AA
  • VIENNA.AT
  • Tennengau

  • Kurzzeit-Misstrauensantrag gegen Salzburgs Personal-Landesrat Eisl

    28.03.2012 Die Entlassung eines ehemaligen FPÖ-Sekretärs aus dem Landesdienst hat am Mittwoch im Salzburger Landtag zu einer heftigen Kontroverse geführt, die in einem Misstrauensantrag gegen Personal-Landesrat Sepp Eisl (V) gipfelte. Konkret ging es um eine Aussendung, in welcher der nicht rechtskräftige Rausschmiss des Beamten samt Namensnennung den Medien mitgeteilt worden war. Nach einer Entschuldigung der Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (S) zog die FPÖ ihren Antrag dann wieder zurück.

    AK-Analyse: Einkommen der Salzburger gesunken

    27.03.2012 2010 hinterlässt die Krise ihre Spuren bei den Einkommen der Salzburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die inflationsbereinigten Netto-Einkommen – also das tatsächlich verfügbare Geld – sind um 1,4 Prozent gesunken.

    Bergrettung trauert um Hias Gruber

    26.03.2012 Hias Gruber, Altlandesleiter der Salzburger Bergrettung verstarb am Samstagabend.

    24-Jähriger in Traktor eingeklemmt: Schwer verletzt

    25.03.2012 Ein 24-Jähriger wurde Samstagnachmittag bei Forstarbeiten in St.Koloman (Tennengau) schwer verletzt.

    Ehepaar nach Pkw-Überschlag leicht verletzt

    22.03.2012 Auf der B159 bei Oberalm übersah ein älteres Ehepaar Mittwochnachmittag einen Kreisverkehr. Durch hektische Lenkbewegungen verlor der Fahrer die Herrschaft über das Fahrzeug. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand.

    Ab 1. Juli gilt ein einheitliches EU-Logo für Bioprodukte

    20.03.2012 Mit 1. Juli 2012 läuft die Übergangsfrist, mit der die Verwendung des Vorgänger-Prüfsymbols der EU für Bioprodukte endet, aus. Es wurde Ende der 1990er-Jahre eingeführt und konnte zunächst freiwillig verwendet werden. Seit 1. Juli 2010 besteht für alle vorverpackten Biolebensmittel innerhalb der Europäischen Union jedoch Kennzeichnungspflicht mit dem neuen Bio-Prüfsymbol der EU.

    AK-Analyse: Tanken und Heizen unsagbar teuer

    20.03.2012 Während die Ölmultis Milliarden-Gewinne machen, werden die Salzburger Autofahrer zur Kasse gebeten. Zwischen März 2011 und März 2012 stieg der Preis für Superbenzin um 10 Prozent, parallel dazu erhöhte die österreichische OMV ihren Gewinn 2011 um 16 Prozent auf umgerechnet 1,4 Milliarden US-Dollar, berichtet die AK Salzburg.

    Salzburg AG beförderte im Vorjahr 47 Millionen Fahrgäste

    19.03.2012 Die Salzburg AG hat im vergangenen Jahr fast 47 Millionen Fahrgäste im öffentlichen Verkehr befördert, das sind um 1,9 Millionen oder über vier Prozent mehr als 2010. Den Löwenanteil davon machten mit 40 Millionen Fahrgästen die Obusse in der Landeshauptstadt aus (plus vier Prozent).

    Traumwetter am Sonntag in Salzburg

    18.03.2012 Der Sonntag zeigte sich wettertechnisch von seiner schönsten Seite. Die Salzburgerinnen und Salzburger zog es bei Traumwetter ins Freie, Paragleiter und Drachenflieger eröffneten ihre Saison am Gaisberg in der Stadt Salzburg.

    S-Bahn: 3,6 Millionen Fahrgäste nutzten 2011 "Paradelinie" S3

    16.03.2012 "Die S-Bahn ist der Motor steigender Fahrgastzahlen im Öffentlichen Verkehr in Salzburg. Die bisher vorliegenden Zahlen für das Jahr 2011 (erstes bis drittes Quartal) sind höchst erfreulich. Der Aufwärtstrend bei den Fahrgastzahlen hält an. Es wurden mehr als 22 Millionen Fahrgäste (ohne Schülerverkehr) befördert.

    K.o.-Tropfen & Co: Heimliche Gefahr am Partyabend

    30.05.2012 Wie kürzlich ein Fall in einem Après-Ski-Lokal in Flachau (Pongau) zeigt (SALZBURG24 hat berichtet), bleibt es für manche junge Frauen nicht immer bei einem fröhlichen Partyabend. Einige erfahren nach Verabreichung von K.o.-Tropfen & Co sexuelle Gewalt.

    Badesalzdroge: "Gefährlichste Droge der Welt"?

    13.03.2012 Rauschzustände, Euphorie, Wahnvorstellungen und Panikattacken, das sind die Symptome, die die „Badesalzdroge“, an der kürzlich eine 20-jährige Gmundnerin gestorben ist, auslösen kann. In den USA und Teilen Europas breitet sich die Droge rasant aus, in Salzburg gibt es bis dato nur Einzelfälle.

    AK Salzburg: Für Frauen in Salzburg ist der Weg noch lang und steinig

    8.03.2012 Erstmals wurde für Salzburg ein Frauen-Monitor erarbeitet. Besondern Mut macht das Ergebnis nicht. Vieles hat man gewusst, so geballt kam das Bild der Ungleichheit aber noch nie daher, kritisiert die Arbeiterkammer (AK) Salzburg.