AA

Nationalratswahl kostet Bund und Gemeinden bis zu 23 Millionen Euro

23.08.2024 Die Abwicklung der Nationalratswahl wird Bund und Gemeinden in Summe rund 23 Millionen Euro kosten. Das geht aus Berechnungen des Gemeindebunds hervor.

Politik-Orientierungshilfe wahlkabine.at ist online

22.08.2024 Auf wahlkabine.at können seit Anfang dieser Woche die Positionen aller Listen, die auf dem Stimmzettel für die Nationalratswahl stehen, verglichen werden.

ÖVP will bei Sozialhilfe Wartefrist und mehr Sachleistungen

22.08.2024 Nach dem Standortkapitel hat die ÖVP am Donnerstag mit ihrem Modell für eine "Sozialhilfe Neu" einen weiteren Punkt ihres Wahlprogramms vorgelegt. Sie setzt dabei auf "Fairness und Leistung", Sozialmissbrauch und "Zuwanderung in unser Sozialsystem" will sie verhindern. Konkret soll es erst nach fünf Jahren rechtmäßigen Aufenthalts volle Sozialleistungen geben und ein Fokus auf Sachleistungen gelegt werden.

Für Nationalratswahl werden 7,6 Mio. Stimmzettel gedruckt

22.08.2024 Seit letzter Woche stehen die kandidierenden Parteien fest und ihre Bewerberlisten sind offiziell von der Wahlbehörde genehmigt - jetzt gehen die rund 7,6 Millionen Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen für die Nationalratswahl in Druck. Die Wahlkarten-Kuverts und die Bundeskandidaten-Broschüre produziert die Staatsdruckerei. Für die Stimmzettel sind die Länder zuständig.

AK will im Wahlkampf mitmischen

21.08.2024 Die Arbeiterkammer (AK) will im anstehenden Nationalratswahlkampf thematisch mitmischen. So werde man etwa die Debatte um die Arbeitszeit weiterführen, so AK-Präsidentin Renate Anderl am Dienstagabend vor Journalisten. Bis zum 29. September werde man sich außerdem zu klassischen AK-Themen wie Schulkosten, Steuergerechtigkeit, Wohnen und Gesundheit zu Wort melden.

NEOS wollen Parteienförderung halbieren

21.08.2024 Die NEOS haben am Mittwoch ihre dritte und letzte Reformgruppe vor der Nationalratswahl gestartet, die sich diesmal der Korruption widmet. Wie bei jenen zu Bildung und Schuldenbewältigung soll ein Programm erarbeitet werden, das man nach dem Urnengang umzusetzen gedenkt, wie Parteichefin Beate Meinl-Reisinger in einer Pressekonferenz kundtat. Die NEOS wollten den Österreichern transparent darlegen, was sie nach der Wahl erwarte - etwa eine Halbierung der Parteienförderung.

Grüne setzen bei Plakaten auf Klimaschutz

20.08.2024 Die Grünen legen den Schwerpunkt im Nationalratswahlkampf erwartungsgemäß auf den Klimaschutz: "Bäume oder Beton?" und "Klima oder Krise?", heißt es auf den ersten Plakaten, die am Dienstag präsentiert worden sind.

Unwetter - Bundesheer rückt in St. Anton am Arlberg zum Aufräumen an

20.08.2024 Nach dem heftigen Unwetter mitsamt Murenabgängen am Wochenende am Arlberg rückt am Mittwoch das Bundesheer zum Aufräumen an.

KPÖ präsentiert erste Plakate für Nationalratswahlkampf

20.08.2024 Die KPÖ hat am Dienstag ihre ersten Plakate für den Nationalratswahlkampf präsentiert. Auf den insgesamt vier Plakaten setzen die Kommunisten auf ihr Lieblingsthema leistbares Wohnen und die Forderungen nach einer Kürzung der Politikergehälter, einer Kindergrundsicherung und besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege.

Schwere Schäden am Arlberg: Wie es jetzt weitergeht

20.08.2024 Die Arlbergpassstraße ist nach einem Murenabgang am Wochenende seit gestern während der Nachtstunden für den Verkehr geöffnet. Bis vorerst Freitag wird die B197 nur zwischen 20.00 und 7.00 Uhr befahrbar sein.

