AA

Merkel verteidigt Flüchtlingspolitik und kontert Fremdenhass

13.09.2016 Trotz der teils massiven Kritik an ihrer Flüchtlingspolitik hat Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel den Kurs der vergangenen Monate erneut verteidigt. "Wer richtungsweisende politische Entscheidungen zu treffen hat, muss das tun, auch wenn sie polarisieren", sagte Merkel dem "Tagesspiegel".

US-Pentagon bestätigte Tod von IS-Propagandachef Al-Adnani

13.09.2016 Das US-Verteidigungsministerium ist sich nun sicher, dass der Propagandachef der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), Abu Mohammed al-Adnani, tot ist. Der gegen Al-Adnani gerichtete Luftangriff vom 30. August habe seinen Zweck erfüllt, teilte Pentagon-Sprecher Peter Cook am Montag mit.

Erkrankte Clinton will Wahlkampf bald fortsetzen

13.09.2016 Die an einer Lungenentzündung erkrankte US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat eine Fortsetzung ihres Wahlkampfes in wenigen Tagen angekündigt. Zunächst wolle sie die Erkrankung hinter sich bringen, sagte Clinton am späten Montagabend in einem Interview mit dem TV-Sender CNN. Sie halte sich nun an den Rat ihrer Ärztin und ruhe sich aus.

USA und Kuba nahmen Wirtschaftsgespräche auf

13.09.2016 Mehr als ein Jahr nach Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen haben die USA und Kuba Gespräche über Wirtschafts- und Finanzbeziehungen begonnen. In der ersten Gesprächsrunde sei es um Handelsbeziehungen und Bankverkehr gegangen, aber auch um die Menschenrechte in dem kommunistischen Staat, teilte das US-Außenministerium am Montag (Ortszeit) in Washington mit.

US-Machtdemonstration: Zwei Bomber flogen über Südkorea

13.09.2016 Wenige Tage nach dem neuerlichen Atomtest Nordkoreas haben die USA ein Zeichen der militärischen Stärke und der Unterstützung für ihren Verbündeten Südkorea gesetzt. Zwei strategische US-Langstreckenbomber des Typs B-1B Lancer wurden von der Pazifikinsel Guam losgeschickt und überflogen am Dienstag früh in niedriger Höhe und geringer Geschwindigkeit den südkoreanischen Luftwaffenstützpunkt Osan.

Vienna Fashion Week eröffnet

12.09.2016 Zur Eröffnung der MQ Vienna Fashion Week.16 am Montagabend sind viele Jahrzehnte heimisches Modeschaffen vor den Vorhang geholt worden: Die Organisatorinnen von creative headz brachten in Kooperation mit der britisch-französischen Stylistin Claire Sibille einen Streifzug durch die heimische Szene auf den Laufsteg im Fashion-Zelt beim Museumsquartier, von Fred Adlmüller bis zu heutigen Designern.

Hollywood-Stern für Oscar-Preisträgerin Kathy Bates

12.09.2016 Oscar-Preisträgerin Kathy Bates (68, "Misery") wird in Hollywood mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" geehrt. Nach Mitteilung der Veranstalter vom Montag soll die Schauspielerin am 20. September die 2.589. Plakette auf dem Gehsteig im Herzen von Hollywood enthüllen.

Opposition errang Parlamentssitz bei Wahl in Weißrussland

12.09.2016 Trotz des ersten kleinen Erfolgs der Opposition seit zwölf Jahren haben OSZE-Beobachter nach der Parlamentswahl im autoritären Weißrussland demokratische Defizite kritisiert. "Weißrussland muss noch wichtige Schritte auf dem Weg zu demokratischen Wahlen machen", sagte Kent Harstedt von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Minsk.

Waffenruhe in Syrien scheint vorerst stabil

12.09.2016 Nach fünf Jahren Bürgerkrieg gilt in Syrien eine neue Waffenruhe. Die zweite von den USA und Russland in diesem Jahr vermittelte Feuerpause wurde nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte kurz nach ihrem Beginn am Montagabend weitgehend befolgt. Auch US-Außenminister John Kerry zeigte sich vorsichtig optimistisch.

