AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Frühchen in Vorarlberg: Wenn es schon am Beginn ums Überleben geht

    19.03.2015 Feldkirch. Vorarlbergs kleinste Patientin und jüngster Patient sind dank Neonatologie Feldkirch wohlauf.

    Wiener Ärztefunkdienst fällt für zweieinhalb Stunden aus

    18.03.2015 Nach Angaben der Ärztekammer war der Wiener Ärztefunk- dienst in der Nacht auf Mittwoch den 18. März für fast zwei- einhalb Stunden unter der Nummer 141 nicht erreichbar. Schuld daran seien unangekündigte Wartungsarbeiten der Telekom Austria gewesen, so die Standesvertretung. Die Telekom sprach von einem Softwarefehler und hat sich entschuldigt.

    Studie: Stillen führt zu höherer Intelligenz und höherem Einkommen

    18.03.2015 Menschen, die als Babys gestillt wurden, sind einer neuen Studie zufolge im Erwachsenenalter intelligenter und verdienen mehr Geld.

    Einigung der Spitalsärzte soll überarbeitet werden

    13.03.2015 Die Einigung für die Spitäler des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV) in der Frage des neuen Ärztearbeitszeitgesetzes soll überarbeitet und nachgeschärft werden.

    9 Tipps gegen Schlafstörungen: So kommen Sie im Bett zur Ruhe

    12.03.2015 Anlässlich des Weltschlaftages am 14. März machen Mediziner auf die gesundheitlichen Risiken von Schlafstörungen aufmerksam. Etwa ein Viertel der Erwachsenen leidet daran. Die Ursachen können unterschiedlich sein, die Folgen für den Einzelnen beträchtlich. Ob physisch oder psychisch: Ist der Schlaf beeinträchtigt, kann das zu zahlreichen gesundheitlichen Schäden führen. Doch was hilft? Ärztliche Tipps für einen besseren Schlaf.

    Wehsely lädt zu Krisen-Treffen der Spitalsärzte

    11.03.2015 Die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) initiiert ein - möglicherweise entscheidendes - Gespräch in Sachen Ärztearbeitszeit im Krankenanstaltenverbund (KAV). Sie wird für morgen, Donnerstag, Abend die Vertreter der Gewerkschaft und der Ärztekammer ins Rathaus laden. Zuvor finden entscheidende Sitzungen der jeweiligen Verhandlungspartner statt.

    Debatte der Wiener Spitalsärzte geht weiter

    9.03.2015 Alles schien unter Dach und Fach - nun ist doch wieder alles wieder offen: Eine deutliche Mehrheit der Wiener Spitalsärzte hat ein von Stadt, Gewerkschaft und Ärztekammer schon Ende Jänner fixiertes Dienstzeiten-Lösungspaket für die KAV-Mediziner abgelehnt.

    Österreicher und ihre Süchte: Alkohol ist das größte Problem

    6.03.2015 Wenn es um Abhängigkeit und Sucht geht, schlägt in Österreich der Alkohol alles. Rund 200.000 Menschen neigen zu exzessivem Trinken.

    Ewige Frage nach der normalen Penis-Größe beantwortet

    3.03.2015 Was ist die normale Größe für einen Penis? Auf diese ewige Frage gibt es nun eine wissenschaftliche Antwort: 13,12 Zentimeter Länge im erigierten Zustand mit 11,66 Zentimeter Umfang, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie ergab.

    Überraschend hohe Listerien-Belastung in öffentlichen Toiletten in Wien

    3.03.2015 In einer Untersuchung der Veterinärmedizinischen Universität Wien waren zwei Prozent der öffentlichen Toiletten in Wien mit dem Lebensmittelkeim "Listeria monocytogenes" verunreinigt. Toiletten in Parks und bei Märkten waren häufiger belastet.

    Eurotherme Bad Schallerbach ist die beste Therme des Jahres 2015

    2.03.2015 4.862 Thermenbesucher wurden befragt, um die beste Therme Österreichs zu ermitteln. Das Rennen gemacht hat die Eurotherme Bad Schallerbach - nicht zum ersten Mal.

    Im Wiener AKH werden seit 25 Jahren Lungentransplantationen durchgeführt

    3.03.2015 1989 wurde im Wiener AKH die erste Lungentransplantation des Landes durchgeführt. Geutzutage zählt das Team rund um Walter Klepetko (Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie von AKH und MedUni Wien) zur Weltspitze bei solchen Eingriffen.

    Internet-Trend ASMR: Der rätselhafte "Orgasmus fürs Gehirn"

    25.02.2015 Von tiefer Erholung und Hilfe bei Einschlafproblemen schwärmen Fans, wenn sie über das Phänomen ASMR sprechen. Ein kribbelndes Gefühl im Hinterkopf, das sich wohlig über den ganzen Körper ausbreitet. Aber Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel.

    Masern-Partys: Auf natürlichem Weg immun?

