AA
  • VIENNA.AT
  • Nationalratswahl vol

  • Wahldiskussion in Egg: So hat die NEUE-Leserschaft abgestimmt

    24.09.2024 Bei der (nicht repräsentativen) NEUE-Umfrage zur Podiumsdiskussion vor der Nationalratswahl liegt die ÖVP bei sämtlichen Themen weit vorne.

    Wahldiskussion: Das wünschen sich die Vorarlberger von der Politik

    23.09.2024 Im Vorfeld der Wahldiskussion mit den Spitzenkandidaten der Landesparteien in Dornbirn wollten die VN von den Besuchern wissen, was sich diese von der künftigen Bundesregierung erwarten.

    Wahlprogramme im Check: Die verschleppte Klimakrise

    23.09.2024 Anpacken, Symptome bekämpfen, auf die Wissenschaft herausreden oder komplett ignorieren: Die fünf großen Parteien, die zur Nationalratswahl antreten, gehen mit dem Thema Klimaschutz recht unterschiedlich um, wie ein Blick in die Wahlprogramme zeigt.

    Was Vorarlberg bewegt: Die große Wahldiskussion zum Nachsehen

    24.09.2024 Die Nationalratswahl findet am 29. September statt. Heute Abend treffen die Spitzenkandidaten der Landesparteien in Dornbirn zur großen Wahldiskussion von VN und ORF zusammen.

    Sharon Tagwerker, Spitzenkandidatin der Liste Petrovic: “Wie kann man bei 70 bis 200 Patienten pro Tag noch eine gute Medizin betreiben?”

    24.09.2024 Die Kleinparteien im Portrait, Teil 4: Sharon Tagwerker will sich vor allem für Verbesserungen im Gesundheitsbereich engagieren. Die Kinder- und Jugendärztin weiß aus ihrer eigenen Berufserfahrung, wo die größten Baustellen sind. Sie plädiert für eine umfangreiche Reform.

    FPÖ weiter auf Platz 1, für "Kleine" wird es eng

    24.09.2024 In einer Woche wählt Österreich den Nationalrat neu. Auch nach Vorliegen des aktuellen APA-Wahltrends kann die FPÖ mit Platz 1 rechnen.

    Wahldiskussion: “Manche machen sogar Rollenspiele”

    23.09.2024 Heute findet die große Wahldiskussion von VN und ORF statt. Peter Filzmaier erklärt, was die Kandidaten noch bewegen können und warum Magnus Brunner eine fast unlösbare Doppelrolle einnimmt.

    Spontan, überlegt oder strategisch? Wie treffen Sie am Wahltag Ihre Entscheidung

    23.09.2024 Welchen Einfluss haben Faktoren wie Kandidat oder Kandidatin, Parteiprogramme, Medien und persönliche Strategien auf Ihre Wahlentscheidung und reflektieren Sie Ihr eigenes Wahlverhalten im Hinblick auf die Nationalratswahl 2024?

    Nicht immer treffen Parteien Geschmack ihrer Wähler

    23.09.2024 Nicht immer unterstützen die Wähler der Parteien deren Positionierung in zentralen Fragen. Das zeigt eine Auswertung des Wahlhilfe-Tools "iVote" von OGM.

    Nationalratswahl: Podiumsdiskussion in Egg – Stimmen Sie ab!

    23.09.2024 Bei der vom Kulturforum Bregenzerwald und der NEUE präsentierten Podiumsdiskussion stellten sich die Vorarlberger Spitzenkandidaten den Fragen des Publikums.

    Kleine Parteien im Fokus

    21.09.2024 Wofür die Vorarlberger Spitzenkandidaten Kleinparteien bei der Nationalratswahl stehen.

    Wie wähle ich bei der Nationalratswahl richtig?

