AA
  • VIENNA.AT
  • Landtagswahl Vorarlberg

  • Doren: ÖVP auch 2019 stärkste Kraft

    13.10.2019 Nummer eins in Doren ist auch 2019 die ÖVP. Das Ergebnis von 67,96 Prozent bedeutet einen Zuwachs um 4,56 Prozentpunkte. Auf dem zweiten Platz liegt erneut die FPÖ mit 13,2 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 ist das allerdings ein erheblicher Rückgang um 6,57 Prozentpunkte. Mit 54,76 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 10,92 Prozent der Wähler überzeugten die Grünen. Die Ökopartei geht um 2,42 Prozentpunkte gestärkt aus der Wahl 2019 hervor.

    ÖVP behauptet ersten Platz in Silbertal, Plus für NEOS

    13.10.2019 Silbertal bleibt in der Hand der ÖVP. Die Volkspartei erzielte 68,16 Prozent - das ist um 9,81 Prozentpunkte deutlich mehr als 2014. Platz zwei ging wieder an die FPÖ, für die es 16,33 Prozent gab. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber drastisch um 10,59 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 51,83 Prozentpunkten groß. 6,73 Prozent der Wähler erreichte die SPÖ - sie hielt damit de facto den Stand von 2014.

    ÖVP in Bludesch weiter auf Platz eins

    13.10.2019 In Bludesch hat die ÖVP den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Volkspartei erzielte 38,89 Prozent, damit blieb sie im Vergleich zu 2014 praktisch stabil. Mit einem deutlichen Abstand von 22,21 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen mit 16,68 Prozent (plus 4,36 Prozentpunkte). 15,62 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 10,88 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP behält in Koblach ersten Platz

    13.10.2019 Auch 2019 ist die ÖVP stärkste Partei in Koblach. Die Volkspartei erzielte 38,78 Prozent. Das ist zwar um 1,6 Prozentpunkte weniger als 2014, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 17,92 Prozentpunkten an die Grünen, die auf 20,86 Prozent kamen (plus 1,53 Prozentpunkte). 12,67 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen stark um 9,09 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP wächst und liegt in Schlins weiter auf dem ersten Platz

    13.10.2019 Die ÖVP liegt in Schlins weiter auf Platz eins. Die Volkspartei erzielte 48,69 Prozent - das ist ein Zuwachs um 1,57 Prozentpunkte. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 33,49 Prozentpunkten an die Grünen mit 15,2 Prozent (plus 0,72 Prozentpunkte). 11,91 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen stark um 9,85 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP wächst deutlich und liegt in Bizau weiter auf dem ersten Platz

    13.10.2019 Die ÖVP hat in Bizau ihren Spitzenplatz verteidigt. Das Ergebnis von 65,87 Prozent bedeutet einen deutlichen Zuwachs um 8,88 Prozentpunkte. Weit dahinter liegen mit 49,08 Prozentpunkten Abstand abgeschlagen die Grünen mit 16,79 Prozent (plus 3,84 Prozentpunkte). 7,38 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 10,24 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP bleibt stärkste Partei in Buch

    13.10.2019 Auch 2019 ist die ÖVP stärkste Partei in Buch. Die Volkspartei konnte 56,73 Prozent einfahren, das ist zwar um 1,11 Prozentpunkte weniger als 2014, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Auf dem zweiten Platz liegt erneut die FPÖ mit 16,96 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 ist das allerdings ein drastischer Rückgang um 11,42 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 39,77 Prozentpunkten groß. 11,7 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei heimste zusätzliche 5,75 Prozentpunkte ein.

    St. Anton im Montafon: ÖVP weiterhin auf Platz eins, Grüne legen zu

    13.10.2019 In St. Anton im Montafon bleibt die ÖVP auf Platz eins. Mit 43,7 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen leichten Verlust von 0,83 Prozentpunkten ein. Platz zwei ging wieder an die FPÖ, für die es 16,25 Prozent gab. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber erheblich um 7,16 Prozentpunkte. Mit 27,45 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 15,97 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei geht um 6,05 Prozentpunkte gestärkt aus der Wahl 2019 hervor.

