AA

Zwischen Geschichte und Erinnern

3.10.2024 Arno Geiger: Zwei Veranstaltungen im Oktober in Bregenz.

Vier Tage voller Musik, Kunst und Begegnungen

3.10.2024 :alpenarte 2024 vom 10. bis 13. Oktober.

Eine liebenswerte Komödie

3.10.2024 Das Theater Rampenlicht führt das Stück “Romys Pool” am 5. Oktober auf.

Wohlstand am dünnen Faden

3.10.2024 Heute Abend um 19 Uhr öffnet das Stickerei-Museum S-Mak seine Pforten in Lustenau. Die Institution gewährt Einblick in die Geschichte der einst wichtigsten Industrie des Landes.

“Joker: Folie à Deux”: Wahnsinn im Doppelpack

2.10.2024 Fortsetzung von Todd Phillips’ Kultfilm kommt nun mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga auf die große Leinwand.

Puppentheater Ambach startet in die Saison

2.10.2024 Breite Palette an Vorführungen für Jung und Alt.

Verschlungene Linien und dunkle Farben

1.10.2024 Symphonieorchester Vorarlberg lud am Samstag zum Auftakt nach Feldkirch. Gemeinsam mit Dirigent Roland Kluttig und Violinist Kolja Blacher spielten sie Bartók, Bacher und Mozart.

Abschied nach 37 Jahren

1.10.2024 Der Spielbodenchor gibt an diesem Wochenende seine letzten Konzerte.

Neuanfang am Bodensee

1.10.2024 Lilli Paasikivi übernimmt künstlerische Leitung der Bregenzer Festspiele.

Hanno Loewy: “Es ist die wahrscheinlich schwierigste Ausstellung, die wir je gemacht habe”

30.09.2024 “Yalla”, die neue Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems, gewährt Einblick in die Geschichte des arabisch-jüdischen Lebens.

Tobelhocker: Erbsünde in Liechtenstein - Manfred Tschaikner im Talk

30.09.2024 Tobelhocker sind keine mystischen Wesen die man sich vor langer Zeit ausgedacht hat. Nein, es gibt sie wirklich und sie wohnen in Liechtenstein.

Die “ORF-Lange Nacht der Museen“

30.09.2024 83 Museen und Galerien in Vorarlberg, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland sind am 5. Oktober geöffnet.

Im Zeichen der Fuge

30.09.2024 Stimmiger Saisonauftakt des Symphonieorchesters Vorarlberg.

Energie und Macht als treibende Kräfte der Architektur

29.09.2024 Architektur und Politik im Fokus: „Power“ im Vorarlberger Architektur Institut

Kunst an den Rändern der Gesellschaft

29.09.2024 Die Ausstellung „Die Grenze“ thematisiert die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft.

Vorarlberger Cellist erspielt sich Stelle bei den Berliner Philharmonikern

29.09.2024 Moritz Huemer wird ab Mai 2025 eine feste Stelle beim Orchester antreten.

Die tanzenden Socken der ewigen Sehnsucht

28.09.2024 Die Galerie Maximilian Hutz in Hard stellt Alina Kunitsyna aus. Ein Sockentanz.

Ein Künstler, der den Tod in Farbe taucht und Beerdigungen zu Festen macht

28.09.2024 Alfred Opiolka geht offen mit einem Tabuthema um: Dem Tod. Er erzählt, wie die Leute während seinen Anfängen vor 20 Jahren auf seine bunte Särge reagiert haben und wie er sterben möchte.

“Augen zu und durch“

27.09.2024 Neues Musikkabarett mit und über George Nussbaumer

Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

27.09.2024 Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems.

Haydns himmlische Schönheit

27.09.2024 Klaus Christa machte bei der „Pforte“ mit einer „Langen Nacht“ fast zu viel des Guten.

Die Klimakrise als Versagen der Vorstellungskraft

26.09.2024 Das Vorarlberger Architektur Institut in Dornbirn präsentiert „Power“. Die Ausstellung hat bis zum 25. Januar geöffnet.

