AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Schweizer Kabarettpreis Cornichon geht an Alfred Dorfer

    2.03.2016 Alfred Dorfer erhält den Schweizer Kabarettpreis Cornichon. Dorfer sei einer der vielseitigsten Satiriker der deutschen Bühnen und einer der ganz Großen des österreichischen Kabaretts, schreiben die Organisatoren der Oltner Kabarett-Tage, die diesen Preis verleihen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Franken (9.162,54 Euro) dotiert.

    Rolling Stones geben kostenloses Konzert auf Kuba

    1.03.2016 Die Rolling Stones geben Ende März ein kostenloses Konzert auf Kuba. Die legendäre Band um Frontmann Mick Jagger wird am 25. März in einem Sportstadion in der Hauptstadt Havanna auftreten, wie die Gruppe am Dienstag ankündigte. Das sozialistische Kuba öffnet sich damit für westliche Musiker.

    Ferdinand Schmalz im Rennen um Mülheimer Dramatikerpreis

    1.03.2016 Das Burgtheater ist mit "dosenfleisch" von Ferdinand Schmalz, einer Kooperation mit den Autorentheatertagen Berlin, zum "Stücke 2016"-Festival nach Mülheim (7. bis 28. Mai) eingeladen. Konkurrenten des Grazer Autors im Rennen um den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis sind Sibylle Berg, Wolfram Höll, Yael Ronen, Felicia Zeller, Fritz Kater und Thomas Melle.

    Belvedere-Kurator Koja wird Chef der Dresdner Gemäldegalerie

    1.03.2016 Großer Karrieresprung für Belvedere-Kurator Stephan Koja: Der Wiener Kunsthistoriker wird neuer Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Das wurde heute, Dienstag, in Dresden bekannt gegeben. Koja, seit 1992 Leiter der Sammlungen des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne der Österreichischen Galerie Belvedere, soll sein Amt am 1. April antreten.

    International Opera Awards: Theater an der Wien darf hoffen

    1.03.2016 Das Theater an der Wien hat heuer doppelte Siegeschancen bei den International Opera Awards. Nicht nur für die beste Neuinszenierung (Benjamin Brittens "Peter Grimes") hat man es auf die Nominiertenliste geschafft, man darf sich auch Hoffnungen auf die Auszeichnung als bestes Opernhaus machen. Der Preisverleihung am 15. Mai in London wird man auch in Salzburg und Innsbruck entgegenfiebern.

    "The Revenant" geht als Favorit ins Rennen um die 88. Oscars

    27.02.2016 Alejandro Inarritus Leidenswestern "The Revenant" geht als Favorit in die 88. Oscar-Verleihung, die in der Nacht auf Montag in Los Angeles über die Bühne geht. In den Königskategorien "Bester Film" und "Beste Regie" ist die Konkurrenz mit der Finanzsatire "The Big Short" oder dem Aufdeckerdrama "Spotlight" groß. "The Revenant" geht jedoch mit zwölf Nominierungen als Führender in die Gala.

    Komparsen für Filmdreh am Arlberg gesucht

    25.02.2016 Lech - Der Vorarlberger Regisseur Philipp Fusseneger arbeitet an einem neuen Projekt. Für die Serie "Die Schilehrer" werden noch Komparsen gesucht. Gedreht wird am Arlberg.

    Kino und Fernsehen: Wien wird als Drehort immer beliebter

    24.02.2016 Wien wird als Drehort für nationale und internationale Filmproduktionen immer interessanter: 2015 wurden 534 Filmprojekte von der Vienna Film Commission bearbeitet, berichtete Geschäftsführerin Marijana Stoisits am Mittwoch in einer Pressekonferenz. "Es war ein ganz tolles Jahr für uns", sagte sie. Dabei handelt es sich um eine Steigerung von 49,6 Prozent im Vergleich zu 2014.

    Hohe Auszeichnung für das bekannte Schriftstellerpaar

    23.02.2016 Hohenems - Die Schriftsteller Monika Helfer und Michael Köhlmeier erhalten Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

    Das Faible des Kulturmanagers Gerald Matt

    22.02.2016 Wien/Bregenz - Der aus Vorarlberg stammende Kulturmanager Gerald Matt öffnete für eine "Homestory" seine Wohungstüren. Was wir bisher noch nicht wussten: Der leidenschaftliche Sammler besitzt 4.000 Krawatten.

