AA
  • VIENNA.AT
  • Asyl in Vorarlberg

  • Flüchtlingsquote: Vorarlberg verfehlt Zielvorgabe

    19.07.2018 Die Verteilung der Flüchtlinge in Österreich ist alles andere als ausgewogen. Das zeigen aktuelle Daten zur Grundversorgung von Asylsuchenden. Demnach erfüllt nur Wien die vorgegebene Quote - und das gleich zu 160 Prozent.

    "Flüchtling werden - iPhone holen. Mit diesem Trick klappt es!“

    10.01.2018 Wer zurzeit durch seinen Facebookfeed scrollt, dem könnten Sätze begegnen wie: "Flüchtling werden -  iPhone holen. Mit diesem Trick klappt es“, "Migrantenkinder sind Schuld an Österreichs schlechten PISA-Ergebnissen" oder "Ausländerkinder tragen die Gewalt in unsere Schulen“.

    Bildung, Religion, Werte: Was wir über Flüchtlinge wissen

    5.12.2017 Götzis. Seit 2015 dominieren die Zahl, Werte und Qualifikation der nach Österreich geflohenen Menschen die öffentliche Kommunikation. Die tatsächlichen bisherigen Forschungsergebnissen wurden im Ambach präsentiert und diskutiert.

    15 Asylwerber bekämpften Problempflanzen in Vorarlberg

    5.10.2017 Bregenz – Seit 1. Jänner 2017 gibt es die neue Integrationstätigkeit für Asylsuchende als Nachfolgemodell für die bisherige "Nachbarschaftshilfe" der Caritas. Auf Initiative von Landesrat Johannes Rauch hin wurde die Idee entwickelt, gemeinsam mit Asylwerbenden Problempflanzen zu bekämpfen.

    Wallner und Kopf fordern: "Grenzen setzen - Migration kontrollieren"

    3.10.2017 In einer gemeinsamen Pressekonferenz von Landeshauptmann Wallner und Nationalratspräsident Kopf habe diese ihre Vorstellungen einer Migrationspolitik präsentiert.

    Über 1.000 Flüchtlingskinder an Vorarlbergs Pflichtschulen

    27.09.2017 Aktuelle Zahlen liegen erst mit nächsten Monat vor, doch dürften inzwischen über 1.000 Flüchtlingskinder an Vorarlbergs Pflichtschulen unterrichtet werden. Gleichzeitig wird die Fortbildung der Lehrer intensiviert.

    Ein sicherer „Hafen“ für junge Flüchtlinge in Vorarlberg

    8.08.2017 „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel.“ All jene, die in Kontakt mit Jugendlichen stehen, wissen, wie wichtig in den Jahren des Erwachsenwerdens für junge Menschen ein entsprechender Rückhalt ist. Freiwillig tätige Mentorinnen und Mentoren ermöglichen jugendlichen Flüchtlingen, die ohne Eltern in Österreich angekommen sind, familiären Anschluss.

    123 Vorarlberger Asylberechtigten wurde die Mindestsicherung gekürzt

    4.08.2017 Bregenz - Die Vorarlberger Integrationsvereinbarung fordert von Asylberechtigten die Einhaltung bestimmter Regeln. Werden diese nicht befolgt, wird sanktioniert. In 123 Fällen wurde in letzter Konsequenz die Mindestsicherung gekürzt.

    Neue Strategie in der Flüchtlingsintegration

    13.07.2017 Vorarlbergs Arbeitsmarktintegration kommt nur schleppend voran, wie die VN berichten. 1400 beschäftigungsfähige Flüchtlinge sind derzeit auch noch nicht beim AMS gemeldet. Probleme bereiten unter anderem die Deutschkurse.

    VP-Schwärzler, FP-Allgäuer fordern Härte gegenüber kriminellen Asylwerbern

    20.04.2017 Sicherheitslandesrat Erich Schwärzler und FP-Klubobmann Daniel Allgäuer fordern angesichts aktueller Zahlen härte gegenüber kriminellen Asylwerbern. Allgäuer übt hierbei scharfe Kritik an der Landesregierung und an Landeshauptmann Markus Wallner.

