AA

Wiener Drogenproduzent entsorgte 251 Cannabis-Stauden

27.09.2016 Ein Wiener Drogenproduzent hat es offenbar mit der Angst zu tun bekommen und mehr als 250 Cannabis-Stauden in einer Nacht und Nebelaktion in Wien-Penzing entsorgt. Laut Polizeisprecher Roman Hahslinger wurden die Pflanzen Montagvormittag auf einem Firmengelände in der Bahnhofstraße gleich beim Allianz-Stadion, der neuen Heimstätte des SK Rapid Wien, gefunden.

VfGH befasste sich mit Kärntner Jagdgesetz

27.09.2016 Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat sich am Dienstag mit dem Kärntner Jagdgesetz befasst: Grund dafür war die Beschwerde eines beinahe vollständig vegan lebenden Waldbesitzers, der auf seinem Grundstück in Spittal an der Drau die Jagd aus ethischen Gründen nicht länger zulassen will. In den ersten Instanzen war der Jurist abgeblitzt.

Telekom-Betriebsrat beruft Sonder-Aufsichtsrat ein

27.09.2016 Der Betriebsrat der Telekom Austria will Klarheit wie es mit dem teilstaatlichen Unternehmen weiter geht und hat dazu für den 7. Oktober eine außerordentlichen Aufsichtsratssitzung einberufen. Auslöser sind Spekulationen wonach das Gustostückerl, die Österreich-Tochter A1, von einer unabhängigen Aktiengesellschaft in eine weisungsbebundene GmbH umgewandelt werden soll.

300 Asylwerber in Kärntner Fußballvereinen aktiv

27.09.2016 Der Kärntner Fußballverband (KFV) hat am Dienstag die Details eines Integrationsprojekts für fußballbegeisterte Asylwerber präsentiert. Insgesamt seien rund 300 Asylwerber in Kärntner Fußballvereinen, von der U12 bis in die Erwachsenen-Mannschaften, aktiv, sagte KFV-Präsident Klaus Mitterdorfer. Der Verband hat seit Sommer zehn Sichtungstrainings für Asylwerber durchgeführt.

Feuerwehrmann aus Mostviertel unter Brandstiftungs-Verdacht

27.09.2016 Ein Feuerwehrmann aus dem Mostviertel steht unter dem Verdacht der Brandstiftung. Er soll in einer Gemeinde im Bezirk Amstetten sieben Mal Feuer gelegt haben, berichtete die Landespolizeidirektion NÖ am Dienstag. Der geständige 37-Jährige ist in St. Pölten in U-Haft. Das Landeskriminalamt NÖ hatte seit dem Sommer ermittelt.

Frankreich schickt Verhoevens "Elle" ins Oscar-Rennen

27.09.2016 Frankreich schickt den Thriller "Elle" des niederländischen Regisseurs Paul Verhoeven (78) ins Rennen um den Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film. Darin verkörpert Isabelle Huppert (63, "Amour") die Geschäftsfrau Michele, die von einem maskierten Unbekannten (Laurent Lafitte) vergewaltigt wird und anschließend nicht die Polizei alarmiert, sondern einen eigenen Plan verfolgt.

Startrampe für Weltraum-Satelliten in Neuseeland eröffnet

27.09.2016 In Neuseeland ist die erste private Startrampe für Weltraumsatelliten eröffnet worden. Das Unternehmen Rocket Lab will Ende des Jahres den ersten Start durchführen, sagte der Minister für Wirtschaftsförderung, Steven Joyce, am Dienstag bei einem Festakt. Die Startanlage liegt auf der Halbinsel Mahia im Osten der Nordinsel und kann nach Angaben der Firma 100 Raketen im Jahr starten.

Historischer Friedensvertrag in Kolumbien wird unterzeichnet

26.09.2016 Nach über 50 Jahren Konflikt unterzeichnen die kolumbianische Regierung und die marxistischen FARC-Rebellen am Montag (17.00 Uhr Ortszeit/24.00 MESZ) einen Friedensvertrag. Im Beisein von Staats- und Regierungschefs sowie UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon wird in Cartagena an der kolumbianischen Karibikküste das seit 2012 mit internationaler Hilfe auf Kuba ausgehandelte Abkommen besiegelt.

Aserbaidschan stimmte für umstrittene Verfassungsreform

26.09.2016 Aserbaidschans autoritärer Präsident Ilham Aliyev weitet seine Macht aus. In einem international kritisierten Volksentscheid stimmte die Mehrheit am Montag unter anderem für eine Verlängerung der Amtszeit des Staatschefs von fünf auf sieben Jahre. Das ergaben Nachwahlbefragungen in der Südkaukasusrepublik.

Wahltermin im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und so fix

26.09.2016 Der Reprise der Bundespräsidenten-Stichwahl steht nun wohl nichts mehr im Weg. Nachdem Nationalrat und Bundesrat das Gesetz zur Verlegung auf den 4. Dezember verabschiedet haben, die Nationalratspräsidenten es in Vertretung des Bundespräsidenten unterzeichnet haben und das Bundeskanzleramt es gegengezeichnet hat, wurde es Montagnachmittag schließlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Deutscher Wanderer starb auf Berg in der Obersteiermark

26.09.2016 Ein 69-jähriger Deutscher ist am Montag bei einer Wanderung am Zinken im obersteirischen Bezirk Liezen tot zusammengebrochen. Er war gemeinsam mit seinem 47-jährigen Begleiter vom Bahnhof Bad Aussee auf die Nordseite des 1.854 Meter hohen Berges aufgestiegen. Auf rund 1.700 Metern Seehöhe klagte der Wanderer aber plötzlich über Atemnot und verlor das Bewusstsein, teilte die Polizei mit.

Verletzte Frau wartete 18 Stunden im Graben auf Rettung

26.09.2016 18 Stunden lang, bis Montag früh, hat eine Pensionistin, die verletzt in einem Graben lag, in Schwand (Bezirk Braunau) auf ihre Rettung warten müssen. Ein Postzusteller hatte zufällig verlassene Walking-Stöcke bei einem Übergang von einem Wasserdurchlass entdeckt und ging nachschauen. Er fand die 83-jährige, bereits unterkühlte Verletzte. Sie wurde ins Spital gebracht, teilte die Polizei OÖ mit.