AA
  • VIENNA.AT
  • Asyl in Vorarlberg

  • Flüchtlinge: Wallner unterstützt Forderung nach befristetem Asyl

    21.09.2015 Bregenz. Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) stellt sich hinter den Wunsch von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), einen befristeten Schutz für Flüchtlinge gesetzlich zu verankern. Wie während der Jugoslawienkrise sei dieser ein "verfolgenswerter Ansatz", betonte Wallner am Montag und forderte rasch eine entsprechende Gesetzesänderung.

    Flüchtlingskrise: Lage in Vorarlberg weiterhin ruhig

    20.09.2015 Während im Burgenland an diesem Wochenende wieder Tausende über die ungarische Grenze nach Österreich kamen, merkt man in Vorarlberg und Tirol bislang nichts vom Flüchtlingsstrom. Man sei aber für den Ernstfall gerüstet, so der Vorarlberger Rettungskommandant 

    Land will Wohnungen für Flüchtlinge bauen

    19.09.2015 Bregenz - Landeshauptmann Markus Wallner spricht im VN-Interview über Integration, Arbeitsmarkt und neue Wohnungen: "Es gibt keine Alternative zur Integration."

    Ausflug mit Flüchtlingen nach Egg

    19.09.2015 Acht Vorarlberger haben mit 38 Flüchtlingen, die momentan in Hard untergebracht sind, einen Halbtagesauflug in den Bregenzerwald unternommen. Dort hat die Gruppe nicht nur frische Luft geschnuppert, sondern auch Molkereiprodukte degustiert.

    Vorarlberg erlaubt Tourismus-Jobs für Asylbewerber

    18.09.2015 Asylbewerber und Asylberechtigte sollen in der Wintersaison in Vorarlbergs Tourismuswirtschaft bevorzugt Arbeitsgenehmigungen als Saisonkräfte bekommen. Geschehen werde das im Rahmen des sogenannten Drittstaaten-Kontingents, das in diesem Winter für Menschen aus Nicht-EU-Ländern etwa 210 Arbeitsplätze vorsieht, kündigte der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner an.

    Flüchtling hilft bei Burgsanierung

    17.09.2015 Hohenems. Die Restaurierungsexperten auf der Burgruine Alt-Ems haben seit Kurzem Verstärkung: Der 18-jährige Daoud Yaqubi aus Afghanistan hilft bei den Sanierungsarbeiten mit.

    Flüchtlingskrise: Ab Mitternacht wieder Grenzkontrollen in Österreich

    15.09.2015 Ab Mitternacht dürfen in Österreich generell wieder Grenzkontrollen durchgeführt werden. Die Regierung hat Dienstagnachmittag eine entsprechende Verordnung erlassen. Der EU-Kommission wurde offiziell die Wiedereinführung von temporären Grenzkontrollen gemeldet, teilte das Innenministerium der APA mit. .

    Flüchtlingskrise: Situation in Vorarlberg blieb ruhig

    14.09.2015 Bregenz. Anders als im Osten Österreichs angesichts der anhaltenden Flüchtlingsströme ist die Lage in Vorarlberg am Montagnachmittag ruhig geblieben. Es gebe derzeit keine Anzeichen, dass sich die Reiseroute der Hilfesuchenden nach Westen verlagere, sagte Landesrettungskommandant Werner Meisinger vom Roten Kreuz auf APA-Nachfrage. Man sei aber für den Ernstfall vorbereitet.

    Landeshauptmann Markus Wallner zur aktuellen Flüchtlingslage

    14.09.2015 Bregenz - Am Vormittag trat der Einsatzstab aus Rotes Kreuz, Polizei und Bundesheer mit der Landesregierung zusammen. Man sei angesichts der geschlossenen deutschen Grenzen auf einen Zuwachs der Flüchtlingszahlen vorbereitet. Wir haben nachgefragt, was das konkret bedeutet.

    Sonderkontingent erschwert Beschäftigung von Flüchtlingen im Tourismus

    12.09.2015 An die 10.000 Personen arbeiten im Vorarlberger Tourismus. Jeden Winter braucht es dennoch 3.500 zusätzliche Saisonkräfte. Diese sind immer aufwändiger zu finden, erklärt der Hotellerie-Fachgruppenobmann Elmar Herburger. Zwar sei man durchaus gewillt, Asylberechtigte einzustellen - sieht da jedoch auch Hindernisse.

    Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Altersgrenze bleibt

    10.09.2015 Schwarzach - In Ober- und Niederösterreich wird angedacht, nicht mehr alle über 17-Jährigen in spezielle Betreuungseinrichtungen unterzubringen. In Vorarlberg ist laut Auskunft der Flüchtlingskoordinatorin des Landes, Sonja Troger, keine Änderung der Altersgrenze für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge angedacht.

    Flüchtlingsaufnahme für Wolfurt moralische Verpflichtung

    11.09.2015 Wolfurt. (hapf) Die Marktgemeinde Wolfurt bereitet sich darauf vor, Wohnraum für bis zu 40 Flüchtlinge zu schaffen. Angesichts der dramatischen Situation sieht Bürgermeister Christian Natter "auch für Wolfurt eine moralische Verpflichtung, sich zu engagieren".

    Flüchtlinge: Etwa 84 Kinder kommen neu an Vorarlbergs Schulen

    8.09.2015 Bregenz - Für insgesamt 46.817 Kinder und Jugendliche beginnt kommende Woche in Vorarlberg der Schulalltag. Zu ihnen kommen voraussichtlich 84 schulpflichtige Flüchtlingskinder im Alter von sechs bis 14 Jahren. Ende des vergangenen Schuljahres haben bereits 250 Kinder von Asylwerbern eine Pflichtschule in Vorarlberg besucht. Die Schulen seien gut vorbereitet, sagte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP).

    Asylquoten: Vorarlberg als "positivste Ausnahme"

    11.09.2015 Bei der Erfüllung der Quoten tun sich die Länder weiter schwer. Derzeit positivste Ausnahme ist Vorarlberg, das sogar ohne Bundesquartiere die 100-Prozent-Vorgabe erfüllt.

    "Tischlein Deck Dich" plant Spendenboxen in Supermärkten

    11.09.2015 Neben der klassischen Essensausgabe für bedürftige Vorarlberger unterstützt der ehrenamtliche Verein auch die Versorgung der Flüchtlinge. Deren Zahl ist im vergangenen Jahr rasant angestiegen, die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln werde immer schwieriger. Nun hofft man auf die Spendenbereitschaft der Bevölkerung.

    "Drohnen-Angriffe weckten mich": Tori flüchte von Pakistan nach Vorarlberg

    11.09.2015 Seit 2004 führt die CIA mit Drohnen einen Krieg gegen Terroristen in Pakistan. Doch die Angriffe sind lange nicht so präzise wie behauptet. Der 27-jährige Tori flüchtete 2011 aus den Stammesgebieten, in denen bis dato Tausende vom Himmel aus getötet wurden.

    Umfrage vor Flüchtlingsunterkunft Hard

    11.09.2015 Hard - Wie stehen die Bürger zur Flüchtlingsunterkunft in Hard? In der Mittelschule Markt sind noch bis Oktober 40 Kriegsflüchtlinge untergebracht. Das Rote Kreuz und die Gemeinde Hard luden am Freitag zu einem Infoabend. Wir erkundigten uns vor Ort.

    Emser informierten sich über geplantes Asylwerberheim in Hohenems

    11.09.2015 Hohenems - Ende September/Anfang Oktober sollen rund 25 Asylwerber in einer Unterkunft in der Erlachstraße einziehen. Nach einer Probezeit werden 25 weitere dazukommen. Am Donnerstagabend konnten sich die Bürger im Löwensaal dazu informieren.

    Asylheim auf dem "Graf Areal" in Feldkirch Nofels geplant

    11.09.2015 Nach der Zumtobel-Kerzen-Halle in Dornbirn wurde dem Land Vorarlberger jetzt eine leerstehende Halle auf dem ehemaligen „Graf-Areal“ in Feldkirch-Nofels angeboten. Das berichten die Vorarlberger Nachrichten in ihrer Freitagsausgabe.

    Flüchtlinge: Sporthalle der Mittelschule Hard wird Ende September geräumt

    11.09.2015 Hard. Kurz vor Schulbeginn werden in jenen Bundesländern, die Asylwerber in Schulen untergebracht haben, die Einrichtungen geräumt. In Vorarlberg wird die Sporthalle der Mittelschule Markt in Hard noch bis Ende September zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.