    Delikte von Asylwerbern in Vorarlberg haben sich verdoppelt

    24.04.2017 Die Delikte von Asylwerbern in Vorarlberg haben sich von 2015 auf 2016 verdoppelt, wie die Polizei in einer Pressekonferenz informierte. Es handle sich hierbei um eine „wesentliche Herausforderung für Polizei und Gesellschaft“, so Landespolizeidirektor-Stellvertreter Walter Filzmaier.

    Vorarlberger Landtag beschloss neue Mindestsicherungsregelung

    5.04.2017 Vorarlberger ÖVP, Grüne und NEOS haben am Mittwoch im Vorarlberger Landtag die neue Mindestsicherungsregelung für ihr Bundesland beschlossen. Im Gegensatz zu östlichen Bundesländern wurde auf eine generelle Deckelung der Mindestsicherung verzichtet. Stattdessen setzt Vorarlberg unter anderem auf Kürzungen der Richtsätze bei Wohngemeinschaften und bei der Anerkennung von Wohnkosten.

    Bester Freund abgeschoben: Harder Handballprofi vermisst Menschlichkeit

    4.04.2017 Hard. Der Handballprofi Frédéric Wüstner freundete sich vor zwei Jahrem mit dem afghanischen Flüchtling Jawed an und unterstütze ihn in dieser Zeit. Am vergangenen Mittwoch wurde dieser abgeschoben. Frédéric kämpft jedoch weiter und kritisiert vor allem den Umgang mit den Betroffenen.

    Immer weniger Asylquartiere

    15.03.2017 Der Zustrom an Flüchtlingen nach Vorarlberg ist inzwischen beinahe zum Erliegen gekommen. Ebenso rückläufig ist die Zahl jener Flüchtlinge, die sich in der sogenannten Grundversorgung befinden. Erste Quartiere konnten laut Landesregierung bereits stillgelegt werden.

    Vorarlberg hat 2.000 Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren

    4.03.2017 Wolfurt. Das Land Vorarlberg hat 2.000 bleibeberechtigte Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt unterzubringen, weitere 800 - deren Asylverfahren laufen - werden wahrscheinlich noch dazukommen.

    Lage leicht entspannt: So viele Asylwerber leben in Vorarlbergs Gemeinden

    16.12.2016 Bregenz. Die Flüchtlingssituation hat sich im Vergleich zum Jahr 2015 durchaus entspannt. Aufatmen kann man jedoch noch nicht, auch haben sich Herausforderungen verlagert.

    Einigung bei Nachbarschaftshilfe in Vorarlberg: Asylwerber dürfen anpacken

    14.12.2016 Bregenz - Das Land fixierte die "Integrationstätigkeit" für Flüchtlinge. Das neue Modell gilt ab 1. Jänner.

    Gleiche Chancen für Flüchtlinge: Vorarlberg faltet mit SOS-Kinderdorf Tauben

    10.11.2016 SOS-Kinderdorf fordert die Gleichbehandlung von minderjährigen Flüchtlingen und österreichischen Kindern. Mit Origami-Tauben will man Druck machen - und hofft auf aktiver Beteiligung aus Vorarlberg. Bis Donnerstag sammelt man noch Tauben.

    Landau: Mindestsicherungs-Modell "reformieren statt diffamieren"

    29.10.2016 Feldkirch - Caritas-Präsident Michael Landau mahnt in der aktuellen Mindestsicherungs-Debatte die Politik: "Wer von sozialen Hängematten spricht, hat von der Wirklichkeit der Menschen keine Ahnung."

    Asyl, Deregulierung, Mindestsicherung: Vorarlberg fordert Tempo von Regierung

    4.10.2016 Bregenz/Graz - Bei der Landeshauptleutekonferenz in Graz waren am Dienstag auch Bundeskanzler Christian Kern und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner eingeladen. Landeshauptmann Markus Wallner sieht vor allem bei den Themen Deregulierung, Asyl und Mindestsicherung klaren Handlungsbedarf, den man auch deutlich gemacht habe.

    Arbeit für Asylwerber bis zehn Wochenstunden

    28.09.2016 Die Konferenz der Flüchtlingsreferenten hat sich am Mittwoch in Graz auf den Ausbau der gemeinnützigen Arbeit von Asylwerbern geeinigt. Gearbeitet werden kann zehn Stunden je Woche, um fünf Euro pro Stunde.

