22.03.2023
Bei einer Druchsuchung im "Reichsbürger"-Milieu am Mittwoch in baden-württembergischen Reutlingen, wurde ein Polizist angeschossen. Der Beamte wurde dadurch leicht verletzt.
22.03.2023
In Frankreich wollen Sprachwächter die Pariser Kathedrale Notre-Dame vor Gericht dazu zwingen, Englisch nicht länger als einzige Fremdsprache auf den Informationstafeln rund um die Kirche zu verwenden. Die Vereinigung zur Verteidigung der französischen Sprache reichte am Montag anlässlich des Internationalen Tags der Frankophonie bei einem Pariser Verwaltungsgericht eine entsprechende Klage ein.
22.03.2023
UNO-Generalsekretär António Guterres hat angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Die Welt sei in großen Schwierigkeiten: "Wir haben den Wasserkreislauf durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht", sagte Guterres zum Start der UNO-Wasserkonferenz am Mittwoch in New York. Fast drei von vier Naturkatastrophen hingen mit Wasser zusammen.
24.03.2023
Wien hat 2022 erstmals an der sogenannten Score Studie zur Abwasseranalyse in Bezug auf illegale Substanzen teilgenommen. Hier das Ergebnis.
22.03.2023
Gut drei Wochen nach dem schweren Zugsunglück mit 57 Toten sind am Mittwoch wieder Züge der griechischen Eisenbahnen gefahren. Zunächst waren nur Güterzüge und mehrere Regionalbahnen im Großraum Athen, der Hafenstadt Patras und Thessaloniki unterwegs, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Auch die Vorstadtbahn, die Athen mit dem Hauptstadt-Flughafen verbindet, fuhr wieder, wie das staatliche Fernsehen zeigte.
22.03.2023
Bei einem schweren Erdbeben in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion hat es am späten Dienstagabend Tote und zahlreiche Verletzte gegeben. In Pakistan sprachen Behörden in der im Norden gelegenen Provinz Khyber Pakhtunkhwa von mindestens neun Toten und mehr als 40 Verletzten. Der Sprecher des afghanischen Gesundheitsministeriums Scharafat Saman sprach von vier Toten und 70 Verletzten. Dort wurden auch mehr als 60 Häuser beschädigt.
21.03.2023
In New York bereitet man sich auf Proteste im Falle einer Anklage gegen Ex-US-Präsident Trump vor. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach einem Protestaufruf des abgewählten Präsidenten verschärft.
22.03.2023
Am Montag, den 13. Februar 2023 wurde in Rebstein ein 49-jähriger Schweizer tot aufgefunden. Die Schweizer Polizei interessiert sich nun insbesondere für zwei Personen mit einem Kickboard und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
21.03.2023
Die Zahl der Toten nach Tropensturm "Freddy" in Malawi dürfte nach Einschätzung der nationalen Katastrophenschutzbehörde auf mehr als 1.000 steigen. "Sieben Tage sind vergangen, und die Chancen, die im Schlamm eingeschlossenen Menschen lebend zu finden, sind gering", sagte Charles Kalemba, leitender Beamter in der Behörde für Katastrophenschutz, am Dienstag. Die Behörde hat bisher 499 Tote bestätigt, 349 Menschen wurden vermisst und 1.300 Schwerverletzte im Spital behandelt.
21.03.2023
Im Streit um ein Verbrenner-Aus in der EU glaubt Europaministerin Edtstadler nicht an eine rasche Einigung. Die deutsche Europa-Staatsministerin erwartet hingegen eine Einigung noch in dieser Woche.
21.03.2023
Tausende Menschen haben am Dienstag in den größeren italienischen Städten an Demonstrationen gegen die Mafia teilgenommen. Initiiert wurden die Kundgebungen von Pfarrer Luigi Ciotti, der mit seiner Bewegung "Libera" bereits seit Jahren gegen das organisierte Verbrechen kämpft. Allein an einer Kundgebung in Mailand beteiligten sich zehntausende Menschen. Zu den Demonstrantinnen und Demonstranten zählten auch 500 Angehörige von Todesopfern der Mafia.
