AA

Mehr Züge senken Zahl der Zweitautos in Regionalzentren

22.11.2023 Oft herrscht in sonst recht ruhigen heimischen Regionalzentren wie Bezirkshauptstädten ein Autoverkehr fast wie in Großstädten. Öffentlicher Verkehr kann hier laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) etwas Abhilfe schaffen, denn je weniger Zuganschlüsse es gibt, desto höher ist die Zahl der Zweitautos in solchen Kleinstädten. Der Club fordert auch deswegen bis 2030 die Umsetzung eines flächendeckenden Mobilitätsangebots.

Klima-Aktivisten haben neue Blockaden-Taktik

21.11.2023 Über 70 Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" setzten ihre Protestaktionen am Dienstag in Wien fort, jedoch mit einer neuen Taktik.

79 Prozent der Österreicher für Kerosinsteuer

21.11.2023 79 Prozent der Österreicher befürworten die Einführung einer Kerosinsteuer. Das zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Integral.

UNO-Bericht: Erde steuert auf Erwärmung um etwa drei Grad zu

21.11.2023 Trotz eindringlicher Warnungen und der immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels bewegt sich die internationale Gemeinschaft bei ihren derzeitigen Klimaschutz-Zusagen auf eine gefährliche Erderwärmung um bis zu 2,9 Grad zu.

Klimaprotest sorgt während Gurgl-Weltcuprennen für Hektik

18.11.2023 Ein Klimaprotest der "Letzten Generation" hat den historischen Triumph der österreichischen Slalom-Männer in Gurgl am Samstag überschattet. Die Aktivisten sorgten vor den Top fünf des zweiten Durchgangs für eine gut zehnminütige Unterbrechung. Mehrere Menschen stürmten den Zielbereich und gossen am Schnee orange Farbe aus. Sicherheitskräfte führten sie unter Buhrufen der Fans weg, eine Person wurde auch liegend aus dem Ziel gezogen.

Extinction Rebellion ruft zur Protestaktion gegen Tunnelspinne in Bregenz auf

16.11.2023 Klimaaktivisten der Gruppe "Extinction Rebellion" rufen erstmals zum öffentlichen Protest gegen die Tunnelspinne auf. VOL.AT berichtet ab 12:30 Uhr live aus Bregenz.

Treibhausgas-Konzentrationen erreichen laut WMO Rekordwerte

15.11.2023 Die Konzentration der klimaschädlichen Treibhausgase in der Atmosphäre klettert von Rekord zu Rekord. Das wichtigste davon, Kohlendioxid (CO2), erreichte im vergangenen Jahr eine markante Marke: Die Konzentration lag 50 Prozent über dem vorindustriellen Niveau, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf. In diesem Jahr habe sich der Anstieg fortgesetzt. Auch die Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) erreichten im vergangenen Jahr Rekordwerte.

Er hat Greta Thunberg das Mikro weggenommen - Jetzt spricht Erjam Dam

15.11.2023 Ein bis dahin unbekannter Mann hatte am vergangenen Sonntag bei einer Klima-Demo in Amsterdam für Aufregung gesorgt, als er der weltbekannten Klimaaktivistin Greta Thunberg das Mikrofon entriss und seinem Unmut über deren Aussagen Luft machte. Jetzt hat der Niederländer über seine Aktion gesprochen.

Greta Thunberg wird das Mikrofon entrissen

13.11.2023 Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat erneut eine Klimademonstration genutzt, um für die Palästinenser Partei zu ergreifen. Ein Mann sprang vor laufenden Kameras auf die Bühne und nahm das Mikrofon an sich.

Richtig heizen im Herbst und Winter

12.11.2023 Richtig heizen: Warum das ständige Aufdrehen der Heizung teuer und umweltschädlich ist.

Rodung im brasilianischen Amazonasgebiet zurückgegangen

10.11.2023 Erstmals seit vier Jahren sind im brasilianischen Amazonasgebiet innerhalb eines Jahres wieder weniger als 10.000 Quadratkilometer Waldfläche abgeholzt worden. Von August 2022 bis Juli 2023 ging Wald auf einer Fläche von rund 9.000 Quadratkilometern verloren, wie das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe) am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von 22,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (knapp 11.600 Quadratkilometer).

