AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Bergdahl wurde laut CNN von Taliban misshandelt

    7.06.2014 Der US-Soldat Bowe Bergdahl ist nach einem CNN-Bericht während seiner fünfjährigen Gefangenschaft durch die Taliban misshandelt worden. Er leide an einem seelischen Trauma, berichtete der Nachrichtensender am Freitag unter Berufung auf einen ranghohen US-Regierungsvertreter, der anonym bleiben wollte.

    4 Länder wollen Sonderpensionsregelung übernehmen

    7.06.2014 Das Gesetz zur Kürzung der sogenannten Luxuspensionen - das Sonderpensionenbegrenzungsgesetz - soll diese Woche im Nationalrat beschlossen werden. Auf Kritik stieß dabei die Tatsache, dass die Übernahme der neuen Regeln durch die Bundesländer lediglich ermöglicht wird. Vier Länder - Burgenland, Kärnten, Steiermark und Oberösterreich - wollen dies definitiv tun, wie ein Rundruf der APA ergab.

    Obama verlangt Kurswechsel im Ukraine-Konflikt

    6.06.2014 US-Präsident Barack Obama hat seinen russischen Kollegen Wladimir Putin zu einem Kurswechsel im Ukraine-Konflikt aufgefordert und Konsequenzen im Falle einer Weigerung angedeutet. Ohne eine "Deeskalation der Spannungen in der Ukraine" werde sich Russland auf internationaler Bühne "weiter isolieren", sagte Obama bei einem Treffen der beiden Politiker am Freitag im Schloss von Bénouville.

    EU-Topjobs: Van Rompuy erwartet Rückzieher Junckers

    7.06.2014 EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy drängt offenbar auf einen Rückzieher des konservativen Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker im Rennen um den Job des EU-Kommissionschefs. "Ich gehe davon aus, dass Juncker sich in den kommenden Wochen selbst aus dem Rennen nehmen wird, wenn die Kritik an ihm so weitergeht", sagte ein Berater van Rompuy laut "Spiegel Online" am Freitag.

    Lebenslange Haft für Ex-Polizeichef von Guatemala

    6.06.2014 Der frühere Polizeichef von Guatemala ist in der Schweiz wegen Mordes zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Strafgericht in Genf erklärte den schweizerisch-guatemaltekischen Doppelbürger Erwin Sperisen am Freitag für schuldig, an der Ermordung von sechs Gefangenen in Guatemala beteiligt und einen weiteren selbst erschossen zu haben.

    Ukraine-Krise: Putin und Poroschenko für Ende der Gewalt

    6.06.2014 Russlands Präsident Wladimir Putin und sein neu gewählter ukrainischer Kollege Petro Poroschenko haben in der französischen Normandie erstmals ein Gespräch geführt und zu einem Ende des Blutvergießens und der Militäreinsätze im Osten der Ukraine aufgerufen.

    EU-Wahlergebnis ist jetzt amtlich

    6.06.2014 Das amtliche Endergebnis der EU-Wahl in Österreich vom 25. Mai steht fest. Es ist ident mit dem am Montag nach der Wahl verkündeten vorläufigen Endergebnis. Die Bundeswahlbehörde stellte das amtliche Gesamtergebnis in ihrer Sitzung am Freitag fest und machte es auf der Homepage und der Amtstafel des Innenministeriums kund.

    Steuerermittlungen gegen Alice Schwarzer

    6.06.2014 Gegen die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer läuft auch nach ihrer Selbstanzeige und Steuernachzahlung ein steuerliches Ermittlungsverfahren. Das teilte der Anwalt der 71-jährigen Publizistin, Christian Schertz, am Freitag mit und reagierte damit auf Berichte der Nachrichtenmagazine "Focus" und "Spiegel".

    Mädchen in Nigeria unter Spionageverdacht in Haft

    6.06.2014 Das Militär in Nigeria hat vier Mädchen unter dem Verdacht festgenommen, für die Terrorgruppe Boko Haram als Spioninnen zu arbeiten. Armee-Spezialeinheiten hätten im nordöstlichen Bundesstaat Borno eine 13-Jährige inhaftiert, die die Soldaten zu weiteren drei Mädchen geführt habe, die die Islamisten offenbar ebenfalls mit Informationen versorgten, meldete die Nachrichtenagentur "NAN" am Freitag.

    Spindelegger offen für Reformen im Finanzausgleich

    6.06.2014 Finanzminister Vizekanzler Michael Spindelegger will Zeit haben für eine grundlegende Reform des Finanzausgleichs und argumentiert damit auch die Verlängerung des gültigen FAG bis Ende 2016. Beim Städtetag in Graz am Freitag zeigte Spindelegger sich Forderungen wie Reform der Transferzahlungen, mehr Steuerautonomie und stärkere Aufgabenorientierung im Finanzausgleich gegenüber aufgeschlossen.

    90 Schüler debattieren im Jugendparlament

    6.06.2014 Über 90 Schüler aus dem Burgenland beraten im Jugendparlament über Suchtmittel und rechtliche Maßnahmen, um Gesundheitsschäden dadurch zu begrenzen. Wie sie die Parteilinien ihrer "Klubs" vertreten und ob sie tatsächlich einen Kompromiss finden, lässt sich Freitagnachmittag via Livestream verfolgen.

    USA: Chinas Militärausgaben über 145 Mrd. Dollar

    6.06.2014 China hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der USA gut 145 Milliarden Dollar für militärische Zwecke ausgegeben und damit etwa ein Fünftel mehr als von der Regierung in Peking angegeben.

    Kronprinz Felipe wird am 19. Juni spanischer König

    5.06.2014 Bereits am 19. Juni wird Spaniens Kronprinz Felipe in einer feierlichen Sitzung des Parlaments sein Amt als König antreten. Das berichten am Donnerstagabend mehrere spanische Tageszeitungen. Der Termin sei gewählt worden, da "Fronleichnam" in Madrid und verschiedenen anderen spanischen Regionen ein Feiertag sei und damit möglichst viele Bürger die Zeremonie verfolgen könnten.

    Finanzressort widerspricht SPÖ bei Reichensteuer

    5.06.2014 Das ÖVP-geführte Finanzministerium hat eigene Berechnungen zur von der SPÖ geforderten Millionärssteuer angestellt - und kommt dabei auf eine weit geringere mögliche Einnahmesumme, berichtet die "Kronen-Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Laut dem "Schnellschätzung" genannten Papier, das der APA vorliegt, würde das SPÖ-Modell maximal eine Summe von 125 Mio. Euro bringen.

    SPÖ sieht ÖVP-Front gegen Vermögenssteuer bröckeln

    5.06.2014 Die Koalitionsdebatte um die Einführung von Vermögenssteuern ist auch am Donnerstag nicht abgerissen. Die SPÖ sieht die "ÖVP-Front gegen die Millionärsabgabe bröckeln" und fordert erneut eine rasche Steuerreform. Für die Volkspartei ist die Millionärsabgabe weiter kein "Allheilmittel", sie betonte aber, dass sich die Regierung über eine Steuerreform weitgehend einig sei, nur nicht beim Zeitpunkt.