21.03.2023
Die italienische Kartellbehörde hat eine Untersuchung gegen die Videoplattform TikTok wegen einer "Challenge" aufgenommen, die als gefährlich eingestuft wird. Dies teilte die Behörde in einer Presseaussendung am Dienstag mit. Bei der Untersuchung geht es um eine "französische Narbe" genannte Herausforderung, bei der sich junge Leute gegenseitig so fest ins Gesicht zwicken, dass eine Narbe entsteht.
21.03.2023
Ein neuer Untersuchungsbericht hat schonungslos eine verrohte Kultur in der Londoner Polizei aufgedeckt. Die Metropolitan Police (Met) sei "institutionell rassistisch, sexistisch und homophob", urteilte Ex-Regierungsmitarbeiterin Louise Casey, die mit dem Report beauftragt worden war. Die Behörde habe dabei versagt, Frauen vor Sexualstraftätern in Uniform zu beschützen - sowohl innerhalb der Met als auch außerhalb.
21.03.2023
Österreich hat sich dafür entschieden, im Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn aufgrund des umstrittenen LGBTQ-Gesetzes aufseiten der Europäischen Kommission Streithilfe zu leisten.
20.03.2023
Der trockene und warme Winter führt schon jetzt zu Dürre im Süden und Westen Europas. Die Auswirkungen sind bereits in Frankreich, Spanien und Norditalien sichtbar, wie aus einem am Montag vorgelegten Bericht der EU-Kommission hervorgeht. Bemerkbar mache sich dies etwa an den Wasserständen der Flüsse oder der Bodenfeuchte. Damit gingen etwa Sorgen um die Wasserversorgung, die Energieerzeugung und die Landwirtschaft einher.
20.03.2023
Bei Amazon sollen 9.000 weitere Arbeitsstellen gestrichen werden, kündigte Amazon-Chef Andy Jassy laut US-Medienberichten in einer Mail an Arbeitenden an. Betroffen ist unter anderem der Live-Dienst Twitch.
20.03.2023
In den kommenden zwölf Monaten wollen die EU-Staaten der Ukraine eine Million neue Artilleriegeschosse für den Kampf gegen Russland liefern.
20.03.2023
Am Montag hat der Weltklimarat eindringlich vor den drastischen Folgen des menschengemachten Klimawandels gewarnt. Sinken die Treibhausgas-Emissionen nicht, wird das 1,5-Grad-Ziel bereits in den 2030er-Jahren verfehlt.
22.03.2023
Eine aktuelle Expat-Studie über einen Neustart im Ausland unter 52 Ländern sieht Österreich nur auf dem 32. Platz. Damit liegt man hinter der Schweiz (20.), aber vor Deutschland (52). Am Besten gelingt der Neuanfang im Königreich Bahrain am Persischen Golf, in den ebenfalls im Mittleren Osten gelegenen Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) oder in Singapur (Asien).
20.03.2023
Das globale Glücksempfinden ist trotz Krisen konstant geblieben. Finnland bleibt das Land mit der glücklichsten Bevölkerung, wie aus dem am Montag veröffentlichten Weltglücksbericht hervorgeht.
20.03.2023
Das globale Glücksempfinden ist trotz Krisen konstant geblieben. Finnland bleibt das Land mit der glücklichsten Bevölkerung, wie aus dem am Montag veröffentlichten Weltglücksbericht hervorgeht. Trotz der deutlich schlechteren Sicherheitslage in Europa infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und des noch nicht abgeschlossenen NATO-Beitritts belegte das EU-Land zum sechsten Mal in Folge den Spitzenplatz im Ranking. Österreich kam wie im Vorjahr auf Rang 11.
20.03.2023
Verschmutztes Trinkwasser und fehlende sanitäre Infrastruktur gefährden nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF das Leben vieler Heranwachsender weltweit. "Täglich sterben weltweit mehr als 1.000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser, fehlende Sanitäreinrichtungen und mangelnde Hygiene verursacht werden", teilte UNICEF am Montag in New York mit. Insgesamt sind laut UNHCR 190 Millionen Kinder in zehn afrikanischen Ländern gefährdet.
20.03.2023
Die internationale Gemeinschaft mobilisiert sieben Milliarden Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. Das sagte der schwedische Regierungschef Ulf Kristersson am Montag nach einer Geberkonferenz in Brüssel. Gemeinsam habe man die Erwartungen übertroffen, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Wenn es zu einer Tragödie kommt, gibt es nur eine Antwort, und das ist Solidarität."