    FPÖ-Debakel: Bitschi sieht Schuld in Wien

    13.10.2019 FPÖ-Chef Norbert Hofer in einer ersten Reaktion: Christof Bitschi bleibt Landesparteichef. Er sei für die Vorarlberger FPÖ "der richtige Mann".

    Altach: Volkspartei weiterhin auf Platz eins, FPÖ verliert

    13.10.2019 Die ÖVP bleibt in Altach bei der Landtagswahl 2019 auf Platz eins. Die Volkspartei erzielte 41,78 Prozent - das ist um 3,05 Prozentpunkte mehr als 2014. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 19,55 Prozentpunkten an die Grünen mit 22,23 Prozent (plus 1,2 Prozentpunkte). 13,08 Prozent der Wähler überzeugte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 10,56 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP behauptet ersten Platz in Fontanella

    13.10.2019 Die ÖVP hat in Fontanella ihren Spitzenplatz verteidigt. Das Ergebnis von 87,76 Prozent bedeutet einen Zuwachs um 3,32 Prozentpunkte. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 83,56 Prozentpunkten an die Grünen mit 4,2 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte). Mit 3,5 Prozent teilen sich die NEOS und die FPÖ den dritten Platz. Für die Pinken war dies um 0,54 Prozentpunkte mehr. Die FPÖ verlor 3,91 Prozentpunkte.

    ÖVP wächst deutlich und liegt in Mellau weiter auf dem ersten Platz

    13.10.2019 Nummer eins in Mellau ist auch 2019 die ÖVP. Das deutliche Plus von 5,79 Prozentpunkten auf 56,85 Prozent stärkte dabei die Volkspartei noch weiter. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 15,42 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 ist das allerdings ein drastischer Rückgang um 13,76 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 41,43 Prozentpunkten groß. 11,61 Prozent der Wähler erreichten die NEOS. Die Pinken heimsten zusätzliche 4,62 Prozentpunkte ein.

    ÖVP bleibt in Au Nummer eins und legt noch stark zu

    13.10.2019 Die ÖVP liegt in Au weiter auf Platz eins. Mit 68,07 Prozent wuchs die Volkspartei stark um 5,11 Prozentpunkte. Weit dahinter liegen mit 57,87 Prozentpunkten Abstand abgeschlagen die Grünen, die auf 10,2 Prozent kamen (plus 1,96 Prozentpunkte). 9,76 Prozent der Wähler überzeugte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen stark um 9,08 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Erste Kleingemeinde-Ergebnisse verheißungsvoll für ÖVP und Grüne

    13.10.2019 Die ersten Ergebnisse aus zehn Kleingemeinden sind für die ÖVP und Grünen vielsprechend ausgefallen. Der FPÖ könnte ein bitterer Sonntag bevorstehen.

    ÖVP erreicht in Raggal zusätzliche Wähler und bleibt vorn

    13.10.2019 Nummer eins in Raggal ist auch 2019 die ÖVP. Das Ergebnis von 69,26 Prozent bedeutet einen Zuwachs um 1,28 Prozentpunkte. Mit einem deutlichen Abstand von 59,15 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen, die auf 10,11 Prozent kamen (plus 2,63 Prozentpunkte). 7,79 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen stark um 5,1 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP erreicht in Bildstein zusätzliche Wähler und bleibt vorn

    13.10.2019 In Bildstein ist die ÖVP auch 2019 stärkste Partei. Die Volkspartei erzielte 57,03 Prozent - das ist um 1,1 Prozentpunkte mehr als 2014. Platz zwei ging wieder an die FPÖ, für die es 17,51 Prozent gab. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber erheblich um 6,97 Prozentpunkte. Mit 39,52 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 10,61 Prozent der Wähler überzeugten die Grünen - sie hielten damit de facto den Stand von 2014.

