AA
  • VIENNA.AT
  • Tennengau

  • 144 Übertretungen bei Radarmessungen in Salzburg festgestellt

    6.11.2013 Beamte der Landesverkehrsabteilung Salzburg sowie Beamte verschiedener Polizeiinspektionen im Bereich Salzburg-Umgebung führten am Dienstag Radarmessungen in den Ortsgebieten von Elsbethen, Wals-Siezenheim und Oberalm durch. Die Beamten stellten über 144 Übertretungen fest.

    Wilderer in Kuchl

    5.11.2013 Ein Wilderer treibt in Kuchl (Tennengau) sein Unwesen. Wie die Polizei Montagabend mitteilte, dürfte der unbekannte Mann bereits am Wochenende einen Rehbock erlegt haben.

    Diebe richten bei Salzburger Baufirmen große Schäden an

    4.11.2013 Auf Firmengeländen von Bauunternehmen in Saalfelden (Pinzgau), Radstadt (Pongau) und Hallein (Tennengau) stahlen unbekannte Täter zwischen 31. Oktober und 4. November Baumaterial, Werkzeug und Teile von Fahrzeugen.

    "Die Trauer verbindet uns wieder mit dem Leben"

    2.11.2013 Jedes Jahr zu Allerseelen gedenken wir unserer Verstorbenen. Die Erinnerung an die Vergangenheit konfrontiert uns mit erlebten Verlusten nahestehender Menschen. Die Trauer ist die Antwort auf einen solchen Verlust. Der richtige Umgang mit Trauer verbindet uns wieder mit dem Leben.

    Jeder zweite Migrant in Salzburg ist für seinen Job überqualifiziert

    31.10.2013 Rund 44.000 Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten in Salzburg. Die Zahl der Arbeitnehmer ausländischer Herkunft liegt in Salzburg damit rund zehn Prozent höher als im Österreich-Schnitt. Und entgegen mancher Annahme sind jene, die kommen, immer gebildeter. Das Problem: 50 Prozent der Migranten arbeiten unter ihrem Bildungsniveau.

    Wahlen 2014: Auch auf Landesgrund keine freistehenden Riesenplakate

    30.10.2013 Die Übereinkunft aller Stadtsenats-Fraktionen zur Eindämmung der Plakat-Materialschlacht vor der kommenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl im Frühjahr 2014 wird nunmehr auch vom Land unterstützt "und damit auf noch breiterer Basis wirksam", zeigt sich Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden erfreut.

    Hofer ruft Keramik-Wichtel zurück

    29.10.2013 Der deutsche Hersteller eines in Hofer-Filialen vertriebenen Teelichthalter-Sets hat eine Rückrufaktion für dieses Produkt gestartet.

    Ab 1. November gilt Winterreifenpflicht - auch in den Nachbarländern

    29.10.2013 Mit 1. November tritt in Österreich wieder die witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht in Kraft. Diese besagt, dass Pkw bei winterlichen Fahrbahnbedingungen wie Schnee, Schneematsch oder Eis an allen vier Rädern Winterreifen montiert haben müssen.

    "Verrückter" Oktober: Vom Wintereinbruch bis zum Spätsommer

    27.10.2013 Der Oktober 2013 zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Temperaturverlauf aus. Der Monat verlief zunächst für die Jahreszeit recht kalt, es schneite vierlerorts bis in die Täler. In der zweiten Monatshälfte schlug dann das Pendel um, außergewöhnlich milde Luft setzte sich durch und brachte noch den „Goldenen Oktober" nach Österreich. In Summe fällt der Oktober mit einer Abweichung von 1 bis 3 Grad deutlich zu warm aus.

    74 Prozent der Salzburger gehen täglich zu Fuß

    25.10.2013 Der Nationalfeiertag ist traditionellerweise ein beliebter Wandertag. Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass in Salzburg auch viele Alltagswege, etwa zum Einkaufen oder zur Arbeit, zu Fuß gegangen werden.

    Salzburger Bezirkshauptmannschaften handeln nicht einheitlich

    24.10.2013 Der Salzburger Landesrechnungshof hat erstmals die Verwaltungspraxis der fünf Bezirkshauptmannschaften unter die Lupe genommen und dabei zahlreiche Mängel festgestellt.

    Alkolenker, Hehler, Steuersünder: Großkontrolle auf der A10

    23.10.2013 Bei einer Großkontrolle im Rahmen einer ressortübergreifenden Übung mit der Finanzpolizei wurden in der Nacht auf Mittwoch 80 Fahrzeuge auf der Tauernautobahn bei Kuchl (Tennengau) kontrolliert. Gut 90 Beamte waren im Einsatz.

    Unbekannte entleeren Lkw-Tank auf Parkplatz

    22.10.2013 Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Dienstag auf dem Parkplatz eines Firmengeländes im Tennegau aus dem Tank eines Lkws 50 bis 60 Liter Diesel auf dem Parkplatz ausrinnen lassen.