AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • "In Bregenz gibt es wenige Orte wie diesen"

    Vor 9 Stunden Aus dem Weiss wird das Ibon: Reinhard und Rose Gehrer eröffnen nach dem Küchentanz ihr zweites Lokal.

    Obsternte in Österreich zog kräftig an

    Vor 10 Stunden Österreich hat heuer einen starken Anstieg bei der Obsternte verzeichnet. Das Plus lag gegenüber dem Vorjahr bei zwei Dritteln - bei Äpfeln sogar bei 85 Prozent.

    Black Friday - Warnung vor scheinbaren Schnäppchen

    Vor 8 Stunden Am Black Friday locken zahlreiche Händler die Verbraucher mit Aktionsangeboten. Der aus den USA stammende Aktionstag erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. Offen ist, wie stark die stagnierende Wirtschaft auf die Konsumlaune in Österreich drückt. Angesichts der Rabattschlacht warnen Schuldnerberater und Konsumentenschützer vor scheinbaren Schnäppchen, überzogenen Konten und Spontaneinkäufen.

    Deutsche Börse bietet 4,7 Mrd. Euro für Allfunds

    Vor 12 Stunden Die Deutsche Börse steht vor der milliardenschweren Übernahme der europäischen Fonds-Handelsplattform Allfunds. Der Frankfurter Börsenbetreiber bestätigte am Donnerstag exklusive Gespräche mit dem Unternehmen. Die Deutsche Börse biete den Allfunds-Aktionären nach dem unverbindlichen Angebot insgesamt 8,80 Euro für jedes Papier - 4,30 Euro in bar, 4,30 Euro in neuen Aktien sowie 20 Cent Dividende für das laufende Jahr. Das entspricht einem Gegenwert von rund 4,7 Mrd. Euro.

    Mahrer per 30. November nicht mehr Nationalbank-Präsident

    Vor 13 Stunden Während Martha Schultz das Ruder in der Wirtschaftskammer (WKÖ) - wenn auch nur interimistisch übernommen hat - und am Donnerstag erstmals eine Rede in dieser Funktion hielt, hat ihr Vorgänger Harald Mahrer nunmehr auch seinen Rücktritt als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) eingereicht, berichteten die "Presse" und "Kurier" (online). Der Rücktritt wird demnach per 30. November wirksam.

    WKÖ-Budgetvoranschlag 2026 vorgestellt

    Vor 14 Stunden Am Donnerstag ist vor dem Wirtschaftsparlament der WKÖ-Budgetvoranschlag für das nächste Jahr vorgestellt worden.

    Einblicke in die CampusVäre

    Vor 14 Stunden Führungen durch die Baustelle zeigen Westösterreichs neues Kreativzentrum.

    “In Bregenz gibt es wenige Orte wie diesen”

    Vor 14 Stunden Aus dem Weiss wird das Ibon: Reinhard und Rose Gehrer eröffnen nach dem Küchentanz ihr zweites Lokal.

    Kaum Lohneffekt durch KI, aber höhere Risiken für manche

    Vor 14 Stunden Künstliche Intelligenz (KI) hat laut einer neuen Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) keinen erheblichen Einfluss auf Einkommen und Jobsicherheit. Während hochqualifizierte Beschäftigte leichte Einkommenszuwächse verzeichnen, steigt für weniger qualifizierte Arbeitnehmer das Risiko von Entlassung und Einkommensverlust. KI könne bestehende Ungleichheiten daher sogar verstärken, so die Autoren.

    Reiseanbieter: Trump-Effekt hat USA-Reisen gebremst

    Vor 14 Stunden Der auf Nordamerikareisen spezialisierte deutsche Reiseveranstalter America Unlimited hat bei USA-Reisen in diesem Jahr einen Umsatzrückgang von zehn Prozent verzeichnet. Firmenchef Timo Kohlenberg erklärte, Grund sei das verunsichernde politische Umfeld unter US-Präsident Donald Trump. "Wir sehen sehr deutlich, dass die Präsidentschaft von Donald Trump viele klassische USA-Fans verunsichert", sagte Kohlenberg am Donnerstag.