    ÖVP wieder stärkste Partei in Krumbach, Einbußen für FPÖ

    13.10.2019 In Krumbach hat die ÖVP den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Volkspartei erzielte 59,88 Prozent, damit blieb sie im Vergleich zu 2014 praktisch stabil. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 14,68 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber erheblich um 6,58 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 45,2 Prozentpunkten groß. 12,52 Prozent der Wähler überzeugten die Grünen. Die Ökopartei heimste zusätzliche 1,79 Prozentpunkte ein.

    ÖVP verliert in Brand Wähler, bleibt aber auf Platz eins

    13.10.2019 In Brand bleibt die ÖVP auf Platz eins. Mit 52,1 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust von 6,94 Prozentpunkten ein. Mit einem deutlichen Abstand von 26,95 Prozentpunkten liegt dahinter die FPÖ, die auf 25,15 Prozent kam (plus 1,66 Prozentpunkte). 9,28 Prozent der Wähler überzeugten die Grünen. Die Ökopartei heimste zusätzliche 3,56 Prozentpunkte ein.

    ÖVP behält in Fraxern ersten Platz

    13.10.2019 Die Nummer eins in Fraxern heißt weiter ÖVP. Mit 56,58 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen leichten Verlust von 0,84 Prozentpunkten ein. Mit einem deutlichen Abstand von 37,47 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen, die auf 19,11 Prozent kamen (plus 5,48 Prozentpunkte). 10,42 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 11,48 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP wieder stärkste Partei in Riefensberg

    13.10.2019 In Riefensberg hat die ÖVP den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Volkspartei erzielte 63,08 Prozent, damit blieb sie im Vergleich zu 2014 praktisch stabil. Rang zwei ging wieder an die FPÖ, für die es 17,24 Prozent gab. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber erheblich um 5,97 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 45,84 Prozentpunkten groß. 10,75 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei heimste zusätzliche 4,03 Prozentpunkte ein.

    ÖVP in Möggers mit starken Zugewinnen weiter auf Platz eins

    13.10.2019 Nummer eins in Möggers ist auch 2019 die ÖVP. Die Volkspartei erzielte 72,57 Prozent - das ist um 11,06 Prozentpunkte mehr als 2014. Auf dem zweiten Platz liegt erneut die FPÖ mit 9,38 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 ist das allerdings ein erheblicher Rückgang um 8,25 Prozentpunkte. Mit 63,19 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 7,99 Prozent der Wähler überzeugten die Grünen - sie hielten damit de facto den Stand von 2014.

    ÖVP bleibt stärkste Partei in Eichenberg

    13.10.2019 In Eichenberg hat die ÖVP den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Volkspartei erzielte 78,02 Prozent, damit blieb sie im Vergleich zu 2014 praktisch stabil. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegen die Grünen mit 9,34 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verlor die Ökopartei damit aber leicht um 0,9 Prozentpunkte. Mit 68,68 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. Mit 3,85 Prozent teilen sich die NEOS und die SPÖ den dritten Platz. Für die Pinken war dies kaum eine Veränderung. Die SPÖ gewann 2,87 Prozentpunkte.

    ÖVP erreicht in Sibratsgfäll zusätzliche Wähler und bleibt vorn

    13.10.2019 In Sibratsgfäll hat die ÖVP ihre Spitzenposition verteidigt. Das Ergebnis von 77,27 Prozent bedeutet einen Zuwachs um 1,62 Prozentpunkte. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 9,09 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber leicht um 0,91 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 68,18 Prozentpunkten groß. 8,26 Prozent der Wähler erreichten die Grünen - sie hielten damit de facto den Stand von 2014.

    Das unbekannte Vorarlberg

    13.10.2019 Was unterscheidet Vorarlberg vom Rest Österreichs – wissen die anderen Österreicher überhaupt, wer am Sonntag wählt? Eine Umfrage.

