildefonso Guajardo am Samstag mit.
21.04.2018 |
Opel-Vorstandschef Michael Lohscheller hat vor einem langen Konflikt zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern gewarnt. "Je schneller wir zu einem Ergebnis kommen, mit den Investitionen beginnen und ein neues Auto bauen können, desto besser ist das natürlich für das Unternehmen und für die Beschäftigten", sagte Lohscheller der "Welt am Sonntag".
21.04.2018 |
Für die 93 Einkaufsmärkte des zusammengebrochenen US-Spielwarenhändlers Toys'R'Us in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat sich ein Käufer gefunden. Die Geschäfte in den drei Ländern einschließlich der Online-Shops werden vom irischen Branchenriesen Smyths Toys übernommen, wie die Landesgesellschaft für Toys'R'Us in Zentraleuropa am Samstag mitteilte.
21.04.2018 |
Die Europäische Union und Mexiko haben erhebliche Fortschritte auf dem Weg zu einem neuen Freihandelsabkommen erzielt. Dies teilte die EU-Kommission nach einer Verhandlungsrunde diese Woche mit. An diesem Samstag will EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström deshalb mit dem mexikanischen Wirtschaftsminister Ildefonso Guajardo Villarreal zur möglichen Schlussrunde zusammenkommen.
21.04.2018 |
Bereits seit Februar kursieren Gerüchte, dass der US-Industriegigant General Electric (GE) offenbar einen Verkauf seines milliardenschweren Geschäfts mit großen Gasturbinen prüft. CEO John Flannery bestätigte nun laut Medienberichten die Möglichkeiten des Verkaufs der Verbrennungsmotorensparte, auch bekannt als Distributed Power (DP), welche die Produktlinien Jenbacher und Waukesha umfasst.
21.04.2018 |
Der Chef der Welthandelsorganisation (WTO) Roberto Azevedo hat davor gewarnt, dass der von US-Präsident Donald Trump befeuerte Handelsstreit bei einer Eskalation das weltwirtschaftliche Wachstum abwürgen könnte. Die Spannungen im Handel seien eine der größten Bedrohungen für den globalen Aufschwung, sagte Azevedo in seinem am Freitag veröffentlichten Redetext für den IWF-Lenkungsausschuss IMFC.
20.04.2018 |
Im Streit mit dem neuen Mutterkonzern PSA über den Erhalt von Arbeitsplätzen beim kriselnden Autobauer Opel ist die deutsche Bundesregierung den Arbeitnehmern zur Seite gesprungen. Arbeitsminister Hubertus Heil und Wirtschaftsminister Peter Altmaier telefonierten am Freitag mit Konzernchef Carlos Tavares.
20.04.2018 |
Der Möbelkonzern Steinhoff kämpft um sein Überleben. Die Mutter von Kika-Leiner kämpft derzeit mit Schulden von über zehn Milliarden Euro ums Überleben.
20.04.2018 |
Die deutliche Verringerung des Anteils an Niedriglohn-Beziehern sieht die Wirtschaftskammer (WKÖ) vor allem als große Leistung der Unternehmen, nicht nur als Erfolg der Gewerkschaft. Mit einem Mindestlohn von 1.500 Euro liege Österreich im europäischen Vergleich nur hinter Luxemburg. In Deutschland hingegen sei der Mindestlohn um 14 Prozent niedriger als in Österreich.
20.04.2018 |
Die jüngsten Sanktionen Chinas gegen die USA haben eine ganze Reihe von Frachtschiffen auf den Weltmeeren unmittelbar zur Kehrtwende gezwungen: Nur Stunden nach der Ankündigung aus Peking vom Dienstag, auf US-Hirseimporte Strafzölle von bis zu knapp 180 Prozent zu verhängen, änderten mindestens fünf Frachter mit dem Ziel China auf hoher See ihren Kurs.
20.04.2018 |
Nach der Diesel-Razzia bei Porsche haben die Ermittler einen Manager des deutschen Autobauers in Untersuchungshaft genommen. Darüber informierte Vorstandschef Oliver Blume die Mitarbeiter am Freitag in einem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Es bestehe Verdunkelungs- und Fluchtgefahr, bestätigte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Der Autobauer weist die Vorwürfe zurück.
20.04.2018 |
Die Heta Asset Resolution (Heta), die staatliche Abbaubank der vormaligen Kärntner Hypo Alpe Adria Bank, kommt mit dem Portfolioabbau schneller und besser voran als geplant. Der Abbau sei derart erfolgreich, dass seit der Einleitung Anfang 2015 rund 2,7 Mrd. Euro an Gewinnen erzielt werden konnten, so Heta-Vorstandssprecher Alexander Tscherteu am Freitag in einer Pressemitteilung.
20.04.2018 |
Die Lufthansa-Tochter Eurowings beendet ihre erst im März begonnene Zusammenarbeit mit der österreichischen Fluglinie Laudamotion. Damit reagiert das Unternehmen auf den Einstieg des Billigfliegers Ryanair bei der neuen Fluglinie von Niki Lauda. Eurowings hatte seit März vier Flugzeuge samt Besatzungen von Lauda angemietet und war ursprünglich an einer Fortsetzung im Sommer interessiert.
20.04.2018 |
Bei der Deutschen Bank knirscht es derzeit nicht nur in der Vorstandsetage.
20.04.2018 |
Bei der Deutschen Bank knirscht es derzeit nicht nur in der Vorstandsetage. Im täglichen Geschäft hat das größte deutsche Geldhaus vor Ostern aus Versehen 28 Milliarden Euro überwiesen, wie ein Unternehmenssprecher am Freitag in Frankfurt bestätigte.
19.04.2018 |
Die EU-Energieminister haben am Donnerstag in Sofia bei einem informellen Ministerrat über die Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien beraten. Österreich wolle bis 2030 seinen Erneuerbaren-Anteil von derzeit rund 35 Prozent auf 45 bis 50 Prozent steigern, erklärte Energie- und Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) danach.
19.04.2018 |
Dass die ÖVP-FPÖ-Regierung die Verwaltungsstrafen für Firmen, die Mitarbeiter bei der Sozialversicherung nicht oder falsch anmelden, laut einem Gesetzestext deckeln wollte, hat am Donnerstag weiter Aufregung gebracht. Die Regierung dürfte das Gesetz nachschärfen, erfuhr die APA aus dem ÖVP-Klub. Säumniszuschläge bei Anmeldefehlern von Mitarbeitern sollen demnach doch nicht gedeckelt werden.