    Vorarlberg: Unwahres Facebook-Gerücht schürt Hass gegen Flüchtlinge

    17.09.2016 Eine Userin schreibt am Freitagmorgen in der Facebookgruppe "Du bisch vu Breagaz, wenn ...", dass eine Heilige Statue von Asylwerbern in Brand gesetzt wurde und löst damit hetzerische Kommentare aus. "Gomma umme und zünden enna sine Unterkunft a", schreibt ein User daraufhin.

    Dowas: Flüchtlingsplus steigert altbekannte hausgemachte Probleme

    8.09.2016 Bregenz. Der Verein DOWAS, Durchgangsort für Wohnungs- und Arbeitssuchende in Bregenz, hat 2015 erstmals über 1.000 Klientel, ein Viertel mehr als noch im Jahr davor. Leiter Michael Diettrich spricht von Konflikten aufgrund des durch die Flüchtlingen zugenommenen Druck unter den Ärmsten und einer verfehlten Wirtschaftspolitik.

    Anzahl der schulpflichtigen Flüchtlingskinder noch große Unbekannte

    6.09.2016 Am Montag beginnt das neue Schuljahr in Vorarlberg. Die große Unbekannte ist dabei, wie viele der an die 48.000 Pflichtschüler heuer Flüchtlingskinder sind. Denn das Land wird dies erst nach Schulbeginn wissen.

    "Introducing Vorarlberg" - ein Film von und über Flüchtlinge im Ländle

    8.08.2016 Feldkirch. Am 6. August fand die Präsentation der beiden Kurzfilme über die bewegenden Geschichte dreier Flüchtlinge in der Poolbar statt.

    Land: "Asylberechtigte müssen aktiv mitwirken"

    26.07.2016 Bregenz - Die Vorarlberger Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag einstimmig eine Strategie zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzbedürftigen für die kommenden Monate beschlossen.

    Familien-Fehde in Hohenems führt zu Missbrauchsvorwürfen unter Asylwerbern

    14.07.2016 Hohenems - Eine vermeintlicher sexueller Missbrauch eines minderjährigen Flüchtlingsmädchen in einer Asylwerberunterkunft beschäftigt die Polizei in Hohenems. Nach wochenlangen Ermittlungen deute jedoch alles darauf hin, dass die Vorwürfe erfunden sind.

    Flüchtlingskrise: Mehr Arbeit für das Rote Kreuz

    30.06.2016 Feldkirch - Das Rote Kreuz zog bei seiner Generalversammlung am Dienstag Bilanz über das abgelaufene Berichtsjahr 2015. Die rund 2.000 Mitarbeiter hatten mit 500.000 Arbeitsstunden deutlich mehr zu tun als noch im Jahr zuvor.

    Messerstecherei in Schlins: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

    6.06.2016 Am Sonntagabend wurde der tatverdächtige Asylwerber in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert. Dem Schwerverletzten Opfer gehe es den Umständen entsprechend gut.

    Architekten treffen geflüchtete Arbeitskollegen zum Gedankenaustausch

    3.06.2016 Über den gemeinsamen Beruf Flüchtlinge kennenlernen und Kontakte knüpfen - Im Rahmen der Architekturtage lud das Vorarlberger Architektur Institut geflüchtete Architekten und Bauleiter am Donnerstag zum gegenseitigen Austausch nach Bregenz.

    Erwin Bahl wird neuer Flüchtlingskoordinator

    3.05.2016 Bregenz - Erwin Bahl übernimmt die Koordinationsarbeit im Bereich der Konventionsflüchtlinge. Sonja Troger bleibt weiterhin Koordinatorin in der Grundversorgung.

    Flüchtlingslager Gaisbühel: Bludesch setzt auf Transparenz und Integration

    27.04.2016 Bludesch - Die Flüchtungsunterkunft in Gaisbühel war das erste Großlager für Flüchtlinge in Vorarlberg. Wir fragten Bürgermeister Michael Tinkhauser nach den Erfahrungen mit den Menschen und die Zusammenarbeit in der Integration.

    Flüchtlinge: Vorarlberg richtet regionale Koordinationsstellen ein

    9.04.2016 Bregenz - Zur besseren Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen richtet das Land Vorarlberg sechs bis acht regionale Koordinationsstellen ein.