Niederländische Polizei schickt Adler auf Drohnenjagd

12.09.2016 Im Kampf gegen Drohnen hat die niederländische Polizei seit Montag ganz besondere Unterstützung: Adler sollen die unbemannten Fluggeräte im Falle einer Gefahr vom Himmel holen. "Das ist eine Low-Tech-Lösung für ein High-Tech-Problem", sagte Polizeisprecher Dennis Janus bei der ersten offiziellen Präsentation der gefiederten Drohnenjäger.

Anti-TTIP/CETA-Volksbegehren im Jänner fixiert

12.09.2016 Ende Jänner wird in Österreich ein Volksbegehren gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA zur Eintragung aufliegen. Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) hat am Montag dem entsprechenden Antrag stattgegeben. Der Eintragungszeitraum ist auf 23. bis 30. Jänner 2017 festgelegt worden, teilte das Ministerium am Abend mit.

"Alt-Wien"-Kindergärten vor Gesamtübernahme

12.09.2016 Bei den Verhandlungen mit Interessenten zur Übernahme der Standorte des insolventen Kindergartens "Alt-Wien" zeichnet sich eine Gesamtlösung ab. Mit einem großen französisch-deutschen Kindergartenbetreiber konnten "erste Ergebnisse erzielt werden", berichtete Insolvenzverwalter Philipp Dobner am Montagabend gegenüber der APA. Es gibt aber noch weitere Gespräche mit Interessenten.

Chodorkowski sucht Putin-Rivalen für nächste Präsidentenwahl

12.09.2016 Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski sucht nach einem Rivalen für Wladimir Putin bei der nächsten Präsidentenwahl in Russland. Mit dem Projekt "An Stelle von Putin" wolle er seinen Landsleuten bei der Suche nach Alternativen zum derzeitigen Staatschef helfen, sagte Chodorkowski am Montag bei einer Videokonferenz aus London, wo er im Exil lebt.

Prozess gegen IWF-Chefin Lagarde im Dezember

12.09.2016 Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, wird sich im Dezember wegen einer Finanzaffäre in Frankreich vor Gericht verantworten müssen. Der Prozess gegen die frühere französische Wirtschafts- und Finanzministerin wird am 12. Dezember beginnen, wie der Gerichtshof der Republik am Montag in Paris mitteilte. Er dürfte demnach bis zum 20. Dezember dauern.

Ex-Premier Cameron gibt auch Parlamentssitz auf

12.09.2016 Nach der Niederlage beim historischen Brexit-Referendum gibt Ex-Premierminister David Cameron überraschend auch seinen Sitz im britischen Parlament auf. Seine Entscheidung gelte mit sofortiger Wirkung, sagte Cameron am Montag. Er wolle nicht von der Politik der neuen Premierministerin Theresa May ablenken, sagte der 49-jährige Konservative zur Begründung.

PKK-Chef Öcalan ruft nach langer Isolation zu Frieden auf

12.09.2016 Nach langer Isolation hat der inhaftierte Anführer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, zu Frieden mit der türkischen Regierung aufgerufen. "Das Blut, die Tränen, das soll nun aufhören", teilte der PKK-Chef am Montag in einer von seinem Bruder in Diyarbakir verlesenen Nachricht mit. Zuletzt war der Konflikt zwischen Regierung und PKK weiter eskaliert.

Slowenien empört über Rückschiebung aus Österreich

12.09.2016 In der Flüchtlingskrise droht ein Konflikt zwischen Slowenien und Österreich. Anlass ist die Rückführung von neun Flüchtlingen durch die österreichische Polizei, die in der Südsteiermark aufgegriffen worden waren. Slowenien werde die Flüchtlinge nach Österreich zurückschicken, weil dieses unrechtmäßig gehandelt habe, teilte die slowenische Polizei am Montag laut der Nachrichtenagentur STA mit.

Nationalkonservative HDZ gewann Wahl in Kroatien

12.09.2016 In Kroatien hat die nationalkonservative Regierungspartei HDZ überraschend die vorgezogenen Parlamentswahlen gewonnen. Nach einem erwarteten Kopf-an-Kopf-Rennen landete die HDZ in der Wahlnacht mit 61 Mandaten schließlich klar vor dem Mitte-Linkslager, das auf 54 Mandate kam. Königsmacher dürfte erneut die konservativ ausgerichtete Reformpartei Most werden, sie erreichte 13 Sitze.

