AA
  • VIENNA.AT
  • Finanzskandal

  • Salzburg-Finanzen: Vergleiche mit Banken brachten bisher 71 Mio. Euro

    5.07.2016 In den Nachwehen des Salzburger Finanzskandals hat das Land bisher Vergleiche mit sieben Banken geschlossen und damit 71 Millionen Euro eingenommen. Diese Zwischenbilanz gab Finanzreferent LHStv. Christian Stöckl (ÖVP) am Dienstag bekannt. Sollten sich mit den übrigen noch involvierten Banken keine außergerichtlichen Einigungen erzielen lassen, werde man gegebenenfalls den Gerichtsweg beschreiten.

    Salzburg-Finanzen: Ermittlungen gegen Raus in Teilbereich eingestellt

    5.04.2016 Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat das Ermittlungsverfahren gegen zwei ehemalige Salzburger Landesräte wegen finanzstrafrechtlicher Vorwürfe der Hinterziehung der Kapitalertrags- und Körperschaftssteuer im Zusammenhang mit Finanzgeschäften des Landes und Zinsflüssen daraus eingestellt. Das teilte eine Sprecherin der WKStA am Dienstag auf Anfrage der APA mit.

    Zeuge packt aus: Brisante Details zum Salzburger Swap-Deal

    17.02.2016 Die juristisch noch nicht aufgearbeitete Übertragung von sechs negativ bewerteten Derivatgeschäften von der Stadt auf das Land Salzburg im September 2007 ist um eine Facette reicher. Wie der frühere Salzburger Olympia-Strategieberater Erwin Roth der APA mitteilte, sei er am Dienstag in Wien von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) als Zeuge in der Causa einvernommen worden.

    Finanzskandal: Strafprozess gegen Monika Rathgeber gestartet

    4.02.2016 Etwas mehr als drei Jahre nach Auffliegen des Salzburger Finanzskandals ist am Donnerstag ein erster Strafprozess gestartet. Die ehemalige Budgetreferatsleiterin des Landes, Monika Rathgeber, muss sich wegen schweren Betruges und Urkundenfälschung vor einem Schöffensenat des Landesgerichtes Salzburg unter dem Vorsitz von Richter Günther Nocker verantworten.

    Finanzskandal: Vergleich mit Bank bringt 6,2 Millionen Euro

    3.02.2016 Bei den Verhandlungen mit den Banken über die Forderungen und Ansprüche des Landes Salzburg im Finanzskandal wurde jetzt ein weiterer Vergleich abgeschlossen, der dem Land Salzburg 6,2 Millionen Euro einbringt.  

    Land verklagt Stadt Salzburg auf 4,8 Mio. Euro: Stadt zu Vergleichsgesprächen bereit

    2.11.2015 Im Zusammenhang mit der Klage des Landes Salzburg gegen die Stadt wegen der Übernahme von Derivatgeschäften im Jahr 2007 hat am Montag der Salzburger Stadtsenat beschlossen, Vergleichsverhandlungen mit dem Kläger zu führen. Begründet werden die Vergleichsgespräche mit den drohenden hohen Verfahrens- und Anwaltskosten.

    Finanzskandal: Sechs Klagen gegen ausländische Banken vorbereitet

    7.10.2015 Im Zusammenhang mit dem Salzburger Finanzskandal bereitet das Land Salzburg derzeit Klagen gegen sechs ausländische Banken vor. Das erklärte ein Sprecher von LHStv. Christian Stöckl (ÖVP) am Mittwoch auf Anfrage der APA. Mit einer inländischen Bank wird hingegen in den nächsten Tagen ein Vergleich abgeschlossen. Der Finanzausschuss des Landtages hat am Donnerstag den Vergleich abgesegnet.

    Spekulation mit Wohnbaugeldern: Salzburger Spitzenbeamter war informiert

    14.02.2015 Aufgetauchte E-Mails belegen, dass Johann Vilsecker, der wichtigste Wohnbaubeamte Salzburgs, von den riskanten Spekulationen Monika Rathgebers mit Geldern des Wohnbaufonds wusste. Es geht um Summen von 20 Millionen Euro.

    Finanzskandal: Rechnungshof durchleuchtet Spekulationen

    13.11.2014 Der Rechnungshofausschuss hat sich am Donnerstag mit den Konsequenzen des Salzburger Finanzskandals auf Bundesebene beschäftigt. So sollen allein im Jahr 2012 9,5. Mrd. Euro über 300 Bankkonten unbemerkt von Landesbuchhaltung und Landtag geflossen sein.