    Irmgard Griss: Auf Balkanroute gestrandete Flüchtlinge brauchen Unterstützung

    29.03.2016 Am Mittwoch stellt sie sich der Podiumsdiskussion "#klartext" der Schülerunion, am Dienstag den Fragen der Presse. Wir sprachen mit Bundespräsidentschaftskandidatin Irmgard Griss über ihre Parteilosigkeit, Flüchtlinge und die drohende Kärntenpleite.

    Umgebaute Lagerhallen: Asylquartier in Bludenzer Klarenbrunnstraße fix

    17.03.2016 Bludenz. Die i+R-Holzhalle in der Bludenzer Klarenbrunnstraße wird ein Flüchtlingsquartier. In etwa zwei bis drei Monaten sollen die ersten Familien einziehen. - Die Adaptierung hatte im Vorfeld für Diskussionen gesorgt, da sie von i+R in Eigenregie ohne Absprache mit Land und Stadt durchgeführt wurde.

    Ex-BAWAG-Gebäude in Bregenz wird Flüchtlingsunterkunft

    3.03.2016 Bregenz - Während der Bauzeit für die Seestadt Bregenz sollen im Stadtzentrum unter Verwaltung der Caritas Vorarlberg 66 Flüchtlinge untergebracht werden. Der Mietvertrag ist auf wenige Jahre befristet.

    Mikl-Leitner: Ohne gesicherte Außengrenze kein Europa ohne Grenzen

    2.03.2016 Bregenz - Im Interview verteidigt Innenministerin Johanna Mikl-Leitner die Grenzschließung, sieht Griechenland bei der Grenzsicherung in der Pflicht und erwartet eine abschreckende Wirkung der Anti-Werbekampagne in Afghanistan.

    Flüchtlinge und Bahnausbau: Bayern und Vorarlberg auf einer Linie

    2.03.2016 Vor Kurzem hat Landeshauptmann Markus Wallner Horst Seehofer,  Ministerpräsident des Freistaates Bayern, in München einen Besuch abgestattet. Im Arbeitsgespräch wurde zum einen die geplanten Verbesserungen Schieneninfrastruktur auf bayrischer Seite und die Asylpolitik besprochen.

    Mikl-Leitner in Vorarlberg

    2.03.2016 Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner ist am Mittwoch in Vorarlberg und wird mit LH Markus Wallner die Asyl-Situation besprechen.

    Kurt Fischer im Interview: Der Umgang mit Flüchtlingen in Lustenau

    27.02.2016 Lustenau - Seit einigen Tagen wohnen bei der ehemaligen "Blauen Sau" 82 Flüchtlinge. Im VOL.AT-Interview mit Chefredakteur Marc Springer spricht Bürgermeister Kurt Fischer über die Herausforderungen und wie man diese in Lustenau angeht.

    30 unbegleitete Flüchtlinge in Hohenweiler

    25.02.2016 Hohenweiler - Am Mittwoch bezogen 30 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge das ehemalige Gästehaus Bader in Hohenweiler. Die Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Jugendlichen übernimmt das Institut für Sozialdienste.

    Integrationskonferenz: "Integration wird uns die nächsten Jahre intensiv fordern"

    24.02.2016 Bregenz. Das Zusammenwirken von Raumplanung und Integration war Thema der 13. Integrationskonferenz des Landes Vorarlberg. Wir fragten nach, wie man die Stimmung im Land wahrnimmt.

    82 Flüchtlinge beziehen Asylheim in ehemaliger Lustenauer Disco

    24.02.2016 82 Flüchtlinge haben eine Flüchtlingsunterkunft in Lustenau bezogen. Das berichtet der ORF Vorarlberg.

    Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: So ist die derzeitige Lage beim AMS Vorarlberg

    12.02.2016 Feldkirch - Während Asylsuchende meist nicht arbeiten dürfen, ist der Arbeitsmarkt für Asylberechtigte in Österreich offen. Arbeit gibt es für sie vor allem in der Produktion und Gastronomie.

    Caritas zahlt keine Handys für Flüchtlinge

    12.02.2016 Feldkirch - In jüngster Zeit ist die Caritas Vorarlberg wiederholt mit Anfragen aus der Bevölkerung konfrontiert, ob die Caritas Flüchtlingen Smartphones bezahle. Dazu betont die Caritas: Es werden keinerlei Kosten für die Anschaffung und den Betrieb von Handys für Flüchtlinge übernommen.