    Niederländischer König eröffnet Hieronymus-Bosch-Jahr

    12.02.2016 Der niederländische König Willem-Alexander hat eine spektakuläre Ausstellung zum Werk des Malers Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516) eröffnet. Ein Festakt in der Sint-Jans-Kathedrale von 's-Hertogenbosch und ein Musikspektakel markierten am Freitag zugleich den Auftakt des Kulturjahres "Bosch500" zum 500. Todestag des Meisters.

    Republik ehrt Elfriede Hammerl mit Goldenem Ehrenzeichen

    12.02.2016 Die Journalistin und Autorin Elfriede Hammerl wurde am Freitag mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich geehrt. Ihre herausragenden journalistischen und frauenpolitischen Tätigkeiten würden einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag für das gleichberechtigte Zusammenleben leisten, so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) bei der Verleihung.

    "Science Busters": Werner Gruber und Rabenhof steigen aus

    12.02.2016 Die Kabarettgruppe "Science Busters" verliert nach dem Tod von Heinz Oberhummer im Vorjahr mit dem Physiker Werner Gruber ab dem Sommer ein weiteres Mitglied und mit dem Wiener Rabenhof Theater ihre bisherige Heimstätte. Das berichtet das am Samstag erscheinende Magazin "News". Kabarettist Martin Puntigam will nun im Wiener Stadtsaal mit wechselnden Gästen weitermachen.

    Burgtheater verzeichnete Jahresüberschuss von 1,2 Mio. Euro

    12.02.2016 Langsam erholt sich das Burgtheater von seiner wirtschaftlichen Krise. Wie das Haus am Freitag bekannt gab, verzeichnete man für das Geschäftsjahr 2014/15 einen Jahresüberschuss in der Höhe von 1,2 Mio. Euro, mit dem der Bilanzverlust auf 12,1 Mio. Euro reduziert werden konnte. Für das Theater "eine deutliche Beruhigung der wirtschaftlichen Situation". Einen Rekord gab es bei den Kartenerlösen.

    Republik erwirbt Hollein-Nachlass

    12.02.2016 Die Republik Österreich hat umfangreiche Aktivitäten in die Wege geleitet, um an den 2014 verstorbenen Architekten Hans Hollein zu erinnern. Einerseits wurde der Nachlass erworben, der in Kooperation vom MAK und dem Architekturzentrum Wien (Az W) aufgearbeitet wird. Andererseits werden Research Stipendien sowie ein Kunstpreis für Architektur vergeben. Insgesamt nimmt man 700.000 Euro in die Hand.

    Staat, Kunst und Religion: "Alles" im Bregenzer Theater Kosmos

    12.02.2016 Bregenz - Aus dem Off eine Stimme, die die Welt erklärt - auf der Bühne Geschichten zu den drei großen Themen Staat, Kunst und Religion, die sich in absurde Höhen schaukeln. "Alles" von Rafael Spregelburd lässt sich nicht leicht erklären. Das Stück, das am Donnerstag am Theater Kosmos in Bregenz seine erfolgreiche Österreichische Erstaufführung erlebte, liefert aber gekonnt Anregungen und Denkanstöße.

    Basler Museum Tinguely widmet sich dem Tastsinn

    11.02.2016 Idealerweise berührt Kunst Betrachtende, freilich meist nur intellektuell oder emotional. Physische Berührung wird jedoch zunehmend zum Gestaltungselement. Dem Tastsinn in der Kunst widmet das Museum Tinguely in Basel nun eine Sonderausstellung. Wichtigster Körperteil für den Museumsbesuch ist auch hier nicht die Hand, sondern der Kopf: Von den rund 220 Werken darf man nur die wenigsten anfassen.

    Meisterwerke von Hieronymus Bosch in 's-Hertogenbosch

    11.02.2016 500 Jahre nach dem Tod von Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516) sind die meisten Werke des niederländischen Malers für eine Ausstellung in seine Heimatstadt zurückgekehrt. Mit 36 Gemälden und Zeichnungen zeigt das Noordbrabants Museum in der südniederländischen Stadt 's-Hertogenbosch mit "Hieronymus Bosch - Visionen eines Genies" die bisher größte Übersichtsschau seines Werks.

    Theater Kosmos bringt zwei Uraufführungen auf die Bühne

    10.02.2016 Das Bregenzer Theater Kosmos bringt im Jahr seines 20. Jubiläums zwei Ur- und eine österreichische Erstaufführung auf die Bühne. Die abgelaufene Spielzeit bezeichneten die beiden Theater-Leiter Hubert Dragaschnig und Augustin Jagg bei der Programmpräsentation als "sensationell". 11.000 Menschen hätten 112 Veranstaltungen besucht, beim Theater liege die durchschnittliche Auslastung bei 93 Prozent.

