AA

Burgtheater klagt Teichtmeister auf Schadenersatz

1.12.2023 Das Burgtheater klagt sein gekündigtes früheres Ensemblemitglied Florian Teichtmeister auf Schadenersatz. Laut dem Magazin "News" beträgt die eingeforderte Summe 76.000 Euro für abgesagte Vorstellungen, neu gedruckte Programmhefte, Rechtsanwaltskosten und Vergleichbares. Man habe "keine andere Wahl als auf Schadenersatz zu klagen", heißt es dazu aus dem Burgtheater gegenüber der APA. "Aktuell werden Schriftsätze vorbereitet." Verhandlungstermine seien noch keine anberaumt.

Erste Marlen-Haushofer-Werkausgabe erschienen

1.12.2023 "Eigentlich kann ich nur lesen, wenn ich schreibe": Dieses Zitat von Marlen Haushofer (1920-1970) ziert den Schuber, in dem die eben erschienene sechsbändige Werkausgabe der Autorin verpackt ist. "Unter den österreichischen Autorinnen und Autoren, die als Klassiker des 20. Jahrhunderts gelten, war sie die einzige, die noch keine Werkausgabe hatte", sagt die Germanistin und Literaturkritikerin Daniela Strigl. Die Haushofer-Biografin ist eine der Herausgeberinnen der Bände.

Letzte Worte und der Tod von Mannequins

30.11.2023 Eine Ausstellung von Richard Hoeck und John Miller im Magazin 4.

Pogues-Sänger Shane MacGowan 65-jährig gestorben

30.11.2023 Er schrieb über Irland, über Kultur und Geschichte der grünen Insel und sympathisierte mit nationalistischen Militanten. Bekannt aber wurde der Sänger Shane MacGowan von der anglo-irischen Punkband The Pogues mit einem Weihnachtslied über eine Stadt in den USA. "Fairytale Of New York", gemeinsam gesungen mit Kirsty MacColl, wurde zum Welthit. Nun ist MacGowan im Alter von 65 Jahren gestorben.

Schwedischer Cirkus Cirkör zu Gast bei Salzburger Winterfest

30.11.2023 Poetische Bilder, kraftvolle Akrobatik, rasante Musik und sehr viele Netze, Fallstricke und Wollknäuel: Mit einer gelungenen Kombination aus Ästhetik und Körperbeherrschung haben die Künstlerinnen und Künstler des schwedischen Cirkus Cirkör gestern, Mittwoch, bei der Salzburg-Premiere ihres 2013 entstandenen Stücks "Knitting Peace" das Publikum begeistert.

Trojanows Zeitreise mit “Open End“

29.11.2023 Interview. Autor Ilja Trojanow spricht über die Utopie in seinem neuen Roman, mit dem er am Wochenende bei den Montforter Zwischentönen in einer musikalisch-literarischen Performance aus dem üblichen Zeitempfinden ausbricht.

Chris de Burgh sieht "Robin Hoods in jeder Gemeinde"

29.11.2023 Für "Robin Hood" hat der 75-jährige Weltstar Chris de Burgh das erste Mal an einem Musical gearbeitet und acht Songs dazu komponiert. Über die Geschichte, seine 50-jährige Bühnenkarriere, Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler, Frauenrechte und schöne Architektur plauderte der aus einem irisch-normannischen Adelsgeschlecht stammende Musiker am Mittwoch in Linz mit der APA. Am 10. Juli 2024 wird "Robin Hood" im Linzer Musiktheater Österreichpremiere feiern.

Serienmörder Jigsaw ist nicht totzukriegen

29.11.2023 Der zehnte Teil der Splatterreihe „Saw“ kommt auf die große Leinwand.

Zauberhaftes neues Abenteuer aus dem Hause Disney

29.11.2023 “Wish” trifft meist die richtigen Töne, bietet dabei aber wenig Neues.

Eine bezaubernde Reise in die Welt der Märchen

29.11.2023 “Die Schneekönigin” nach Hans Christian Andersen am Vorarlberger Landestheater.

Mit 24 musikalischen Überraschungen durch den Advent

29.11.2023 Der musikalische Adventkalender der Pianistin Hanna Bachmann geht heuer in die vierte Runde.

AK Bibliothek Wien erhält von Nazis geraubte Bücher zurück

29.11.2023 Die in Bonn ansässige Friedrich-Ebert-Stiftung hat der Wiener AK Bibliothek 17 von den Nazis geraubte Bücher zurückgegeben. Einige der nun restituierten Bände stammen aus der persönlichen Bibliothek von Victor Adler, dem Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Seit 2020 hatte die deutsche Stiftung ihre Bibliothek im "Archiv der sozialen Demokratie" systematisch nach der Herkunft ihrer historischen Bestände untersucht.

Mit Nadel und Faden zur Perfektion

29.11.2023 Schneidermeister Rainer Schedler blickt auf sein Berufsleben zurück.

Getty-Museum-Chef will mehr Diversität und Nachhaltigkeit

29.11.2023 Das Getty Museum gilt als eines der reichsten Museen der Welt. Steigende Kosten für Mieten, Heizung und Personal bereiten Timothy Potts daher anders als seinen Kollegen keine schlaflosen Nächte. Doch der Australier, der seit 2012 das Museum in Los Angeles leitet, macht sich dennoch nicht nur über schöne Ausstellungen, sondern über künftige Aufgaben von Museen Gedanken. Am Freitag hielt er die erste "Gerda Schwarz Lecture" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Ein Fazit von Andreas Rudigier

28.11.2023 Am Dienstag blickte Andreas Rudigier auf seine zwölfjährige Direktoren-Amtszeit zurück und gab Einblicke ins Programm 2024.