    21.09.2024 Mehr als 6,3 Millionen Menschen können bei der Nationalratswahl ihre Stimme abgeben.

    "Duell mit Wattestäbchen" vs. "Robin-Hood-Contest"

    21.09.2024 Politikberater Thomas Hofer kommentiert das Aufeinandertreffen von Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Karl Nehammer und Vizekanzler Werner Kogler am Freitagabend im ORF als "schaumgebremstes Kampfkuscheln". Das Duell zwischen SPÖ-Vorsitzendem Andreas Babler und FPÖ-Obmann Herbert Kickl klassifiziert er als untergriffiges Buhlen um den sogenannten "kleinen Mann".

    Nationalratswahl: Abstimmung zur Podiumsdiskussion

    23.09.2024 Stimmen Sie über verschiedene Themen ab! Wer hat bei der vom Kulturforum Bregenzerwald und der NEUE veranstalteten Podiumsdiskussion am meisten überzeugt?

    Den Brunner zum Gärtner machen

    20.09.2024 Der Titel dieses Kommentars könnte auch heißen „Vorarlberg regiert in Brüssel“. Ich habe mich dann doch für Obenstehendes entschieden – obwohl es nicht so spektakulär klingt, obwohl mir die Alternative im Rahmen meiner kommentierenden Freiheit vertretbar erschiene. Denn tatsächlich: Der bis vor einigen Jahren doch eher (milde formuliert) unscheinbare Vorarlberger Magnus Brunner wird nicht nur

    Magnus Brunner: Der Migrationskommissar auf der Landesliste

    20.09.2024 Noch ist er Finanzminister und auf Platz eins der Vorarlberg ÖVP zur Nationalratswahl. Bald zieht es Magnus Brunner aber nach Brüssel. Dennoch umschreibt er seine wichtigsten Wahlziele.

    Gerald Loacker tritt ab: Ein Neos-Urgestein sagt der aktiven Politik Lebewohl

    19.09.2024 Gerald Loacker hat genug: Vom Nationalrat wechselt er in die Privatwirtschaft. Im Abschiedsgespräch mit den VN offenbart er Einblicke in seine Beweggründe, erzählt in seinem fast leeren Büro, woran er sich die Zähne ausgebissen hat, und welche Momente ihn besonders berührt und unterhalten haben.

    Sozialwohnungen für den Mittelstand

    19.09.2024 Neue Richtlinie vor Beschluss: Land erhöht Einkommensgrenzen für gemeinnützigen Wohnbau massiv. Armutskonferenz fordert mehr Bauleistung.

    Antonio Della Rossa: “Wir haben uns darüber aufgeregt, wie ungerecht alles ist”

    19.09.2024 Der Spitzenkandidat der SPÖ liebt die Kommunalpolitik, möchte nun aber auch nach Wien. Auch in der Bundespolitik gebe es einiges zu tun. Als Musiker hofft er, auch im Kunst- und Kulturbereich mitarbeiten zu dürfen.

    Babler, Kickl, Nehammer & Co.: Das sagt ihre Körpersprache über die Spitzenkandidaten

    19.09.2024 Wer die Nationalratswahlen 2024 für sich entscheiden wird, zeigt sich am 29. September. Wer von den Spitzenkandidaten kann überzeugen, wenn es um Rhetorik und Körpersprache geht?

    Nadine Lins, Spitzenkandidatin der Bierpartei in Vorarlberg: “Mehr Unterstützung für Schulen”

    19.09.2024 Die Spitzenkandidatinnen der Kleinparteien, Teil 1: Die 38-jährige Lehrerin Nadine Lins ist Spitzenkandidatin der Bierpartei in Vorarlberg. Sie will vor allem ihren Schülerinnen und Schülern eine Stimme geben.

    Migrationsexperte Knaus: "Magnus Brunner ist die letzte Chance der EU"

    18.09.2024 Der Architekt des EU-Türkei-Deals über die Nominierung von Magnus Brunner als EU-Migrationskommissar. “Wir brauchen den Bodenseeblick auf die europäische Migrationspolitik.”

    Nina Tomaselli: Kein Abendessen ohne Politik

    18.09.2024 Die Grünen-Politikerin warb schon in der Volksschule für ihre Ideen. Heute setzt sie vor allem auf leistbares Wohnen, Kontrolle und Finanzen.

