AA

Jose Carreras startete "Final World Tour" in Graz

11.09.2016 Es ist so eine Sache mit den Abschiedstourneen berühmter Künstler. Kaum war die "Final World Tour" von Jose Carreras zu Jahresbeginn angekündigt worden, köchelte die Gerüchteküche hoch, er könnte vielleicht doch noch einmal eine Opernrolle übernehmen. Am Samstag startete der katalanische Tenor, der im Dezember 70 Jahre alt wird, seine vorläufig letzte Auftrittsserie in Graz.

AfD-Chefin will Begriff "völkisch" positiv besetzen

11.09.2016 Die Vorsitzende der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland, Frauke Petry, hat sich dafür ausgesprochen, dem mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebrachten Begriff "völkisch" eine positive Bedeutung zu geben. "Ich sperre mich dagegen, Wörter zu Unwörtern zu erklären", sagte Petry der "Welt am Sonntag".

Betrunkene attackierten Polizisten in Wien

11.09.2016 Bis zu 20 Personen haben sich in der Nacht auf Samstag in eine Amtshandlung der Wiener Polizei am Gürtel in Ottakring eingemischt. Mehrere Betrunkene attackierten die Beamten. Erst durch die Unterstützung weiterer Polizeikräfte und dem Einsatz von Pfefferspray konnten insgesamt fünf Personen, darunter auch eine Frau, vorläufig festgenommen werden, berichtete die Polizei am Sonntag.

Nordkorea fordert von USA Anerkennung als "Atomwaffenstaat"

11.09.2016 Nach seinem erneuten Atomwaffentest hat Nordkorea seine Anerkennung als "Atomwaffenstaat" gefordert. Die Weigerung von US-Präsident Barack Obama, Nordkoreas "strategische Position als legitimer Atomwaffenstaat" anzuerkennen, sei so unsinnig, wie zu versuchen, "die Sonne mit seiner Handfläche zu verdecken", erklärte das Außenamt am Sonntag. Die USA, Japan und Südkorea drängen auf neue Sanktionen.

Clinton schwächt beleidigende Äußerungen über Trump-Fans ab

11.09.2016 US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat mit einer scharfen Attacke gegen die Anhänger ihres Rivalen Donald Trump für Empörung gesorgt. "Um es grob zu verallgemeinern, die Hälfte von Trumps Anhängern könnte man in etwas stecken, was ich Korb der Bedauernswerten nenne", sagte sie am Freitagabend in New York. Nach heftiger Kritik nahm sie Teile ihrer Äußerungen am Samstag zurück.

Personenzug und Pkw in Tirol kollidiert

11.09.2016 Auf einem Bahnübergang in Scharnitz in Tirol sind am Sonntagvormittag ein Personenzug und ein Pkw kollidiert. Nach ersten Informationen der Polizei wurde dabei der Pkw-Lenker schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Von zwei Kindern, die im Wagen saßen, wurde eines leicht verletzt, das andere blieb unversehrt. Im Zug habe es keine Verletzten gegeben.

Vielversprechender Saisonstart an der Grazer Oper

11.09.2016 Die Grazer Oper gab unter dem Motto "Zwerge und Riesen" am Samstag einen musikalischen Vorgeschmack auf die neue Saison, der vielversprechend geriet. Franz Schrekers "Der Geburtstag der Infantin" gelang als bewegendes Stück über unerfüllte Liebe, während Gustav Mahlers Erste Symphonie ein ganzes Leben durchmaß. Viel Jubel gab es für die virtuose Schlagzeug-Show von Evelyn Glennie.

EU holt zu großer Telekom- und Internetreform aus

11.09.2016 Die EU-Kommission legt wahrscheinlich am Mittwoch mehrere Vorschläge zu grundsätzlichen Reformen im europäischen Telekom- und Internetmarkt vor. Einige Vorhaben sind bereits im Vorfeld bekannt geworden: So soll es um Urheberrechte im Internet gehen, um das Ende des sogenannten Geoblockings bei TV-Inhalten im Internet, um die Vorbereitung Europas auf das Mobilfunknetzes 5G und um Telefonpreise.

