21.02.2021
Novak Djokovic bleibt der "König von Melbourne". Der 33-jährige Serbe hat am Sonntag auch sein neuntes Endspiel bei den Australian Open gewonnen. Djokovic war im überraschend einseitigen Endspiel gegen den zuletzt 20 Matches ungeschlagenen Russen Daniil Medwedew immer Chef auf dem Platz und siegte nach 1:53 Stunden klar mit 7:5,6:2,6:2. Djokovic untermauerte damit nicht nur seine Nummer-1-Position, sondern hat nun bereits den 18. Major-Titel seiner Karriere gewonnen.
21.02.2021
Die Wiener Austria trat beim 5:1 gegen Altach mit völlig unterschiedlichen Gesichtern auf. Während in der ersten Halbzeit nicht viel Fußball zu sehen war, starteten die Veilchen in der zweiten Hälfte ein Torspektakel.
21.02.2021
Katharina Liensberger wird die Ski-WM 2021 in Cortina d'Ampezzo als neuer Star des Sports verlassen. Am Samstag fügte die Vorarlbergerin ihrem Parallel-Weltmeistertitel auch noch Slalom-Gold hinzu und stach dabei Petra Vlhova und Mikaela Shiffrin klar aus. Im Weltcup hat die 23-Jährige noch nie ein Rennen angeführt. Was eine mögliche nachhaltige Wachablöse im Slalom betrifft, zeigte sich Damen-Rennsportleiter Christian Mitter aber skeptisch.
21.02.2021
Australian-Open-Siegerin Naomi Osaka hat sich als größtes Ziel gesetzt, Mädchen zum Tennisspielen zu inspirieren. "Das wird seltsam klingen. Aber hoffentlich kann ich lang genug spielen, um gegen ein Mädchen zu spielen, das gesagt hat, dass ich mal ihre Lieblingsspielerin war", sagte die 23-jährige Japanerin am Samstag nach ihrem Finalerfolg von Melbourne auf die Frage, was das Größte sei, das sie noch erreichen wolle.
20.02.2021
Der Ski-Weltverband FIS hat angesichts der erwarteten warmen Temperaturen die Startregel für den zweiten Durchgang des Herren-Slaloms bei der WM kurzfristig geändert. Nicht der 30. des ersten Durchgangs wird am Sonntag in Cortina d'Ampezzo den zweiten Abschnitt eröffnen, sondern der Athlet mit der 15.-schnellsten Zeit. "Die Jury kann das machen, wenn es ein Problem mit der Piste gibt", erklärte ÖSV-Rennsportleiter Andreas Puelacher der APA.
20.02.2021
Liverpool steckt in der englischen Fußball-Premier-League weiterhin in der Krise. Der Titelverteidiger musste sich am Samstag an der Anfield Road im Stadtderby gegen Everton mit 0:2 geschlagen geben und kassierte damit die vierte Meisterschafts-Niederlage in Folge. Als Tabellensechster liegen die "Reds" nach Verlustpunkten gerechnet schon 19 Zähler hinter Spitzenreiter Manchester City.
20.02.2021
Der Erfolgslauf von Eintracht Frankfurt ist auch vom FC Bayern nicht gestoppt worden. Die Mannschaft von Trainer Adi Hütter feierte am Samstag einen 2:1-Heimsieg über den deutschen Fußball-Meister und liegt damit als Tabellenvierter nur noch sieben Punkte hinter dem Spitzenreiter. Der Zweite RB Leipzig würde den Rückstand auf die Münchner mit einem Auswärtserfolg am Sonntag über Hertha BSV auf zwei Zähler reduzieren.
20.02.2021
Austria Wien hat sich am Samstag in der 18. Runde der Fußball-Bundesliga den Meistergruppen-Rängen bis auf drei Punkte genähert. Die Wiener besiegten SCR Altach nach 0:1-Pausenrückstand mit 5:1 und haben den WAC (am Sonntag bei Sturm Graz) und WSG Tirol in Sichtweite. Die Tiroler mussten sich SKN St. Pölten mit 0:1 geschlagen geben, womit den Niederösterreichern auch nur vier Zähler auf die Top sechs fehlen. Hartberg und Ried trennten sich mit einem 1:1.
