AA
  • VIENNA.AT
  • EU-Wahl

  • EU-Wahl ist geschlagen: Das ist das Ergebnis

    10.06.2024 Die EU-Bürger haben entschieden - das neue Parlament steht.

    Johannes Rauch zur EU-Wahl: “Dieses Ergebnis ist ein Weckruf”

    10.06.2024 Gesundheitsminister Rauch kündigt im VN-Interview an, dass ÖVP und Grüne den künftigen EU-Kommissar bestimmen werden. Und deutet an, dass das Finanzminister Magnus Brunner werden könnte.

    Kickls Helfer

    10.06.2024 Auch vor fünf Jahren fand vor dem Sommer eine Europa- und im Herbst eine Nationalratswahl statt. Damals haben sich nur noch Trends verstärkt. Darauf läuft es auch in diesem Jahr hinaus. Der FPÖ ist Platz eins bei der Nationalratswahl kaum zu nehmen. Herbert Kickl hat es geschafft, Monopolstellungen zu erarbeiten: Wer der EU ablehnend gegenübersteht,

    Macron löst Nationalversammlung auf und kündigt Neuwahlen an

    10.06.2024 Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat als Reaktion auf den prognostizierten Ausgang der Europawahl in Frankreich, bei der dem rechtspopulistischen Rassemblement National (RN) mehr als doppelt so viele Stimmen wie die Liste Renaissance des Regierungslagers vorhergesagt werden, angekündigt, die Nationalversammlung aufzulösen und Neuwahlen auszurufen.

    Lernfähig?

    10.06.2024 „Wir werden Schlüsse ziehen“, meinte ÖVP-Generalsekretär Stocker. Vielleicht kommt man jetzt darauf, welche Fehler die einstige Europa-Partei gemacht hat, mit Blockaden bei der Schengen-Aufnahme, Torpedierung der Klimaziele, der E-Mobilität und bei der Renaturierung, wo die ÖVP sich vom Bauernbund in Geiselhaft nehmen lässt (auch in Vorarlberg). Schlüsse ziehen sollte auch die SPÖ. Sie wollte einen

    ÖVP: Vom Europameister zum Hausmeister

    10.06.2024 Die nicht ganz unerwartete Niederlage der ÖVP hat einige Väter. Es wäre viel zu billig, die Schuld allein Reinhold Lopatka zu geben. Er hat durch einen engagierten Wahlkampf noch Schlimmeres verhindern können. Das Problem der ÖVP begann mit der Ära Kurz. Er hielt grundsätzlich nur von sich etwas und dementsprechend wurde auch die EU-Politik seinen

    Karas zum EU-Wahlergebnis: „Das war von mir befürchtet“

    10.06.2024 Der Erste Vizepräsident des EU-Parlaments bedauert, dass die zentralen Themen der Menschen im Wahlkampf untergingen.

    Grüner Listenzweiter Waitz: „Selbstverständlich“ sei er bereit, Grüne Delegation anzuführen

    10.06.2024 Wer schlussendlich den Posten übernimmt, wolle er aber mit der Spitzenkandidatin, Lena Schilling, besprechen, sagt er im Gespräch mit den VN.

    Das sagen die Vorarlberger Spitzenkandidaten zum Ergebnis

    10.06.2024 Neos jubeln, SPÖ zufrieden, ÖVP enttäuscht.

    Ein Vorbote für die Wahlen im Herbst

    10.06.2024 Eine deutliche Mehrheit will bei der anstehenden Nationalratswahl die gleiche Partei wie heute wählen.

    Der aktuelle Wahl-Trend in Österreich

    9.06.2024 Die EU-Wahl am Sonntag hat wohl den erwarteten Sieg der FPÖ gebracht. Laut einer von APA, ORF und Puls 24 beauftragten Trendprognose der Institute FORESIGHT, ARGE Wahlen und von Peter Hajek dürften die Freiheitlichen mit 27 Prozent den ersten Platz erreicht haben.

    “Brüssel betrifft Vorarlberg jeden Tag”

    10.06.2024 Die Wolfurterin Hannah Beck arbeitet in der EU-Kommission an internationalen Aspekten, die auch Vorarlberg bewegen.