Wien Energie bietet weitere Bürgerbeteiligungsmodelle an

11.09.2016 Die Wien Energie weitet ihr Bürgerbeteiligungsmodell bei der Ökostromerzeugung aus. Ab 12. September sind 5.158 neue Windkraft-Anteile zu je 950 Euro erhältlich. Interessenten können sich bis 6. November online zum Kauf anmelden. Danach werden die Anteile verlost. Wien-Energie-Kunden mit einem gültigen Stromliefervertrag erhalten einen Vorzugszins von jährlich 2,25 Prozent statt 1,75 Prozent.

Türkei stellt 28 Gebietsverwaltungen unter Zwangsaufsicht

11.09.2016 Die Türkei hat 28 Gebietsverwaltungen nach Vorwürfen der Terrorunterstützung unter Zwangsaufsicht gestellt und damit viele Gemeinden der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP im Südosten entmachtet. Gegen die meisten der abgesetzten Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter laufen Ermittlungen wegen Unterstützung der verbotenen PKK. Staatliche Treuhänder wurden eingesetzt.

Gewerkschafter Hebenstreit will Verkehrsverbünde auflösen

11.09.2016 Bahngewerkschafter Roman Hebenstreit plädiert für die Auflösung der Verkehrsverbünde. Derzeit gibt es sieben Verbünde in Österreich. Ihretwegen sei ein kundenfreundliches, übersichtliches Tarifsystem nicht möglich, kritisiert der Vorsitzende des Fachbereichs Eisenbahnen in der Gewerkschaft vida im Gespräch mit der APA: "Wir sind ein kleines Land und können uns diese Zersplitterung nicht leisten."

Regisseur Oliver Stone fordert Begnadigung von Snowden

11.09.2016 Regisseur Oliver Stone nimmt anlässlich der Weltpremiere seines neuen Films "Snowden" US-Präsident Barack Obama in die Pflicht. "Obama könnte ihn noch vor seiner Amtsperiode begnadigen", sagte Stone im Rahmen des Toronto Filmfestivals über NSA-Whistleblower Edward Snowden. "Wir hoffen, dass Obama einen Geistesblitz hat und den Weg sieht", so der 69-jährige US-Regisseur.

Heftige Unwetter im Bezirk Landeck - Murenabgang in Grins

11.09.2016 In der Gemeinde Grins im Tiroler Bezirk Landeck hat sich am Samstagabend aufgrund eines Hagelunwetters ein Murenabgang ereignet. Laut Landesregierung Tirol kam es durch die aufgestaute Sanna im Bereich Grins und Landeck zu Überflutungen. Kurzfristig wurde Zivilschutzalarm ausgelöst, 73 vorübergehend evakuierte Personen konnten jedoch an Sonntag in der Früh wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Deutscher stürzte in Salzburg aus Fenster im zweiten Stock

11.09.2016 Ein 34-jähriger deutscher Urlauber ist in der Nacht auf Sonntag in Mühlbach im Pinzgau aus einem Fenster im zweiten Stock gestürzt. Seine Freunde, die bei einem Lagerfeuer saßen, beobachteten, wie er sechs Meter zu Boden fiel, berichtete die Polizei Salzburg. Die Männer leisteten sofort Erste Hilfe. Der 34-Jährige wurde verletzt ins Krankenhaus Mittersill eingeliefert.

Linzer Klangwolke feierte 50. Geburtstag ihrer Uni

11.09.2016 Als Plädoyer für die Freiheit der Wissenschaft präsentierte sich die 34. Visualisierte Klangwolke Samstagabend in Linz. Mehr als 100.000 Zuschauer pilgerten an die Donaulände zwischen Lentos und Brucknerhaus, um "den Fluss des Wissens", so das heurige, von dem Berliner Medienkünstler Salvatore Vanasco inszenierte Thema vorbeiziehen zu sehen.

Oberrabbiner sieht in Bildung Mittel gegen Extremismus

11.09.2016 Der neue Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde, Arie Folger, sieht in der Bildung ein Mittel gegen Extremismus. Überzeugungsarbeit müsse in der Schule geschehen, sagt er im APA-Interview. Es gebe eine Kluft zwischen politisch-intellektueller Elite und den Wählern, die nicht nur den Rechtsextremismus stärke. Folger: "Es gibt auch einen Linkspopulismus, der problematisch ist."

Guter Tag für Elefanten - Konferenz bannt Elfenbeinhandel

11.09.2016 Das Thema Elfenbein war ein Krimi bis zum Schluss. Tagelang diskutierten sich die 1.300 stimmberechtigten Mitglieder der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) auf ihrer Weltkonferenz in Honolulu (USA) die Köpfe heiß. Trotz Gegenwinds aus Namibia, Südafrika, Japan und Kanada ging die Resolution für ein Verbot des nationalen Elfenbeinhandels aber in der Nacht zu Sonntag (MESZ) über den Tisch.