Bierpartei veröffentlicht erste Details aus Wahlprogramm

20.08.2024 Die Bierpartei hat am Montag erste Details ihres Wahlprogramms bekanntgegeben. Auf der Homepage der Kleinpartei wurden ihre Vorstellungen in den Bereichen Migration und Asyl sowie Gesundheit veröffentlicht.

Nehammer propagiert auf neuer Tour Stabilität

20.08.2024 ÖVP-Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer ist im intensiver werdenden Wahlkampf wieder auf Achse. Er ist am Montag zu einer neuen Tour aufgebrochen, die unter dem Motto "Stabilität für Österreich" steht.

Arlbergpass: Provisorium errichtet, Freigabe offen

19.08.2024 Die Arlbergpassstraße war Montagvormittag nach einem Murenabgang am Wochenende weiter gesperrt.

APA-Wahltrend: Ausgangslage vor Intensivwahlkampf stabil

21.08.2024 Trotz teils hitzigem Vorwahlkampf hat sich über den Sommer die Ausgangslage der Parteien vor der Nationalratswahl kaum geändert. Sechs Wochen vor dem Urnengang ist das Kräfteverhältnis in den Umfragen wie eingefroren.

Intensivwahlkampf für die Nationalratswahl kommt in Fahrt

21.08.2024 Die Nationalratswahl rückt näher, in sechs Wochen wählt Österreich seine Abgeordneten neu. Ab kommender Woche startet nun der Intensivwahlkampf mit den ersten offiziellen Auftaktveranstaltungen, auch beginnen bald die zahlreichen TV-Konfrontationen für die Wahl am 29. September.

Weltmeister Bagnaia gewinnt MotoGP-Sprint in Spielberg

17.08.2024 MotoGP-Weltmeister Francesco Bagnaia hat den Sprint zum Großen Preis von Österreich gewonnen und damit die WM-Führung übernommen.

Viele Frauen auf Bundeslisten für die Nationalratswahl

19.08.2024 Die FPÖ ist zwar grundsätzlich direkte Gegnerin von Frauenquoten, umso mehr überraschte daher die freiheitliche Bundesliste für die Nationalratswahl, in der je ein Mann und eine Frau im Reißverschlusssystem nacheinander gereiht sind. Auch ÖVP und SPÖ setzen auf den Reißverschluss, Grüne und NEOS scheren aus.

Grüner Kaineder: Renaturierung wird niemanden "papierln"

22.08.2024 Vorbehalte der Landwirtschaft gegen das Renaturierungsgesetz schreibt der Grüne Bundesvize und oberösterreichische Landessprecher Stefan Kaineder im Wahlkampf geschürten Emotionen zu. Nun gelte es, bei der Umsetzung niemanden zu "papierln".

Grüne starten Wahlkampftouren für "Aufholjagd"

19.08.2024 Trotz Hitze und Urlaubszeit kommt der Wahlkampf rund sechs Wochen vor der Nationalratswahl langsam in Fahrt. Am Mittwoch präsentierten die Grünen ihre geplanten Wahlkampf-Touren. "Wir starten die Aufholjagd", sagte die Generalsekretärin Olga Voglauer mit Blick auf die Umfragewerte ihrer Partei - laut APA-Wahltrend liegen die Grünen derzeit mit 8,5 Prozent deutlich unter dem Ergebnis der letzten Nationalratswahl (13,9) - bei einer Pressekonferenz in Wien.

NEOS plakatieren Meinl-Reisinger als "Reformkraft"

19.08.2024 Die NEOS haben am Mittwoch ihre erste Plakatwelle für die Nationalratswahl präsentiert. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger ziert die Sujets, die mit Slogans wie "Die Reformkraft", "100 Prozent Transparenz", "10 Prozent mehr netto" oder "20.000 Lehrkräfte mehr" versehen sind. Laut Generalsekretär Douglas Hoyos sind damit auch die wichtigsten Themen der Kampagne abgebildet.