    Wie haben Sie gewählt?

    9.06.2024 Ab 17 Uhr am Sonntag gibt es eine erste Trendprognose für die EU-Wahl 2024, ein Ergebnis um 23 Uhr. Wir wollen schon vorher wissen, wie Sie gewählt haben.

    Das sagen die Ländle-Spitzenpolitiker zum EU-Wahl-Ergebnis

    10.06.2024 Die EU-Wahl ist geschlagen, jetzt werden die Ergebnisse eingeordnet. In einer Sondersendung nehmen die Vorarlberger Spitzenpolitiker Stellung zum Wahlausgang.

    Die Spitzenkandidaten haben gewählt

    9.06.2024 Bei wolkenverhangenem Himmel und Unwettern in Teilen Österreichs haben am Sonntag die EU-Wahlen gestartet.

    EU-Wahl: Vorarlberger Polit-Prominenz beim Wählen

    9.06.2024 Am Sonntag findet die EU-Wahl statt und zahlreiche prominente Vorarlberger Politiker haben bereits ihre Stimme abgegeben.

    Warum Wähler in Lindau früher als jene in Vorarlberg erfahren, wie sie gewählt haben

    9.06.2024 Eigentlich könne man nicht von einer großen Europawahl sprechen, sagt der Politikwissenschaftler. Vielmehr handle es sich um 27 einzelne nationale Wahlen.

    Heute ist Wahltag: Alle News und Entwicklungen zur EU-Wahl im Liveticker

    9.06.2024 Am heutigen Sonntag sind die knapp 6,4 Millionen Wahlberechtigten in Österreich zur Stimmabgabe aufgerufen.

    Umfrage der Woche: So denken Vorarlberger über die EU-Wahl am Sonntag

    9.06.2024 Am Sonntag steht die EU-Wahl an. Doch wie wichtig ist sie Vorarlbergern? Gehen sie wählen? Und welche Themen sind ihnen wichtig?

    Wahlsonntag am Festivalgelände: "Ich habe schon gewählt!"

    9.06.2024 Gastronom Luke Bereuter befindet sich am Wahlsonntag mitten im Festivalaufbau. Seine Stimme hat er im Vorfeld abgegeben.

    "Es geht um die Richtung für Europa"

    9.06.2024 Heute wird gewählt: ÖVP-Politikerin Christine Schwarz-Fuchs bittet alle Wählerinnen und Wähler um Stimmabgabe.

    Wahlkampf-Finale: So sicher fühlen sich Politiker und Bürger im Ländle

    8.06.2024 Während sich politisch motivierte Gewalt deutschlandweit häuft, scheinen die Parteien in Vorarlberg eine ruhigere Wahlkampfphase zu erleben – doch wie sicher fühlen sich Politiker und Bürger wirklich?

    Wen Sie wählen werden

    7.06.2024 Am Sonntag wird das Parlament der Europäischen Union gewählt. Darüber werden Sie hier und heute lesen. Aber schon der Titel dieses Kommentars ist irreführend. Denn weder habe ich die geringste Ahnung, wen Sie wählen werden. Noch werde ich Ihnen hier vermitteln können, wen sie wählen sollen. Der Titel ist also Bauernfängerei. Aber vielleicht nicht nur:

    "Vorarlberg im Fokus": Gibt es einen Rechtsruck, Herr Weber?

    7.06.2024 Wolfgang Weber, Historiker und Politikexperte, spricht bei "Vorarlberg im Fokus" über die anstehende EU-Wahl.

    Rückblick auf den EU-Wahlkampf: Rechtsruck, Kriegsangst, Klimasorge - und Schilling

    7.06.2024 Der EU-Wahlkampf neigt sich dem Ende zu, am Sonntag sind die knapp 6,4 Millionen Wahlberechtigten in Österreich zur Stimmabgabe aufgerufen. Dominiert war die Wahl-Auseinandersetzung von der Warnung vor einem Rechtsruck, der Debatte um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, dem Klima-Thema und seit Mai von den Vorwürfen gegen die Grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling.