Rund 100 Zivilisten bei Luftangriffen in Syrien getötet

11.09.2016 Bei mehreren Luftangriffen auf Rebellengebiete im Norden Syriens sind nach Angaben von Beobachtern insgesamt rund 100 Zivilisten getötet worden. Ziele der Angriffe am Samstag waren nach Angaben von Aktivisten die Städte Idlib und Aleppo. Bei den Syrien-Gesprächen in Genf hatten sich die USA und Russland zuvor auf die Waffenruhe für das Bürgerkriegsland verständigt.

FARC-Rebellen begannen mit Freilassung von Minderjährigen

11.09.2016 Im Zuge des historischen Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) hat die Rebellenorganisation erste Kinder und Jugendliche aus ihren Lagern freigelassen. Insgesamt 13 Minderjährige wurden am Samstag einer Mission des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) übergeben, wie die Organisation mitteilte.

Konzernchef Müller: VW arbeitet an Schnelllade-Projekt für E-Autos

11.09.2016 Volkswagen arbeitet an einem Schnelllade-Projekt für Elektroautos. Dabei gehe es darum, "in 15 Minuten 80 Prozent der Batterie zu laden", sagte Konzernchef Matthias Müller der "Bild am Sonntag". "Das wird schon bald spruchreif." Die Federführung liege bei Porsche. "Das Thema E-Mobilität hat VW in den vergangenen Jahren sicher noch nicht mit der nötigen Intensität betrieben."

Goldener Löwe für Drama aus Philippinen

10.09.2016 Das Drama "The Woman Who Left" des philippinischen Regisseurs Lav Diaz hat den Goldenen Löwen der 73. Internationalen Filmfestspiele Venedig gewonnen. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt. Das in Schwarz-Weiß gedrehte Werk erzählt von einer Frau, die 30 Jahre lang zu Unrecht inhaftiert war und dann versucht, wieder in ihr Leben zurückzufinden. Der Film dauert fast vier Stunden.

Reagan-Attentäter aus psychiatrischer Klinik entlassen

10.09.2016 Gut 35 Jahre nach seinen Schüssen auf den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan ist der Attentäter John Hinckley am Samstag aus einer psychiatrischen Klinik entlassen worden. Das berichtete die "Washington Post". Ein Gericht hatte bereits im Juli entschieden, dass der heute 61-Jährige keine Gefahr mehr für sich oder andere darstelle.

Joseph Gordon-Levitt: "Snowden will zurück nach Hause"

10.09.2016 Laut US-Schauspieler Joseph Gordon-Levitt, will Edward Snowden wieder zurück in die USA - das habe ihm der Whistleblower bei einem Treffen während der Dreharbeiten zum Hollywoodfilm "Snowden" persönlich gesagt. "Er würde sehr gerne nach Hause kommen", sagte Gordon-Levitt vor Journalisten in Toronto.

Marsrover begeisterte mit Fotos von Gesteinsformationen

10.09.2016 Der Marsrover "Curiosity" hat NASA-Wissenschafter mit gestochen scharfen Farbbildern von Gesteinsformationen auf dem Roten Planeten begeistert. Wie aus einem US-Nationalpark, schwärmte Ashwin Vasavada vom Jet Propulsion Laboratory der US-Weltraumbehörde im kalifornischen Pasadena.

EU-Flüchtlingsnothilfe in Griechenland wird stark erhöht

10.09.2016 Die Europäische Union will die Soforthilfe für in Griechenland gestrandete Flüchtlinge mehr als verdoppeln. Weitere 115 Millionen Euro würden zu den bereits bewilligten 83 Mio. durch die EU bereitgestellt, teilte die Europäische Kommission am Samstag mit. Über Hilfsorganisationen sollen damit die Bedingungen in Notunterkünften sowie Bildungsmöglichkeiten der geflüchteten Kinder verbessert werden.

Neue Hoffnung für Syrien - Feuerpause ab Montag

10.09.2016 Nach fünf Jahren Bürgerkrieg mit Hunderttausenden Toten und Millionen Flüchtlingen keimt in Syrien Hoffnung auf Frieden. Die Außenminister der USA und Russlands, John Kerry und Sergej Lawrow, einigten sich am Samstag in Genf mit Beginn des islamischen Opferfestes am Montag auf eine landesweite Feuerpause. Bei einem Luftangriff auf die Stadt Idlib kamen am Samstag mindestens 25 Menschen ums Leben.