David Bowies letzte Aufnahmen erscheinen am 21. Oktober

12.09.2016 Die drei letzten Songs, die David Bowie eingespielt hat, werden am 21. Oktober auf einer Extra-CD des "Lazarus Cast Albums" erscheinen, wie das Branchenmagazin "Pitchfork" am Montag vermeldete. Es handelt sich dabei um Lieder, die bisher im Rahmen des Musicals "Lazarus" nur von anderen Interpreten aufgeführt wurden. Bowie hatte an dem Musical kurz vor seinem Tod im Jänner mitgearbeitet.

Wiener KAV-Spitalsärzte hielten Warnstreik ab

12.09.2016 Die Ärzte in den Wiener Gemeindespitälern haben am Montag ihre Drohung wahr gemacht und einen Warnstreik abgehalten. In den KAV-Spitälern wurde ein Notdienst eingerichtet, geplante Eingriffe verschoben. Gleichzeitig wurde demonstriert: Am Vormittag versammelten sich die Mediziner in der Innenstadt. Eine Lösung im schwelenden Konflikt ist noch nicht in Sicht.

Tschechiens Präsident Zeman empfing Norbert Hofer

12.09.2016 Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer (FPÖ) ist am Montag von Tschechiens Präsidenten Milos Zeman in Prag empfangen worden. Während beim Thema Migration Einigkeit herrschte, wurden die strittigen Themen auffallend milde abgehakt. Zeman und Hofer hätten sich geeinigt, dass sie sich mit der Zukunft und nicht mit Themen der Vergangenheit befassen wollen, teilte Zemans Sprecher nach dem Treffen mit.

Bundespräsidenten-Stichwahl wird am 4. Dezember wiederholt

12.09.2016 Die Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl wird wegen defekter Wahlkartenkuverts auf 4. Dezember verschoben. Dann können auch neue Jungwähler ihre Stimme abgeben. Darauf einigte sich Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) mit den Parteiklubobleuten. Kandidat Alexander Van der Bellen nannte die Verschiebung "sachlich richtig", auch Gegenkandidat Norbert Hofer (FPÖ) akzeptierte die Verschiebung.

75-Jähriger beim Baden in Italien verstorben

12.09.2016 Ein 75-jähriger Österreicher ist am Samstagabend beim Baden im Meer an einem Strand in der italienischen Toskana verstorben. Einen diesbezüglichen Bericht der "Kronen Zeitung" (Montagsausgabe) bestätigte Außenamtssprecher Thomas Schnöll am Montag gegenüber der APA.

Prozess um Mordversuch wegen 10 Euro endete ohne Urteil

12.09.2016 Der Schwurprozess gegen einen 61-Jährigen, der im April seine Ehefrau niedergestochen hat, ist ohne Urteil zu Ende gegangen. Die Verhandlung muss wiederholt werden. Die drei Berufsrichter setzten Montagnachmittag das Urteil aus, nachdem die Laienrichter den Angeklagten vom versuchten Mord freigesprochen hatten.

Symbolische Teufelssteinigung auf der Hadsch

12.09.2016 Ein Jahr nach einer tödlichen Massenpanik bei der islamischen Pilgerfahrt Hadsch sind mehr als 1,8 Millionen Muslime aus aller Welt an den Unglücksort zurückgekehrt: Im Tal von Mina in Saudi-Arabien steinigten die ganz in weiß gekleideten Gläubigen am Montag symbolisch den Teufel.

Kern lädt am 24. September zu Flüchtlingsgipfel mit Merkel

12.09.2016 Der von Bundeskanzler Christian Kern geplante Flüchtlingsgipfel findet am 24. September im Wien statt. Gemeinsam mit den Regierungschefs der betroffenen Länder und unter der Teilnahme der deutschen Kanzlerin Angela Merkel wolle man über Konzepte zum Schutz der Schengengrenze diskutieren, sagte Kern am Montag bei seinem Besuch in Slowenien. Eingeladen ist auch Griechenland.

Samsung-Aktie brach nach Warnung vor Galaxy Note 7-Akku ein

12.09.2016 Das Debakel um überhitzte Akkus in Samsungs neuem Vorzeigemodell Galaxy Note 7 belastet nun auch den Aktienkurs des Smartphone-Marktführers. Nach dem Ratschlag des Konzerns, die Geräte sicherheitshalber am besten gar nicht mehr zu benutzen, sackte der Kurs am Montag um sieben Prozent ab.