    Mozarts "Entführung aus dem Serail" als Liebes-Verwirrspiel

    4.02.2016 Bregenz - Mozarts Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" (1782) erlebte Mittwochabend in Bregenz die umjubelte Premiere der diesjährigen Opern-Stagione des Vorarlberger Landestheaters in Kooperation mit dem Symphonieorchester Vorarlberg.

    Salzburger Festspiele mit Ergebnis- und Auslastungsrekord

    2.02.2016 Das Kuratorium der Salzburger Festspiele hat am Dienstag den Rechnungsabschluss für 2015 genehmigt. Dank des erfolgreichen Kartenverkaufs im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die budgetierten Einnahmen um 1,14 Millionen Euro netto übertroffen werden und liegen nun bei 28,59 Millionen Euro - um 114.000 Euro mehr als beim bisherigen Rekordergebnis von 2014.

    Gurlitt-Sammlung offenbar nicht bei Documenta

    29.01.2016 Kunstwerke aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt werden einem Bericht zufolge nicht bei der nächsten Weltkunstausstellung Documenta in Kassel zu sehen sein. Es sei undenkbar, diese bei einem Kunst-Event zu zeigen, sagte ein Sprecher der deutschen Kulturministerin Monika Grütters am Freitagabend und bestätigte damit einen Bericht des Deutschlandfunks. Man müsse sensibel mit der Sammlung umgehen.

    Miriam Fussenegger wird die neue Buhlschaft

    29.01.2016 Für Miriam Fussenegger bedeutet die Rolle der Buhlschaft im "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen zwar eine Herausforderung. Es sei aber der Anfang ihrer Karriere, wie sie am Freitag bei einer Pressekonferenz in Salzburg betonte. Als sie für den Part neben Cornelius Obonya vorgeschlagen wurde, habe sie das erst einmal verdauen und drei Monate darüber nachdenken müssen, sagte die 25-Jährige.

    Empathie-Keule: "Das Mädchen mit dem Fingerhut" von Michael Köhlmeier

    29.01.2016 "Das Mädchen mit dem Fingerhut" - das klingt ein wenig nach einem Märchen-Titel. Die Geschichte eines namenlosen Kindes, das durch Europa irrt und am Rande der Überflussgesellschaft gegen Hunger und Kälte kämpft, stammt weder von den Gebrüdern Grimm noch von Hans Christian Andersen, sondern von Michael Köhlmeier.

    Wiener Avantgardekünstler Padhi Frieberger gestorben

    27.01.2016 Der österreichische Avantgardekünstler Padhi Frieberger ist tot. Der exzentrische Allroundkünstler gehörte zu den schillernden Figuren der heimischen Nachkriegskunst und fand dennoch erst spät breitere Würdigung. Am 9. Jänner ist Frieberger nun im Alter von 85 Jahren in Wien verstorben, berichtet "Der Standard" in seiner Donnerstagsausgabe.

    21er Haus zeigt heimische Vertreter konkreter Kunst

    27.01.2016 "Da sich die Nachbarschaft langsam mit Leben füllt", will Belvedere-Chefin Agnes Husslein 2016 "einen wesentlichen Fokus" auf das 21er Haus nahe dem Hauptbahnhof legen, wie sie am Mittwoch anlässlich der Ausstellungen "Abstract Loop Austria" und "Edgar Knoop" sagte. Mit konstruktiven und konkreten künstlerischen Tendenzen der Nachkriegszeit zeige man eine "in der Rezeption oft übergangene" Sparte.

    Ai Weiwei schließt Schau in Dänemark wegen Asylrecht

    27.01.2016 Aus Protest gegen die Verschärfung des dänischen Asylrechts hat der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei seine Ausstellung in Kopenhagen geschlossen. Dies habe er nach dem Votum des Parlaments in Kopenhagen am Vortag beschlossen, wonach künftig Flüchtlingen Bargeld und Wertsachen abgenommen und die "Vereinigung von Familien verzögert" würden, teilte der Künstler am Mittwoch mit.

    Vom Klang zur Lücke zur Stille: Susan Philipsz im Kunsthaus Bregenz

    27.01.2016 Bregenz - Die Melancholie spielt im Werk der Turner-Preisträgerin Susan Philipsz eine bedeutende Rolle. Erfahrbar wird sie auch in der ersten österreichischen Einzelausstellung der schottischen Klangkünstlerin im Kunsthaus Bregenz (bis 3. April).