    ÖVP erreicht in Klösterle zusätzliche Wähler und bleibt vorn

    13.10.2019 In Klösterle ist die ÖVP auch 2019 stärkste Partei. Sie wuchs um 7,24 Prozentpunkte auf 67,59 Prozent und sicherte damit ihre Führungsposition ab. Mit einem deutlichen Abstand von 56,79 Prozentpunkten liegt dahinter die SPÖ, die auf 10,8 Prozent kam (plus 1,46 Prozentpunkte). 6,79 Prozent der Wähler überzeugte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 10,38 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Bürserberg: ÖVP auch 2019 stärkste Kraft, verliert aber

    13.10.2019 In Bürserberg bleibt die ÖVP auf Platz eins. Mit 51,49 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust von 5,8 Prozentpunkten ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 30,97 Prozentpunkten erneut an die FPÖ, die auf 20,52 Prozent kam (plus 2,81 Prozentpunkte). 9,7 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei geht um 1,02 Prozentpunkte gestärkt aus der Wahl 2019 hervor.

    ÖVP in St. Gerold mit Verlusten weiter auf Platz eins

    13.10.2019 In St. Gerold bleibt die ÖVP auf Platz eins. Die Volkspartei konnte 64,68 Prozent einfahren, das ist zwar um 7,18 Prozentpunkte weniger als 2014 und ein klarer Verlust, genügte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Mit einem deutlichen Abstand von 50,25 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen mit 14,43 Prozent (plus 4,38 Prozentpunkte). 10,95 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen etwas (0,61 Prozentpunkte) ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Volkspartei wieder stärkste Partei in Reuthe

    13.10.2019 Reuthe bleibt in der Hand der ÖVP. Mit 60,57 Prozent wuchs die Volkspartei stark um 5,37 Prozentpunkte. Auf dem zweiten Platz liegt erneut die FPÖ mit 12,19 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber drastisch um 13,62 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 48,38 Prozentpunkten groß. Mit 10,04 Prozent teilen sich die Grünen und die NEOS den dritten Platz. Für die Ökopartei war dies um 1,08 Prozentpunkte mehr. Die NEOS gewannen 4,31 Prozentpunkte.

    ÖVP mit Stimmenverlusten in Düns weiter auf dem ersten Platz

    13.10.2019 In Düns bleibt die ÖVP auf Platz eins. 50,64 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 4,38 Prozentpunkte weniger als 2014, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Rang zwei ging wieder an die Grünen, für die es 18,88 Prozent gab. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verlor die Ökopartei damit aber um 4,56 Prozentpunkte. Mit 31,76 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 12,02 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen 2,33 Prozentpunkte ab.

    ÖVP wächst deutlich und liegt in Damüls weiter auf dem ersten Platz

    13.10.2019 Die ÖVP bleibt in Damüls bei der Landtagswahl 2019 auf Platz eins. Mit 85,63 Prozent wuchs die Volkspartei stark um 8,13 Prozentpunkte. Weit dahinter liegen mit 78,16 Prozentpunkten Abstand abgeschlagen die Grünen mit 7,47 Prozent (plus 3,97 Prozentpunkte). 3,45 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 11,55 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Schnepfau: ÖVP auch 2019 stärkste Kraft

    13.10.2019 Nummer eins in Schnepfau ist auch 2019 die ÖVP. Das Plus von 2,59 Prozentpunkten auf 63,39 Prozent stärkte dabei die Volkspartei noch weiter. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 46,43 Prozentpunkten an die Grünen mit 16,96 Prozent (plus 6,56 Prozentpunkte). 8,93 Prozent der Wähler überzeugte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen drastisch um 13,07 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP in Sonntag mit Plus weiter auf Platz eins

    13.10.2019 Sonntag bleibt in der Hand der ÖVP. Das Ergebnis von 77,63 Prozent bedeutet einen Zuwachs um 1,4 Prozentpunkte. Mit einem deutlichen Abstand von 69,66 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen, die auf 7,97 Prozent kamen (plus 3,26 Prozentpunkte). 5,14 Prozent der Wähler überzeugten die NEOS. Damit verbesserten sich die Pinken um 2,23 Prozentpunkte.

