AA
  • VIENNA.AT
  • Multimedia S24.at

  • Indien präsentiert den 35-Dollar-Computer

    27.07.2010 Er erinnert an das iPad, läuft mit dem kostenlosen Betriebssystem Linux und ist vor allem billig: Indien hat einen Prototypen für einen nur 35 US-Dollar (27,1 Euro) teuren Computer vorgestellt. Er soll vom kommenden Jahr an hergestellt werden und richtet sich vor allem an Studenten. Sie können den PC für Textverarbeitung, Browsen und sogar Videokonferenzen nutzen.

    iPhone 4 kommt am Freitag in den Handel

    27.07.2010 Festwochen für die "Apple-Boys". Nachdem am vergangenen Freitag der langerwartete Tablet-PC "iPad" des US-Computerkonzerns Apple in Österreich in den Handel kam, wartet am kommenden Freitag (30. Juli) schon die nächste Gelegenheit, sich für ein neues Gerät zeitig in der Früh vor einem Shop anzustellen. Dann kommt das iPhone 4 hierzulande auf den Markt, bestätigte Apple am Montagabend.

    Bayern bildet Informatiker zu Cyber-Cops aus

    27.07.2010 Informatiker sollen in Zukunft in Bayern als Cyber-Cops das Landeskriminalamt im Kampf gegen die wachsende Internetkriminalität unterstützen. Das bayerische Innenministerium sucht Computerspezialisten, die in einer Intensivausbildung zu Polizeibeamten ausgebildet werden.

    Livekonzerte aus New York ab 5. August bei YouTube und Vevo

    27.07.2010 Vom 5. August an können Nutzer der Videoportale YouTube und Vevo eine Serie von Rockkonzerten im New Yorker Madison Square Garden live im Internet verfolgen.

    Disney-Forscher: Mit digitaler Bildbearbeitung gegen 3D-Kopfweh

    26.07.2010 Er ist ebenso spektakulär wie anstrengend anzusehen: der 3D-Film. Wer über eine Stunde lang dreidimensionale Figuren auf der großen Leinwand verfolgt, kann oftmals mit Kopfweh oder Übelkeit rechnen. Wissenschafter des Disney-Forschungszentrums an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich haben nun eine Methode entwickelt, ebendies zu verhindern. Mit dem Verfahren werden bereits gefilmte, irritierende Szenen rasch und einfach bearbeitet.

    Linkverkürzer im Internet werden immer mehr zum Sicherheitsrisiko

    26.07.2010 Linkverkürzer im Internet sind praktisch, vor allem auf Webseiten wie Twitter, wo jeder Buchstabe zählt. Sie sind aber auch ein Sicherheitsrisiko: Spammer nutzen die Technik zunehmend, wie die Softwarefirma Symantec feststellte. Der Anteil von Spam und anderen unerwünschten Nachrichten, die eine verkürzte Internetadresse enthalten, verdoppelte sich demnach in den vergangenen Wochen von 9 auf 18 Prozent. Seit dem ersten Halbjahr 2009 tauchte das Problem rund 20-mal so häufig auf.

    Youtube erstellt Musik-Hitliste

    23.07.2010 Neben einer Vielzahl von Songs, die von Privatanwendern eingestellt wurden, weist Youtube inzwischen auch eine umfangreiche Sammlung von kommerziellen Musikvideos von Verlagen und Händlern auf.

    iPad: Vorarlberger Medienhaus war Vorreiter in Österreich

    23.07.2010 Wien -  An Apples iPad hängt auch hierzulande die Hoffnung vieler Medienmacher, ein zusätzliches und vor allem zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu ergründen. Mit dem Verkaufsstart sind bereits mehrere Medienhäuser mit einer speziell auf den Tablet-PC ausgerichteten "App" im iTunes-Store vertreten. Österreichs "iPad"-Pionier unter den Medienschaffenden ist der Vorarlberger Verleger Eugen Russ.

    LG Display - "Kommen bei Produktion für Apples iPad nicht hinterher"

    23.07.2010 Der weltweit zweitgrößte Hersteller von LCD-Monitoren LG Display kommt bei der Produktion für Apples iPad nicht mehr hinterher.