    Grüne Klubchefin Maurer: “Ein Abrüsten der Worte wäre dringend notwendig”

    17.09.2024 Die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer kritisiert die Volkspartei – vor allem Verfassungsministerin Karoline Edtstadler. Maurer hebt aber auch die Bedeutung von Kompromissen in der Politik hervor.

    Christian Kern: “Manche verkaufen die Leute wirklich für blöd”

    17.09.2024 Der einstige Bundeskanzler und SPÖ-Chef sprach mit den VN über Wirtschaftspolitik, staatliche Eingriffe, seine Haltung zur Vier-Tage-Woche und sein heutiges Verhältnis zu Sebastian Kurz.

    Pensionserhöhung und Schutzklausel fixiert

    16.09.2024 Türkis-grün will am Mittwoch eine wichtige Pensionserhöhung, begleitet von einer Schutzklausel zur Absicherung gegen Inflation beschließen. Diese Maßnahme wird insbesondere den Neu-Pensionisten zugutekommen.

    Johannes Gasser: “Da wurde mir klar, ich muss selber in der Politik aktiv werden”

    17.09.2024 Der Neos-Spitzenkandidat zur Nationalratswahl über seine politischen Anfänge, wie das Leben wieder leistbarer und die Politik sauberer werden soll.

    Verbaler Schlagabtausch zur Nationalratswahl

    19.09.2024 Am Donnerstag, 19. September, lädt das Kulturforum Bregenzerwald und die NEUE zur Podiumsdiskussion mit den Vorarlberger Spitzenkandidaten.

    Hinter den Kulissen: Junger Kandidat statt Chef bei der Feuerwehr

    14.09.2024 Der SPÖ-Besuch bei der Bludenzer Feuerwehr sorgt für Verwunderung.

    Die Qual nach der Wahl

    14.09.2024 Das mit selbsterfüllenden Prophezeiungen ist so eine Sache. Sie funktionieren so: Die Prognosen selbst sind dafür verantwortlich, dass sie auch eintreten. Wochenlang war von einem Zweikampf um den Sieg bei der Nationalratswahl die Rede. Und plötzlich ist er da, dieser Zweikampf. Die ÖVP befindet sich in Schlagdistanz zur FPÖ. Und die SPÖ muss sich das

    Nationalratswahl wird zum Zweikampf

    15.09.2024 Umfrage der Bundesländerzeitungen zeigt: An der Spitze ist es knapp. Der dritte Platz ist hingegen aktuell klarer besetzt.

    Dominik Wlazny: “Unsere Inhalte gehen über einen Bierdeckel hinaus”

    14.09.2024 Bierpartei-Chef Dominik Wlazny spricht im VN-Interview über leistbares Wohnen, Zwei-Klassen-Medizin, Gleichberechtigung und die Frage, was seine Partei politisch wirklich ausmacht.

    Expertin analysiert die Wahlplakate: "Keine Ahnung, wer beim Autofahren den QR-Code fotografiert"

    12.09.2024 Sie gehören zum Wahlkampf wie Ferrari zur Formel 1: Auch heuer dominieren Wahlplakate das Straßenbild? Aber was bringen sie? Und sind sie gut gemacht? Expertin Kathrin Stainer-Hämmerle antwortet.

    Bis zu 12 Mrd. Euro durch Vermögenssteuern

    11.09.2024 Vermögenssteuern, wie sie etwa SPÖ und Grüne fordern, könnten den Staatshaushalt mit bis zu 12 Mrd. Euro - möglicherweise auch mehr - aufbessern.

    Zwischen zahm und zornig

    12.09.2024 Die Freiheitlichen stehen aktuell vor einem politischen Dilemma: Auf der einen Seite beflügeln gute Umfragewerte zur Nationalratswahl den Vorwärtsdrang der Partei, auf der anderen Seite erfordert die politische Landschaft eine neue Herangehensweise.