Philippinischer Präsident will Abzug von US-Truppen

12.09.2016 Mehr als 1.000 im Anti-Terror-Training aktive US-Soldaten sollen den Süden der Philippinen verlassen. Die Situation in der seit Jahren von islamistischen Terrororganisationen gebeutelten Region werde durch die US-Präsenz nur noch schlimmer, meinte Präsident Rodrigo Duterte am Montag. "Diese Sondereinheiten, sie müssen fort. Ich will keinen Streit mit den USA, aber sie müssen gehen", sagte er.

OPEC rechnet 2017 mit höherer Ölproduktion

12.09.2016 Der Druck auf die Ölpreise wegen des Überangebots könnte auch 2017 anhalten. Die OPEC geht davon aus, dass nicht der Organisation angehörende Produzenten im nächsten Jahr mehr Öl fördern werden als bisher angenommen. Hintergrund ist unter anderem ein neues Ölfeld, das 2017 in Kasachstan an den Start gehen soll, wie aus dem neuen Monatsbericht des Ölkartells von Montag hervorgeht.

Trump will nach Clinton-Erkrankung mit Fitness punkten

12.09.2016 Nach der Erkrankung der demokratischen US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat ihr republikanischer Rivale Donald Trump genaueren Einblick in seinen eigenen Gesundheitszustand in Aussicht gestellt. Er selbst habe sich vorige Woche einer Untersuchung unterzogen und werde die Ergebnisse sehr detailliert veröffentlichen, sagte Trump am Montag in einem Telefoninterview des Senders Fox News.

Bayer trug 27 Maßkrüge und holte vielleicht den Weltrekord

12.09.2016 Der Bayer Matthias Völkl hat am Montag 27 gefüllte Bierkrüge getragen und damit nach Angaben eines Notars den Guinness-Weltrekord geknackt. "Er hat 27 Krüge ordentlich abgestellt. Das ist der offizielle Weltrekord", sagte Notar Martin Schwab am Montag. Der 26 Jahre alte Völkl war im Münchner Hofbräuhaus mit 29 Krügen angetreten, zwei davon fielen aber beim Abstellen zu Boden.

Kritik an Juryentscheidung bei Filmfestspielen in Venedig

12.09.2016 Nachdem die Jury der 73. Filmfestspiele Venedig dem Drama "The Woman Who Left" des philippinischen Regisseurs Lav Diaz den Goldenen Löwen verliehen hat, ist sie mit Kritik überhäuft worden. Das vierstündige Drama in Schwarz-Weiß sei zu lang, starr und habe bisher in Italien noch keine Vertriebsgesellschaft gefunden, kritisierten italienische Medien.

IV und Wirtschaftskammer für sachliche CETA/TIPP-Diskussion

12.09.2016 Vertreter der österreichischen Wirtschaft und Industrie haben sich am Montag in Wien gemeinsam vehement für die beiden Handelsabkommen mit Kanada und den USA, CETA und TTIP, ins Zeug gelegt. Der jüngste innenpolitische Schwenk in Richtung Populismus auch beim Thema Freihandel wird von Industriellenvereinigung (IV) und Wirtschaftskammer (WKÖ) heftig kritisiert.

Bargeld ist in Österreich die Nummer eins im Zahlungsverkehr

12.09.2016 Obwohl das Zahlen mit Kreditkarte oder Smartphone immer beliebter wird, schwören die Österreicher auch auf Banknoten und Münzen. "Bargeld ist nach wie vor die Nummer eins im Zahlungsverkehr in Österreich", betonte Kurt Pribil, Direktor der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) am Montag in einer Aussendung. Die Versorgung mit Bargeld sei seit 1816 eine der Kernaufgaben der Nationalbank.

Mitterlehner kritisiert Grabungsende in Ephesos

12.09.2016 Nachdem österreichische Archäologen auf Anordnung des türkischen Außenministeriums die diesjährige Grabungssaison in Ephesos und Limyra vorzeitig beenden mussten, hat Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) nun offiziell reagiert: Wissenschaft und Forschung würden damit "an die Kandare der Tagespolitik genommen", heißt es in einem Schreiben an den türkischen Kulturminister Nabi Avci.

Auf Südtiroler Gletscher entdeckter Schuh ist älter als Ötzi

12.09.2016 Das Gurgler Eisjoch in Südtirol hat einen Schneeschuh freigegeben, der älter als die Gletschermumie Ötzi ist. Dies ergaben zwei Radiokarbonbestimmungen, berichteten die Verantwortlichen bei der Präsentation am Montag am Sitz des Landesamtes für Bodendenkmäler in Bozen. Der Fund, den das Eis bereits 2003 freigegeben hatte, stammt aus der Jungsteinzeit - aus der Zeit zwischen 3.800 und 3.700 v.Chr.