20.02.2021
Das Präsidium des Österreichischen Skiverbands hat Samstagabend auf Vorschlag der sportlichen Leitung seinen Kader für die Nordischen Weltmeisterschaften vom 23. Februar bis 7. März in Oberstdorf nominiert. Österreich wird bei den 53. Welt-Titelkämpfen im Allgäu mit insgesamt 28 Athleten vertreten sein. Zwölf davon sind Frauen, 16 sind Männer.
20.02.2021
Weltcup-Rekordsieger Gregor Schlierenzauer ist zum zweiten Mal in Folge nicht bei einer Nordischen WM dabei. Von den Weltmeisterschaften 2007 bis 2017 hatte es für den Tiroler bei sechs Weltmeisterschaften in Folge sowie den beiden Olympischen Spielen 2010 und 2014 jeweils zu zumindest einer Medaille gereicht, in Pyeongchang 2018 war er immerhin nominiert. Doch auf die bittere Nichtnominierung für die Heim-WM in Seefeld 2019 folgte nun eine weitere für Oberstdorf 2021.
20.02.2021
Katharina Liensberger darf sich nicht nur Doppelweltmeisterin der alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo nennen. Die Vorarlbergerin entthronte auch die vierfache Slalom-Titelverteidigerin Mikaela Shiffrin. Sie behielt als Halbzeitführende die Nerven und setzte sich genau eine Sekunde vor der Slowakin Petra Vlhova und 1,98 vor der US-Amerikanerin Shiffrin durch. Für die 23-jährige Liensberger war es die vierte WM-Medaille ihrer Karriere, die dritte in Italien.
19.02.2021
Der TSV Hartberg nimmt das Fußball-Bundesliga-Heimspiel am Samstag gegen die SV Ried voller Zuversicht in Angriff. Wir berichten ab 17.00 Uhr live vom Spiel im Ticker.
19.02.2021
Vor dem Fußall-Bundesliga-Heimspiel am Samstag gegen den SKN St. Pölten spricht viel für ein neuerliches Erfolgserlebnis der WSG Tirol. Wir berichten ab 17.00 Uhr live vom Spiel im Ticker.
20.02.2021
Das Heimspiel der Wiener Austria gegen den SCR Altach dürfte am Samstag schon ein Vorgeschmack auf die zweite Saisonphase in der Fußball-Bundesliga werden. Wir berichten ab 17.00 Uhr live vom Spiel im Ticker.
21.02.2021
Diese Erfolge sind kein Aprilscherz. Seit Samstag ist die am 1. April 1997 geborene Katharina Liensberger zweifache Ski-Weltmeisterin. In Cortina d'Ampezzo schnappte sich die brillante Technikerin neben Parallel-Gold und Riesentorlauf-Bronze auch noch Gold im Slalom, ihrer besten Disziplin.
20.02.2021
Der letzte Bewerb der alpinen Ski-WM in Cortina d'Ampezzo hat es in sich. Im Herren-Slalom am Sonntag (10.00/13.30 Uhr, live ORF 1) werden fast zwei Dutzend Medaillenkandidaten ihr Glück versuchen. Die rot-weiß-roten Anwärter heißen Marco Schwarz, Manuel Feller, Michael Matt und Adrian Pertl. Der zweifache Medaillengewinner Schwarz will "die Coolness" von seinen bisher erfolgreichen Bewerben abrufen. "Für mich ist der Slalom Zugabe", sagte Technik-Chefcoach Marko Pfeifer.