    Kogler und Kickl bei ORF-Duell auf Konfrontationskurs

    11.09.2024 Erwartungsgemäß hitzig ist am Dienstagabend in der zweiten Runde der ORF-Wahlduelle die Konfrontation zwischen Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und FPÖ-Chef Herbert Kickl verlaufen. Weniger Konflikte gab es zwischen Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger.

    NR-Wahl: Britischer Schauspieler Stephen Fry wählt mit

    10.09.2024 Bei der Nationalratswahl ist erstmals auch eine größere Gruppe an Nachfahren von NS-Vertriebenen wahlberechtigt, die nach einer Gesetzesnovelle im Jahr 2020 ihre Staatsbürgerschaft wiedererlangt haben.

    Rechtsruck auch bei uns

    12.09.2024 Dass die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) bei der jüngsten Landtagswahl in Thüringen stärkste Partei wurde, in Sachsen diesen Platz nur knapp verfehlte und es in zwei Wochen in Brandenburg ähnlich aussehen wird, lässt sich nicht als Besonderheit ostdeutscher Länder kleinreden. Bei den Umfragen für die Bundestagswahl des nächsten Jahres liegt zwar die CDU mit

    ÖVP stellt Tourismusplan mit "Wirtshauspaket" vor

    10.09.2024 Wenige Wochen vor der Nationalratswahl hat die ÖVP das Tourismuskapitel ihres "Österreichplans" vorgestellt.

    ÖVP festigt in APA-Wahltrend Rang zwei

    10.09.2024 Die ÖVP festigt in den Umfragen zur Nationalratswahl Platz zwei. Im APA-Wahltrend, der Umfragen aus den jeweils vergangenen fünf Wochen berücksichtigt und nach Aktualität gewichtet, erreichte die Kanzlerpartei erstmals im Wahlkampf einen Wert von über 24 Prozent (24,2 Prozent).

    Grüne erwarten Orban-Entwicklung bei Kickl-Sieg

    9.09.2024 Die Grünen warnen vor dramatischen Entwicklungen in Österreich bei einem Wahlsieg der FPÖ: "Kommen die Freiheitlichen an die Macht, werden sie ihre gefährliche Agenda umsetzen", meinte Justizministerin Alma Zadic (Grüne) bei einer Pressekonferenz Montagvormittag.

    Diese Regierung hat die schlechtesten Vertrauenswerte seit 20 Jahren

    9.09.2024 Noch nie seit dem Start des APA/OGM-Vertrauensindex im Jahr 2003 hatte eine Regierung so schwache Werte wie die scheidende aus ÖVP und Grünen.

    Wer in Vorarlberg wählt, wählt auch in Wien

    6.09.2024 Die Volkspartei verliert ein Drittel ihrer Wähler. Die Freiheitlichen verdoppeln ihr Potenzial. Die SPÖ legt schmale drei Prozentpunkte zu. Grüne und Neos bleiben nahezu unverändert. Würde jetzt gewählt: So sähe das Ergebnis der Landtagswahlen in Vorarlberg laut unserer aktuellen Sonntagsfrage aus. Tatsächlich wird am 13. Oktober gewählt, zwei Wochen nach der Nationalratswahl vom 29. September.

    Kindschafts- und Unterhaltsrecht bleibt vorerst unreformiert

    12.09.2024 ÖVP-Sieber sieht vor der Wahl keine Chance mehr auf Umsetzung, obwohl auch er die Reform gerne gemacht hätte.

    Wahlkampf auf der Herbstmesse

    7.09.2024 Geschenke und viele Gespräche: Die Parteien sind auf der Dornbirner Messe groß vertreten.

    Hinter den Kulissen: Köhlmeier macht sich für einen Kandidaten stark

    6.09.2024 Schriftsteller Michael Köhlmeier ist im Wahlkampf zur Nationalratswahl angekommen. Er taucht im Personenkomitee eines Spitzenkandidaten auf.

    Kogler fordert von Rot und Schwarz "Brandmauer" gegen FPÖ

    6.09.2024 Vizekanzler und Grünen-Chef Werner Kogler fordert von der ÖVP, aber auch von der SPÖ eine klare Absage an eine Koalition mit den Freiheitlichen.