Beisetzung von Hannes Arch offenbar in aller Stille

12.09.2016 Der am Wochenende in den Kärntner Bergen mit einem Hubschrauber tödlich verunglückte Extremsportler und Pilot Hannes Arch ist am Sonntag offenbar im engsten Familienkreis beigesetzt worden, wie ORF online am Montag meldete. Vonseiten der Behörden in seinem obersteirischen Heimatort Trofaiach war dazu nichts zu erfahren. Allerdings soll es am Wochenende eine Gedenkfeier geben.

Iranische Vizepräsidentin am Dienstag in Wien

12.09.2016 Die iranische Vizepräsidentin Masoumeh Ebtekar besucht am Dienstag Österreich und trifft sich mit Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) sowie mit Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP). Ebtekar ist die erste Frau in der Rolle der Vizepräsidentin der islamischen Republik und außerdem Umweltministerin des Landes. In Wien will sie vor allem über Kooperationen im Umweltbereich sprechen.

Ars Electronica Festival "Radical Atoms" heißestes seit 1979

12.09.2016 Mit erwarteten gut 85.000 Besuchern hat das diesjährige Ars Electronica Festival "Radical Atoms", das Montagabend zu Ende gegangen ist, zwar keinen neuen Rekord geschafft. Allerdings war es das "heißeste Festival" seit der Premiere 1979, so der Leiter Martin Honzik bei der Bilanzpressekonferenz am Vormittag.

Höchststrafe für Mord an 19-Jähriger in Saalfelden bestätigt

12.09.2016 Nach dem außergewöhnlich grausamen Mord an einer jungen Kellnerin im Oktober 2014 in Saalfelden bleibt es für den Täter, einen heute 22-jährigen Salzburger, bei der Höchststrafe von 20 Jahren. Das entschied das Oberlandesgericht Linz am Montag in der Berufungsverhandlung. Der Mann (damals 20) hatte die 19-Jährige mit 50 Messerstichen umgebracht.

Justiz behandelt Ausländer anders als Österreicher

12.09.2016 Die heimische Justiz behandelt mit dem Gesetz in Konflikt geratene Ausländer offenbar anders als Österreicher. Das zeigt eine Studie auf, die am Montag bei der Jahrestagung Migrations- und Integrationsforschung der Universität Wien präsentiert wurde. Demnach gibt es für Ausländer weniger Diversionen, weniger Geld- und bedingte Haftstrafen und ein deutlich höheres Risiko, ins Gefängnis zu kommen.

Nach Fluten in Landeck hilft Bundesheer bei Aufräumarbeiten

12.09.2016 Nach dem schweren Unwetter Samstagabend bei Grins im Bezirk Landeck hat das Bundesheer am Montag bei den Aufräumarbeiten assistiert. Rund 50 Soldaten standen ab Mittag im Einsatz, teilte das Land mit. Vordringlichste Aufgabe sei die Rückführung der Sanna, deren Flussbett durch eine Mure verschüttet worden war, hieß es. Ersten Schätzungen zufolge soll der Schaden rund fünf Mio. Euro betragen.

Amokfahrer von Graz muss bei Prozess vor Gericht erscheinen

12.09.2016 Der Amokfahrer von Graz wird kommende Woche, am Dienstag dem 20. September, vor Gericht erscheinen müssen. Laut Psychiater Manfred Walzl ist der 27-Jährige verhandlungsfähig, teilte das Gericht am Montag mit. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, im Juni 2015 bei seiner Fahrt durch die Stadt drei Menschen getötet und rund 100 verletzt zu haben.

Bewohner Venedigs protestierten gegen "Touristeninvasion"

12.09.2016 Tausend Einwohner von Venedig haben an diesem Wochenende mit Kinder- und Einkaufswagen gegen die "Touristeninvasion" und eine fortschreitende "Entvölkerung" der Lagunenstadt demonstriert. "Venedig ist nicht Disneyland!", war auf Transparenten zu lesen. Organisiert wurde die Veranstaltung von "Generazione 90", einem Verband junger Venezianer, die sich für das Recht einsetzen, in Venedig zu leben.