    23.02.2015 Masern ist nur eine vermeintlich harmlose Kinderkrankheit. Dennoch ist es vielerorts gang und gäbe, sogenannte Masern-Partys zu feiern. Nicht nur verantwortungslos, sondern sogar Körperverletzung, urteilen Experten. In Berlin etwa ist im Februar ein Kleinkind an der hochansteckenden Viruserkrankung gestorben.

    Junge Väter vererben häufiger mit Mutationen belastete DNA

    23.02.2015 Junge Spermien sind nicht unbedingt gute Spermien. Teenager-Väter geben häufiger durch Mutationen belastetes Erbgut an ihre Kinder weiter als 20- bis 30-Jährige. Dies könnte bedeuten, dass Kinder junger Väter ein ähnlich hohes Risiko für genetisch bedingte Krankheiten haben wie jene von 35-Jährigen, berichten deutsche und Salzburger Forscher im Fachjournal "Proceedings B" der Royal Society.

    Britischer Leichenbeschauer warnt vor giftiger Luft in Flugzeugen

    22.02.2015 In der Kabinenluft von Flugzeugen sind toxische Dämpfe nachgewiesen worden. Der britische Leichenbeschauer Sheriff Stanhope Payne, der den Rang eines Untersuchungsrichters einnimmt, warnte die Luftaufsichtsbehörde vor Organo-Phosphaten.

    Resistente Malaria-Erreger breiten sich in Südostasien aus

    20.02.2015 Wegen der Ausbreitung resistenter Malaria-Erreger in Südostasien, die gegen Standardmedikamente resistent sind, schlagen Wissenschaftler Alarm. Resistente Parasiten seien ein immer größeres Problem in Ländern wie Kambodscha, Thailand und Vietnam.

    Gratis-Zahnspange am 1. Juli 2015: Vertrag ist unterzeichnet

    16.02.2015 Der 2014 zwischen Zahnärztekammer und Hauptverband der Sozialversicherungsträger ausverhandelte Vertrag für Gratis-Zahnspangen für Kinder und Jugendliche mit schweren Fehlstellungen ist nun unterzeichnet worden. Jährlich sollen rund 30.000 unter 18-Jährige davon profitieren. Bis dahin muss jetzt noch die Umsetzung in den Bundesländern erfolgen.

    Genetischer Bauplan für Fettleibigkeit veröffentlicht

    12.02.2015 Forscher des GIANT consortium haben mehr als 90 neue Genregionen entdeckt, die helfen sollen zu erklären, warum manche Menschen eher zunehmen als andere.

    "Lancet Psychiatry"-Studie behauptet: Arbeitslosigkeit führt zu mehr Suiziden

    11.02.2015 Arbeitslosigkeit führt zu mehr Suiziden. Das geht aus einer Studie von Psychiatrie-Experten der Universitätsklinik Zürich mit Daten aus 63 Staaten - darunter auch Österreich - hervor.

    Wieder keine Einigung bei den Wiener Spitalsärzten

    10.02.2015 Erneut keine Einigung, aber eine "Bewegung"  - so lautet das Fazit der Verhandlungen der Wiener Spitalsärzte im AKH. Im Laufe der Woche wird weiter debattiert.

    HIV-Selbsttest auf dem Handy

    9.02.2015 Gesundheitsapps sind mittlerweile selbstverständlich. Nun haben Forscher ein Minilabor entwickelt, dass HIV-Tests über das Handy schnell, einfach und kostengünstig durchführen kann.

    Neue Teilzeit-Krankenstände in Österreich: Kompromiss in Sicht

    7.02.2015 In Österreich gibt es derzeit nur gesund oder krank, arbeitsfähig oder nicht arbeitsfähig. Hier scheint sich eine Kompromisslösung abzuzeichnen.

    Welt-Krebstag: "Don't Smoke" fordert weiterhin komplettes Rauchverbot

    4.02.2015 In der Diskussion um die Umsetzung des Rauchverbots in der österreichischen Gastronomie forderte am Montag die Initiative "Don't Smoke" vehement eine umfassende Regelung. "Wir warnen davor, erneut faule Kompromisse einzugehen.

    Virus-Influenza: Grippewelle rollt auf Österreich zu

    29.01.2015 Österreich kränkelt: Die Alpenrepublik steht an der Schwelle zu einer Virus-Influenza-Welle.

    Melinda Gates sagt Impfgegnern den Kampf an

    28.01.2015 Bill und Melinda Gates zählen zu den reichsten Ehepaaren der Welt. Und seit Jahren setzen sich die Zwei dafür ein, Menschen überall auf der Welt den Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen und zu erleichtern. Jedoch fordern immer mehr Impfgegner einen Boykott der vorbeugenden Maßnahme.

    Grippewelle: Wo lauern die meisten Keime und wie kann ich mich schützen?

    26.01.2015 Der Jänner ist bekannt als Grippemonat. Umso mehr schauen die Menschen während dieser Zeit darauf, sich von diversen Erregern zu schützen. Doch die Erreger sind heimtückisch: sie lauern nicht in großen Menschmengen oder wenn neben einem jemand anfängt zu husten, gerade im Haushalt bieten sich regelrechte Ansammlung von Keimen.