Joyn mit einer Million Usern und Lust auf mehr

28.11.2023 Ein halbes Jahr ist es her, dass die Streamingplattform "Joyn" der ProSiebenSat.1Puls4-Gruppe an den Start ging und "Zappn" ablöste. Am Dienstag hat Geschäftsführer Markus Breitenecker eine erste Bilanz gezogen. Und diese fiel für den P7S1P4-CEO mit Blick auf über eine Million monatliche Nutzerinnen und Nutzer, neue Live-Sender und Mediatheken wie auch kommende Formate wie "Glam" und "Die Jakob Pöltl Story" positiv aus. Weitere Neuerungen wie eine Kids-Welt sind geplant.

Kulturelle Vielfalt und historische Reflexion

28.11.2023 Das vorarlberg museum präsentiert sein Programm für 2024.

Oh Pannenbaum – Oh Tannenbaum

28.11.2023 Ein musikalisch-poetischer Adventsabend mit Humor und Besinnlichkeit.

Verfahren gegen Musiker Ofarim nach Geständnis eingestellt

28.11.2023 Das Verfahren gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung ist nach dessen überraschendem Geständnis eingestellt worden. Der 41-Jährige muss einen Geldbetrag in Höhe von 10.000 Euro zahlen, sagte der Vorsitzende Richter am Landgericht Leipzig am Dienstag. Zuvor hatte der Musiker am 6. Verhandlungstag eingeräumt, nicht die Wahrheit gesagt zu haben.

Berliner Solidaritätsabend gegen Antisemitismus mit Levit

28.11.2023 Mit Musik, Lesungen und Redebeiträgen haben zahlreiche Prominente wie Pianist Igor Levit in Berlin ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Im Berliner Ensemble traten Montagabend etwa die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, die Rockband Die Toten Hosen, Publizist Michel Friedman, Schauspielerin Katharina Thalbach und Fernsehkoch Tim Mälzer auf. Gelesen wurde etwa ein Text des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre und aus Carolin Emckes Buch "Gegen den Hass".

Neue Perspektiven in der Kunstsammlung

27.11.2023 Interview. Im Juli 2021 hat die 54-jährige Südtirolerin Letizia Ragaglia die Direktion des Kunstmuseums Liechtenstein übernommen. Die agile Kunstfachfrau brennt vor Freude (Letizia bedeutet zu Deutsch Freude) für die Kunst, das spürt jeder und jede, der sie trifft, und klingt auch aus den engagierten Antworten, auf die Fragen der Neuen?

Eine Metapher für die Lyrik

27.11.2023 Sabine Göttel, Slata Roschal und Ulrike Titelbach als Gewinnerinnen des 21. Lyrikpreises gekürt.

Breites Programm aus vielen Sparten

27.11.2023 Poolbar Festival Generator geht in die nächste Runde.

Zweigs Briefe an Freud kommen ins Salzburger Literaturarchiv

27.11.2023 Das Literaturarchiv Salzburg hat vor kurzem beim Auktionshaus Christie's in London 47 Briefe und Postkarten Stefan Zweigs an Sigmund Freud und einen Brief an Anna Freud erworben. Ermöglicht wurde der Ankauf durch die Unterstützung privater Sponsoren und der Internationalen Salzburg Association. Das Literaturarchiv ist damit laut eigenen Angaben wichtigster Bestandshalter von Zweigs Nachlass in Europa, heißt es in den Unterlagen zu einer Pressekonferenz am Montag in Salzburg.

Ein Himmel voller Klänge

27.11.2023 Sakrale Meisterwerke beim Konzert der Dommusik in Feldkirch.

"Halbzit": Fleisch & Fleisch feiern 25 Jahre Musikalität und Brüderlichkeit

27.11.2023 "Halbzit": Ein musikalisches Zeugnis der Brüderlichkeit und des Lebens von Fleisch & Fleisch.

Ire Paul Lynch mit Booker-Literaturpreis ausgezeichnet

27.11.2023 er irische Autor Paul Lynch hat den renommierten britischen Booker Prize 2023 gewonnen. Der 46-Jährige erhielt die mit 50.000 Pfund (rund 57.500 Euro) dotierte Auszeichnung für seinen Roman "Prophet Song". Die Jury nannte Lynchs fünften Roman über eine tyrannische irische Regierung "einen Triumph des emotionalen Erzählens, mutig und anregend". Er fange mit großer Lebendigkeit die sozialen und politischen Ängste unserer Zeit ein.

Von Vorarlberg bis New York

26.11.2023 Jugendliche verbreiten Botschaft der Vergebung durch Rap-Musik.

Ein Meister der Resonanzen

26.11.2023 Harald Gmeiner zeigt seine neuesten Arbeiten in der Galerie Lisi Hämmerle.