AA
  • VIENNA.AT
  • Finanzskandal

  • Finanzskandal: Monika R. gibt Vorgesetzten Schuld an Verlusten

    10.01.2013 Wie das ORF-Radio Ö1 am Mittwochabend unter Berufung auf einen am Donnerstag erscheinenden Artikel im Nachrichtenmagazin "News" berichtete, gibt die entlassene Mitarbeiterin der Finanzabteilung des Landes Salzburg ihren Vorgesetzten die Schuld an den Millionen-Verlusten.

    Finanzskandal: Doppelte Buchführung für zwei Fonds des Landes

    8.01.2013 Im Land Salzburg werden erste Konsequenzen aus dem Finanzskandal gezogen: Wirtschaftsreferent LHStv. Wilfried Haslauer (ÖVP) hat am Dienstag die zuständige Abteilung angewiesen, den Tourismusförderungsfonds und den Wachstumsfonds rückwirkend mit Jahresbeginn auf doppelte Buchführung umzustellen, wie er in einer Aussendung ankündigte.

    Finanzskandal: Burgstaller setzt bei Sechs-Punkte-Plan aufs Tempo

    6.01.2013 Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ) drückt auf das Tempo. Sie will ihren Sechs-Punkte-Plan für ein neues Finanzmanagement so rasch wie möglich umsetzen.

    Salzburg-Finanzen: Land widerspricht Monika R.

    4.01.2013 Der Verbleib mehrerer hundert Millionen Euro, die vom Land Salzburg bei der Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) aufgenommen wurden, gibt nach wie vor Rätsel auf. Die ehemalige Finanzbeamtin Monika R. hat am Donnerstag behauptet, die Mittel (1,05 Mrd. Euro) wären samt und sonders an den Landeswohnbaufonds weitergeleitet worden.

    Finanzskandal: Paulus sieht sich als Bauernopfer

    3.01.2013 Aus den vorliegenden Dokumenten ergebe sich der Verdacht, dass der Leiter der Finanzabteilung, Hofrat Eduard Paulus, schon früher von Spekulationsverlusten gewusst, die Landesregierung aber darüber nicht informiert habe, sagte ein Sprecher von Landesrat Eisl am Donnerstagabend. Paulus dementierte.

    Länderfinanzen: Bund-Länder-Verhandlungen am Mondsee

    3.01.2013 Bund und Länder verhandeln am Freitag über die nach dem Salzburger Finanzskandal versprochenen Antispekulationsbestimmungen.

    Finanzskandal: Unternehmesberater bestätigt Interessenskonflikte

    2.01.2013 Der Salzburger Landtagsabgeordnete Cyriak Schwaighofer (Grüne) ist der erste Politiker in Salzburg, der die öffentlichen Warnungen der Beratungsfirma Collatio aufgegriffen und Kritik an der Vorgangsweise zur Aufklärung des Salzburger Finanzskandals geübt hat. Dies stellte der Geschäftsführer der Collatio, der Unternehmensberater Rainer Stich, fest.

    Neujahrsansprache von Bundespräsident Fischer

    2.01.2013 Bundespräsident Heinz Fischer lädt in seiner traditionellen Neujahrsansprache heuer die Stimmberechtigten ein, an der Volksbefragung über die Wehrpflicht am 20. Jänner teilzunehmen.

    Finanzskandal: Experten des Finanzbeirates weisen Vorwürfe zurück

    27.12.2012 Die beiden externen Experten des Salzburger Finanzbeirates haben die in der Vorwoche im Nachrichtenmagazin "profil" gegen sie erhobenen Vorwürfe als haltlos zurückgewiesen.

    Finanzskandal: Entlassene Mitarbeiterin soll Informationen geben

    24.12.2012 Im Salzburger Finanzskandal soll nun jene entlassene Referatsleiterin, die 340 Millionen Euro verspekuliert haben soll, bei der Suche nach dem verschwundenen Geld helfen.

    Brenner: Keine Täuschungsabsicht durch das Land

    21.12.2012 Salzburgs Finanzreferent LHStv. David Brenner (SPÖ) ist in der Causa "Salzburger Finanzskandal" um Klarstellung bemüht.

    Finanzskandal: "Beamtenschaft" hinterfragt Rolle von Haslauer

    20.12.2012 Im Salzburger Finanzskandal hat die anonyme Gruppierung "Salzburger Beamtenschaft" LHStv. Wilfried Haslauer (V) in den Dunstkreis der Mitwisserschaft gerückt.

    Finanzskandal: Die Aufklärung kommt allmählich auf Touren

    19.12.2012 Die Aufklärung im Salzburger Finanzskandal beginnt nun auf breiter Ebene anzulaufen. Am Dienstag ging das Hilfsansuchen des Landes im Finanzministerium ein, am Mittwoch reisten Experten des Bundesrechnungshofs nach Salzburg, für Donnerstag sind wichtige strategische Sitzungen geplant.