    Bregenz: Unbekannter versprüht Feuerlöscher in Asylwerberhaus

    2.09.2015 Bregenz. Ein unbekannter Mann hat am Dienstagabend in einem Wohnblock in Bregenz, in dem auch 17 Asylwerber untergebracht sind, im Stiegenhaus den Inhalt eines Feuerlöschers versprüht und flüchtete. Dass es sich dabei um eine ausländerfeindliche Attacke gehandelt hat, könne nicht ausgeschlossen werden, sagte die Polizei auf Nachfrage der APA. Verletzt wurde niemand.

    Flüchtlingstragödie: EU muss jetzt endlich handeln

    11.09.2015 Bregenz - Betroffen von der Flüchtlingstragödie im Burgenland mit über 70 Toten zeigt sich auch die Landespolitik. Die Schlepper seien "Verbrecher, die mit aller Härte verfolgt werden müssen", so Sicherheitslandesrat Schwärzler.

    Asyl in Vorarlberg: Diese Gemeinden in Vorarlberg haben Flüchtlinge aufgenommen

    11.09.2015 Vorarlberg erfüllt Ende August mit knapp 2.100 Flüchtlingen die Asylquote des Bundes zu 100 Prozent. Welche 60* Gemeinden Flüchtlinge beherbergen und in welchem Verhältnis diese zur Einwohnerzahl stehen, haben wir hier für Sie grafisch aufbereitet.

    Lauteracher Familie droht Abschiebung - und im Kosovo der Tod durch Blutrache

    21.08.2015 Lauterach - Seit Monaten kämpfen die Mittelschule Lauterach und Freunde für das Bleiberecht der Familie. Den Asylwerbern droht bei einer Abschiebung in den Kosovo der Tod. Sie fürchten eine Vendetta.

    Asyl: Vorarlberger Pfarren bieten Grundflächen an

    11.09.2015 Feldkirch - Die Vorarlberger Pfarren haben dem Land Vorarlberg 42 Grundflächen zur Schaffung temporärer Wohneinheiten für Flüchtlinge angeboten. Diese Offerten müssten nun von Landesseite geprüft werden, erklärte der Feldkircher Diözesanbischof Benno Elbs am Donnerstag via "Kathpress".

    Sachspenden zur Flüchtlingshilfe: Caritas ist vor allem auf Kleidung angewiesen

    11.09.2015 Feldkirch - Zwar nimmt die Caritas gern Sachspenden entgegen, kann aber nicht alles gleich gut gebrauchen. Vor allem in der Flüchtlingsbetreuung ist man auf Kleidung und Dinge zur Freizeitgestaltung angewiesen.

    FPÖ gegen geplante Unterbringung von 52 Flüchtlingen in Hohenems

    19.08.2015 Hohenems. In der Emser Erlachstraße sollen ab Herbst 52 Flüchtlinge für die Dauer ihres Asylverfahrens untergebracht werden. Zuviel, moniert die FPÖ und fordert eine Reduzierung der Anzahl. Weiters sieht man die Anrainer vor vollendete Tasachen gestellt. Eine Ansicht, die man bei der Stadt Hohenems nicht nachvollziehen kann.

    Bayern will die Grenzen stärker kontrollieren - Umfrage im Messepark

    18.08.2015 Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat in der aktuellen Flüchtlingsdebatte gefordert, die Polizeikontrollen an den Grenzen weiter auszubauen. Die Vorarlberger sind darüber geteilter Meinung.

    Asyl: Durchgriffsrecht des Bundes sorgt in den Ländern für gemischte Gefühle

    18.08.2015 Wien. Der Entwurf für ein Verfassungsgesetz, wonach der Bund per Weisung Flüchtlingslager in den Ländern errichten kann, bleibt weiter heftig umstritten. Vertreter der Länder nahmen das Vorhaben am Dienstag mit gemischten Gefühlen auf. Kritik daran kam etwa aus dem Burgenland und Tirol. Vorarlberg akzeptiert es zwar, aber bejubelt wird es nicht.

    LH Wallner zu Durchgriffsrecht: "Nicht über die Gemeinden drüberfahren"

    18.08.2015 Bregenz - Landeshauptmann Markus Wallner akkzeptiert das Durchgriffsrecht. Was den Umgang des Bundes mit den Gemeinden angeht, bleibt er kritisch. Momentan ist Vorarlberg - dank Quotenerfüllung - von der Anwendung nicht betroffen.