20.03.2023
Der IPCC-Bericht lässt keine Zweifel offen, der Klimawandel ist in vollem Gang und hinterlässt bereits jetzt massive negative Auswirkungen: Bisherige Bemühungen, den Klimawandel zu mindern, verfehlen eine Stabilisierung des Klimas bei plus 1,5 Grad und zwei Grad, hieß es vom Climate Change Centre Austria (CCCA) in einer Aussendung unter Hinweis auf die Pariser Klimaziele.
19.03.2023
Die Neuverfilmung von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" unter der Regie von Rob Marshall kommt im Mai in die Kinos. Ein neuer Trailer gibt Einblicke das Unterwasser-Abenteuer.
19.03.2023
Tropensturm "Freddy" hat in drei Ländern im südöstlichen Afrika - Malawi, Mosambik und Madagaskar - Behörden zufolge zu mindestens 531 Todesfällen geführt. Am meisten betroffen ist das verarmte Malawi, wo die Opferzahl nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde am Sonntag auf 447 stieg. Am Donnerstag hatten Malawis Behörden noch von 326 Toten berichtet. Etwa 360.000 Menschen sind in dem Land demnach von den starken Regenfällen, Fluten und Erdrutschen betroffen.
20.03.2023
Sein Erfolgs-Geheimnis verriet Andrew Lloyd Webber schon einmal in einem Interivew: "Man muss immer mit der Story beginnen", sagte der britische Musical-Komponist, der am Mittwoch seinen 75. Geburtstag feiert, dem US-Sender NBC vor einigen Jahren.
22.03.2023
Justizministerin Alma Zadic (Grüne) unterstützt den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine.
19.03.2023
Wie ein dichter Teppich bedecken sie die Wasseroberfläche: Unzählige tote Fische treiben seit ein paar Tagen auf dem Fluss Darling in einer abgelegenen Region im Südosten Australiens stromabwärts. Der Tod der Fische nahe dem kleinen Ort Menindee im Bundesstaat New South Wales sei wahrscheinlich auf eine Kombination aus der herrschenden Hitze und dem niedrigen Sauerstoffgehalt zurückzuführen, teilte das Ministerium für Primärindustrien mit.
19.03.2023
Die Bürgermeisterin von Freudenberg hat nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise in einem Gottesdienst am Sonntag zu Zusammenhalt aufgerufen. "Trauer und Fassungslosigkeit liegen wie eine tonnenschwere Last auf unserer Stadt", sagte Nicole Reschke bei einem regulären Gottesdienst in der kleinen Stadt im Siegerland, der aber ganz im Zeichen der Trauer um das Mädchen stand. "Wir sind in unserem Schmerz vereint mit den Angehörigen von Luise", betonte die Bürgermeisterin.
19.03.2023
Das Tauziehen um den Abschlussbericht zu den jüngsten Erkenntnissen des Weltklimarats hat sich länger hingezogen als erwartet. Mehreren Hundert Regierungsvertretern und Wissenschaftern gelang es trotz einer Nachtschicht bis Samstagabend nicht, sich zu einigen, wie aus Teilnehmerkreisen verlautete. Wissenschaft und Politik feilschten um die Formulierungen der Zusammenfassung für Politiker (Summary for Policy Makers), die Grundlage für die nächsten Klimaverhandlungen ist.
19.03.2023
Bei einem schweren Erdbeben sind im Süden Ecuadors und im Norden Perus mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens zwölf der Toten durch einstürzende Wohnungen oder Gebäude in Ecuador stammten aus der Provinz El Oro an der Pazifikküste, zwei aus Azuay im Andenhochland, wie die ecuadorianische Zeitung "El Comercio" am Samstagabend (Ortszeit) berichtete. Eine Person starb in der Region Tumbes in Peru.
18.03.2023
In Indonesien spuckt der Vulkan Merapi wieder Feuer: Der Berg - einer der aktivsten Vulkane der Welt - brach am Freitagabend erneut aus. Am Samstag schleuderte er weiter heiße Asche und anderes vulkanisches Material aus seinem Inneren heraus. Bilder der staatlichen Merapi-Beobachtungsstelle zeigten einen glühenden Lava-Fluss am Berg sowie eine bis zu 1.300 Meter hohe Rauchsäule über dem Berg.