    Klangkünstlerin Susan Philipsz stellt in Bregenz aus

    27.01.2016 Die Melancholie spielt im Werk der Turner-Preisträgerin Susan Philipsz eine bedeutende Rolle. Erfahrbar wird sie auch in der ersten österreichischen Einzelausstellung der schottischen Klangkünstlerin im Kunsthaus Bregenz (bis 3. April). Sie basiert auf Hanns Eislers Filmmusik zu Alain Resnais Dokumentarfilm über den Holocaust, "Night and Fog", der auch Namensgeber der Ausstellung ist.

    23 Künstler verwandeln Flachau im Pongau in Ausstellungsraum

    27.01.2016 "Die Schmelze" ist das zentrale Thema der 3. Kunst- und Architekturbiennale "minus20degree" in Flachau im Salzburger Pongau, bei der von morgen, Donnerstag, bis einschließlich Samstag 23 Künstler aus 17 Nationen ihre Werke präsentieren. Ein Parcours führt durch den Tourismusort und verknüpft Installationen, Performances und Kunstwerke zu einem Ausstellungsraum.

    2017 sollen 2 Museen zu Ehren von Yves Saint Laurent öffnen

    27.01.2016 2017 kommt der französische Modemacher Yves Saint Laurent (1936-2008) zu musealen Ehren - nicht mit einem, sondern gleich zwei Museen. In Paris und Marrakesch sollen die Institutionen eröffnen, wie die Laurent-Bergé-Stiftung am Mittwoch mitteilte. Die Häuser sollen 40 Jahre kreativen Arbeitens des Couturiers und einen Teil der allein 5.000 Kleidungsstücke umfassenden Kollektion zeigen.

    Frances Hardinge gewann Costa-Literaturpreis

    26.01.2016 Die britische Autorin Frances Hardinge hat für ihr Jugendbuch "The Lie Tree" (Der Lügenbaum) den renommierten Costa-Literaturpreis bekommen. Sie erhielt die mit umgerechnet mehr als 40.000 Euro dotierte Auszeichnung am Dienstagabend in London. In dem Buch geht es um das Mädchen Faith, das nach dem mysteriösen Tod seines Vaters herausfinden will, was Lüge und was Wahrheit ist.

    Kulturpass ab sofort auch im Burgenland erhältlich

    26.01.2016 Der Kulturpass, der Menschen mit finanziellen Engpässen kostenlosen Eintritt in zahlreiche Kultureinrichtungen ermöglicht, wird nun auch im Burgenland angeboten. Damit ist der Pass in allen Bundesländern verfügbar, teilte der Verein Argumento, der für die Koordination der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" im Burgenland zuständig ist, am Dienstag in einer Aussendung mit.

    NÖ Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt

    26.01.2016 Wiener Neustadt wird Standort der niederösterreichischen Landesausstellung 2019. Der Arbeitstitel "Füße - Felgen - Flügel" verweist auf das Konzept, die Entwicklung der Mobilität von den Habsburgern bis heute zu beleuchten. Unter Einbeziehung der umgebenden Wiener Alpen soll die Technik- und Pioniergeschichte der Stadt in den historischen Kasematten und im Stadtmuseum präsentiert werden.

    Banksy-Bild kritisiert Polizeieinsatz gegen Flüchtlinge

    25.01.2016 Der Street-Art-Künstler Banksy hat mit einem neuen Wandbild das Vorgehen der französischen Polizei im provisorischen Flüchtlingscamp bei Calais kritisiert.

    Conchita Wurst wirbt mit Video für Homo-Ehe in Italien

    25.01.2016 Nachdem am Samstag tausende Menschen in Italien auf die Straße gegangen sind, um die Einführung einer eingetragenen Partnerschaft für Homosexuelle zu verlangen, wirbt Conchita Wurst nun in einem Video für die Homo-Ehe in Italien.

    Ansturm auf große Serow-Ausstellung in Moskau

    25.01.2016 Lange Schlangen vor russischen Museen sind keine Seltenheit. Doch einen Ansturm wie kurz vor Ende der Werkschau von Valentin Serow (1865-1911) hat die berühmte Tretjakow-Galerie in Moskau noch nicht erlebt. Nach Tumulten vergangene Woche, bei denen sogar Türen zu Bruch gingen, wurde die Schau bis 31. Jänner verlängert. Am Wochenende warteten Tausende bei eisigem Frost auf Einlass.

    61. Song Contest: Österreich startet am 10. Mai

    25.01.2016 Österreichs Vertreter beim 61. Eurovision Song Contest wird im 1. Halbfinale am 10. Mai in Stockholm antreten. Bei der zeremoniellen Ziehung der Startreihenfolge für den weltgrößten Musikwettbewerb wurde Österreich im Goldenen Saal des Stockholmer Rathauses in die zweite Hälfte des 1. Semifinales platziert. Der exakte Startplatz wird später nach dramaturgischen Gesichtspunkten festgelegt.