PKK-Chef Öcalan darf Besuch in Haft empfangen

10.09.2016 Nach langer Isolation darf der auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali inhaftierte Chef der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, wieder einen Besucher empfangen. Anlässlich des am Montag beginnenden muslimischen Opferfestes hätten die Behörden Öcalans Bruder Mehmet Öcalan eine Besuchserlaubnis erteilt, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Samstag.

8.000 Jobs bei deutscher Supermarktkette in Gefahr

10.09.2016 Die Lage bei der angeschlagenen deutschen Supermarktkette Kaiser's Tengelmann ist offenbar noch dramatischer als bekannt. Mindestens 8.000 Jobs bei der Supermarktkette seien akut gefährdet, erfuhr die Nachrichtenagentur dpa am Samstag von einer Person, die mit den Vorgängen vertraut ist. Die Kette mache inzwischen monatlich zehn Millionen Euro Verlust.

Chefwechsel soll keine Folgen für Monte Paschi-Rettung haben

10.09.2016 Der Rücktritt des Chefs der Krisenbank Monte dei Paschi di Siena soll Italiens Wirtschaftsminister zufolge keine Auswirkungen auf die geplante milliardenschwere Kapitalerhöhung haben. "Ich bin überzeugt, dass die Ernennung eines neuen Vorstandschefs den Plan stärken und nicht verändern wird", sagte Pier Carlo Padoan am Samstag nach einem Treffen der EU-Finanzminister in Preßburg.

Ermittlungen nach Anschlagsplänen in Paris auf Hochtouren

10.09.2016 Nach der Festnahme mehrerer mutmaßlicher Islamistinnen in Frankreich sind die Ermittlungen zu den Anschlagsplänen der Gruppe in vollem Gange. Die Verdächtige Ornella G. wurde am Samstag einem Untersuchungsrichter vorgeführt. Ihr ebenfalls in Gewahrsam genommener Freund wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.

CSU schickt keinen eigenen Kanzlerkandidaten ins Rennen

10.09.2016 Trotz des anhaltenden Streits mit der Schwesterpartei CDU will die CSU für die Bundestagswahl in Deutschland 2017 keinen eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen. "Ich habe gesagt, dass eine Kanzlerkandidatur einer CSU-Frau oder eines CSU-Mannes nicht zu unserer Gedankenwelt gehört", berichtete CSU-Chef Horst Seehofer am Samstag von der Vorstandsklausur seiner Partei.

293 Festnahmen wegen Terrorverbindungen in Frankreich

10.09.2016 In Frankreich sind seit Beginn dieses Jahres 293 Personen festgenommen worden, denen die Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation vorgeworfen wird. Das bedeute gleichzeitig, dass ebenso viele Netze zerschlagen und Anschläge verhindert worden seien, sagte der französische Innenminister Bernard Cazeneuve am Samstag. 

Harley-Parade mit über 10.000 Bikern rollte durch Kärnten

10.09.2016 Als Höhepunkt des Harley-Treffens am Kärntner Faaker See ist am Samstag die Parade über die Bühne gegangen. Mehr als 10.000 Biker beteiligten sich an dem Corso in die Villacher Innenstadt, um den Ossiacher See zum Wörthersee und zurück nach Faak. Die Touristiker sind mit der heurigen "European Bike Week" sehr zufrieden, wie die Kärnten Werbung in einer Aussendung mitteilte.

Raqqa-Blog-Gründer Eesa kritisiert Festhalten an Assad

10.09.2016 Hussam Eesa ist Gründungsmitglied der syrischen Bürgerjournalistengruppe "Raqqa is Being Slaughtered Silently". Sie ist eine der wenigen Quellen für Infos aus der IS-Hochburg Raqqa. Vor Flüchtlingshelfern in Linz und mit der APA sprach er über die Situation in Raqqa und darüber, wie es mit Syrien weitergehen könnte. Er kritisiert, dass viele Länder immer noch Assad als legitimen Präsidenten sehen.

