AA

Nordkorea testete Antrieb für Trägerrakete

20.09.2016 Elf Tage nach seinem weltweit verurteilten Atomtest hat Nordkorea Fortschritte bei seinem ebenfalls umstrittenen Programm für Weltraumraketen vermeldet. Machthaber Kim Jong-un habe dem erfolgreichen Test am Boden eines neuartigen, leistungsstarken Antriebs für eine Satelliten-Trägerrakete beigewohnt, berichteten die Staatsmedien am Dienstag.

Regierung sieht Arbeitsgruppen im Plan

20.09.2016 Die Bundesregierung sieht die von ihr initiierten Arbeitsgruppen im Plan. Kommende Woche etwa sollen die Ergebnisse zum Thema Sicherheit vorgestellt werden, kündigten die Regierungskoordinatoren Thomas Drozda (SPÖ) und Harald Mahrer (ÖVP) beim De-Briefing nach dem Ministerrat am Dienstag an. Die Stimmung in der Koalition sei gut, versicherten mehrere Regierungsvertreter.

Häupl will nach Leopoldstadt-Wahl kein Machtwort sprechen

20.09.2016 Nach dem Machtverlust der Wiener SPÖ bei der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt könnten alte innerparteiliche Gräben wieder aufbrechen. So fordern bereits erste Vertreter der Außenbezirke Konsequenzen - und ein Machtwort vom Parteichef, Bürgermeister Michael Häupl. Ein solches will dieser aber nicht sprechen, wie er am Dienstag am Rande einer Pressekonferenz betonte.

17 Bewerber für Intendanz des Tanzquartier Wien ab 2018

20.09.2016 17 Bewerber wollen die Nachfolge von Walter Heun an der Spitze des Tanzquartiers Wien ab 1. Jänner 2018 antreten. Von dieser Interessentenschar kommen elf aus dem Ausland, hieß es aus dem Büro von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) gegenüber der APA - etwa aus Deutschland, Italien und der Schweiz. Zehn der Bewerbungen stammen von Frauen, sieben von Männern.

Europas Schüler: Weniger Alkohol und Tabak, aber viel Drogen

20.09.2016 Europas Schüler rauchen und trinken zwar insgesamt weniger, ihr Drogenkonsum ist aber nach wie vor hoch. Das zeigt die aktuelle "Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen" (ESPAD). Erstmals sind bei der Erhebung, die zum ersten Mal im Jahr 1995 durchgeführt wurde, auch neue Suchtformen wie der Konsum neuartiger psychoaktiver Substanzen und exzessive Internetnutzung untersucht worden.

Zentralen von Oppositionsparteien im Kongo in Brand gesetzt

20.09.2016 Bei Brandanschlägen auf die Zentralen von Oppositionsparteien in der Demokratischen Republik Kongo sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Reporter sahen in der Parteizentrale der größten Oppositionspartei Union für Demokratie und Sozialen Fortschritt (UDPS) in Kinshasa am Dienstag in der Früh zwei Leichen sowie zwei in Flammen stehende Menschen und einen Verletzten.

Gesamt-Koreas heimliche Hymne beim Linzer Brucknerfest

20.09.2016 Als zweites symphonisches Orchester aus Südkorea, dem heurigen Partnerland des Linzer Brucknerfestes, hat am Montagabend in Linz das Suwon Philharmonic Orchestra unter seinem Chef Daejin Kim gastiert. Solistin des Linzer Konzerts war die junge ebenfalls aus Südkorea stammende Geigerin Fabiola Kim. Programm und Leistung der Ausführenden hätten sich wahrlich besseren Besuch verdient.

Do & Co muss wohl länger die ÖBB beliefern

20.09.2016 Der börsennotierte Caterer Do & Co, der seit vier Jahren mit der Marke Henry am Zug die Verpflegung an Bord der ÖBB betreibt und sich eigentlich noch heuer davon zurückziehen wollte, dürfte nun doch länger bleiben müssen. Notfalls zwangsweise wollen die ÖBB den Caterer bis April 2018 halten, berichtet die "Presse".

IWF nach erbittertem Streit zurück in Argentinien

20.09.2016 Nach zehn Jahren Eiszeit ist erstmals wieder eine Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Argentinien, um die dortigen Staatsfinanzen unter die Lupe zu nehmen. "Wir bauen die Beziehungen zu Argentinien wieder neu auf", betonte der Italiener Roberto Cardarelli, der Chef der Mission, am Montag in Buenos Aires.

Syrische Armee erklärte Ende der Waffenruhe

19.09.2016 Syriens Armee hat die Waffenruhe für das Bürgerkriegsland eine Woche nach ihrem Beginn für beendet erklärt. "Bewaffnete terroristische Gruppen" hätten sich nicht an die Umsetzung der Abmachung gehalten, teilte die Armeeführung am Montag nach Angaben der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA mit. In verschiedenen Gebieten habe es mehr als 300 Verstöße gegen die Waffenruhe gegeben.

Prozess um Home-Invasion endete mit vier Schuldsprüchen

19.09.2016 Mit vier Schuldsprüchen und einem Freispruch ist am Montag am Landesgericht Wiener Neustadt ein Prozess um eine Home-Invasion im Bezirk Neunkirchen zu Ende gegangen. Vier teils vorbestrafte Rumänen wurden wegen schweren Raubes bzw. der Beteiligung daran zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab, die Entscheidung des Schöffensenats ist nicht rechtskräftig.

BP-Wahl: Wähler dürfen Stimmzettel doch selbst einwerfen

19.09.2016 Die Wähler können ihren Stimmzettel bei der Bundespräsidentenwahl doch selbst einwerfen. Die Klubchefs von SPÖ und ÖVP haben sich nach APA-Informationen auf einen entsprechenden Abänderungsantrag verständigt. Ursprünglich war nach dem VfGH-Entscheid zur Wiederholung der Stichwahl geplant gewesen, dass - wie im Gesetz vorgeschrieben - nur die Wahlleiter die Kuverts in die Urne geben dürfen.