18.03.2023
Nach der Zunahme der Proteste in Griechenland infolge des schweren Zugunglücks mit 57 Toten ist der nationale Polizeichef entlassen worden. Konstantinos Skoumas sei seines Amtes entbunden worden, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten am Samstag. Ein konkreter Grund wurde zwar nicht genannt, doch wegen ihres Umgangs mit den Protesten hatte sich zuletzt Kritik an der Polizei gemehrt.
18.03.2023
Abschied von der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg in Nordrhein-Westfalen: In der kleinen Stadt im Siegerland soll am kommenden Mittwoch eine Gedenkfeier für das Mädchen stattfinden. Alle, die teilnehmen möchten, seien in die Aula der Esther-Bejarano-Gesamtschule eingeladen, heißt es in einer am Samstag in der "Siegener Zeitung" veröffentlichten Traueranzeige.
18.03.2023
In Ecuador hat die Polizei fast vier Tonnen Kokain beschlagnahmt. Die für Sierra Leone bestimmte Ware sei im Hafen von Guayaquil sichergestellt worden, teilte die Polizei am Freitag (Ortszeit) mit. Die Drogen wurden von einem Polizeihund entdeckt und befanden sich in einem Container mit Konserven. Insgesamt wurden demnach 3,8 Tonnen Kokain beschlagnahmt, die beim Wiederverkauf im Ausland einen Wert von 223 Millionen Euro gehabt hätten.
18.03.2023
Der frühere britische Premierminister Tony Blair sieht das größte Problem beim Kampf gegen den Klimawandel nicht in einem Mangel an Bewusstsein. Es fehle vielmehr an geeigneten Anreizen durch die Politik, um einen technologischen Wandel voranzutreiben, der den wachsenden Energiebedarf der Welt klimaverträglich mache, sagte der Labour-Politiker in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur und den europäischen Nachrichtenagenturen AFP, ANSA und EFE.
18.03.2023
Der Mord an einer Jugendlichen in Köln vor 32 Jahren ist bis heute ungeklärt - deshalb hat die Polizei nun einen Massengentest gestartet. Beim ersten Termin am Samstag gaben nach Angaben einer Sprecherin rund 170 Männer bis etwa 14.00 Uhr in einer Volksschule eine Speichelprobe ab. Insgesamt hatte die Polizei 355 Männer angeschrieben, die zur Tatzeit im rechtsrheinischen Köln-Poll wohnten oder einen anderen Bezug dorthin hatten.
17.03.2023
In Dublin haben mit einer großen Parade die Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day begonnen. Feierfreudige mit grünen Hüten, Kostümen und irischen Flaggen zogen durch Dublin und andere irische Städte und Dörfer. In der irischen Hauptstadt wurden dem Sender RTE zufolge bis zu 450.000 Menschen bei der Parade erwartet, an der 4.200 Musiker, Künstler und Akrobaten beteiligt gewesen seien.
17.03.2023
Österreich ist einer Staatengruppe beigetreten, die die Errichtung eines Sondertribunals zur Verfolgung der russischen Aggression gegen die Ukraine zum Ziel hat. Der von der Ukraine geleiteten Koalition gehören damit insgesamt 33 Staaten an.
17.03.2023
Eine Woche nach dem Amoklauf in einer Hamburger Kirche der Zeugen Jehovas sind nach Angaben der Gemeinde alle acht Schwerverletzten außer Lebensgefahr. "Das ist die schönste Nachricht dieses Tages, in der Tat, die uns auch das erste Lächeln auf die Lippen zaubert", sagte Michael Tsifidaris, Sprecher der Zeugen Jehovas für die Region Norddeutschland, am Freitag im Norddeutschen Rundfunk (NDR).
17.03.2023
Nach den Überschwemmungen in der Südosttürkei sind nach dem Fund weiterer Leichen offiziellen Angaben zufolge mindestens 18 Tote zu beklagen. Rettungskräfte fänden bei ihren Sucheinsätzen aber auch weiterhin Vermisste in den besonders betroffenen Städten Sanliurfa und Adiyaman, teilte der türkische Innenminister Süleyman Soylu am Freitag mit. 16 der Toten wurden seinen Angaben zufolge in Sanliurfa geborgen.