    Schultz will "ramponiertes" WKÖ-Image wieder aufpolieren

    Vor 14 Stunden Am Donnerstag ist das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer (WKÖ) erstmals seit der Aufregung um Entschädigungen und Gehälter sowie dem Rücktritt von Präsident Harald Mahrer zusammengekommen. Dessen Interimsnachfolgerin, die geschäftsführende Vizepräsidentin Martha Schultz, trat dabei erstmals öffentlich auf und hielt eine Rede - sie will Reformen, das WKÖ-Image sei "ramponiert". So wurde der Weg Richtung Reformen schließlich durch einen Allparteienantrag angestoßen.

    Autohändler toben: "Abschaffung der NoVA-Vergütung bringt nur Nachteile"

    Vor 14 Stunden Der Autohandel hat es derzeit grundsätzlich nicht leicht. Neben der Kaufzurückhaltung lässt auch der Systemwechsel beim Antrieb die Konsumenten zögern. Nun droht weiteres Ungemach.

    Neue EU-Regeln: Bargeld im Supermarkt und Schutz vor Betrug

    Vor 16 Stunden Verbraucher in der EU sollen künftig besser vor Online-Betrug und versteckten Gebühren geschützt werden. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich auf neue Regeln für Zahlungsdienste, wie beide Seiten mitteilten. Um den Zugang zu Bargeld vor allem in ländlichen Gebieten zu verbessern, sollen Einzelhändler außerdem künftig Barabhebungen zwischen 100 und 150 Euro ermöglichen können - ohne, dass Kunden etwas kaufen müssen.

    Agrana will rund 400 bis 500 Stellen bis 2028 streichen

    Vor 17 Stunden Die Agrana will in ihrem Zucker- und Stärke-Geschäftsbereich bis 2027/28 etwa 400 bis 500 Stellen streichen. Aktuell hat der Konzern weltweit rund 9.000 Beschäftigte. "Ein Großteil" der Stellenstreichungen werde Österreich betreffen und durch Nicht-Nachbesetzungen, einvernehmliche Auflösungen und Kündigungen erreicht, sagte Agrana-Chef Büttner am Donnerstag. Der Jobabbau tue "sehr weh". Wachsen will man im profitablen Geschäft mit Fruchtzubereitungen und Fruchtsäften.

    Neue PV-Anlage: Wiener Staatsoper versorgt sich ab sofort selbst mit Strom

    Vor 10 Stunden Sternstunden sind in der Wiener Staatsoper üblich, doch nun werden auch die Sonnenstunden genutzt: Das Haus an der Ringstraße produziert künftig den gesamten Strom, den man für die Haustechnik, die Lüftung und die Beleuchtung der Gänge benötigt, selbst - via PV-Anlage.

    ÖBB und Post stellen 24/7-Poststationen vor Bahnhöfen auf

    Vor 17 Stunden Die ÖBB und die Post errichten gemeinsam rund 50 zusätzliche 24/7-Poststationen vor Bahnhöfen. Pendlerinnen und Pendler sollen damit Abholung und Versand von Paketen leichter mit ihren täglichen Wegen verbinden können, teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Erstmals kommt dabei ein energieautarker Typ von Poststation zum Einsatz, der sich über ein Photovoltaikmodul am Dach selbst mit Strom versorgt.

    Pensionslücke zwischen Frauen und Männern in Österreich deutlich über OECD-Schnitt

    Vor 12 Stunden In Österreich ist die Pensionslücke zwischen Männern und Frauen deutlich über dem Schnitt der OECD-Staaten. Das geht aus dem neuesten OECD-Bericht "Pensions at a Glance 2025" hervor, der am Donnerstag vorgestellt wurde.

    Schultz will Vertrauen in die WKÖ zurückbringen

    Vor 14 Stunden Martha Schultz, die interimistische Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), hat im Wirtschaftsparlament Reformen angekündigt, um das ramponierte Image der Organisation nach dem Rücktritt von Präsident Harald Mahrer zu verbessern und verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.

    Neue Urnengemeinschaftsgräber in Bregenz

    Vor 17 Stunden Der Trend zur Feuerbestattung hält an – auch in der Landeshauptstadt.

    Gutes Jahr für Obst aus Österreich

    Vor 19 Stunden Wer gerne Obst aus Österreich isst, hat heuer gute Chancen: Die heimische Obsternte lag um ein Fünftel über dem Zehnjahresschnitt und um zwei Drittel höher als im Vorjahr, zeigen am Donnerstag veröffentlichte Zahlen der Statistik Austria. Rund 80 Prozent des kommerziell geernteten Obstes waren Äpfel, vor allem aus der Steiermark. Das zweithäufigste Obst aus Österreich sind Erdbeeren, noch vor Birnen und Marillen.

