Die E-Mobilität in Vorarlberg wird mit der Ankunft neuer E-Busse und der Errichtung der zugehörigen Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut. Bis zum Jahresende sollen 14 neue E-Busse auf den Straßen Vorarlbergs in Betrieb genommen werden.
Diese Entwicklung folgt drei Förderzusagen des Klimaschutzministeriums, die die Beschaffung von bis zu 130 E-Bussen bis Ende 2025 ermöglichen. Seit 2020 sind vier Elektrobusse im Einsatz, und bis zum Jahresende werden 14 zusätzliche E-Busse erwartet. Es sind bereits 25 weitere Elektrobusse bestellt, und weitere Fahrzeugbestellungen sind in Planung.

Förderzusagen für bis zu 130 E-Busse
Im Rahmen des Förderprogramms EBIN (Emissionsfreie Busse und Infrastruktur) unterstützt das Klimaschutzministerium Unternehmen bei der Umstellung ihrer Flotten auf emissionsfreie Fahrzeuge. Vorarlberg hat Förderzusagen zur Beschaffung von bis zu 130 E-Bussen inklusive der dazugehörigen Ladeinfrastruktur bis Ende 2025 in Höhe von 49 Millionen Euro erhalten. Laut Christian Hillbrand, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Vorarlberg, stellt die Umstellung auf E-Mobilität für die regionalen Verkehrsunternehmen eine große Herausforderung dar.
30 neue Ladesäulen
Die Errichtung, Wartung und Servicierung der Ladeinfrastruktur sowie die Energielieferung wird durch die illwerke vkw AG übernommen, die nach einem zweistufigen, europaweiten Vergabeverfahren ausgewählt wurde. 30 Ladesäulen an sieben Standorten im oberen Rheintal und im Bregenzerwald werden im Laufe dieses Jahres errichtet. Die Detailplanung begann im Sommer, und die ersten Ladesäulen wurden bereits fertiggestellt. Die Rahmenvereinbarung sieht die Errichtung von 137 Ladepunkten landesweit vor, mit der Möglichkeit zur Erweiterung auf bis zu über 300 Ladesäulen.

Die Ladevorgänge der E-Busse sollen automatisiert und aufeinander abgestimmt werden, um eine optimale Verteilung der Ladeleistung zu gewährleisten. In den ersten fünf Betriebsjahren werden die 130 E-Busse voraussichtlich rund 41,6 Millionen Kilometer zurücklegen und dabei etwa 16,2 Millionen Liter Diesel sowie 36.600 Tonnen CO2 einsparen.
(VOL.AT)