Zeichen stehen auf Verschiebung der Präsidentenwahlen

10.09.2016 Es wird immer unwahrscheinlicher, dass Österreich am 2. Oktober einen neuen Bundespräsidenten wählt. Beide Kandidaten für die Stichwahl - Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer - gehen mittlerweile davon aus, dass der Urnengang verschoben wird. Auch Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) zeigte sich am Samstag skeptisch, dass die Wahl planmäßig in gut drei Wochen über die Bühne gehen kann.

Villach verschickte unrichtige Einladungen an Wahlbeisitzer

10.09.2016 In Villach ist es im Vorfeld der geplanten Wiederholung der Bundespräsidentschafts-Stichwahl offenbar erneut zu einem Missgeschick gekommen. Das lokale Wochenblatt "Die Woche Villach" berichtete, dass sämtliche Wahlbeisitzer für den Wahltag am 2. Oktober in das gleiche Wahllokal, eine Musikschule, geladen wurden - demnach geht es um mehr als 200 Personen, Wahllokale gibt es über 70.

Hofer-Kritik an Migrationspolitik und Wahlbehörde

10.09.2016 FPÖ-Kandidat Norbert Hofer ist am Samstag nun auch offiziell in den Bundespräsidentschaftswahlkampf gestartet - und das, obwohl er wegen der schadhaften Wahlkarten mit einer Verschiebung des Wahltermins rechnet, wie er bei der Auftaktveranstaltung in Wels erklärte. Scharfe Kritik übten er und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache an der Wahlbehörde - und auch an der Migrationspolitik der Regierung.

Attentate durch Frauen ist neue IS-Strategie

10.09.2016 Nach dem vereitelten Anschlag dreier Frauen in Paris warnt der französische Islamologe Mathieu Guidere vor einer neuen Strategie der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS). Es sei das erste Mal, dass der IS Frauen zum Einsatz als "Mujahidda", Kämpferin für Gott, aufgefordert habe, sagte der Spezialist in einem Interview der französischen Tageszeitung "Le Figaro" vom Samstag.

Mindestens 25 Tote bei Fabriksexplosion in Bangladesch

10.09.2016 In einer Fabrik in Bangladesch hat sich erneut eine verheerende Brandkatastrophe ereignet: Durch das Feuer in einer Verpackungsfirma in Tongi wurden mindestens 25 Menschen getötet und 70 weitere verletzt, wie ein Krankenhausarzt mitteilte. Der Brand war offenbar durch die Explosion eines Boilers ausgelöst worden und hatte sich womöglich wegen Chemikalien in der Fabrik schnell ausgebreitet.

ÖAAB-Obmann Wöginger will straffällige Asylwerber abschieben

10.09.2016 August Wöginger ist am Samstag beim 27. ordentlichen Bundestag des ÖAAB zum neuen Obmann gewählt worden. Wöginger wünschte sich im Vorfeld ein Ergebnis über 90 Prozent, geworden sind es dann tatsächlich 100. Der neue Chef ließ in seiner Grundsatzrede mit scharfen Ansagen in der Flüchtlingspolitik aufhorchen. So forderte er etwa, straffällige Asylwerber "nach Hause" zu schicken.

EU-Finanzminister wollen Steuerbetrug verhindern

10.09.2016 Die Finanzminister der EU-Staaten haben sich am Samstagvormittag mit Maßnahmen gegen Steuerbetrug und -vermeidung befasst. Alle Mitgliedsstaaten sind bereit, die von der internationalen Gemeinschaft geforderten Maßnahmen gegen Steuervermeidung (BEPS) umzusetzen, resümierte Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) nach der Sitzung.

Hubschrauber nach Absturz von Extremsportler Arch geborgen

10.09.2016 Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt hat die Beschlagnahmung des Hubschrauberwracks, mit dem der Extremsportler Hannes Arch in der Nacht auf Freitag in den Tod gestürzt war, angeordnet. Es wurde am Samstag geborgen und soll am Montag zur technischen Untersuchung nach Wien gebracht werden. Die Ursache des Unglücks in den Hohen Tauern bei Heiligenblut in Kärnten war zunächst weiter unklar.

Obama warnt vor Aufgabe der US-Werte im Terrorkampf

10.09.2016 Kurz vor dem 15. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington hat US-Präsident Barack Obama davor gewarnt, im Kampf gegen den Terror die Werte der USA zu missachten. "Im Angesicht des Terrorismus' ist es wichtig, wie wir reagieren", sagte Obama am Samstag in seiner wöchentlichen Radioansprache. "Wir können nicht denjenigen nachgeben, die uns spalten würden."