AA

Grätzl-Analyse - ÖVP in Speising Nummer eins

29.09.2024 In Speising ist die ÖVP bei der Nationalratswahl stärkste Partei, genau so wie auf Bezirksebene in Hietzing. Die Volkspartei kam im Grätzl auf 25,62 Prozent. Platz zwei ging mit einem Abstand von 1,92 Prozentpunktenan die SPÖ, die auf 23,7 Prozent kam. 18,68 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ (Rang 3).

Grätzl-Analyse - In Gersthof ist die ÖVP vorn - anders als im roten Bezirk Währing

29.09.2024 Gersthof ist ein Ausreißer in Währing. Die ÖVP bekam bei der Nationalratswahl im Grätzl 22,81 Prozent und ist damit Nummer eins - nicht wie im 18. Bezirk die SPÖ. Knapp dahinterliegt die SPÖ, die auf 21,93 Prozent kam. 17,1 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Gebiet Hungelbrunn und Elisabethviertel im Bezirkstrend, nämlich rot

29.09.2024 So wie im Gesamtbezirk Wieden hat die SPÖ im Gebiet Hungelbrunn und Elisabethviertel bei der Nationalratswahl die meisten Stimmen gesammelt. Die Sozialdemokraten erreichten 29,18 Prozent im Grätzl. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die ÖVP, die auf 18,41 Prozent kam. 17,52 Prozent der Wähler erreichten die Grünen (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Floridsdorf (Zentrum) ist anders: SPÖ mit den meisten Stimmen

29.09.2024 Sonderfall Floridsdorf (Zentrum) - im Gegensatz zu Floridsdorf mit einer Vorliebe für SPÖ: Die SPÖ bekam bei der Nationalratswahl im Grätzl 30,98 Prozent und ist damit Nummer eins - nicht wie im 21. Bezirk die FPÖ. Mit einem Abstand von 3,13 Prozentpunkten dahinter liegt im Grätzl die FPÖ, die auf 27,85 Prozent kam. 15,93 Prozent der Wähler überzeugte die ÖVP (Rang 3).

Grätzl-Analyse - ÖVP regiert in Hohe Warte

29.09.2024 Hohe Warte tickt bei der Nationalratswahl genau so wie Döbling: Wie im 19. Bezirk generell entschieden sich die meisten Wähler für die ÖVP. Für sie gab es im Grätzl 26,86 Prozent. Mit einem Abstand von 6,66 Prozentpunkten dahinter liegt im Grätzl die SPÖ, die auf 20,2 Prozent kam. 19,83 Prozent der Wähler erreichten die NEOS (Rang 3).

Warum der nächste Kanzler nicht unbedingt Herbert Kickl wird

30.09.2024 Van der Bellen führt nun Gespräche mit den im Nationalrat vertretenen Parteien.

Erwartungen, Stimmen, Analysen aus dem Wahlstudio

29.09.2024 Wahlstudio von VN, VOL.at und Ländle TV mit interessanten Gästen.

Nach FPÖ-Triumph: Expertin sieht “Wunsch nach Veränderung”

29.09.2024 Politikwissenschaftler analysieren FPÖ-Wahlsieg und loten Möglichkeiten für Koalitionsgespräche aus.

Grätzl-Analyse - Trostviertel geht mit Bezirk konform und wählte rot

29.09.2024 Kein Ausreißer im Trostviertel für die SPÖ - sie wurde wie im 10. Bezirk Nummer 1 bei der Nationalratswahl. Die Sozialdemokraten kamen im Grätzl auf 35,36 Prozent. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die FPÖ mit 27,82 Prozent. 13,66 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Gebiet Monte Laa und Böhmischer Prater im Bezirkstrend, nämlich pro SPÖ

29.09.2024 Kein Ausreißer im Gebiet Monte Laa und Böhmischer Prater für die SPÖ - sie wurde wie im 10. Bezirk Nummer 1 bei der Nationalratswahl. Im Grätzl erhielten die Sozialdemokraten 33,51 Prozent. Mit einem Abstand von 2,66 Prozentpunkten liegt dahinter die FPÖ mit 30,85 Prozent. 13,11 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).

Eine Mehrheit, die keine ist

29.09.2024 Nichts an diesem Wahlergebnis ist überraschend und doch ist Vieles, eigentlich alles, offen. Mit der FPÖ gewinnt eine Partei, die sich in den letzten Jahren immer stärker radikalisiert hat, Feindbilder schürt und ein angebliches System bekämpft. Die SPÖ hat sich in der Dichotomie von arm und reich verloren und ein Problem mit Grammatik, die Grünen

Alle Hände ausgestreckt

30.09.2024 Wahl geschlagen. Überraschung ausgeblieben. Bis am Sonntagabend die Spitzenkandidaten im ORF das Wort ergriffen: Wählerinnen und Wähler, die Wahlkampf und TV-Konfrontationen verfolgt hatten, mussten den Eindruck bekommen, sie wären plötzlich in einem anderen Film. Hatten wir eben noch Handgreiflichkeiten zwischen Andreas Babler und Karl Nehammer erlebt, bekamen wir hier die erste Runde von Koalitionsverhandlungen zwischen