AA
  • VIENNA.AT
  • Finanzskandal

  • Finanzskandal: Emotionales "Kreuzverhör" beim U-Ausschuss

    3.04.2013 Ein "Kreuzverhör" mit sehr viel Emotion der beiden Zeugen Monika Rathgeber und Eduard Paulus, bei dem es auch nach Stunden Aussage gegen Aussage stand, und ein katastrophales Zeugnis für das Land Salzburg für die Auflösung des Schatten-Portfolios mit 253 Derivatgeschäften - so lässt sich der vorletzte Tag der Zeugenbefragungen am Mittwoch im Untersuchungsausschuss zur Klärung des Finanzskandals zusammenfassen.

    Bank in Liechtenstein erhob Geldwäscheverdacht

    30.03.2013 Im Salzburger Finanzskandal hat jetzt eine Bank aus Liechtenstein einen Geldwäscheverdacht erhoben. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Wien sei um Informationen ersucht worden, berichtete der "Kurier" in seiner Samstagsausgabe.

    Misstrauensantrag gegen Eisl abgeschmettert

    20.03.2013 Die FPÖ Salzburg ist mit einem Misstrauensantrag gegen den für Personal und Landwirtschaft zuständigen Landesrat Sepp Eisl von der ÖVP gescheitert.

    Spekulationsverbot: Wallner sieht keinen Spielraum für Nachverhandlungen

    20.03.2013 Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (V) - aktueller Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz - hat am Mittwoch weiteren Nachverhandlungen zum Spekulationsverbot eine Absage erteilt.

    U-Ausschuss: Banker im Visier

    19.03.2013 Dienstag ist "Tag der Deutschen Bank" im Untersuchungsausschuss zum Salzburger Finanzskandal. Gleich drei Mitarbeiter des Geldinstitutes stehen am Dienstag Rede und Antwort, die Deutsche Bank war über Jahre ein zentraler Handelspartner des Landes und dürfte an den Finanzgeschäften des Landes gut verdient haben.

    Finanzskandal: "Geld ist bis auf den letzten Cent angekommen"

    15.03.2013 Der Wohnbaufonds des Landes Salzburg ist am Freitag zum Beginn der 9. öffentlichen Sitzung des Untersuchungsausschusses zur Klärung des Finanzskandals im Mittelpunkt der Befragung gestanden.

    Eisl vor U-Ausschuss: "Umgehend und in vollem Ausmaß gehandelt"

    12.03.2013 Am Montag als Zeuge vor dem Arbeitsgericht, am Dienstag als Auskunftsperson vor dem Untersuchungsausschuss: Personallandesrat Sepp Eisl (V) stand Anfang dieser Woche gleich zwei Mal für Befragungen im Sog des Salzburger Finanzskandals zur Verfügung.

    Burgstaller hielt an Einzeltätertheorie fest

    12.03.2013 Der Untersuchungsausschuss des Salzburger Landtags zur Klärung des Finanzskandals hat am Dienstag mit Gabi Burgstaller (S) die politisch hochrangigste Auskunftsperson geladen. Anders als viele ihrer Vorredner hielt sich die Landeshauptfrau mit einem zehnminütigen Eröffnungsstatement betont kurz und gab sich - zumindest vorderhand - selbstkritisch.

    Rathgeber-Prozess: Landesrat Eisl präzisiert Aussage

    12.03.2013 Der Salzburger Personallandesrat Sepp Eisl (V) hat am Montagabend seine Aussage vor dem Arbeitsgerichtsprozess zu zwei persönlichen Gesprächen mit Monika Rathgeber am 20. und 26. September 2012 präzisiert.

    Haslauer im U-Ausschuss: Burgstaller muss Bescheid gewusst haben

    8.03.2013 Die Untersuchungsausschussmitglieder der ÖVP haben auch am Freitag versucht, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (S) als Mitwisserin zu entlarven, die schon früher als von ihr zugegeben über den Finanzskandal informiert war.

    "Risikoreduzierer" Brenner sagte vor Salzburger U-Ausschuss aus

    5.03.2013 Mit dem im Jänner zurückgetretenen ehemaligen Finanzreferenten LHStv. a.D. David Brenner (S) ist am Dienstag eine weitere Schlüsselperson dem Untersuchungsausschuss zur Klärung des Salzburger Finanzskandals Rede und Antwort gestanden.

    Christian M.: Kein gutes Gefühl beim Gegenzeichnen

    1.03.2013 Die Befragung des langjährigen Mitarbeiters in der Finanzabteilung hat bis zum Ende kaum neue Erkenntnisse erbracht. Konkrete Fragen beantwortete Christian M. des öfteren mit "ist mir nicht aufgefallen", "das war mir nicht bekannt" oder "das kann ich nicht ausschließen".

    Tag Vier im Untersuchungsauschuss bringt wiederum Überraschungen

    26.02.2013 Kaum ein Tag ohne neue Überraschung im Salzburger Finanzskandal: Brachte zwar die ganztägige Befragung des Leiters der Finanzabteilung, Hofrat Eduard Paulus, am Dienstag vor dem Untersuchungsausschuss wenig neue Erkenntnisse, so sorgte eine Selbstanzeige des Landes bei der Finanz für Aufsehen.

    Land Salzburg erstattete Selbstanzeige bei Finanz

    26.02.2013 Bei der Aufarbeitung des Salzburger Finanzskandals hat sich einmal mehr eine neue - unter Umständen recht teure - Baustelle aufgetan: Es geht um die Frage, ob das Land Kapitalerträge, die über den sogenannten Versorgungs- und Unterstützungsfonds (VUF) lukriert worden waren, versteuern hätte müssen.