AA

ÖHB-Frauen starten EM-Quali mit 39:30-Sieg über Israel

15.10.2025 Österreichs Handball-Frauen sind mit einem klaren Sieg in die Qualifikation für die EM 2026 gestartet. Am Mittwoch feierte die junge Auswahl von Monique Tijsterman einen nie gefährdeten 39:30-(18:12)-Erfolg über den klaren Außenseiter Israel, hatte dabei aber etwas mehr Mühe als erhofft. Beim Gastspiel in Griechenland (Sonntag, 18.00 Uhr/live ORF Sport+) peilt man eine Steigerung an.

ÖHB-Frauen starten EM-Quali mit 39:30-Sieg über Israel

15.10.2025 Österreichs Handball-Frauen sind mit einem klaren Sieg in die Qualifikation für die EM 2026 gestartet. Am Mittwoch feierte die junge Auswahl von Monique Tijsterman einen nie gefährdeten 39:30-(18:12)-Erfolg über den klaren Außenseiter Israel, hatte dabei aber etwas mehr Mühe als erhofft. Beim Gastspiel in Griechenland (Sonntag, 18.00 Uhr/live ORF Sport+) peilt man eine Steigerung an.

ÖHB-Frauen starten EM-Quali mit 39:30-Sieg über Israel

15.10.2025 Österreichs Handball-Frauen sind mit einem klaren Sieg in die Qualifikation für die EM 2026 gestartet. Am Mittwoch feierte die junge Auswahl von Monique Tijsterman einen nie gefährdeten 39:30-(18:12)-Erfolg über den klaren Außenseiter Israel, hatte dabei aber etwas mehr Mühe als erhofft. Beim Gastspiel in Griechenland (Sonntag, 18.00 Uhr/live ORF Sport+) peilt man eine Steigerung an.

ÖHB-Frauen starten EM-Quali mit 39:30-Sieg über Israel

15.10.2025 Österreichs Handball-Frauen sind mit einem klaren Sieg in die Qualifikation für die EM 2026 gestartet. Am Mittwoch feierte die junge Auswahl von Monique Tijsterman einen nie gefährdeten 39:30-(18:12)-Erfolg über den klaren Außenseiter Israel, hatte dabei aber etwas mehr Mühe als erhofft. Beim Gastspiel in Griechenland (Sonntag, 18.00 Uhr/live ORF Sport+) peilt man eine Steigerung an.

Halbfinale im VFV-Frauen-Cup bringt Neuauflage des Endspiels 2025

15.10.2025 SPG Leiblachtal und Alberschwende treffen früher als erwartet aufeinander:

Punkteteilung in Bundesliga fällt mit kommender Saison

15.10.2025 Die umstrittene Punkteteilung in der Fußball-Bundesliga ist mit der kommenden Saison wieder Geschichte. Die zwölf Clubs einigten sich laut Bundesliga-Angaben einstimmig auf eine Aussetzung der Regelung ab 2026/27. Die Teilung in eine Meister- und Qualifikationsgruppe zu je sechs Mannschaften wird indes auch in den kommenden Saisonen fortgesetzt. Während auch beim Österreicher-Topf und dem TV-Verteilungsschlüssel Änderungen beschlossen wurden, ist die Zukunft des VAR offen.

Punkteteilung in Bundesliga fällt mit kommender Saison

15.10.2025 Die umstrittene Punkteteilung in der Fußball-Bundesliga ist mit der kommenden Saison wieder Geschichte. Die zwölf Clubs einigten sich laut Bundesliga-Angaben einstimmig auf eine Aussetzung der Regelung ab 2026/27. Die Teilung in eine Meister- und Qualifikationsgruppe zu je sechs Mannschaften wird indes auch in den kommenden Saisonen fortgesetzt. Während auch beim Österreicher-Topf und dem TV-Verteilungsschlüssel Änderungen beschlossen wurden, ist die Zukunft des VAR offen.