    Festival der Alten Musik mit 89 Prozent Auslastung

    25.01.2016 Mit einem leichten Besucherrückgang im Vergleich zum Vorjahr sind am Sonntag die Resonanzen im Wiener Konzerthaus zu Ende gegangen. Insgesamt verbuchte das 24. Festival der Alten Musik eine Auslastung von 89 Prozent, wie am Montag mitgeteilt wurde. Für zwölf Konzerte wurden 9.873 Karten ausgegeben. 2015 waren es bei zehn Konzerten 92 Prozent Auslastung.

    Ägypter wegen Anklebens von Tutanchamun-Bart vor Gericht

    25.01.2016 Wegen der stümperhaften Reparatur der weltberühmten Totenmaske von Pharao Tutanchamun müssen sich acht Ägypter vor einem Disziplinargericht verantworten.

    Ophüls-Preis an österreichischen Film "Einer von uns"

    23.01.2016 Der Max Ophüls Preis gilt als Karrieresprungbrett für den deutschsprachigen Filmnachwuchs. Heuer kann Stephan Richters österreichisches Jugenddrama "Einer von uns" den mit 36.000 Euro dotierten Hauptpreis des Saarbrücker Traditionsfestivals für sich reklamieren - nicht die einzige Auszeichnung für österreichische Filmemacher beim Festival.

    EU-Kulturhauptstadt San Sebastian zeigt baskische Identität

    23.01.2016 Mit Paukenschlägen und einem spektakulären Trommelkonzert auf dem Concha-Strand haben am Samstag die Feierlichkeiten zum Eröffnungstag des Europäischen Kulturhauptstadtjahres in San Sebastian begonnen. Zigtausende Menschen versammelten sich auf der Strandpromenade der nordspanischen Küstenstadt, um der sogenannten Tamborrada, San Sebastians traditionellem Fasstrommelfest, zuzuhören.

    Andrew Haigh inszeniert Biopic über Alexander McQueen

    22.01.2016 Regisseur Andrew Haigh lässt seinem viel gepriesenen Ehedrama "45 Years" ein nicht minder vielversprechendes Projekt nachfolgen: Der 42-jährige Brite soll bei einem geplanten Biopic über den 2010 verstorbenen, legendären Modeschöpfer Alexander McQueen Regie führen, wie das Branchenportal "Deadline" berichtet. Wann die Dreharbeiten beginnen sollen, ist noch nicht bekannt.

    Kreuz aus Flüchtlingsboot kommt ins British Museum

    22.01.2016 Das aus Planken gekenterter Flüchtlingsboote gefertigte Kreuz auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, das vom Papst gesegnet worden ist, erhält einen Platz im British Museum. Museumsdirektor Neil Mac Gregor hat den von Kuratorin Jill Cook vorgeschlagenen Erwerb des Kreuzes genehmigt, das von einem Tischler aus Lampedusa, Francesco Tuccio, angefertigt wurde.

    Julia Nauhaus neue Leiterin der Gemäldegalerie der Akademie

    22.01.2016 Mehr als fünf Jahre lang wurde die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien interimistisch geführt, nachdem Renate Trnek ihren Posten Ende 2010 aufgrund von Auffassungsunterschieden zwei Jahre vor Ende der Vertragslaufzeit gekündigt hatte. Ab 1. April hat man mit der am Freitag vorgestellten 40-jährigen Deutschen Julia M. Nauhaus endlich eine Nachfolgerin gefunden.

    Technisches Museum in Wien zeigt gesamte Sammlung - online

    21.01.2016 Das Technische Museum Wien (TMW) zeigt in seinem Haupthaus in Wien-Penzing nur fünf Prozent seiner Sammlung, der überwiegende Teil der Bestände lagert in drei Depots in Wien und Niederösterreich. Das Museum öffnet nun seine Objekt- und Archivdatenbank und macht damit 160.000 Datensätze über die Sammlungsobjekte via Internet zugänglich - von der Dampfmaschine bis zur Glasaugensammlung.

    Nächster "Star Wars"-Film kommst erst Ende 2017 ins Kino

    21.01.2016 Der nächste "Star Wars"-Film kommt erst Ende 2017 in die Kinos - sieben Monate später als ursprünglich geplant. Wie der US-Unterhaltungskonzern Disney und die Produktionsfirma Lucasfilm am Mittwoch mitteilten, wird der Film nicht am 26. Mai, sondern erst am 15. Dezember 2017 Premiere feiern.