AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • ÖVP behält im Bezirk Krems-Land ersten Platz

    30.09.2024 Im Bezirk Krems-Land hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei erzielte 36,34 Prozent. Das ist zwar um 12,72 Prozentpunkte weniger und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Platz zwei ging an die FPÖ mit 28,1 Prozent (plus 12,4 Prozentpunkte). 15,68 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die SPÖ - diese hielt damit de facto den Stand der letzten Wahl.

    FPÖ siegt im Bezirk Baden und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

    30.09.2024 Die FPÖ hat im Bezirk Baden mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Die Freiheitlichen liegen mit 28,92 Prozent um 11,66 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    ÖVP behauptet trotz Minus ersten Platz in Mödling, Plus für FPÖ

    30.09.2024 In Mödling bleibt die ÖVP bei der Nationalratswahl auf Platz eins. Mit 25,53 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 8,45 Prozentpunkte ein. Mit einem Abstand von 2,97 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die SPÖ mit 22,56 Prozent (plus 4,49 Prozentpunkte). 18,31 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die FPÖ. Damit verbesserten sich die Freiheitlichen mehr als eindeutig um 7,44 Prozentpunkte und kletterten vom fünften Platz auf Rang drei.

    FPÖ erobert im Bezirk Baden ersten Platz und entthront ÖVP

    30.09.2024 Die FPÖ hat im Bezirk Baden mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 28,92 Prozent schafften die Freiheitlichen mit einem Plus von 11,66 Prozentpunkten den Aufstieg vom dritten Platz und bezwangen die ÖVP.

    Linz bleibt rot

    30.09.2024 In Linz hat die SPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz behauptet, stagniert aber. Die Sozialdemokraten erzielten 28,41 Prozent, damit blieben sie im Vergleich zur vorangegangenen Wahl praktisch stabil. Mit einem Abstand von 5,25 Prozentpunkten liegt hinter der SPÖ die FPÖ, die auf 23,16 Prozent kam (plus 9,16 Prozentpunkte). Für die Freiheitlichen bedeutet die massive Steigerung den Aufstieg von Platz vier. Nur mehr 18,74 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die ÖVP. Die Volkspartei ließ also 6,25 Prozentpunkte liegen und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    FPÖ stößt ÖVP in Wiener Neustadt vom Spitzenplatz

    30.09.2024 Die FPÖ hat in Wiener Neustadt mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 30,8 Prozent schafften die Freiheitlichen mit einem Plus von 10,35 Prozentpunkten den Aufstieg vom dritten Platz und bezwangen die ÖVP.

    FPÖ bei Nationalratswahl auf Platz eins

    30.09.2024 Die FPÖ ist am Sonntag erstmals als stimmenstärkste Partei aus einer Nationalratswahl hervorgegangen. Laut dem vorläufigen Endergebnis inklusive Wahlkarten-Prognose kamen die Freiheitlichen auf 28,8 Prozent und hielten damit die ÖVP auf Abstand, die 26,3 Prozent erzielte. Die SPÖ stagnierte bei 21,1 Prozent, während die NEOS mit 9,2 Prozent die Grünen überholten, die auf 8,3 Prozent kamen. Die Wahlbeteiligung legte auf 78 Prozent zu.

    Nach Nationalratswahl: Wer in den Nationalrat einzieht und wer nicht mehr dabei ist

    30.09.2024 Nach der Nationalratswahl lässt sich bereits klar erkennen, wer zukünftig die Plätze im Plenarsaal des Nationalrats einnehmen wird.

    NR-Wahl: Experte erwartet schwierige Koalitionsverhandlungen

    30.09.2024 Bis zur Bildung einer neuen Regierung könnte es nach der Nationalratswahl am Sonntag möglicherweise sehr lange dauern, erwartet Politikberater Thomas Hofer gegenüber der APA.

    SPÖ verliert in Steyr Stimmen, bleibt aber an der Spitze

    30.09.2024 Auch 2024 ist die SPÖ stärkste Partei bei der Nationalratswahl in Steyr. Mit 31,35 Prozent fuhren die Sozialdemokraten allerdings einen Verlust um 4,71 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging an die FPÖ mit 29,68 Prozent (plus 12,62 Prozentpunkte). Nur mehr 16,56 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die ÖVP: Damit baute die Volkspartei stark um 7,08 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Massive Stadt-Land-Kluft, FPÖ nur in Großstädten hinten

    30.09.2024 Die Nationalratswahl am Sonntag hat - wie schon die Europawahl - massive Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Städten und ländlichen Gemeinden aufgezeigt.

    Grätzl-Analyse - Hetzendorf wählte wie der Bezirk SPÖ

    30.09.2024 In Hetzendorf ist die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 12. Bezirk stimmenstärkste Partei. Im Grätzl gab es 30,81 Prozent für sie. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 10,08 Prozentpunkten an die FPÖ, die auf 20,73 Prozent kam. 18,4 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).

    Grätzl-Analyse - SPÖ in Aspern Nummer eins

    30.09.2024 So wie im Gesamtbezirk Die Donaustadt hat die SPÖ in Aspern bei der Nationalratswahl die meisten Stimmen gesammelt. Im Grätzl gab es 27,25 Prozent für sie. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die FPÖ mit 26,39 Prozent. 19,65 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - FPÖ wie im 21. Bezirk mit den meisten Stimmen in Strebersdorf

    30.09.2024 Grätzl und Bezirk sind sich einig: In Strebersdorf ist die FPÖ bei der Nationalratswahl wie im 21. Bezirk in Führung. Die Freiheitlichen kamen im Grätzl auf 29,51 Prozent. Mit einem Abstand von 2,55 Prozentpunkten liegt dahinter die SPÖ, die auf 26,96 Prozent kam. 19,11 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - Donaufeld mit anderen Präferenzen als Floridsdorf

    30.09.2024 Das Donaufeld trägt rot: Im 21. Bezirk ist die FPÖ die Nummer eins, aber im Grätzl liegt bei der Nationalratswahl die SPÖ vorn in der Wählergunst: Sie bekam 28,26 Prozent. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die FPÖ, die auf 25,37 Prozent kam. 18,26 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).