“Über kurz oder lang”

26.09.2024 Ich mochte ihnen dieses Mal eine Neuerscheinung auf dem Buchmarkt vorstellen und sie samt seinem Autor auch gleich ans Herz legen. Es ist das Buch “Über kurz oder lang” mit dem sich der Kulturwissenschaftler und Professor an der Universität für Angewandte Kunst wieder einmal als brillanter Essayist und Geschichtenerzähler erweist. Strouhal hatte sich bislang intensiv

Poesie zum Eintauchen

26.09.2024 Die Klangwelt von „brütt oder die Seufzenden Gärten”.

„Der Coldplay-Support hat mich sehr gestärkt“

26.09.2024 Am Freitag, 27. September spielt Oska im Dornbirner Spielboden. Die NEUE hat mit ihr über ihr neues Album, den Support bei Coldplay und ihre Art, Songs zu texten, gesprochen.

Dorothees Kampf gegen den Untergang

25.09.2024 “Garland” – Ein Stück von Svenja Viola Bungarten im Kosmodron.

V.Töne begeistert bei Wettbewerb

25.09.2024 Vorarlberger Bläserquintett erreicht Semifinale und gewinnt Sonderpreise.

Eine Reise durch die Epochen

25.09.2024 Saisonauftakt des Symphonieorchesters Vorarlberg.

Zeichnungen im Fokus

25.09.2024 10 Jahre Vorarlberger Kulturpreis.

“Die Schule der magischen Tiere 3”: Waldliebe und Modelust

25.09.2024 Der dritte Teil der Literaturadaption nach Margit Auer kommt ins Kino.

Die sozialistischen Arbeitstiere aus Schoppernau

24.09.2024 Felix Mitterers Stück „Aus seinem Leben“ feierte am Samstag Premiere im Landestheater Vorarlberg.

Kulturelles Erbe im Rampenlicht

24.09.2024 Handwerk im Mittelpunkt des “Tag des Denkmals” am kommenden Sonntag.

Gauls Kinderlieder: Nagoberts Märchenlieder

24.09.2024 am Samstag, den 28. September 2024, um 15.00 Uhr beim Theater am Saumarkt

Maria Muhar: Storno

24.09.2024 Kabarett am Freitag, den 27. September 2024, um 19.30 Uhr beim Theater am Saumarkt

Vier Millionäre - Neues aus dem Altenheim

24.09.2024 "Puppentheater sind doch Kinderkram" - nicht bei uns, mit dem 3. Teil der Berliner Stadtmusikanten geht eine spannende Diamanten-Jagd und die damit einhergehende Rache in die finale Runde.

„Junge, das ist keine Schulaufgabe, sondern der Ozean“

24.09.2024 Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ wird zur Vorlage des gleichnamigen Stücks über die bahnbrechenden Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß am Tak Theater Liechtenstein.

Kabarett-Freunde im “Jagdfieber”

23.09.2024 Neues Programm “Jaga” von Markus Lins und Manfred Kräutler lockte große Gästeschar.

Präsentation des Dokumentarfilms "Die Unbeugsamen" mit Filmgespräch

23.09.2024 Dokumentarfilm über westdeutsche Politikerinnen und ihren Kampf um politische Teilhabe von der Nachkriegszeitbis zum Mauerfall mitanschließender gemeinsamerDiskussion.

Schon wieder: “Wish you were gay”-Billboards zum dritten Mal zerstört

23.09.2024 Zum dritten Mal fallen die KUB-Billboards in Bregenz der Künstlerin Anne Imhof Vandalismus zum Opfer.

Ein Fest der Klangfarben

22.09.2024 Luzerner Sinfonieorchester begeistert im Montforthaus Feldkirch

F. M. Felder im Rampenlicht

22.09.2024 Das Vorarlberger Landestheater präsentierte die Uraufführung von Felix Mitterers „Aus seinem Leben“

Keine Angst vor den tierischen Träumen

21.09.2024 Art Galley Janschek zeigt die Frauen- und Tierwesen der in Paris lebenden Künstlerin Rūta Jusionytė.

Im Spannungsfeld der Konflikte

20.09.2024 Georgia Sagris Ausstellung ‘Case_O. Between Wars’ im Fokus“.

Egberto Gismonti kommt nach Dornbirn

20.09.2024 Legenden und Newcomer: Die Jazzreihe am Spielboden geht weiter.

Käfig sucht Vogel

20.09.2024 Theater Mutante präsentiert Uraufführung des Stückes “Alp(t)raum” in der Festhalle Lochau.

Wie Störungen den Fortschritt anstoßen

20.09.2024 Eine Philosophie der Irritation beim 27. Philosophicum Lech.

goht’s no?! Internationales Generationentheaterfestival PlusMinus60 - Feldkirch 20.-22.09.2024