    Blons: ÖVP auch 2019 stärkste Kraft

    13.10.2019 In Blons ist die ÖVP auch 2019 stärkste Partei. Die Volkspartei erzielte 76,29 Prozent - das ist um 3,82 Prozentpunkte mehr als 2014. Mit einem deutlichen Abstand von 68,04 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen, die auf 8,25 Prozent kamen (plus 0,95 Prozentpunkte). 7,22 Prozent der Wähler überzeugten die NEOS. Die Pinken heimsten zusätzliche 1,04 Prozentpunkte ein.

    Vorarlberger Landtagswahl 2019: Ergebnisse aus den Gemeinden

    14.10.2019 Die Vorarlberger Landtagswahl 2019 ist beendet: Die letzten Wahllokale schlossen - wie im westlichsten Bundesland üblich - um 13.00 Uhr. Kurz nach 18 Uhr standen die letzten Gemeindeergebnisse fest.

    ÖVP bleibt in Lorüns Nummer eins und legt weiter zu

    13.10.2019 Lorüns bleibt in der Hand der ÖVP. Die Volkspartei erzielte 54,73 Prozent - das ist ein Zuwachs um 1,31 Prozentpunkte. Platz zwei ging wieder an die FPÖ, mit 14,19 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber um 3,62 Prozentpunkte. Mit 40,54 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 12,84 Prozent der Wähler überzeugten die Grünen. Damit verbesserte sich die Ökopartei um 3,25 Prozentpunkte.

    Stallehr: ÖVP unangefochten an der Spitze

    13.10.2019 Stallehr bleibt in der Hand der ÖVP. Die Volkspartei erzielte 53,47 Prozent - das ist ein deutlicher Zuwachs um 6,37 Prozentpunkte. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 18,06 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber um 2,59 Prozentpunkte. Mit 35,41 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 13,89 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei geht um 6,79 Prozentpunkte gestärkt aus der Wahl 2019 hervor und arbeitete sich vom fünften Platz auf Rang drei hoch.

    ÖVP behält in Laterns ersten Platz

    13.10.2019 Die Nummer eins in Laterns heißt weiter ÖVP. 67,1 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 2,85 Prozentpunkte weniger als 2014, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Auf Platz zwei landeten die Grünen und die FPÖ mit gleicher Stimmenanzahl, sie kamen auf je 9,66 Prozent. Für die Ökopartei ist dies ein Plus von 1,42 Prozentpunkten, die Freiheitlichen schrumpften erheblich um 5,5 Punkte. Nummer vier in Laterns wurden die NEOS, die um 2,79 Prozentpunkte auf 7,05 Prozent wuchsen. Die SPÖ steigerte sich um 1,02 Prozentpunkte: 2,35 Prozent bedeuten Platz fünf. Die Kleinparteien auf dem Stimmzettel bekamen 4,17 Prozent. In Laterns waren 519 Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung war mit 74,37 Prozent hoch, 386 Stimmen wurden abgegeben, 383 waren gültig.

    ÖVP behält in Dünserberg ersten Platz

    13.10.2019 Die ÖVP hat in Dünserberg ihren Spitzenplatz verteidigt. Das Ergebnis von 77,89 Prozent bedeutet einen Zuwachs um 3,14 Prozentpunkte. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 11,58 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 ist das allerdings ein leichter Rückgang um 0,54 Prozentpunkte. Mit 66,31 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 9,47 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei heimste zusätzliche 1,39 Prozentpunkte ein.