Bierpartei präsentierte Kandidaten in Biergarten

19.08.2024 Die Bierpartei hat am Dienstag ihre Kandidaten und Kandidatinnen für die Nationalratswahl am 29. September vorgestellt. Die Präsentation ging zwar stilecht in einem Biergarten am Fuße des Donauturms über die Bühne, fiel dabei aber etwas hölzern aus. Was das "Menü", vulgo Parteiprogramm, anbelangt, blieb man großteils vage, Spitzenkandidat Dominik Wlazny verwies aber auf die Veröffentlichung der einzelnen "Menüpunkte" auf der Homepage der Bierpartei in den kommenden Tagen.

Babler für "besseres Österreich", FPÖ "in Schlagdistanz"

21.08.2024 SPÖ-Bundesparteivorsitzender Andreas Babler hat sich anlässlich der Präsentation der ersten Plakatwelle seiner Partei im Nationalratswahlkampf optimistisch gezeigt, ins Bundeskanzleramt einzuziehen. Die FPÖ sei auch in Umfragen "in Schlagdistanz", sagte Babler am Rande der Veranstaltung am Ballhausplatz gegenüber der APA.

Kogler sieht Grüne als "Durchsetzerpartei"

21.08.2024 Vizekanzler Werner Kogler hat die Rolle der Grünen in der auslaufenden Koalition mit der ÖVP verteidigt. Wenn es darauf ankommt, sei man nicht nur die einzige Naturschutzpartei, sondern eine "Durchsetzerpartei", sagte er im ORF-"Sommergespräch" zum Alleingang beim Renaturierungsgesetz.

Jugend pocht vor Wahl auf mehr Mitsprache

22.08.2024 Die Bundesjugendvertretung (BJV), die gesetzliche Vertretung der Kinder und Jugendlichen, hat am Montag zum internationalen Tag der Jugend mehr Möglichkeiten zur politischen Mitsprache eingefordert. Die Anliegen von Kindern und Jugendlichen müssten nicht nur im Wahlkampf, sondern auch von der künftigen Bundesregierung ernst genommen werden, betonte BJV-Vorsitzende Sabrina Prochaska. Mehr mitreden will sie u.a. bei Sicherheitsthemen und beim Klimaschutz.

Bald werden Stimmzettel für Nationalratswahl gedruckt

19.08.2024 Die Vorbereitungen für die Nationalratswahl am 29. September laufen, bald werden schon die Stimmzettel gedruckt. Nachdem die Landeswahlvorschläge bereits am Freitag von den Landeswahlbehörden veröffentlicht wurden, endet am Montag die Frist für die Einreichung der Bundeswahlvorschläge.

Raab: Politik soll nicht in Familien "hineinregieren"

19.08.2024 Nach ihrem Vorstoß für eine Großelternkarenz hat sich Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) gegen ein "Hineinregieren" der Politik in Familien ausgesprochen. Im APA-Interview plädierte sie einmal mehr für "echte Wahlfreiheit" und verwehrte sich gegen eine "reflexartige ideologische Zurückweisung von Wahloptionen".

Voglauer sieht Grüne in Aufholjagd

9.08.2024 Grünen-Generalsekretärin Olga Voglauer sieht ihre Partei vor der Nationalratswahl in einer Aufholjagd. Über den Sommer wolle man vermitteln, dass es Klimaschutz - verknüpft mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit - "eben nur mit den Grünen gibt". Weiterregieren wäre für sie das Ziel, aber "wenn es Opposition sein wird, dann ist es halt Opposition", meinte sie im Interview mit der APA.

Nun also doch: Auch ÖBB-Tickets werden rückerstattet

8.08.2024 Nicht nur die Westbahn, auch die staatlichen ÖBB rückerstatten nach der Absage der Konzertreihe von Taylor Swift wegen Terrorgefahr Kosten für Zugtickets.

ÖVP arbeitet sich bei Sozialhilfe an SPÖ ab, SPÖ kontert

8.08.2024 Für die ÖVP bleibt die Sozialhilfe weiter willkommenes Wahlkampfthema. Im Mittelpunkt der Kritik von Generalsekretär Christian Stocker findet sich weiter die SPÖ. Diese sei zwar in etlichen Fragen parteiintern zerstritten, darin aber, dass Unterstützungsleistungen gar nicht hoch genug sein können, sei man sich in der Sozialdemokratie einig.

NR-Wahl: Auslandsösterreicher müssen bis Donnerstag in Wählerevidenz

8.08.2024 Im Ausland lebende österreichische Staatsbürger müssen sich bis zum morgigen Donnerstag in die Wählerevidenz eintragen lassen, um an der Nationalratswahl teilnehmen zu können.