    Datenleck in Apples Safari-Browser

    23.07.2010 Durch einen Fehler im Safari-Browser können Datendiebe auf einfache Weise im Internet Informationen ausspähen. Apple bestätigte das Problem am Donnerstag, machte aber zunächst keine näheren Angaben dazu. Das Sicherheitsloch sei besonders einfach auszunutzen, erklärte Jeremiah Grossman von Whitehat Security, der das Problem entdeckt und gemeldet hat. Er habe Apple schon im Juni darüber verständigt.

    iPad-Verkauf: Große Nachfrage, kurze Warteschlange

    23.07.2010 Um Punkt 8.30 Uhr startete am Freitag, in der McShark-Filiale in Wien-Mariahilf der Verkauf von Apples neuem Tablet-PC iPad. Die beim Verkaufsstart von Apple-Produkten obligate Menschenschlange war zwar vorhanden, hatte jedoch lediglich eine Länge von rund 30 Metern. Campierende Apple-Freaks, die vor der Filiale übernachteten, gab es nicht.

    Zeitungsverleger fragen bei Flipboard nach Urheberrecht

    23.07.2010 Nach der Einführung einer neuen Anwendung zur Darstellung von Medieninhalten auf dem Tablet-Computer iPad haben die Zeitungsverleger die Frage nach dem Urheberrecht aufgeworfen. Das Angebot mit der Bezeichnung Flipboard werde grundsätzlich "mit großem Interesse" betrachtet, erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Donnerstag zu einer Anfrage der Nachrichtenagentur dpa. "Für die Anbieter dieser Inhalte im Internet sind allerdings Fragen des Urheberrechts und des Leistungsrechtsschutzes zu klären."

    Programmierer klagt Facebook: 84 Prozent Eigentum gefordert

    23.07.2010 Juristischer Wirbel um das weltgrößte soziale Netzwerk Facebook: Ein US-Bürger namens Paul Ceglia macht geltend, dass ihm 84 Prozent des inzwischen milliardenschweren Internet-Unternehmens gehören, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, die seit Montag einsehbar sind. Der Kläger aus dem US-Bundesstaat New York gibt an, von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Jahr 2003 beauftragt worden sein, bis 1. Jänner 2004 eine Internet-Seite namens "The Face Book" oder "The Page Book" zu programmieren.

    Netzwerk-Hersteller Cisco warnt vor Web-2.0-Sicherheitslöchern

    23.07.2010 Der zunehmend selbstverständliche Gebrauch des Internet reißt dem Netzwerk-Hersteller Cisco zufolge völlig neue Sicherheitslöcher in Unternehmen auf. "Gerade bei jungen Mitarbeitern verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen privater und beruflicher Gerätenutzung", erklärte Cisco am Donnerstag in Hallbergmoos bei München.

    Smartphone-Markt wächst rasant - Apple verliert

    23.07.2010 Der Markt für Smartphones ist im vergangenen Quartal Marktforschern zufolge kräftig gewachsen. Der Absatzzahlen der Handys, mit denen die Nutzer auch im Internet surfen oder E-Mails abrufen können, seien verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 43 Prozent auf 60 Mio. Stück gestiegen, teilte die Marktforschungsfirma Strategy Analytics am Donnerstag mit. Jedes fünfte verkaufte Handy sei mittlerweile ein Smartphone.

    Microsoft übertrifft sich selbst: Rekordzahlen

    23.07.2010 Windows 7 ist und bleibt eine Goldgrube für Microsoft. Auch im vierten Geschäftsquartal (Ende Juni) sorgte das Computer-Betriebssystem gemeinsam mit der neuesten Version der Bürosoftware Office für neue Rekordzahlen. Der Umsatz kletterte um 22 Prozent auf niemals erreichte 16,0 Milliarden Dollar (12,4 Mrd Euro). Der Gewinn nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent auf unterm Strich 4,5 Milliarden Dollar zu.

    iPad ab 23. Juli in Österreich erhältlich

    23.07.2010 Das iPad kommt nun auch nach Österreich. Apples Tablet-PC ist ab Freitag 23. Juli österreichweit erhältlich, wurden der APA entsprechende Medienberichte bestätigt.

    Datensammelpraxis von Google beschäftigt US-Justiz

    22.07.2010 Google gerät wegen seiner Datensammlungen verstärkt ins Visier der US-Justiz. Insgesamt 38 US-Bundesstaaten haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den Internetkonzern und dessen massenhafte Erfassung von Daten vorzugehen.

    Soziales Bewertungsportal Yelp startet in Deutschland

    22.07.2010 Das soziale Bewertungsnetzwerk Yelp ist am Donnerstag auch in Deutschland an den Start gegangen. Unter www.yelp.de können Internetnutzer in Deutschland zu Restaurants, Geschäften und Ärzten in ihrer Umgebung ausführliche Bewertungen abgeben. Das Netzwerk umfasst nach eigenen Angaben mehr als elf Millionen Rezensionen.

