AA

FPÖ erobert im Bezirk Baden ersten Platz und entthront ÖVP

30.09.2024 Die FPÖ ist mit erheblichen Zugewinnen bei der Nationalratswahl neue Nummer eins im Bezirk Baden. Die Freiheitlichen liegen mit 28,92 Prozent um 11,66 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

SPÖ siegt im Bezirk Innsbruck und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

30.09.2024 Wechsel an der Spitze im Bezirk Innsbruck: Dort hat die SPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Mit 23,05 Prozent schafften die Sozialdemokraten mit einem Plus von 6,09 Prozentpunkten den Aufstieg vom dritten Platz und bezwangen die ÖVP.

Bezirk Krems-Land weiter schwarz

30.09.2024 Im Bezirk Krems-Land hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Mit 36,34 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 12,72 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 28,1 Prozent (plus 12,4 Prozentpunkte). 15,68 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die SPÖ - diese hielt damit de facto den Stand der letzten Wahl.

FPÖ siegt im Bezirk Oberwart und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

30.09.2024 Die FPÖ hat im Bezirk Oberwart mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 31,27 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 10,43 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

FPÖ stößt ÖVP im Bezirk Villach-Land vom Spitzenplatz

30.09.2024 Wechsel an der Spitze im Bezirk Villach-Land: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl klar den ersten Platz geschafft. Mit 40,39 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 19,95 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

FPÖ erobert in Klagenfurt ersten Platz und entthront ÖVP

30.09.2024 Wechsel an der Spitze in Klagenfurt: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 30,96 Prozent um 15,16 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

Wahlergebnisse: In allen Gemeinden abgestürzt

1.10.2024 Die Nationalratswahl in Vorarlberg: Während die einen triumphieren, gibt es besonders für eine Partei ein böses Erwachen. Die größten Verluste und Gewinne im Überblick.

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Wiener Schlingermarkt unterstützt „Samariterwagerl“

30.09.2024 Am 29.9. war der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Und während alljährlich Tonnen an Lebensmitteln auf dem Müll landen, bleibt gleichzeitig vielen Menschen nicht genug, um Grundnahrungsmittel oder einfache Lebensmittel zum Selberkochen zu kaufen. Am Schlingermarkt wurde vergangenen Freitag und Samstag versucht, beide Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Grätzl-Analyse - Ottakring (Zentrum) im Bezirkstrend, nämlich für SPÖ

30.09.2024 Alles regulär in Ottakring (Zentrum), wo die Wähler bei der Nationalratswahl so wie im 16. Bezirk der SPÖ die meisten Stimmen gönnten. Die Sozialdemokraten erreichten 33,4 Prozent im Grätzl. Weit dahinter liegt mit 15,28 Prozentpunkten Abstand abgeschlagen die FPÖ, die auf 18,12 Prozent kam. 14,1 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (Rang 3).

Hürde geschafft: Sieben Abgeordnete im Nationalrat

1.10.2024 Das Zittern hat ein Ende. Sieben Vorarlbergerinnen und Vorarlberger erhalten im Hohen Haus ein Mandat. Welche Themenbereiche wollen sie besetzen? Und was wollen sie rasch umgesetzt wissen? Die VN haben nachgefragt.

Sennerei Thüringerberg: „Die Bauern bleiben auf der Strecke“

30.09.2024 Genossenschaftmitglieder hängen in der Luft – Suche nach neuen Partnern läuft. Auch die Nahversorgung im Großen Walsertal ist in Gefahr, wenn keine neuen Absatzmöglichkeiten gefunden werden.

Die “ORF-Lange Nacht der Museen“

30.09.2024 83 Museen und Galerien in Vorarlberg, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland sind am 5. Oktober geöffnet.

Klimawandel heizt Meere immer schneller auf

30.09.2024 Das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus berichtet, dass die Meereserwärmung seit 2005 fast verdoppelt hat. In den letzten 20 Jahren wuchs die Erwärmungsrate der Meeresoberfläche von 0,58 Watt pro Quadratmeter auf 1,05 Watt pro Quadratmeter, laut dem kürzlich veröffentlichten Copernicus-Bericht.