Sozialhilfe: ÖVP und SPÖ liefern sich Schlagabtausch

7.08.2024 Kanzler Karl Nehammer und SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Sandra Breiteneder liefern sich einen hitzigen Schlagabtausch über die Höhe der Sozialhilfe.

Menge an Müll auf Österreichs Autobahnen stieg auf Vor-Corona-Niveau

7.08.2024 8.500 Tonnen Müll sind im Jahr 2023 an Österreichs Autobahnen eingesammelt worden, ein Anstieg von acht Prozent zu 2022.

NEOS: Meinl-Reisinger startet "Reformgruppe Entlastung"

7.08.2024 NEOS-Chefin Beate Meinl Reisinger hat eine parteieigene "Reformgruppe Entlastung" gestartet, dabei sind NEOS-Leute und einige, meist wirtschaftsliberale Ökonomen. Größte Probleme seien die Abgabenbelastung, steigende Schulden und fehlende Effizienz im Gesundheits- und Bildungsbereich. ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne seien das nie angegangen, dafür sei es nach der Wahl aber an der Zeit.

Tirols SPÖ-Chef: Partei und Babler müssen "mindestens auf Platz zwei"

7.08.2024 Tirols SPÖ-Chef Georg Dornauer schlägt vor der Nationalratswahl Pflöcke ein. Die SPÖ bzw. Vorsitzender Andreas Babler müsse "mindestens auf Platz zwei" kommen, wenngleich Platz eins das Ziel sei, sagte er im APA-Interview.

Babler optimistisch, dass er bei Wahl im Herbst Erster wird

7.08.2024 SPÖ-Chef Andreas Babler hat sich am Dienstagabend bei den Puls 4/Puls 24-"Sommergesprächen" optimistisch gezeigt, bei der Nationalratswahl "als Erster durchs Ziel" zu gehen. In Bezug auf mögliche Koalitionspartner wollte er sich nicht in die Karten schauen lassen. Seine "Wunschkoalition" sei eine Alleinregierung.

Vorwürfe gegen FPÖ-Chef: Unvereinbarkeitsausschuss beschäftigt sich mit Kickl

6.08.2024 Der Unvereinbarkeitsausschuss des Nationalrats ist am Dienstag zusammengekommen, um sich mit Vorwürfen der SPÖ gegen FPÖ-Chef Herbert Kickl zu beschäftigen. Kickl wird vorgeworfen, Nebeneinkünfte nicht gemeldet und damit gegen die Transparenzregeln verstoßen zu haben. Der FPÖ-Chef bestreitet dies.

In Vorarlberg treten zwölf Parteien zur Nationalratswahl an

6.08.2024 Während es österreichweit neun Parteien auf den Stimmzettel für die Nationalratswahl 2024 geschafft haben, haben in Vorarlberg zwölf wahlwerbende Parteien einen Landeswahlvorschlag eingereicht.

"Wir wollen Reformen dort umsetzen, wo seit Jahrzehnten Stillstand herrscht": NEOS-Chefin Meinl-Reisinger startet Sommertour

5.08.2024 Die Spitzenkandidatin der NEOS für die Nationalratswahl am 29. September, Beate Meinl-Reisinger, läutet diese Woche den Wahlkampf ein. Von 6. August bis zum Wahltag ist die Parteichefin mit "Reformkraft on tour".

SPÖ kritisiert Regierung für "Untätigkeit" bei Pensionslücke

5.08.2024 Die SPÖ hat angesichts des morgigen "Equal Pension Day", an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten werden, die Regierung für ihre "Untätigkeit" kritisiert. Zwar sei das Problem "altbekannt", dennoch gebe es seitens der Regierung aktuell keine Pläne, die Pensionslücke zu schließen, hieß es.

Zwei Insassen in Pkw bei Verkehrsunfall in OÖ getötet

4.08.2024 Bei einem Verkehrsunfall in Buchkirchen (Bezirk Wels-Land) sind in der Nacht auf Sonntag zwei Menschen ums Leben gekommen.

