AA

Grätzl-Analyse - Erdberg im Bezirkstrend, nämlich rot

29.09.2024 Grätzl und Bezirk sind sich einig: In Erdberg ist die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 3. Bezirk in Führung. Im Grätzl erhielten die Sozialdemokraten 33,94 Prozent. Mit einem deutlichen Abstand von 16,16 Prozentpunkten liegt weit dahinter die FPÖ mit 17,78 Prozent. 14,54 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (Rang 3).

Das blaue Wunder am blauen Platz

30.09.2024 Die NEUE hat Stimmen zur ersten Hochrechnung der Nationalratswahl 2024 in Lustenau eingefangen.

Grätzl-Analyse - SPÖ an der Oberen Alten Donau Nummer eins

29.09.2024 Die Obere Alte Donau liegt bei der Nationalratswahl im Bezirkstrend: Wie im 22. Bezirk generell entschieden sich die meisten Wähler für die SPÖ. Im Grätzl erhielten die Sozialdemokraten 30,6 Prozent. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 9,87 Prozentpunkten an die FPÖ, die auf 20,73 Prozent kam. 15,31 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Karmeliterviertel im Bezirkstrend: SPÖ stärkste Partei vor Grünen

29.09.2024 Alles regulär im Karmeliterviertel, wo die Wähler bei der Nationalratswahl so wie im 2. Bezirk der SPÖ die meisten Stimmen gönnten. Im Grätzl erhielten die Sozialdemokraten 30,45 Prozent. Hinter der SPÖ liegen im Grätzl die Grünen mit 19,75 Prozent. 16,05 Prozent der Wähler überzeugte die ÖVP (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Hirschstetten gegen Bezirkstrend

29.09.2024 Sonderfall Hirschstetten - im Gegensatz zur Donaustadt mit einer Vorliebe für blau: Die FPÖ bekam bei der Nationalratswahl im Grätzl 32,57 Prozent und ist damit Nummer eins - nicht wie im 22. Bezirk die SPÖ. Mit einem Abstand von 3,44 Prozentpunkten dahinter liegt im Grätzl die SPÖ, die auf 29,13 Prozent kam. 16,24 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (Rang 3).

Das Kommen und Gehen im Nationalrat

30.09.2024 Manuel Litzke (FPÖ), Heike Eder (ÖVP) und Johannes Gasser (Neos) ziehen neu ein, Nina Tomaselli (Grüne) und Antonio Della Rossa (SPÖ) müssen noch bangen.

Gleichstand für FPÖ und ÖVP in Söchau

29.09.2024 Die Wählerinnen und Wähler in Söchau haben keinen eindeutigen Sieger gekürt: Die FPÖ und die ÖVP landeten gemeinsam mit jeweils 35,33 Prozent auf dem ersten Platz. Für die FPÖ, bei der vorherigen Wahl auf Platz zwei, bedeutet das einen starken Zuwachs um 12,45 Prozentpunkte. Für die ÖVP, die zuletzt auch an der Spitze gelegen war, ist es ein massives Minus von 15,83 Prozentpunkten. 12,63 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ. Damit verbesserten sich die Sozialdemokraten um 1,06 Prozentpunkte.

Unentschieden in Haibach im Mühlkreis: FPÖ und ÖVP stimmengleich im Finish

29.09.2024 Die Wählerinnen und Wähler in Haibach im Mühlkreis haben keinen eindeutigen Sieger gekürt: Die FPÖ und die ÖVP landeten gemeinsam mit jeweils 31,91 Prozent auf dem ersten Platz. Für die FPÖ, bei der vorherigen Wahl auf Platz drei, bedeutet das einen starken Zuwachs um 16,18 Prozentpunkte. Für die ÖVP, die zuletzt auch an der Spitze gelegen war, ist es ein massives Minus von 11,03 Prozentpunkten. 15,88 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ: Damit bauten die Sozialdemokraten 1,66 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Grätzl-Analyse - Gebiet Servitenviertel und Rossau wählte im Einvernehmen mit dem 9. Bezirk: SPÖ Nummer eins

29.09.2024 Im Gebiet Servitenviertel und Rossau hat die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 9. Bezirk gesamt die meisten Stimmen erhalten. Im Grätzl erhielten die Sozialdemokraten 26,48 Prozent. Platz zwei ging mit einem Abstand von 6,8 Prozentpunktenan die Grünen, die auf 19,68 Prozent kamen. 19,28 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

Grätzl-Analyse - SPÖ regiert in der Laimgrube

29.09.2024 Die Wählerherzen in der Laimgrube schlagen bei der Nationalratswahl ähnlich wie im ganzen 6. Bezirk, nämlich für die SPÖ. Für sie gab es im Grätzl 29,39 Prozent. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 10,08 Prozentpunkten an die Grünen, die auf 19,31 Prozent kamen. 16,13 Prozent der Wähler stimmten für die NEOS (Rang 3).