    Voodoo

    12.09.2024 Voodoo ist ein in verschiedenen Gegenden Afrikas und der Karibik beheimateter Kult, der auch auf Zauberei beruht. Der Hokuspokus hat bei vielen Menschen, die sich davon beeindrucken lassen, schweren Schaden angerichtet. Als „Voodoo-Ökonomie“ wird hingegen das Bestreben bezeichnet, mittels Steuersenkungen die Wirtschaft anzukurbeln, wodurch die Menschen mehr Geld ausgeben können, was dann die Staatseinnahmen wieder

    Kirchenvertreter zu Kickl-Plakat: “Das wäre die Höllenfahrt”

    6.09.2024 Die Kirche hat keine Freude mit dem veränderten Zitat aus dem Vaterunser auf den FPÖ-Wahlplakaten.

    Wer darf in Österreich bei der Nationalratswahl wählen?

    6.09.2024 Am 29. September wird der Nationalratswahl neu gewählt. Rund 6,3 der 9,2 Millionen in Österreich lebenden Menschen dürfen dabei ihr Kreuz auf dem Stimmzettel machen und damit mitbestimmten, welche Parteien künftig im Parlament vertreten sind.

    Mal mehr, mal weniger Harmonie bei ersten TV-Duellen

    6.09.2024 Mal größere, mal kleinere ideologische Kluften haben sich bei den ersten TV-Duellen der Spitzenkandidaten und -kandidatinnen für die Nationalratswahl am Donnerstag im ORF aufgetan.

    Der große Schlagabtausch: Die erste Elefantenrunde in der Zusammenfassung

    4.09.2024 Das erste Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten der Nationalratswahl 2024 fand auf Einladung der Bundesländerzeitungen in Salzburg statt. Hier die Zusammenfassung.

    Der große Schlagabtausch: Bei der Hinfahrt drehte Kickl AC/DC auf

    4.09.2024 Wie sich die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten auf die Elefantenrunde vorbereitet haben.

    Die erste Elefantenrunde des Wahlkampfs: Das Video zum Nachsehen

    4.09.2024 Nationalratswahl 2024: Bundesländerzeitungen und die “Presse” luden zur Elefantenrunde nach Salzburg.

    Der große Schlagabtausch: Die Elefantenrunde zur Nationalratswahl

    3.09.2024 Die Bundesländerzeitungen laden die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten der Nationalratswahl zur großen Diskussion.

    Nehammer schließt auch Koalitionsverhandlungen mit Kickl aus

    3.09.2024 Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) schließt nach der Wahl eine Koalition mit FPÖ-Chef Herbert Kickl aus und würde mit diesem auch keine Regierungsverhandlungen führen, wie er am Montagabend im ORF-"Sommergespräch" erklärte.

    Umfrage vor Nationalratswahl in Vorarlberg: Große Verschiebungen im Wählerverhalten erwartet

    3.09.2024 Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Spectra in Vorarlberg deutet einen Erdrutsch an. Migration und Asyl könnten dabei wahlentscheidende Themen sein. Eine Politikverdrossenheit der Wählerinnen und Wähler ist aufgrund der hohen Wahlbereitschaft jedoch nicht zu erkennen, betont Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle.

    Freude in der Politik

    2.09.2024 Mit Freude vorwärts. Die Freude ist zurück. Mit Lust statt dem üblichen Moralin. Das sind nur einige der Schlagzeilen über den Aufschwung der Demokraten seit der Kür von Kamala Harris. Sie setzt auf Zukunft und Hoffnung. Ihr „running mate“ Tim Walz verspricht „Freude in unsere Politik zurückzubringen“ und punktet mit „joy and fun“, also Freude

    Weiter ÖVP-Aufregung über Todesstrafe-Aussage Kickls

    3.09.2024 Dass FPÖ-Chef Herbert Kickl eine "Volksinitiative" zur Wiedereinführung der - von ihm selbst abgelehnten - Todesstrafe für zulässig hielte, sorgte auch am Samstag für Aufregung im Nationalratswahlkampf.