Punkteteilung in Bundesliga fällt mit kommender Saison

15.10.2025 Die umstrittene Punkteteilung in der Fußball-Bundesliga ist mit der kommenden Saison wieder Geschichte. Die zwölf Clubs einigten sich laut Bundesliga-Angaben einstimmig auf eine Aussetzung der Regelung ab 2026/27. Die Teilung in eine Meister- und Qualifikationsgruppe zu je sechs Mannschaften wird indes auch in den kommenden Saisonen fortgesetzt. Während auch beim Österreicher-Topf und dem TV-Verteilungsschlüssel Änderungen beschlossen wurden, ist die Zukunft des VAR offen.

Fußball: Verletzungsteufel schlägt bei Rapids Schöller zu

15.10.2025 Neuer Rückschlag für Rapids Jakob Schöller: Der Innenverteidiger zog sich bei der U21-Nationalmannschaft eine Schulterverletzung zu und fällt mehrere Wochen aus.

Grazer Stadion: Sturm und GAK wollen laut Stadt mitzahlen

15.10.2025 Das Match ums Fußball-Stadion in Graz geht in die nächste Runde. Nach weiteren Gesprächen der Stadt Graz und den Vereinen heißt es, die technische Planung sei fast abgeschlossen. Weil sich nun Sturm Graz und der GAK unter gewissen Voraussetzungen eine Beteiligung bei der Modernisierung des Stadions vorstellen können, muss eine weitere Extrarunde vor dem ursprünglich für Herbst anvisierten Planungsbeschluss eingelegt werden.

Grazer Stadion: Sturm und GAK wollen laut Stadt mitzahlen

15.10.2025 Das Match ums Fußball-Stadion in Graz geht in die nächste Runde. Nach weiteren Gesprächen der Stadt Graz und den Vereinen heißt es, die technische Planung sei fast abgeschlossen. Weil sich nun Sturm Graz und der GAK unter gewissen Voraussetzungen eine Beteiligung bei der Modernisierung des Stadions vorstellen können, muss eine weitere Extrarunde vor dem ursprünglich für Herbst anvisierten Planungsbeschluss eingelegt werden.

Grazer Stadion: Sturm und GAK wollen laut Stadt mitzahlen

15.10.2025 Das Match ums Fußball-Stadion in Graz geht in die nächste Runde. Nach weiteren Gesprächen der Stadt Graz und den Vereinen heißt es, die technische Planung sei fast abgeschlossen. Weil sich nun Sturm Graz und der GAK unter gewissen Voraussetzungen eine Beteiligung bei der Modernisierung des Stadions vorstellen können, muss eine weitere Extrarunde vor dem ursprünglich für Herbst anvisierten Planungsbeschluss eingelegt werden.

Grazer Stadion: Sturm und GAK wollen laut Stadt mitzahlen

15.10.2025 Das Match ums Fußball-Stadion in Graz geht in die nächste Runde. Nach weiteren Gesprächen der Stadt Graz und den Vereinen heißt es, die technische Planung sei fast abgeschlossen. Weil sich nun Sturm Graz und der GAK unter gewissen Voraussetzungen eine Beteiligung bei der Modernisierung des Stadions vorstellen können, muss eine weitere Extrarunde vor dem ursprünglich für Herbst anvisierten Planungsbeschluss eingelegt werden.

Grazer Stadion: Sturm und GAK wollen laut Stadt mitzahlen

15.10.2025 Das Match ums Fußball-Stadion in Graz geht in die nächste Runde. Nach weiteren Gesprächen der Stadt Graz und den Vereinen heißt es, die technische Planung sei fast abgeschlossen. Weil sich nun Sturm Graz und der GAK unter gewissen Voraussetzungen eine Beteiligung bei der Modernisierung des Stadions vorstellen können, muss eine weitere Extrarunde vor dem ursprünglich für Herbst anvisierten Planungsbeschluss eingelegt werden.

Projekt "TWOgether" soll mehr Mädchen zum Fußball bringen

15.10.2025 Mit "TWOgether" hat der Österreichische Fußball-Bund am Mittwoch in Wien das größte Mädchenfußballprojekt des Landes offiziell vorgestellt. Dieses ist vorerst bis Ende 2028 konzipiert und wird vom Sportministerium mit drei Millionen Euro gefördert, wie Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) bekanntgab. Der ÖFB steuere "Frauenpower" bei, aber keine monetären Mittel, wie der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll sagte. Ziel ist es, mehr Mädchen in die Fußballvereine zu bringen.