Maurer sieht grüne Regierungsbeteiligung als Erfolg

5.08.2024 Klubobfrau Sigrid Maurer zieht knapp zwei Monate vor der Nationalratswahl eine positive Bilanz der Regierungsbeteiligung der Grünen. "Wir haben oft mit harten Bandagen gekämpft, auch um zu erreichen, was wir versprochen haben", sagte sie im APA-Interview.

Junge Männer schossen in Imst aus fahrendem Auto

3.08.2024 Zwei 19 und 20 Jahre alte Einheimische haben nach Polizeiangaben in der Nacht auf Samstag im Ortsgebiet von Imst mehrmals gegen 1.15 Uhr aus einem fahrenden Pkw geschossen.

Edtstadler nimmt Zadic in die Pflicht

5.08.2024 Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) nimmt Justizministerin Alma Zadic (Grüne) nach dem Bericht der Kreutner-Kommission zu einer vermeintlichen Zwei-Klassen-Justiz in die Pflicht.

Ausgangslage, Ziele und Chancen der Parteien bei der Nationalratswahl 2024

3.08.2024 Bei der Nationalratswahl am 29. September stehen zumindest sieben Listen zur Wahl. ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS werden wohl fix neuerlich ins Parlament einziehen. Die besten Chancen auf Platz eins hat laut den Umfragen die FPÖ. Das wäre - wie schon bei der EU-Wahl - eine Premiere, denn bisher standen stets ÖVP oder SPÖ ganz vorne.

KPÖ glaubt an Einzug in Nationalrat, aber "es wird knapp"

2.08.2024 "Zwei Umfragen sehen die KPÖ bei rund vier Prozent. Es wird knapp. Aber wenn uns alle, die uns gerne im Parlament haben wollen auch wählen, dann schaffen wir das", meinte KPÖ-Spitzenkandidat Tobias Schweiger am Donnerstag in Salzburg.

Das sind die Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl 2024

2.08.2024 Vier Männer und eine Frau führen die Parlamentsparteien in die Nationalratswahl im Herbst. Der älteste Spitzenkandidat ist diesmal Werner Kogler. Der 62-Jährige geht zum zweiten Mal für die Grünen ins Rennen. Auch NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger war bereits 2019 pinke Spitzenkandidatin. Eine Premiere ist es dagegen für die Listenersten der 3 großen Parteien: Die drei Männer matchen sich um den Kanzlersessel. Jedenfalls am Stimmzettel stehen auch die KPÖ und die Bierpartei.

Babler startet "Herz und Hirn"-Tour

2.08.2024 Die SPÖ startet am Freitagabend in einem Burger-Lokal im Salzburger Einkaufszentrum Europark mit der "Mit Herz und Hirn"-Tour in die intensive Phase des Nationalratswahlkampfs. Bei einem Medientermin am Vormittag ging Parteichef und Spitzenkandidat Andreas Babler hart mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ins Gericht, forderte ein gerechteres Verteilungssystem und warnte vor einer Neuauflage von Schwarz-Blau.

Frist für Kandidaten für Nationalratswahl endet am Freitag

2.08.2024 Am Freitagabend wird feststehen, wie viele Parteien bei der Nationalratswahl am 29. September antreten. Denn bis 17.00 Uhr müssen die Wahlvorschläge bei den Landeswahlbehörden eingereicht werden. Bereits fix in allen neun Bundesländern am Stimmzettel stehen die fünf Parlamentsparteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS sowie KPÖ und BIER.

Noch bis Freitag: Endspurt bei Unterstützungserklärungen für Kleinparteien bei NR-Wahl

3.08.2024 Bis zum 2. August (17 Uhr) können Parteien Wahlvorschläge für die Nationalratswahl am 29. September einbringen, KPÖ und Bierpartei haben bereits die 2.600 dafür erforderlichen Unterstützungserklärungen gesammelt.

Deutlich größeres Budget-Minus im ersten Halbjahr 2024

2.08.2024 Die Budgetentwicklung zeigt im ersten Halbjahr 2024 ein deutlich größeres Defizit als noch im Vorjahr. Mit einem Minus von 13,76 Mrd. Euro betrug der Nettofinanzierungssaldo von Jänner bis Juni deutlich mehr als jener im Vergleichszeitraum 2023: Damals lag das Minus bei 6,39 Mrd. Euro, womit der negative Saldo heuer um 7,36 Mrd. höher ausfiel, wie es auch aus dem Finanzministerium hieß.