    Rekordausgaben für deutsche Internetwerbung im ersten Halbjahr

    22.07.2010 Die Unternehmen in Deutschland haben im ersten Halbjahr so viel Geld für Internetwerbung ausgegeben wie nie zuvor.

    Motorola fühlt sich von Chinesen ausspioniert

    22.07.2010 Das Mobilfunk-Urgestein Motorola bezichtigt den aufstrebenden chinesischen Telekomausrüster Huawei der Industriespionage.

    Heimische Mobilfunker prügeln sich um iPad-Besitzer

    22.07.2010 Wenige Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart von Apples iPad am Freitag scharren die heimischen Mobilfunker schon in den Startlöchern, wollen sie doch am Hype um den neuen Tablet-Computer ordentlich mitnaschen.

    Behörde warnt vor Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows

    22.07.2010 Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor einer neuen Schwachstelle im Computerbetriebssystem Windows von Microsoft gewarnt. Betroffen seien alle aktuellen Windows-Versionen, teilte das BSI am Donnerstag in Berlin mit. Die Schwachstelle sei bisher für gezielte Angriffe im Umfeld von Unternehmen ausgenutzt worden.

    Siemens - Bisher kein Kundenschaden durch gezielten Computervirus

    22.07.2010 Der auf Siemens-Systeme zielende Computervirus hat nach Konzernangaben bisher keinen Schaden bei Kundenanlagen angerichtet.

    Sky startet App für Fußball-Bundesliga am iPad

    22.07.2010 Sky bringt für Apples Tablet PC iPad eine Fußball-App auf den Markt. Fußball live auf dem iPad.

    Slowenische Hacker schufen weltweit verbreitetes Computervirus

    22.07.2010 Die slowenische Polizei ist laut Medienberichten in Zusammenarbeit mit dem FBI jungen slowenischen Hackern auf die Spur gekommen.

    Datensammlung: Google muss sich 38 US-Bundesstaaten stellen

    22.07.2010 Für Google wird es in den USA jetzt ernst: Insgesamt 38 Bundesstaaten haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den Internetkonzern und seine Daten-Sammelwut vorzugehen.

    Linz will Vorreiterregion für freie digitale Datennutzung werden

    22.07.2010 Die Stadt Linz startet eine nach eigenen Angaben europaweit einzigartige Initiative zur frei zugänglichen Nutzung von digitalen Daten.

    Gestensteuerung - Ganz ohne Berührung und Zusatzgeräte

    21.07.2010 Das iPhone und iPad haben Touch-Displays populär gemacht. Die Konsole Wii von Nintendo verhalf der Bewegungserkennung in Spielen zum Durchbruch. Der nächste Schritt ist jetzt die berührungslose 3-D-Bedienung von Geräten, die auch ohne Hilfsmittel wie einen Controller auskommt.

    Kanten sollen die Zukunft der Raumfahrt sein

    21.07.2010 Kantiges Design und eckige Bauweise soll es Raumfahrzeugen in Zukunft ermöglichen, flexibler zur Erde zurückzukehren.

    Auch dem Computer wird zu heiß

    21.07.2010 Auch Computer erleiden so etwas wie Hitzschlag und Sonnenstich: Wenn bei hohen Temperaturen die Lüftungsschlitze durch Staub verstopft sind, sei der Kollaps des Geräts vorprogrammiert, warnten Experten des Infodienstes "Outlook aktuell" des deutschen Fachverlags für Computerwissen.

    iPad - Auch österreichische Apps kommen

    21.07.2010 Diesen Freitag kommt Apples iPad nach Österreich. Zeitgleich mit dem Start des Tablet-Computers im heimischen Handel machen sich die User auf die Suche nach "Apps".

    Facebook-Kunden fühlen sich schlecht bedient

    21.07.2010 Schlechte Noten für Facebook bei amerikanischen Verbrauchern: Auf der einhundertstufigen Zufriedenheitsskala des American Consumer Satisfaction Index (ACSI) erreicht das Online-Netzwerk gerade mal einen Wert von 64 und ist damit eines der am schlechtesten bewerteten Unternehmen aller untersuchten Branchen. Der Social-Media-Dienst liegt gleichauf mit den bei US-Verbrauchern generell unbeliebten Fluggesellschaften und Kabel-TV-Sendern.

    Apple sahnt mit iPhone und iPad ab

    21.07.2010 Bei Apple lief es nie besser: Trotz aller Kritik am neuen iPhone verkauft sich das Smartphone blendend und füllt dem Konzern die Kasse.