Projekt "TWOgether" soll mehr Mädchen zum Fußball bringen

15.10.2025 Mit "TWOgether" hat der Österreichische Fußball-Bund am Mittwoch in Wien das größte Mädchenfußballprojekt des Landes offiziell vorgestellt. Dieses ist vorerst bis Ende 2028 konzipiert und wird vom Sportministerium mit drei Millionen Euro gefördert, wie Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) bekanntgab. Der ÖFB steuere "Frauenpower" bei, aber keine monetären Mittel, wie der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll sagte. Ziel ist es, mehr Mädchen in die Fußballvereine zu bringen.

Projekt "TWOgether" soll mehr Mädchen zum Fußball bringen

15.10.2025 Mit "TWOgether" hat der Österreichische Fußball-Bund am Mittwoch in Wien das größte Mädchenfußballprojekt des Landes offiziell vorgestellt. Dieses ist vorerst bis Ende 2028 konzipiert und wird vom Sportministerium mit drei Millionen Euro gefördert, wie Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) bekanntgab. Der ÖFB steuere "Frauenpower" bei, aber keine monetären Mittel, wie der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll sagte. Ziel ist es, mehr Mädchen in die Fußballvereine zu bringen.

Projekt "TWOgether" soll mehr Mädchen zum Fußball bringen

15.10.2025 Mit "TWOgether" hat der Österreichische Fußball-Bund am Mittwoch in Wien das größte Mädchenfußballprojekt des Landes offiziell vorgestellt. Dieses ist vorerst bis Ende 2028 konzipiert und wird vom Sportministerium mit drei Millionen Euro gefördert, wie Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) bekanntgab. Der ÖFB steuere "Frauenpower" bei, aber keine monetären Mittel, wie der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll sagte. Ziel ist es, mehr Mädchen in die Fußballvereine zu bringen.

Projekt "TWOgether" soll mehr Mädchen zum Fußball bringen

15.10.2025 Mit "TWOgether" hat der Österreichische Fußball-Bund am Mittwoch in Wien das größte Mädchenfußballprojekt des Landes offiziell vorgestellt. Dieses ist vorerst bis Ende 2028 konzipiert und wird vom Sportministerium mit drei Millionen Euro gefördert, wie Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) bekanntgab. Der ÖFB steuere "Frauenpower" bei, aber keine monetären Mittel, wie der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll sagte. Ziel ist es, mehr Mädchen in die Fußballvereine zu bringen.

Schriebl sieht ÖFB-Frauen nach Ausfällen nicht als Favorit

15.10.2025 Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam trifft im Nations-League-Play-off als Weltranglisten-19. mit Tschechien auf die Nummer 31 der Welt. ÖFB-Teamchef Alexander Schriebl sieht seine Auswahl aufgrund von Ausfällen wichtiger Stützen aber am 24. Oktober in Uherske Hradiste und vier Tage später in Wien nicht groß im Vorteil. "Was am Papier steht, ist nicht so wichtig. Aufgrund der Personalsituation sind wir generell nicht so in der Favoritenrolle", betonte der 47-Jährige.

Schriebl sieht ÖFB-Frauen nach Ausfällen nicht als Favorit

15.10.2025 Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam trifft im Nations-League-Play-off als Weltranglisten-19. mit Tschechien auf die Nummer 31 der Welt. ÖFB-Teamchef Alexander Schriebl sieht seine Auswahl aufgrund von Ausfällen wichtiger Stützen aber am 24. Oktober in Uherske Hradiste und vier Tage später in Wien nicht groß im Vorteil. "Was am Papier steht, ist nicht so wichtig. Aufgrund der Personalsituation sind wir generell nicht so in der Favoritenrolle", betonte der 47-Jährige.