    EU-Wahlkampf endet am Freitag mit Schlusskundgebungen

    7.06.2024 Der Wahlkampf zur EU-Wahl am Sonntag (9. Juni) geht am Freitag offiziell zu Ende.

    Abmachung mit ÖVP zu EU-Kommissar für Kogler "obsolet"

    7.06.2024 Nach der EU-Wahl geht es um die Bildung einer neuen EU-Kommission. Dass die ÖVP für den österreichischen Kommissar hier das Vorschlagsrecht hat, gilt für Grünen-Chef und Vizekanzler Werner Kogler nicht mehr, wie er der "Tiroler Tageszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte.

    Kulis, Socken und Kräuter: Was Sie sich zum Wahlkampfabschluss erhoffen können

    7.06.2024 Wie die Parteien den EU-Wahlkampf angelegt haben – und warum in Vorarlberg im Vergleich wenig Plakate zu sehen waren.

    VN-Podcast: Wie funktioniert die EU-Wahl und wen wählen wir überhaupt?

    7.06.2024 Auch die vierte Folge des VN Politik ABC widmet sich der EU. Diesmal geht es um die EU-Wahl.

    In einem Ort wird am Sonntag früher gewählt

    7.06.2024 Zwischen 7 und 13 Uhr geht in Vorarlberg die Europawahl über die Bühne. In einer Gemeinde startet die Wahl schon früher.

    Elefantenrunde mit bekannten Positionen

    7.06.2024 Ein finales Abstecken ihrer Positionen zur EU-Wahl haben die Spitzenkandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS Mittwochabend im ORF vorgenommen.

    Grüne warnen vor giftigen Stoffen im Bodensee

    6.06.2024 Sogenannte PFAS sind mittlerweile überall. Wird nichts dagegen unternommen, könnte das schwere Folgen haben, meinen die Grünen.

    Kickl wirft Nehammer Verrat beim "Verbrennerverbot" vor

    7.06.2024 In der Schlussphase des EU-Wahlkampfs hat sich heute die FPÖ als Garant für ein Weiterbestehen des Verbrenner-Motors präsentiert. Womit sie das Gegenstück zur ÖVP sei, die FPÖ-Parteichef Herbert Kickl nicht als Fels in der Brandung für den Diesel- und Benzinmotor sieht.

    Rhesi und Renaturierung werden zu schwarz-grünem Match

    6.06.2024 Landeshauptmann wirft Grünem EU-Abgeordnetem vor, Argumentation nicht zu verstehen. Dieser wiederum ortet bei der ÖVP Arbeitsverweigerung.

    Elefantenrunde zur EU-Wahl: Das sind die wichtigsten Themen der Spitzenkandidaten

    6.06.2024 In der Elefantenrunde im ORF haben die Spitzenkandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS am Mittwochabend nochmals ihre Positionen zur EU-Wahl bekräftigt. Überraschungen blieben dabei aus.

    ÖVP-Spitzenkandidatin Schwarz-Fuchs: "Die EU brachte einen Einkommensgewinn von 2262 Euro pro Kopf"

    6.06.2024 ÖVP-Kandidatin Christine Schwarz sieht viele Vorteile, aber auch Herausforderungen von Bürokratie bis Migration.

    Auftakt zur Europawahl in den Niederlanden erfolgt

    6.06.2024 Die Europawahl hat am Donnerstag mit der Abstimmung in den Niederlanden begonnen. Die Wahllokale sind dort bis 21.00 Uhr (MESZ) geöffnet. Dann werden auch erste Umfragen veröffentlicht. Ergebnisse werden erst bekanntgegeben, wenn in allen Mitgliedsstaaten die Abstimmung beendet ist. Laut einer am Vorabend veröffentlichten Umfrage liegt die nationalistische PVV-Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders gleichauf mit den Sozialdemokraten/Grünen mit je acht Sitzen.

    EU-Wahlkampf geht mit Abschlussveranstaltungen ins Finale

    6.06.2024 Der Wahlkampf zur EU-Wahl am Sonntag (9. Juni) geht mit den Abschlussveranstaltungen der Parteien nun ins Finale.