    Zeckenimpfaktion in allen Apotheken

    22.01.2015 Der einzige Schutz vor einer Infektion mit FSME ist die Impfung. Jetzt haben die österreichischen Apotheken ihre jährliche Impfaktion mit verbilligter Vakzine (bis 31. Juli) gestartet, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung der Apothekerkammer.

    Bettnässen: Vor allem das Ignorieren ist ein Problem

    20.01.2015 Zehn bis 15 Prozent der Siebenjährigen leiden unter Bettnässen. Auch ein bis drei Prozent der Jugendlichen sind noch davon betroffen. Bei guten Behandlungsmöglichkeiten sind das Ignorieren des Problems und die Scham das größte Problem, hieß es Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien.

    Ärzte-Kundgebung in Wien: Mediziner orteten "Feuer am Dach"

    19.01.2015 Großen Andrang gab es bei der von der Ärztekammer in Wien organisierten Kundgebung der Spitalsärzte im Museumsquartier. Bei der zweistündigen Veranstaltung wurde auch ein Forderungskatalog beschlossen, der u.a. "attraktive Arbeitszeitmodelle" enthält.

    Rauchverbot: "Don't Smoke" will Anhebung der Zigaretten-Altersgrenze

    16.01.2015 Die Initiative "Don't Smoke", für die auch der verstorbene Journalist Kurt Kuch sehr aktiv gewesen ist, will Druck machen: Offen seien die Anhebung der Altersgrenze für Zigarettenkauf auf 18 Jahre und Steuererhöhungen.

    Ringen um Ärztegehälter: Furcht um Uni-Budget

    16.01.2015 Das neue Arbeizsgesetz für Spitalsärzte sorgt weiter für Aufregung. Universitäten und Wissenschaftsministerium ringen nach wie vor um die Abgeltung für die entstehenden Mehrkosten in den Uni-Budgets.

    Erste Hilfe bei Rückenschmerzen: Tipps

    10.01.2015 Viele von uns leiden unter immer wiederkehrenden Schmerzen im Rücken- bzw. Schulterbereich. Hier finden Sie einige nützliche Tipps, die Abhilfe schaffen können.

    Gesundheitsgefahr: Extreme Feinstaubbelastung durch Feuerwerke

    30.12.2014 Zu Silvester wird traditionell, farbenfroh und laut mit Raketen und Böller das Neue Jahr begrüßt. Dabei bedenkt kaum jemand, dass ein Feuerwerk eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellt - und dies nicht nur durch Unfälle beim Zünden der Explosionskörper.

    So kommen Haut und Haare gut über den Winter

    2.01.2015 Kälte draußen und trockene Luft drinnen - das schadet in der kalten Jahreszeit dem Lipidmantel der Haut und macht unser größtes Organ rau und rissig. Denn Kälte vermindert die Durchblutung der Haut und Heizungsluft trocknet sie aus. Auch die Haare haben so ihre Probleme mit dem Winter.

    Wiener Beamte durchschnittlich zwei Wochen in Krankenstand

    18.12.2014 Laut Statistik waren die Mitarbeiter der Stadt Wien im letzten Jahr 14,93 Arbeitstage im Jahr krank. Das geht aus dem am Donnerstag präsentierten Fehlzeiten- und Gesundheitsförderungsbericht für das Vorjahr hervor.

    Uni Ranking befindet Krebsforscher der MedUni Wien "Spitze"

    17.12.2014 Die Krebsforscher der Universitätsklinik für Innere Medizin I im AKH sowie vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien sind im Universitäts-internen Ranking "Spitze", wie aus einer aktuellen Statistik hervorgeht. 2013 wiesen sie allein 10,34 Prozent des Forschungsoutputs auf.

    EU-Allergenverordnung tritt am Samstag in Kraft

    12.12.2014 Ab Samstag gilt die 2011 beschlossene EU-Richtlinie für eine strengere Lebensmittelkennzeichnung für 14 Allergene wie glutenhaltige Getreide, Lactose oder Sojabohnen. Diese müssen auch bei unverpackten Lebensmitteln zwingend deklariert werden. Somit sind auch die Gastronomen betroffen - und die geraten durch den "Riesenaufwand" ordentlich ins Schwitzen.

    Tropanalkaloide in Babynahrung: Hirse- Breie von Holle zurückgerufen

    11.12.2014 Nachdem ein deutsches Labor Spuren natürlicher Tropanalkaloide gefunden hatte, ruft der Hersteller Holle baby food die Produkte Bio-Babybrei Hirse und Bio-Babybrei Hirse mit Reis zurück. Das teilte die AGES, die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, unter Berufung auf Hersteller-Informationen am Donnerstag mit.

    Umfrage: 30 Prozent der Österreicher betreiben nie Sport

    11.12.2014 Die Österreicher werden zwar immer sportlicher, ein knappes Drittel hält sich allerdings überhaupt nicht körperlich fit. Dennoch gaben weitere 30 Prozent in der aktuellen Umfrage für den Sportmonitor 2014 an, regelmäßig Sport zu betreiben. Dabei sind Radfahren, Laufen und Fitnesstraining am beliebtesten, wie das Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) mitteilte.