    Internationaler Hackerring in Italien zerschlagen - 19 Festnahmen

    20.07.2010 Einer der größten Hackerringe aller Zeiten ist von der italienischen Polizei zerschlagen worden. 19 Personen wurden am Mittwoch festgenommen. Die Bande war auf die in der Fälschung von Kreditkarten und auf den Online-Betrug spezialisiert, berichtete die Polizei.

    NASA schickt Computerspieler zum Mond

    20.07.2010 Ihre Pläne für eine Landung von Astronauten auf dem Mond hat die US-Raum­fahrtbehörde NASA erst einmal begraben müssen. Ersatzweise gibt es jetzt das kostenlose Computerspiel "Moonbase Alpha".

    Google erforscht Nutzen seiner digitalen Bibliothek

    20.07.2010 Google unterstützt mit einer halben Million Dollar (385.892 Euro) Forschungen über den Nutzen seiner rasch wachsenden Online-Bibliothek. In zwölf Projekten sollen verschiedenste Fragestellungen untersucht und Tausende der online verfügbaren Bücher geprüft werden.

    WorldWide Telescope lädt zum Mars-Spaziergang

    20.07.2010 Microsoft hat sein kostenloses Astro­nomie-Programm "WorldWide Telescope" (WWT) um die nach eigenen Angaben bisher größte nahtlose 3D-Karte des nächtlichen Sternenhimmels und eine detailreiche Ansicht des Mars' erweitert. Möglich wurden dies durch die Kooperation von Microsoft mit der US-Raumfahrtbehörde NASA.

    Amazon verkauft mehr elektronische als fest gebundene Bücher

    20.07.2010 Der US-Internetbuchhändler Amazon verkauft inzwischen mehr elektronische Bücher als solche mit Festeinband. In den vergangenen drei Monaten seien über die Website Amazon.com auf hundert Hardcover-Verkäufe im Schnitt 143 elektronische Bücher für das mobile Lesegerät Kindle gekommen, teilte Amazon am Montag in den USA mit.

    "Googles Ruf als Smartphone-Hersteller ist ruiniert"

    19.07.2010 Googles Experiment, als Smartphone-Hersteller den Markt aufzumischen, ist gescheitert.

    Facebook hat ein Problem mit Toten

    19.07.2010 Tote bringen das Social Web an seine Grenzen. Facebook hat bis heute kein probates Mittel im Umgang mit Nutzerprofilen von Verstorbenen gefunden.

    Wie man seinen Ruf im Internet schützt

    19.07.2010 Das Internet hat ein Gedächtnis wie ein Elefant. Ist einmal ein Text, Foto, Video oder eine negative Äußerung von anderen erschienen, dann bleibt dieser Eintrag quasi ewig im Netz erhalten. Unangenehmes zu löschen, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Dass dies auch ernste Konsequenzen haben kann, ist nach wie vor vielen Privatpersonen, aber auch Unternehmen nicht wirklich bewusst.

    Krisenkonferenz von Apple zu iPhone 4

    16.07.2010 Apple wird sein iPhone 4 trotz möglicher Empfangsprobleme nicht zurückrufen. Bei quasi jedem Smartphone nehme das Empfangssignal etwas ab, wenn man es fest in die Hand nehme, sagte Apple-Chef Steve Jobs am Freitag auf einer Pressekonferenz in der Unternehmenszentrale in Cupertino.

    Lieferengpässe von Apple iPhone 4 bei Orange

    16.07.2010 Orange bietet für seine derzeitigen Kunden nur mehr bis Freitag, 22 Uhr den Vorverkauf für das iPhone 4 an. Dann werden keine Bestellungen mehr entgegengenommen. Neukunden wird überhaupt kein Vorverkauf angeboten, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

    Werbung füllt Googles Kasse

    16.07.2010 Mit der Erholung der Weltwirtschaft blüht auch der Werbemarkt wieder auf. Ein Unternehmen, das davon besonders profitiert, ist Google.

    Facebook-Seite für mutmaßlichen Mörder gelöscht

    16.07.2010 Nach heftiger Kritik seitens britischer Politiker sind Solidaritätsbekundungen für einen mutmaßlichen Mörder vom sozialen Netzwerk Facebook verschwunden.

    Softwarepiraterie: Microsoft gelingt Teilerfolg in China

    15.07.2010 Im Kampf gegen Softwarepiraterie in China hat Microsoft einen kleinen Erfolg erzielt. Das chinesische Unternehmen Citic Kington Securities Co. wird von Microsoft Software im Wert von fast einer halben Million Dollar kaufen. Das sei Teil einer Vereinbarung zur Beilegung eines Rechtsstreit um die illegale Nutzung von Raubkopien, berichtet das "Wall Street Journal" (WSJ) am Donnerstag.