Schriebl sieht ÖFB-Frauen nach Ausfällen nicht als Favorit

15.10.2025 Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam trifft im Nations-League-Play-off als Weltranglisten-19. mit Tschechien auf die Nummer 31 der Welt. ÖFB-Teamchef Alexander Schriebl sieht seine Auswahl aufgrund von Ausfällen wichtiger Stützen aber am 24. Oktober in Uherske Hradiste und vier Tage später in Wien nicht groß im Vorteil. "Was am Papier steht, ist nicht so wichtig. Aufgrund der Personalsituation sind wir generell nicht so in der Favoritenrolle", betonte der 47-Jährige.

Schriebl sieht ÖFB-Frauen nach Ausfällen nicht als Favorit

15.10.2025 Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam trifft im Nations-League-Play-off als Weltranglisten-19. mit Tschechien auf die Nummer 31 der Welt. ÖFB-Teamchef Alexander Schriebl sieht seine Auswahl aufgrund von Ausfällen wichtiger Stützen aber am 24. Oktober in Uherske Hradiste und vier Tage später in Wien nicht groß im Vorteil. "Was am Papier steht, ist nicht so wichtig. Aufgrund der Personalsituation sind wir generell nicht so in der Favoritenrolle", betonte der 47-Jährige.

Schriebl sieht ÖFB-Frauen nach Ausfällen nicht als Favorit

15.10.2025 Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam trifft im Nations-League-Play-off als Weltranglisten-19. mit Tschechien auf die Nummer 31 der Welt. ÖFB-Teamchef Alexander Schriebl sieht seine Auswahl aufgrund von Ausfällen wichtiger Stützen aber am 24. Oktober in Uherske Hradiste und vier Tage später in Wien nicht groß im Vorteil. "Was am Papier steht, ist nicht so wichtig. Aufgrund der Personalsituation sind wir generell nicht so in der Favoritenrolle", betonte der 47-Jährige.

Schriebl sieht ÖFB-Frauen nach Ausfällen nicht als Favorit

15.10.2025 Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam trifft im Nations-League-Play-off als Weltranglisten-19. mit Tschechien auf die Nummer 31 der Welt. ÖFB-Teamchef Alexander Schriebl sieht seine Auswahl aufgrund von Ausfällen wichtiger Stützen aber am 24. Oktober in Uherske Hradiste und vier Tage später in Wien nicht groß im Vorteil. "Was am Papier steht, ist nicht so wichtig. Aufgrund der Personalsituation sind wir generell nicht so in der Favoritenrolle", betonte der 47-Jährige.

Sölden-Zuschauerin Haaser arbeitet weiter am Comeback

15.10.2025 Wenn die Konkurrenz in weniger als zwei Wochen in Sölden die Alpinski-Saison eröffnet, wird Ricarda Haaser fehlen. Die Tirolerin arbeitet nach ihrem im WM-Super-G erlittenen Kreuzbandriss und Meniskusschaden im rechten Knie weiter am Comeback. Im November will die 32-Jährige wieder ins Schneetraining einsteigen - und möglichst noch auf den Olympia-Zug im Februar 2026 aufspringen.

Sölden-Zuschauerin Haaser arbeitet weiter am Comeback

15.10.2025 Wenn die Konkurrenz in weniger als zwei Wochen in Sölden die Alpinski-Saison eröffnet, wird Ricarda Haaser fehlen. Die Tirolerin arbeitet nach ihrem im WM-Super-G erlittenen Kreuzbandriss und Meniskusschaden im rechten Knie weiter am Comeback. Im November will die 32-Jährige wieder ins Schneetraining einsteigen - und möglichst noch auf den Olympia-Zug im Februar 2026 aufspringen.

Sölden-Zuschauerin Haaser arbeitet weiter am Comeback

15.10.2025 Wenn die Konkurrenz in weniger als zwei Wochen in Sölden die Alpinski-Saison eröffnet, wird Ricarda Haaser fehlen. Die Tirolerin arbeitet nach ihrem im WM-Super-G erlittenen Kreuzbandriss und Meniskusschaden im rechten Knie weiter am Comeback. Im November will die 32-Jährige wieder ins Schneetraining einsteigen - und möglichst noch auf den Olympia-Zug im Februar 2026 aufspringen.

FC Dornbirn Kapitän nach Meniskus-OP lange außer Gefecht

15.10.2025 Mario Hörburger steht der zweiten Rothosen-Garnitur erst im Frühjahr wieder parat.