20.02.2021
Österreichs Skisprungteam hat am Samstag im Mixed-Weltcupbewerb in Rasnov Rang drei belegt. Eva Pinkelnig, Daniel Tschofenig, Daniela Iraschko-Stolz und Manuel Fettner überzeugten bei dieser letzten Konkurrenz vor den zur Wochenmitte beginnenden Weltmeisterschaften in Oberstdorf, war doch die ÖSV-Einsergarnitur bei den Männern in Rumänien nicht am Start. Das norwegische Quartett gewann mit 968,7 Punkten um 23,4 Zähler vor Slowenien und 44,1 Punkte vor den Österreichern.
20.02.2021
Der KAC hat mit dem ersten Sieg in der Platzierungsrunde der ICE-Eishockeyliga Platz zwei hinter dem einsamen Spitzenreiter HCB Südtirol übernommen.
20.02.2021
Zum neunten Mal Novak Djokovic oder zum ersten Mal Daniil Medwedew? Das ist die Frage vor dem mit Spannung erwarteten Herren-Finale bei den Australian Open in Melbourne. Nicht wenige setzen da trotz des Legendenstatus von Djokovic gerade in seinem "Wohnzimmer" Melbourne mittlerweile auf den 25-jährigen Russen. Medwedew hat seit Paris-Bercy im vergangenen Herbst einen Lauf von 20 Siegen, davon 12:0-Erfolge über Top-Ten-Spieler, darunter auch Djokovic bei den ATP Finals.
20.02.2021
Fünf Medaillen hat Marco Schwarz bei den jüngsten zwei Ski-Weltmeisterschaften bisher gesammelt. Keine schlechte Ausbeute für einen 25-Jährigen, der noch einige Jahre in der Karriere vor sich hat. Der Kärntner sei "ein cooler Hund", sagte sein Trainer Marko Pfeifer in Cortina d'Ampezzo. Schwarz umriss sein WM-Erfolgsrezept wie folgt: "Ich glaube, ich mache nichts Spezielles, und das macht es aus, glaube ich." Mit Riesentorlauf-Bronze erfüllte er sich einen großen Traum.
19.02.2021
Fußball-Trainer Oliver Glasner bleibt mit dem VfL Wolfsburg in der deutschen Bundesliga auf Kurs zur Champions-League-Teilnahme. Mit Xaver Schlager (bis zur 74. Minute) kamen die Wolfsburger am Freitag beim Aufsteiger und Nachzügler Arminia Bielefeld zu einem 3:0-Erfolg und verbesserten sich vor die zuvor punktegleiche Frankfurter Eintracht (am Samstag gegen Bayern München) vorerst auf den dritten Rang.
19.02.2021
Das österreichische Frauen-Fußball-Nationalteam hat den Start in das Länderspieljahr total verpatzt. Die ersatzgeschwächte Mannschaft von Irene Fuhrmann musste sich am Freitag auf Malta Schweden mit 1:6 (1:4) geschlagen geben. Die Skandinavierinnen nutzten vor der Pause zwei Standardsituationen und zwei grobe Fehler in der Defensive zur Vorentscheidung.
19.02.2021
Österreichs Fußball-Frauen dürfen fast schon sicher mit einer EM-Teilnahme 2022 in England rechnen. Finnland leistete am Freitagabend in seiner Gruppe mit einem 1:0-Heimsieg gegen Portugal Schützenhilfe. Die ÖFB-Frauen können damit nur noch theoretisch von einem der Fixstartplätze für die drei besten Gruppenzweiten der EM-Qualifikation verdrängt werden. Portugal müsste dafür nächsten Dienstag in Schottland mit mindestens 14 erzielten Toren gewinnen.
19.02.2021
Der Japaner Ryoyo Kobayashi hat am Freitag nach seinem Erfolg in Zakopane in Rasnov mit seinem 18. Weltcupsieg nachgelegt. Der Japaner gewann 1,6 Punkte vor dem Polen Kamil Stoch sowie 2,2 Zähler vor dem Deutschen Karl Geiger und profitierte von der Disqualifikation von Halvor Egner Granerud. Der Norweger war vorangelegen und hätte so vorzeitig den Gesamtweltcupsieg fixiert, kam aber nicht durch die Materialkontrolle. Manuel Fettner wurde als bester ÖSV-Athlet Achter.