Schallenberg zu FPÖ-Außenministerium: "Will in ÖVP niemand"

1.08.2024 Außenminister Alexander Schallenberg ist skeptisch, ob der FPÖ nach der Nationalratswahl wieder das Außenministerium überlassen werden könnte. "Eine blaue Übernahme des Außenministeriums ist eine intellektuelle Steilvorlage, die niemand in der ÖVP will - und ich am allerwenigsten." Der ÖVP-Minister zeigte sich im APA-Interview "sehr zuversichtlich, dass wir den Bundeskanzler stellen werden".

Unterschriften sammeln für Kleinparteien: Politologen fordern Online-Unterschriften

1.08.2024 Wer Kleinparteien beim Antritt zur Nationalratswahl unterstützen will, kann das derzeit nur persönlich im Gemeindeamt tun. Dafür, dass man Volksbegehren, aber nicht Parteien online unterstützen kann, gebe es keinen sachlichen Grund, sagte der Politologe Laurenz Ennser-Jedenastik zur APA. Auch Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle sprach sich grundsätzlich für eine Neuregelung aus.

NEOS-Chefin Meinl-Reisinger will mitregieren

31.07.2024 NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat am Dienstag bei den Puls 4/Puls 24-"Sommergesprächen" erneut die Ambitionen der NEOS auf eine Regierungsbeteiligung bekräftigt. "Ja, die brauchen uns", meinte sie mit Blick auf die anderen Parteien.

Was wirklich in Ihrem Eisdielen-Eis steckt

30.07.2024 Farbenfroh, cremig und fantasievoll dekoriert: So verführt uns das Speiseeis in der Eisdiele. Aber was bedeutet "aus eigener Herstellung" wirklich? Und warum enthält "Pistazieneis" oft keine Pistazien? Wir klären auf, wie leicht man beim Eis-Kauf getäuscht werden kann.

Kamala Harris' Leben im luxuriösen Vizepräsidentenhaus

30.07.2024 Seit ihrem Amtsantritt lebt Kamala Harris, die Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten, in einem luxuriösen Haus aus dem 19. Jahrhundert in Washington, D.C. Dieses Anwesen bietet alle modernen Annehmlichkeiten.

Für Muchitsch ist "alles drin", SPÖ bereits "in der Mitte"

30.07.2024 Der in der SPÖ gewichtige Sozialsprecher und rote Gewerkschaftschef Abg. Josef Muchitsch sieht die Sozialdemokratie vor der Nationalratswahl offenbar bestens aufgestellt. "Es ist alles drin", sagte Muchitsch am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck. Die SPÖ sei "näher dran" am ersten Platz als alle Umfragen prognostiziert hätten.

Vorbereitungen auf die Nationalratswahl intensivieren sich

30.07.2024 Ab dem heutigen Dienstag startet die Intensivphase der Vorbereitung auf die Nationalratswahl am 29. September. Die Wahlbehörden konstituieren sich, außerdem beginnt die Korrektur der Wählerverzeichnisse. Diese werden in den Gemeindeämtern zur Einsicht aufgelegt, bis 8. August kann Einspruch erhoben werden.

Heftige Kritik an umstrittenen Wörthersee-Nutzungsplänen in Kärnten

29.07.2024 Die Diskussionen um die Seenbenutzung in Kärnten werden oft emotional geführt. So hat am Montag ein Bericht mit dem Titel "Schutz- und Nutzungskonzept Wörthersee" vom Herausgeber "Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 12 - Wasserwirtschaft" zu Aufregung geführt, nachdem die "Kleine Zeitung" über darin festgehaltene 34 Maßnahmen berichtete.

Bei Nationalratswahl 53.000 Wahlberechtigte weniger als 2019

29.07.2024 Die Parteien werben bei der Nationalratswahl am 29. September um die Stimmen von 6.343.976 Menschen. Die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten, die das Innenministerium im Auftrag der Bundeswahlbehörde am Montag bekannt gab, ist damit um 52.836 und 0,83 Prozent geringer als bei der letzten Nationalratswahl im Jahr 2019 (6.396.812 Wahlberechtigte).