    Hasspostings im Internet: Medienpsychologe rät zur Ignoranz

    18.08.2015 Im Internet herrscht ein aggressiver Umgangston, vor allem wenn es um Asylthemen geht. Auch extreme Ansichten treffen oft nur auf geringen Widerstand. Medienpsychologe Peter Vitouch sieht darin ein Abwenden der anderen Nutzer - und rät selbst dazu, extreme Ansichten zu ignorieren.

    Von Baghdad nach Bregenz: Eine Geschichte, die das Social Web erzählt

    11.09.2015 Auf Instagram posten Flüchtlinge, die in Österreich angekommen sind, zahlreiche Bilder von ihrem Leben im Kriegsgebiet oder halten ihre Flucht fest. Auch Asylwerber John* hat seine Flucht im Social Web dokumentiert. 

    Flüchtlinge in Turnhalle: Harder Mittelschule bietet bis Oktober Unterkunft

    11.09.2015 Hard - 29 Asylwerber sind derzeit in der Sporthalle der Mittelschule Markt im Harder Zentrum unterbracht. Das vom Roten Kreuz betreute Quartier soll bis Ende September bestehen.

    Asyl: Landesrat Schwärzler sieht nun andere Bundesländer in der Pflicht

    11.09.2015 Derzeit sind 130 Flüchtlinge in der Bildgasse untergebracht, deren Protest diese Woche hohe Wellen schlug. Landesrat Erich Schwärzler hat Verständnis für die schwierige Situation der Asylwerber, den Protest verurteilt er jedoch weiterhin. Schwärzler sieht nun die anderen Bundesländer in der Pflicht.

    Caritas Flüchtlingshilfe: Neuer Leiter sieht Flüchtlinge als Bereicherung

    11.09.2015 Feldkirch - Bernd Klisch übernimmt ab September 2015 die Leitung der Flüchtlings- und Migrantenhilfe der Caritas Vorarlberg. Der neue Fachbereichsleiter stellt sich vor.

    Flüchtlinge in Dornbirn: Situation hat sich nach Anpassungen beruhigt

    11.08.2015 Dornbirn - Gestern Abend konnten die Flüchtlinge in der Bildgasse ihre Wünsche vorbringen, heute wurden die ersten Anpassungen vorgenommen. So gibt es nun kleinere Änderungen in der Verpflegung, auch manche Missverständnisse wurden aus der Welt geschafft. 

    Asyl-Quote: Vorarlberg leicht im Plus

    11.09.2015 Bregenz. Drei der neun Bundesländer erfüllen derzeit die Quote bei der Unterbringung von Asylwerbern: Vorarlberg liegt mit Stichtag 31. August leicht im Plus, auch Wien und Niederösterreich nehmen weiterhin mehr Flüchtlinge auf als mit dem Innenministerium vereinbart. Das Burgenland ist hingegen Schlusslicht bei der Aufnahme, auch Kärnten und die Steiermark liegen deutlich im Minus.

    Bei Unterstützung in Regierung "Luft nach oben"

    1.08.2015 Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hätte sich beim Thema Asyl mehr Unterstützung von ihren Regierungskollegen gewünscht. Hierbei sei noch "Luft nach oben", stellte sie am Samstag im Ö1-"Journal zu Gast" fest. Die Ressortchefin will mit der SPÖ und den Bundesländern nun auch Asyl auf Zeit diskutieren.

    Vorarlberg erfüllt Asylquote – Bund diskutiert befristeten Schutz

    11.09.2015 Bregenz - Mit Stichtag 31. Juli 2015 befinden sich 2.013 Asylwerber in Vorarlberg, das entspricht 100,20 Prozent. Obwohl am Freitag weniger Asylwerber als erwartet vom Innenministerium nach Vorarlberg überstelllt wurden, hat das Land die vereinbarte Asylquote nun auch nach offiziellen Angaben des Innenministeriums zu 100 Prozent erfüllt.

    Vorarlberg wird Asyl-Quote zu 100 Prozent erfüllen

    11.09.2015 Bregenz. Vorarlberg wird am heutigen Freitag die mit dem Bund vereinbarte Asylquote zu 100 Prozent erfüllen. Am Abend sollen in Österreichs westlichstem Bundesland weitere knapp 130 Flüchtlinge eintreffen, derzeit werden in Vorarlberg 1.905 Asylwerber betreut. "Wir stehen zu dem, was ausgemacht wurde", sagte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) in einer ersten Stellungnahme. Der LH fordert, die Einführung eines "vorübergehenden Schutzes" statt der Asyl-Gewährung zu prüfen.