Mann schießt auf Klimaaktivisten bei Demo - Zwei Tote

10.11.2023 Mann erschießt Klimaaktivisten bei Demonstration - zwei Personen wurden tödlich getroffen.

Wärmster Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen

8.11.2023 Noch nie seit Messbeginn war es im Oktober auf der Erde so warm wie in diesem Jahr. 2023 sei mit Abstand der wärmste Oktober seit Beginn der Messreihe im Jahr 1940 gewesen, teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Mittwoch mit. Das bisherige Kalenderjahr von Jänner bis Oktober war demnach um 0,10 Grad wärmer als der Zehnmonatsdurchschnitt für 2016, dem bisher wärmsten Kalenderjahr.

Die Klimaschützer und der Krieg: Zerreißprobe für Fridays for Future

31.10.2023 Einst brachten sie Millionen Menschen auf die Straße, nun stehen sie vor ihrer bisher größten Zerreißprobe: Der Gaza-Krieg droht die internationale Klimabewegung Fridays for Future (FFF) zu spalten - und zwingt die deutsche Sektion zu einer drastischen Entscheidung.

"Tun Sie genug, um Ihre Kinder zu schützen?" - Vorarlberger Klima-Aktivistin vor Van der Bellen in Tränen aufgelöst

20.10.2023 Die Vorarlberger Klima-Aktivistin Marina Canaval-Hagen hat sich bei den "ERDgesprächen" am Mittwochabend in Wien unter Tränen mit einem Appell direkt an den anwesenden Bundespräsidenten Alexander van der Bellen gewandt.

Neue E-Busse in Vorarlberg angekommen

19.10.2023 Die ersten neuen emissionsfreien E-Busse sind im Ländle eingetroffen und auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat begonnen.

Wer sich ab 2024 über ein kostenloses Klimaticket freuen darf

19.10.2023 Ab 2024 haben junge Menschen in Österreich Grund zur Freude: Zum 18. Geburtstag erhalten sie ein kostenloses Klimaticket für ein ganzes Jahr gratis Nutzung der Öffis. Die Regierung will damit noch mehr Personen für den öffentlichen Verkehr begeistern.

Klimaprotest: Weltzeituhr auf Berliner Alexanderplatz besprüht

17.10.2023 Die bekannte Weltzeituhr auf dem Berliner Alexanderplatz ist von der Klimaschutzgruppe Letzte Generation mit oranger Farbe besprüht worden.

Reinhold Messner findet Flocken aus Schneekanonen okay

16.10.2023 Der frühere Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner (79) findet das Beschneien von Skipisten mit Flocken aus Schneekanonen nicht verwerflich.

Herbstliche Wettervorhersage: Schauer und bedeckte Tage im Anmarsch

15.10.2023 Die kommende Woche verspricht typisches herbstliches Wetter. Laut Wettervorhersage sollten die Bewohner ihre Regenschirme griffbereit halten, da Schauer und bedeckter Himmel vorherrschen werden. Außerdem zieht eine Kaltfront über Vorarlberg.

40 Prozent der Weltbevölkerung hat zu wenig Trinkwasser

12.10.2023 Der Wasserkreislauf der Erde gerät nach einem Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) infolge des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten aus dem Gleichgewicht.

Bier im Klimawandel - Hopfenanbau laut Studie deutlich gebremst

11.10.2023 Geht es nach einer neuen Studie unter der Leitung von tschechischen Forschern, dann leiden auch Europas Anbaugebiete für Brauhopfen unter der Erderhitzung.

Rom erlebt heißesten Oktober seit 1846 - in Vorarlberg rückt der Herbst näher

11.10.2023 Während im italienischen Rom am Montag noch eine Temperatur von 33 Grad erreicht wurde, muss sich Vorarlberg Ende Woche von der spätsommerlichen Wärme verabschieden.

Das hat die Landesregierung in den nächsten Monaten vor

10.10.2023 Wohnen, Arbeitsmarkt, Kinderbildung, Klimaschutz und vor allem die Teuerung: Wallner und Zadra legen ihren Plan für den Herbst vor. Etwa mit einer Vorsorgepflicht für Photovoltaikanlagen in Neubauten.