    ÖVP behauptet ersten Platz in Schoppernau, Plus für Grüne

    13.10.2019 Schoppernau bleibt in der Hand der ÖVP. Die Volkspartei erzielte 66,94 Prozent - das ist ein deutlicher Zuwachs um 6,73 Prozentpunkte. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die FPÖ mit 12,9 Prozent. Gegenüber der Landtagswahl 2014 verloren die Freiheitlichen damit aber erheblich um 8,75 Prozentpunkte. Mit 54,04 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 8,67 Prozent der Wähler erreichten die NEOS - sie hielten damit de facto den Stand von 2014.

    Warth: ÖVP unangefochten an der Spitze

    13.10.2019 In Warth hat die ÖVP ihre Spitzenposition verteidigt. Das Ergebnis von 86,17 Prozent bedeutet einen starken Zuwachs um 17,42 Prozentpunkte. Rang zwei ging wieder an die FPÖ, für die es 5,32 Prozent gab. Gegenüber der Landtagswahl 2014 ist das allerdings ein drastischer Rückgang um 11,35 Prozentpunkte. Mit 80,85 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 3,19 Prozent der Wähler stimmten für die NEOS - sie hielten damit de facto den Stand von 2014.

    ÖVP mit Stimmenverlusten in Röns weiter auf dem ersten Platz

    13.10.2019 Die Nummer eins in Röns heißt weiter ÖVP. Mit 51,28 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust von 8,13 Prozentpunkten ein. Mit einem deutlichen Abstand von 29,74 Prozentpunkten liegen dahinter die Grünen, die auf 21,54 Prozent kamen (plus 7,42 Prozentpunkte). 14,36 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen 4,46 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP wieder stärkste Partei in Viktorsberg

    13.10.2019 Die ÖVP bleibt in Viktorsberg bei der Landtagswahl 2019 auf Platz eins. Sie wuchs um 3,99 Prozentpunkte auf 54,42 Prozent und sicherte damit ihre Führungsposition ab. Auf Platz zwei landeten die Grünen und die FPÖ mit gleicher Stimmenanzahl, sie kamen auf je 11,5 Prozent. Für die Ökopartei ist dies ein Minus von 3,28 Prozentpunkten, die Freiheitlichen schrumpften dramatisch um 11,11 Punkte. Nummer vier in Viktorsberg wurden die NEOS, die um 6,24 Prozentpunkte auf 8,85 Prozent stark wuchsen und vom fünften Platz aufrückten. Die SPÖ steigerte sich um 2,32 Prozentpunkte: 8,41 Prozent bedeuten Platz fünf. Die übrigen Parteien kamen gemeinsam auf 5,3 Prozent. In Viktorsberg waren 301 Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung war mit 75,42 Prozent ausgesprochen hoch, 227 Stimmen wurden abgegeben, 226 waren gültig.

    Schnifis: ÖVP erneut Nummer eins

    13.10.2019 In Schnifis bleibt die ÖVP auf Platz eins. Die Volkspartei erzielte 57,08 Prozent. Das ist zwar um 6,39 Prozentpunkte weniger und ein ein klarer Verlust, reichte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 41,51 Prozentpunkten an die Grünen, die auf 15,57 Prozent kamen (plus 4,61 Prozentpunkte). 9,2 Prozent der Wähler überzeugten die NEOS. Die Pinken gehen um sechs Prozentpunkte gestärkt aus der Wahl 2019 hervor und arbeiteten sich vom fünften Platz auf Rang drei hoch.

    Schröcken: ÖVP unangefochten an der Spitze

    13.10.2019 Die Nummer eins in Schröcken heißt weiter ÖVP. Die Volkspartei erzielte 70,64 Prozent. Das ist zwar um 4,14 Prozentpunkte weniger, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 57,8 Prozentpunkten an die NEOS mit 12,84 Prozent (plus 5,88 Prozentpunkte). 6,42 Prozent der Wähler stimmten für die Grünen. Die Ökopartei heimste zusätzliche 2,94 Prozentpunkte ein.