    LH Wallner zu Asylsituation: "Habe kein schlechtes Gewissen"

    28.07.2015 Bregenz. Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hat angesichts der Bilder aus dem überfüllten Erstaufnahmezentrum in Traiskirchen "kein schlechtes Gewissen". Vorarlberg werde die beim Asylgipfel ausverhandelte Quote erfüllen und damit seinen Beitrag leisten, betonte Wallner am Dienstag nach der Sitzung der Landesregierung. Auch für die nächsten Monate sei man "gut aufgestellt".

    Kleinwalsertal will Flüchtlinge aufnehmen, darf aber nicht

    11.09.2015 Mittelberg - In Mittelberg gibt es seitens der Gemeinde eine große Bereitschaft zur Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen. Allerdings ist aufgrund der geographischen Lange des Kleinwalsertales derzeit eine Aufnahme von Flüchtlingen nicht möglich. Die Gemeinde will diese Hürde bekämpfen.

    Wie in Traiskirchen: ORS übernimmt auch in Vorarlberg Flüchtlingsbetreuung

    11.09.2015 Dornbirn/Götzis - Immer mehr Flüchtlingsunterkünfte in Österreich werden von der ORS Service GmbH betreut, darunter auch Traiskirchen. Auch die beiden neuen großen Asylheime in Dornbirn und Götzis werden künftig dazu gehören. Zustände wie in Traiskirchen müsse man aber nicht befürchten.

    Flüchtlingslager in der Bildgasse soll bis zu 100 Flüchtlinge aufnehmen

    11.09.2015 Dornbirn - Derzeit laufen die Vorbereitungen in der künftigen Asylunterkunft in der Dornbirner Fabrikshalle auf Hochtouren. Die Halle der Firma Zumtobel Kerzen wurde auf drei Jahre angemietet.

    Flucht aus Syrien: "225 Menschen auf einem 20m-Boot"

    19.07.2015 Muhammad (40) aus Syrien ist seit rund 20 Monaten in Vorarlberg. W&W erzählt er von seiner Flucht, wie es ihm seither ergangen ist und was er sich von seinem neuen Leben in Vorarlberg erhofft.

    Asyl in Vorarlberg: Tennishalle in Götzis wird Unterkunft für 100 Flüchtlinge

    11.09.2015 Götzis. Das Land Vorarlberg ist auf der Suche nach Unterkünften zur Unterbringung von Flüchtlingen. Fündig geworden ist man jetzt in Götzis, wo die Mösle-Tennishalle angemietet wird. Bis zu 100 Flüchtlinge sollen dort ab Anfang August ein Dach über dem Kopf finden.

    Eine syrische Flüchtlingsfamilie in Doren

    11.09.2015 Doren. Die Gemeinde Doren im Bregenzerwald zeigt es vor: Die Integration einer zehnköpfigen Flüchtlingsfamilie aus Syrien funktioniert hier sehr gut, nicht zuletzt dank des großartigen Engagements von Pfarre, Schule, Gemeinde und der Bevölkerung.

    Traiskirchen völlig überfüllt: Vorarlberg übernimmt 30 Asylwerber

    11.09.2015 Bregenz, Traiskirchen. Die Bundesbetreuungsstelle in Traiskirchen wird leicht entlastet. Rund 725 Asylwerber können in dieser Woche in Länderquartiere überstellt werden, 30 davon nach Vorarlberg.

    Asyl: Land hat kein Interesse weitere Flüchtlinge in Gaisbühel unterzubringen

    13.07.2015 Bludesch - Vorarlberg erfüllt derzeit die Asylquote zu 94 Prozent. Während man überall nach weiteren Quartieren sucht, gäbe es in der ehemaligen Lungenheilstätte Gaisbühel theoretisch noch Kapazitäten. Genutzt werden diese jedoch nicht.

    Grüne und NEOS empört über "Schande in Traiskirchen"

    7.07.2015 Die Grünen und die NEOS haben sich am Dienstag einmal mehr empört gezeigt, dass im Asyllager Traiskirchen Hunderte Flüchtlinge im Freien auf dem Boden schlafen müssen. "Es muss endlich gelingen, nutzbare Bundesgebäude und Kasernen zu öffnen und mit mobilen Wohneinheiten, also bewohnbaren Containern, dieser Schande in Traiskirchen ein Ende zu setzen", forderte die Grüne Mandatarin Alev Korun.