20.09.2024 Bald ist es wieder so weit, das internationale Generationentheaterfestival PlusMinus60 findet wieder statt. Unter dem Motto "goht’s no?!" wird am 21. September im Pförtnerhaus Feldkirch gespielt.

Hier kann man der Kunst beim werden zusehen

20.09.2024 26 Kunstschaffende laden am Samstag von 14 bis 20 Uhr in ihre Ateliers. Sie bieten Dialog Einblick in ihren Schaffensprozess.

Paare, die keine sein wollen

20.09.2024 Entdecken Sie in der Galerie.Z die “Zwei” – eine Ausstellung von Gottfried Bechtold, die das einzigartige Verhältnis zwischen Mensch und Tier durch das Auge der Kunst erkundet.

Puppentheater AMBACH: "Das kleine Ich bin Ich" und "Einmal Schneewittchen bitte"

19.09.2024 Theaterfans aufgepasst, am 4. Oktober startet die Puppentheaterzeit im AMBACH!

Fiddleschool und Sägewerk in Andelsbuch

19.09.2024 31 Musiker im Alter von 7 bis 57 Jahren.

Es knistert im Gebälk der Gesellschaft

19.09.2024 Philosophisch-literarischer Vorabend in Lech.

Von der Piefke-Saga in den Bregenzerwald

19.09.2024 „Aus seinem Leben“, ein Stück von Felix Mitterer über Franz Michael Felder, feiert am Samstag Premiere.

was abgebrannt ist kann erstmal nicht mehr brennen: Christoph und Markus Getzner in der Johanniterkirche

18.09.2024 Philosophisches Denken und handwerkliches Tun verbindet die beiden Brüder Christoph und Markus Getzner. Texte, Zeichnungen, Malerei und dreidimensionale Objekte sind ihre künstlerischen Ausdrucksmittel. Die Installation über existenzielle Themen ist unmittelbar vor Ort in der spirituellen Atmosphäre der Johanniterkirche Feldkirch entstanden. Zu sehen ist die Ausstellung bis 21. Dezember.

milK_ressort Göfis: Unvollendet.

18.09.2024 Selbst wenn ein Kunstwerk nicht vollständig ausgeführt ist, kann es dennoch als Werk betrachtet werden, weil es eine klare künstlerische Vision und Identität hat. 

Weichenstellung für die Kultur

18.09.2024 Kultursprecher diskutieren Zukunft und Finanzierung der Vorarlberger Kulturszene.

“Speak No Evil”: Fieser Terror hinter charmanter Fassade

18.09.2024 Der Thriller von James Watkins ist eine Adaption eines gleichnamigen dänischen Films aus dem Jahr 2022 von Christian Tafdrup und Mads Tafdrup.

Die Mitte des Lebens

18.09.2024 Ab dem 19. September findet in Lech am Arlberg wieder das Philosophicum Lech statt. Diesmal mit neuer Intendanz. Die aus dem Schweizerischen Rundfunk über die Sendung Sternstunde Philosophie bekannte Philosophin Barbara Bleisch wird das Philosophicum ab nun gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann programmieren und ich freue mich sehr darauf. Regelmäßige Besucher:innen des Philosophicum kennen sie

Der Nabelschau des Schreckens entgegen spielen

18.09.2024 Theater Mutante lädt angesichts 100. Todestages Franz Kafkas zur Reflektion in die Festhalle Lochau. Einem kleinen Festival gleichend, bietet die Produktion ALP(T)RAUM Theater, Diskussion, Konzerte und Performance. Vom 19.-28. September bietet es die Möglichkeit, über Ohnmachtshaltung und Machtgefüge nachzudenken.