    Bericht: Asiatische Firmen prüfen Übernahme von Puma

    Vor 19 Stunden Der deutsche Sportartikelkonzern Puma hat einem Bericht zufolge das Interesse mehrerer asiatischer Konkurrenten auf sich gezogen. Zu den Interessenten, die eine Übernahme des in die Krise geratenen Traditionsunternehmens aus Herzogenaurach prüften, gehöre die chinesische Anta Sports, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

    Großer Rückruf von Backshop-Produkten: Doch weitere Billa-Filialen betroffen

    Vor 17 Stunden Wegen möglichem Metallabrieb in den Brötchen gibt es derzeit einen großen Rückruf von Backshop-Produkten. Wie sich nun herausstellte, sind - entgegen erster Informationen - doch noch weitere Billa-Filialen betroffen, in denen, die Produkte verkauft wurden.

    Wiener kaufen zu Weihnachten um 460 Mio. Euro ein

    Vor 20 Stunden Der Wiener Handel geht trotz eingetrübter Konsumlaune durchaus zuversichtlich in das Weihnachtsgeschäft: Laut einer von der Wiener Wirtschaftskammer in Auftrag gegebenen Umfrage wollen 88 Prozent der Wienerinnen und Wiener heuer zum Fest Geschenke kaufen. Die durchschnittlichen Ausgaben liegen bei 305 Euro, wobei man hier nicht ganz den Wert vom Vorjahr erreicht. Insgesamt wird ein Umsatz in Höhe von 460 Mio. Euro erwartet.

    Sechsstellige Summe an Schulden: Gebäudereinigerfirma aus Feldkirch insolvent

    Vor 18 Stunden Gläubiger brachte Antrag auf Konkursverfahren ein.

    Bargeld leichter zugänglich: EU plant neue Regeln für den Einzelhandel

    Vor 17 Stunden Verbraucher in der EU sollen künftig besser vor Online-Betrug und versteckten Gebühren geschützt werden.

    Sport lebt von Leidenschaft – und die spürt man bei INTERSPORT Fischer

    Vor 14 Stunden Vorarlberger Familienunternehmen als Sporthändler des Jahres mit dem VICTOR Award ausgezeichnet.

    Wird Puma das nächste Ziel chinesischer Investoren?

    Vor 17 Stunden Der chinesische Sportartikelhersteller Anta Sports Products gehört einem Bericht zufolge zu mehreren Unternehmen, die eine Übernahme der deutschen Sportartikelmarke Puma prüfen.

    Traditionsbetrieb in Hohenems bekommt neue Eigentümer

    Vor 20 Stunden Der Pulverbeschichtungsbetrieb in Hohenems steht vor einem Umbruch: Neue Eigentümer übernehmen ab 2026 – und verfolgen damit ein klares Ziel für Westösterreich.

    WKÖ erhöht Gehälter um 2,1 Prozent und steht vor Reformen

    Vor 1 Tag Das erweiterte Präsidium der Wirtschaftskammer (WKÖ) hat am Mittwoch die Aussetzung der zum Teil als exorbitant kritisierten Entschädigungserhöhungen für führende Funktionäre bestätigt. Außerdem werden die Gehälter der Kammer-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommendes Jahr wirklich nur um 2,1 und nicht wie zunächst geplant um 4,2 Prozent erhöht. Fürs Wirtschaftsparlament der WKÖ am Donnerstag zeichnet sich unterdessen ein Antrag aller Fraktionen auf umfassende Reformen ab.

    China-Onlinehändler wegen kindlicher Sexpuppen in Kritik

    Vor 1 Tag Wegen des Verkaufs kinderähnlichen Sexpuppen und illegaler Waffen hat die EU-Kommission zusätzliche Informationen vom chinesischen Onlinehändler Shein angefragt. Die Kommission habe wegen Hinweisen auf den Verkauf illegaler Produkte eine Anfrage an Shein geschickt, erklärte die Behörde am Mittwoch. Demnach vermutet die Kommission, dass Sheins Geschäftsmodell ein "systemisches Risiko für Verbraucher in der gesamten Europäischen Union" darstellen könnte.