    Katzenjammer und Schuldzugeschiebe nach Asylgipfel

    25.06.2015 Das Scheitern des Asylgipfels von Regierung und Landeshauptleuten hinterlässt die österreichische Flüchtlingspolitik in Ratlosigkeit. Zwischen SPÖ und ÖVP dominierten am Donnerstag gegenseitige Schuldzuweisungen. Bundespräsident und Nationalratspräsidentin appellierten, trotz aller Divergenzen an einem Strang zu ziehen.

    Wallner: Bezirksquoten für Vorarlberg "untauglich"

    25.06.2015 Klare Worte fand Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) zum Asylgipfel vom Mittwochabend: "Es war beschämend", so der Regierungschef am Donnerstag zur der APA.

    Bundesländer lassen Faymann abblitzen, keine Bezirksquoten

    25.06.2015 Die Hoffnungen auf einen Schulterschluss in der Flüchtlingsbetreuung haben sich Mittwochabend zerschlagen. Mehr als vier Stunden saßen Regierung und Länder beisammen, ohne auf einen grünen Zweig zu kommen. Die von Kanzler Werner Faymann (SPÖ) vorgeschlagene Bezirksquote ist vom Tisch.

    Asyl: Keine Quoten-Euphorie vor Gipfel

    24.06.2015 Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) ist mit seinem Vorschlag einer Bezirksquote in den Asylgipfel mit den Bundesländern gegangen. Gerade euphorisch reagierten die Gesprächsteilnehmer im Vorfeld nicht. Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer will überhaupt keine Bezirksquote, Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) braucht keine und Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) ist sie egal.

    Gipfel mit den Landeshauptleuten soll Bezirksquote bringen

    24.06.2015 Die Regierung lädt am Mittwoch zu ihrem zweiten Asyl-Gipfel. Diesmal sind die Landeshauptleute ins Bundeskanzleramt gebeten. Hauptthema wird die von Kanzler Werner Faymann (SPÖ) forcierte Bezirksquote sein. Ferner dürfte es um Notunterkünfte im Sommer etwa in Horten gehen.

    Asyl: Gute Stimmung, kein Ergebnis bei Gipfel

    22.06.2015 Ohne konkrete Ergebnisse ist das erste von der Regierung ausgerufene Gipfelgespräch zum Thema Asyl zu Ende gegangen. Alle relevanten Fragen wurden nach der Begegnung mit Hilfsorganisationen auf das nächste Spitzengespräch mit den Landeshauptleuten kommenden Mittwoch verschoben.

    Asyl: NGOs wollen mehr Geld und Bezirksquoten

    11.09.2015 Der Vorstoß von Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) zur Unterbringung von Flüchtlingen, Bezirksquoten einzuführen, stößt auf Zustimmung der Hilfsorganisationen. Das machten Vertreter diverser NGOs vor einem Treffen der Regierung Montagnachmittag klar. Gleichzeitig forderten sie mehr Geld für die Flüchtlingsunterbringung.

    Ärztliches Engagement im Flüchtlingscamp

    11.09.2015 Dornbirn - Das Spektrum der Krankheitsbilder ist breit. Von der einfachen Erkältung bis hin zur gerade verheilenden Schussverletzung. Engagierte Ärzte betreuen derzeit die Flüchtlinge in Dornbirn.

    "Ich arbeite bei den Flüchtlingen in der Messehalle": Rotkreuz-Mitarbeiter erzählt

    11.09.2015 Dornbirn - Philipp Rangger aus Höchst arbeitet seit Juni im größten Dornbirner Flüchtlingsquartier. Die Arbeit bereitet ihm Freude - wir haben Philipp bei seinem Alltag in der Messehalle 3 begleitet.

    "Umbrella-March" in Bregenz zum Welttag der Flüchtlinge

    11.09.2015 Bregenz. Die Organisationen "Vindex - Schutz und Asyl" und "Wir sind Asyl" veranstalteten am Freitag in Bregenz den bereits 3. "Umbrella-March", um auf die Situation von Schutzsuchenden aufmerksam zu machen. Hauptthema war das Dublin-Abkommen.