    Apple reagiert auf Kritik an iPhone 4

    15.07.2010 Apple reagiert auf die wachsende Kritik an seinem neuen iPhone-Modell und bereitet ein Software-Update vor. Das kalifornische Unternehmen kündigte für (den morgigen) Freitag überraschend eine Pressekonferenz an.

    Krake Paul orakelt auf dem iPhone

    15.07.2010 Die Fußball-WM ist vorbei, die wohl berühmteste Krake der Welt ist in "Pension", aber das Paul-Fieber hält an: Mittlerweile gibt es das unfehlbare Kraken-Orakel sogar als App fürs iPhone.

    Nokia Siemens Networks an Motorola-Sparte interessiert

    14.07.2010 Der deutsch-finnische Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks (NSN) ist einem Zeitungsbericht zufolge an der Ausrüstungssparte des US-Handyherstellers Motorola interessiert.

    Patentklage gegen Ebay über 3,8 Milliarden Dollar

    14.07.2010 Die US-Firma XPRT Ventures hat Ebay wegen Verstößen gegen Patentrechte verklagt.

    US-Verbraucherorganisation rät von iPhone 4 ab

    13.07.2010 Die Empfangsprobleme beim neuen iPhone 4 bereiten Apple immer mehr Kopfschmerzen. Die einflussreiche Konsumentenzeitschrift "Consumer Reports" hegt Zweifel an der Erklärung der Kalifornier, es handle sich um eine ungenaue Anzeige und keinen wirklichen Defekt.

    Virtueller Mars-Besuch in 3D

    13.07.2010 Die NASA und Microsoft haben nach eigenen Angaben die bisher größte nahtlose 3D-Karte des Sternenhimmels erstellt.

    Programmierer klagt Facebook

    13.07.2010 Juristischer Wirbel um das welt­größte soziale Netzwerk Facebook: Ein US-Bürger namens Paul Ceglia macht geltend, dass ihm 84 Prozent des inzwischen milliardenschweren Internet-Unternehmens gehören, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, die seit Montag einsehbar sind.

    Facebook integriert Pädophilen-Meldeknopf

    13.07.2010 Facebook führt einen Meldeknopf für Pädophile ein. Das Social Network wird künftig mit der britischen Organisation Child Exploitation and Online Protection Centre (Ceop) zusammenarbeiten.

    iPad bald in Österreich

    13.07.2010 Schwarzach -  Der lang ersehnte Megaseller von Apple, das iPad, könnte noch diese Woche endlich auch in Österreich erhältlich sein. Zumindest Gerüchten zufolge soll der Tablet-Computer innerhalb der nächsten Tage -  gegebenenfalls sogar ab Dienstag -  im Apple-Store verfügbar sein.

    E-Voting - Experten rechnen nicht mit baldiger Einführung

    12.07.2010 Robert Krimmer und Manuel Kripp vom privaten "Kompetenzzentrum für elektronische Wahlen und Partizipation" (e-voting.cc) rechnen nicht mit einer baldigen Einführung von E-Voting in Österreich. Ab einer tatsächlichen politischen Entscheidung - die in dieser Legislaturperiode nicht zu erwarten sei - brauche es zwei weitere Perioden, bis E-Voting eingeführt sei, erklärte Krimmer am Montag bei einer Pressekonferenz. Krimmer, Berater des Wissenschaftsministeriums für das E-Voting bei der ÖH-Wahl 2009, räumte auch Probleme bei der Hochschülerschaftswahl im Mai des Vorjahres ein.

    Google lässt Nutzer Android-Software selber basteln

    12.07.2010 Google macht jeden User zum Entwickler von Programmen für sein Handy-Betriebssystem Android. Mit dem kostenlosen Tool "App Inventor" sollen auch Anfänger ohne großen Aufwand einfache Zusatzprogramme für das Mobiltelefon basteln können. Dafür werden Blöcke von Programmcode hinter Symbolen versteckt, die für verschiedene Funktionen stehen.

    Patentinhaber verklagt Smartphone-Hersteller

    9.07.2010 Vier Jahre nach der Beilegung eines Patentstreits mit BlackBerry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat eine US-Firma sechs weitere Produzenten von Mobiltelefonen und Handysoftware verklagt. Den Unternehmen Apple, Google, Microsoft, HTC, LG Electronics und Motorola könnten hohe Schadenersatzforderungen drohen.

    Google darf in China weitermachen

    9.07.2010 Das Zittern für Google in China ist vorerst vorbei: Die Regierung in Peking hat die Betreiberlizenz des Internetkonzerns erneuert.