    Rauch, Wallner und Co. haben gewählt

    13.10.2019 Der erste Teil des Wahltages ist für die Spitzenkandidaten in Vorarlberg geschlagen.

    Wahllokale: Schröcken und Stallehr haben schon zu

    13.10.2019 In den Kleingemeinden Schröcken und Stallehr war die Vorarlberger Landtagswahl 2019 bereits deutlich vor dem Mittag wieder zu Ende.

    Landtagswahl 2019: Das ist das vorläufige Endergebnis

    14.10.2019 Vorarlberg hat gewählt! Das Ergebnis, die Reaktionen und das vorläufige Endergebnis.

    Landtagswahl: Die Öffnungszeiten der Wahllokale

    13.10.2019 Am Sonntag werden die Vorarlberger wieder zur Wahlurne gebeten. Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind dabei sehr unterschiedlich - VOL.AT hat die Öffnungszeiten aller Wahllokale in Vorarlberg zusammengefasst.

    Vorarlberg-Wahl: Radeln, Beten und Rummeln

    13.10.2019 Die Vorarlberg-Wahl ist wie stets gnädig zu den Spitzenkandidaten.

    Eine Zeitreise: So wählten Vorarlberger seit 1945

    12.10.2019 Vorarlberg ist tiefschwarz: Die ÖVP war seit 1945 immer klar Erste, lange mit absoluter Mehrheit, und stellte alle Landeshauptleute.

    Verlorene Wahlkarten: Mähr nimmt Post in Schutz

    12.10.2019 Postgewerkschafter Franz Mähr, der sonst mit Kritik an der Post nicht spart, sieht die Schuld an den verloren gegangenen Wahlkarten nicht bei der Post, sondern viel mehr beim Land selbst.

    4 Bezirke - 4 Meinungen: Vor der Landtagswahl 2019 in Vorarlberg

    12.10.2019 "Frag das Ländle": Kurz vor den Vorarlberger Landtagswahlen haben wir in allen Bezirken nachgefragt, wo denn so die größten "Baustellen" liegen.

    Vorarlberger verärgert über verlorene Wahlkarten

    12.10.2019 Immer wieder gehen Wahlkarten auf dem Postweg verloren und kommen nicht beim Wähler an. Das Ärgerliche: Hat man eine Wahlkarte bestellt, kann man nur noch mit dieser wählen.

    Landtagswahl: So berichtet VOL.AT

    12.10.2019 Am Sonntag wird wieder gewählt - VOL.AT berichtet den ganzen Tag live mit Sondersendung und den ersten Reaktionen.

    Wahlkampffinale im Zug: Darf Rauch das?

    11.10.2019 Landesrat Johannes Rauch mietet privat einen Zug für das Wahlkampffinale der Vorarlberger Grünen. Doch darf man das?

    Vorarlberg-Wahl: 34.562 Wahlkarten wurden ausgestellt

    11.10.2019 Für die Vorarlberger Landtagswahl am Sonntag sind 34.562 Wahlkarten ausgestellt worden.

    So informiert ist Vorarlberg vor der Landtagswahl

    12.10.2019 Am Sonntag wird in Vorarlberg der Landtag gewählt, doch wie informiert ist Vorarlberg? VOL.AT hat den Test gemacht.

    Ist das Wahlkampf, Johannes Rauch?

    11.10.2019 Heftige Kritik müssen die Grünen um Johannes Rauch zwei Tage vor der Landtagswahl in Vorarlberg einstecken. Der Grund: Eine öffentlichte Sprechstunde in einem ÖBB-Zug.

    Vorarlberg-Wahl: SPÖ fände "zweistelliges Ergebnis" super

    11.10.2019 Die Vorarlberger SPÖ hat in der Abschluss-Pressekonferenz zur Landtagswahl noch einmal ihre Kernthemen in den Mittelpunkt gerückt.