Bankenvorstand: “Konjunktureller Winter kehrt ein”

8.10.2023 Bank-Manager sieht in derzeitiger Wirtschaftlage aber auch Chancen für gut aufgestellte Betriebe: “Bin vorsichtig optimistisch”

"Wir Lochauer lassen uns nicht das Seeufer nehmen"

8.10.2023 Die IV und Frank Matt sprechen sich für einen unterirdischen Ausbau der Gleise in Richtung Deutschland aus.

Vorarlberg im Temperaturhoch: Ein September für die Geschichtsbücher

7.10.2023 Der Oktober knüpft nahtlos an den wärmsten September der Messgeschichte an.

Neuer Bürgermeister im Interview: „Nüziders braucht eine Gastronomie“

7.10.2023 Florian Themeßl-Huber hat vor kurzem das Amt des Bürgermeisters in Nüziders übernommen. Was er sich für seine „liebenswerte Gemeinde“ wünscht, welche Schwachstellen die Gemeinde in Zukunft angehen wird und warum sein alter Job Vorteile für sein neues Amt mit sich bringt, verrät er im VN-Interview.

Die Lebensmittelretterin

6.10.2023 Ingrid Benedikt (66) steht seit Jahrzehnten für Umwelt- und Klimaschutz ein.

Der perfekte Zeitpunkt: Winzer in Röthis starten mit der Ernte

6.10.2023 Winzer Michael Nachbaur hat mit der heurigen Weinlese begonnen.

Land rechnet mit dem Bahnausbau

5.10.2023 Die Landesregierung rechnet mit der Aufnahme des Bahnausbaus im Unterland ins Zielnetz 2040 und will bereits mit den Vorplanungen beginnen.

Sonnenpionier will es noch einmal wissen

5.10.2023 Mit dem Sonnenhaus 2.0 wagt Horst Zimmermann ein ganz besonderes Energie-Experiment.

Erschreckende Prognosen: So könnten die Schweizer Rheinfälle zukünftig aussehen

5.10.2023 Der Klimawandel hat bereits seine Spuren hinterlassen, und die Vorhersagen für die kommenden Jahrzehnte sind alarmierend.

Erneut Protest gegen Tunnelspinne und S 18

5.10.2023 Auch vor der gestrigen Landtagssitzung gab es eine Aktion von Aktivisten und Aktivistinnen von ,,Extinction Rebellion”.

Finanzausgleich: Zwei Drittel der neuen Mittel zielgebunden

5.10.2023 Nach der Grundsatzeinigung zwischen Bund und Ländern beim Finanzausgleich frohlockten Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch über einen "Paradigmenwechsel", weil zwei Drittel der vom Bund zusätzlich bereitgestellten Mittel erstmals mit konkreten Zielen verknüpft seien.

Klimapositiv!

4.10.2023 „Wärmster September der Messgeschichte. Außerdem sehr wenig Regen (-45 Prozent) und sehr sonnig (+40 Prozent)“ – so beginnt die erschreckende Monatsbilanz der GeoSphere Austria (GSA, vormals ZAMG). Im Detail liest sich das dann so: „Im Vergleich zur Klimaperiode 1961–1990 lag der September 2023 im Tiefland um 3,6°C über dem Mittel und auf den Bergen um

Das sagt man zum neuen Strompreis ab Jänner

4.10.2023 Im Jänner nähert sich der Strompreis in Vorarlberg wieder dem Vorkrisenniveau an. Die ersten Reaktionen sind positiv.

Hammerer greift FPÖ an: größte Gefahr neben der Klimakrise

5.10.2023 Die aktuelle Stunde in der siebten Landtagssitzung entwickelte sich zum Schlagabtausch zwischen FPÖ und Grünen.

AK sieht Wohlstandsverluste durch Teuerung

4.10.2023 Die Menschen in Österreich genießen im Vergleich zu anderen Ländern einen hohen Wohlstand - allerdings führen etwa die steigenden Lebenshaltungskosten durch die hohe Inflation zu einem Rückschlag für die nachhaltige Entwicklung von Wohlergehen und Wohlstand, warnt die Arbeiterkammer (AK) in ihrem sechsten Wohlstandsbericht.