    EVP-Chef Weber: Orban arbeitet mit Fake News

    6.06.2024 Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, wirft dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban vor, mit Fake News zu arbeiten. Orban hatte Weber vorgeworfen, eine europäische Wehrpflicht zu fordern, was dieser strikt zurückweist. Orbans Kampagne sei eines europäischen Regierungschefs unwürdig, so Weber im APA-Interview.

    Was ist eigentlich das Renaturierungsgesetz?

    6.06.2024 Vor der Wahl dominiert eine EU-Verordnung die politische Diskussion: das Renaturierungsgesetz. Auch im Landtag war es wieder Thema. Worüber wird eigentlich gesprochen?

    Wieso Fracking in Österreich nicht sinnvoll ist

    6.06.2024 FPÖ-Spitzenkandidat Vilimsky spricht sich im EU-Wahlkampf für Fracking in Österreich aus. Wissenschaftler und Umweltschützer widersprechen.

    Gute EU, böse EU

    5.06.2024 540 Kilometer liegen zwischen Brüssel und Bregenz. Manchmal sind es Welten. Brüssel, die EU, Europa … ein Sündenbock für alle Fälle. Verantwortungsträger putzen sich gerne ab, die Rechnung bekommen sie in Umfragen präsentiert. Das sollte zu denken geben. Wer Zweifel sät, wird Misstrauen ernten. Abzulesen in der jüngsten Eurobarometerumfrage. 53 Prozent der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger

    KPÖ möchte ins EU-Parlament: “Es braucht eine Partei, die nicht nur fette Gehälter und Spesen abholt”

    5.06.2024 Die kommunistische Partei tritt zur EU-Wahl an und hofft auf Rückenwind aus Graz, Salzburg und Innsbruck, sagt der Dornbirner Sascha Kulasevic. Er tritt für die KPÖ an.

    EU-Politiker Othmar Karas zu Besuch an Landesberufsschule 1 in Dornbirn

    7.06.2024 Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments gab sich vergangene Woche die Ehre an der LBS 1.

    Babler rührte Werbetrommel im EU-Wahl-Endspurt

    5.06.2024 SPÖ-Chef Andreas Babler hat am Mittwoch im Endspurt vor der EU-Wahl noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Spitzenkandidat Andreas Schieder und der Listenzweiten Evelyn Regner hob er einmal mehr besonders die rote Kompetenz in Sachen Klimaschutz hervor. Aber auch was den Kampf gegen Soziale Ungleichheit oder einen Rechtsruck in Europa anbelangt, sei die SPÖ die beste Wahl, so Babler.

    Grüner EU-Spitzenkandidat: “Die EU wurde für mich zu einer Hoffnungsträgerin”

    5.06.2024 Der Grünen-Kandidat Johannes Hartmann hatte Euromünzen-Sammelalbum. Heute setzt er sich dafür ein, den Planeten zu schützen.

    EU-Wahl: So verbringen die Spitzenkandidaten den Wahlsonntag

    5.06.2024 Am Sonntag schreiten die Spitzenkandidaten der sieben bei der EU-Wahl antretenden Parteien alle persönlich zur Wahlurne, um ihre Stimme abzugeben.

    Vor 30 Jahren stimmte Österreich für den EU-Beitritt

    5.06.2024 Es ist ein Votum, das Österreichs Europapolitik auch 30 Jahre später noch prägt: Mit einer überraschenden Zwei-Drittel-Mehrheit stimmten die Österreicherinnen und Österreicher am 12. Juni 1994 für den EU-Beitritt ihres Landes.

    Grüner Waitz würde Karas als EU-Kommissar unterstützen

    5.06.2024 Thomas Waitz, Listenzweiter der Grünen bei der kommenden EU-Wahl, würde Othmar Karas (ÖVP), bisher Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, als österreichischen EU-Kommissar unterstützen. Kritik übte er im APA-Interview aber an Karas' politischer Heimat, denn die ÖVP betreibe im EU-Wahlkampf "faktenwidrigen Populismus" und agiere wie eine "weichgespülte FPÖ".

    EU-Wahl: KPÖ unterzeichnete "Vertrag mit den Bürgern"

    4.06.2024 Der KPÖ sind bloße Wahlversprechen zu wenig. Am Dienstag unterzeichneten die drei Listenersten deshalb einen "Vertrag mit den Bürgern", der sie dazu verpflichten soll, im Fall eines Einzugs ins EU-Parlament einen Großteil ihres Gehalts abzugeben, nirgends zuzustimmen, womit die Rüstungsindustrie gestärkt werde, und keinen Privatisierungen der öffentlichen Daseinsvorsorge zuzustimmen.

    Durch wen Vorarlberg in Brüssel vertreten wird

    5.06.2024 70 Prozent aller Rechtsvorschriften, die in Europa gemacht werden, betreffen die Regionen. Und können dementsprechend auch von ihnen diskutiert werden.

    Europa – eine lohnende Entscheidung für die Vorarlberger

    4.06.2024 Österreichs EU-Beitritt hat sich für die Vorarlberger ausgezahlt. Nicht nur für die Wirtschaft, sondern für die Bevölkerung insgesamt.

    ÖVP fordert in Offenem Brief FPÖ-Abkehr von Öxit

    4.06.2024 Im Wahlkampfendspurt wendet sich der ÖVP-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka in einem Offenen Brief an seinen freiheitlichen Kontrahenten Harald Vilimsky.

    Anspruch auf das erste Mandat der Partei: Vorzugsstimmen können Reihung bei EU-Wahl verändern

    4.06.2024 Wer nach der EU-Wahl einen Platz im Europäischen Parlament erhält - darauf können auch Vorzugsstimmen Einfluss nehmen. Überspringt die Anzahl der Vorzugsstimmen einer Kandidatin oder eines Kandidaten eine gewisse Hürde, kann er oder sie Anspruch auf das erste Mandat der Partei erhalten.

    Renaturierung: “Hier wird Rhesi gefeiert, in Wien dagegen gearbeitet”

    4.06.2024 Landeshauptmann Wallner verwickle sich in Widersprüche, sagt der Grüne EU-Politiker Thomas Waitz. Bei Tiertransporten sieht er Verbesserungen. Vilimsky würde nicht arbeiten, sagt Waitz.

    FPÖ-Spitzenkandidat Fritz: “Das Kleinwalsertal war wie eine kleine EU”

    4.06.2024 Der EU-Beitritt war für FPÖ-Kandidat Joachim Fritz ein logischer Schritt. 2015 sei für ihn dann einschneidend gewesen, sagt er.

    KPÖ unterzeichnet "Vertrag mit den Bürgern"

    4.06.2024 Der KPÖ sind bloße Wahlversprechen zu wenig. Am Dienstag unterzeichneten die drei Listenersten deshalb einen "Vertrag mit den Bürgern", der sie dazu verpflichten soll, im Fall eines Einzugs ins EU-Parlament einen Großteil ihres Gehalts abzugeben, nirgends zuzustimmen, womit die Rüstungsindustrie gestärkt werde, und keinen Privatisierungen der öffentlichen Daseinsvorsorge zuzustimmen.

    EU-Wahl 2024: Thema Teuerung im Parteiprogramm-Vergleich

    4.06.2024 Im Vorfeld der EU-Wahlen 2024 nimmt das Thema Teuerung eine zentrale Rolle in den politischen Debatten Österreichs ein. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten präsentieren die österreichischen Parteien ihre Pläne und Strategien, um die wirtschaftlichen Belastungen für die Bevölkerung zu mindern.

    SPÖ-Kandidat zur EU-Wahl: Kampf den Steuerschlupflöchern

    5.06.2024 Philipp Kreinbucher-Tyler ist roter Spitzenkandidat in Vorarlberg. Reindustrialisierung, soziale Gerechtigkeit und Fairness gehören zu seinen Forderungen.

    Festhalten an Verbrennern könnte EU-Klimaziele gefährden

    3.06.2024 Die Entscheidung über das Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 könnte nach den bevorstehenden EU-Wahlen abgeschwächt werden. Expertinnen und Experten sehen in diesem Fall Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaziele im Verkehrssektor.