    Flüchtlinge: Vorarlberg erfüllt Quote zu fast 98 Prozent

    10.02.2016 Einzig Wien und Niederösterreich erfüllen ihre Vorgaben bei der Unterbringung von Flüchtlingen, besonders säumig ist Tirol. Vorarlberg erfüllt die Quote zu 97,7 Prozent.

    Explosion bei Flüchtlingsunterkunft in Hard: Polizei tappt im Dunkeln

    9.02.2016 Hard - Nach der Explosion eines pyrotechnischen Gegenstands vor der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Gasthof "Zum Löwen" gibt es noch keine heiße Spur. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.

    Flüchtlinge: Wallner will über neues Unterstützungsmodell nachdenken

    3.02.2016 Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) tritt dafür ein, über ein neues Unterstützungsmodell für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte nachzudenken. "Ich bin dafür, dass wir offen diskutieren, ob wir nicht zwischen Grundversorgung und Mindestsicherung ein System bauen müssen", sagte Wallner am Mittwoch im Ö1-"Morgenjournal".

    Vorarlberg führt Integrationsvereinbarung für Flüchtlinge ein - mit Sanktionen

    2.02.2016 Bregenz. Vorarlberg führt eine Integrationsvereinbarung für Konventionsflüchtlinge und subsidiär Schutzbedürftige ein. Diese Vereinbarung stellt wichtige Grundregeln des Zusammenlebens in Österreich klar, aber auch, was an Integrationsleistungen erwartet wird. Werden diese nicht erbracht, drohen Konsequenzen.

    Das sagen die Harder zur Explosion vor dem Flüchtlingsheim im "Löwen"

    2.02.2016 Hard - Nach der Explosion vor der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Gasthof "Zum Löwen" ist man in Hard beunruhigt. Manche hoffen auf einen harmlos gemeinten Fasnachtsscherz, andere sehen die Sache kritischer. Auch die Bundes-Grünen sind auf den Vorfall aufmerksam geworden.

    Explosion mitten in der Nacht vor Flüchtlingsunterkunft in Hard

    2.02.2016 Hard. In der Nacht auf Dienstag zündeten bislang unbekannte Täter vor dem ehemaligen Gasthof "Zum Löwen" in Hard einen pyrotechnischen Artikel, vermutlich einen Böller, unter einer Parkbank. Bei der Explosion gingen mehrere Scheiben des Flüchtlingsheims zu Bruch, die Ermittlungen laufen.

    Irakische Flüchtlinge demonstrieren gegen negative Asylbescheide

    1.02.2016 Feldkirch - In Feldkirch haben am Montagvormittag rund 75 irakische Flüchtlinge und einige Betreuer vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl gegen die hohe Anzahl negativer Asylbescheide für Iraker protestiert.

    Wirtschaftskammer bietet kostenlose Deutschkurse für Flüchtlinge an

    1.02.2016 Feldkirch - Im Zuge der derzeitigen Entwicklung der Flüchtlingssituation hat sich die Wirtschaftskammer Vorarlberg dazu entschlossen, anerkannten Flüchtlingen kostenlose Deutschkurse am WIFI anzubieten.

    Wallner: "Wer kein Recht auf Asyl bekommt, hat unser Land rasch wieder zu verlassen"

    31.01.2016 Innen-, Außen- und Verteidigungsministerium kündigen 50.000 Abschiebungen bis 2019 an. Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner Wallner (ÖVP) fordert eine konsequente Umsetzung.

    "Wer einen Deutschkurs verweigert, muss mit Kürzungen rechnen"

    22.01.2016 Der Vorarlberger Landeshauptmann stand am Freitag im VOL.AT-Talk Rede und Antwort.

    Wertekurse für Asylwerber: Integrationsfonds will Fehler der Vergangenheit vermeiden

    22.01.2016 Im Februar werden in Vorarlberg die ersten Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge mit Bleiberecht durchgeführt. Wer sich diesen verweigert, muss mit Kürzungen bei der Mindestsicherung rechnen, kündigten am Freitag Minister Sebastian Kurz und Landeshauptmann Markus Wallner an. Die Obergrenze müsse und werde durchgesetzt, sind sich die beiden ÖVP-Politiker sicher. Gleichzeitig sieht sich der Integrationsfond in der Lage, die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden

    So leben unbegleitete Flüchtlinge in Bregenz: Lokalaugenschein im Asylheim

    20.01.2016 Bregenz - Seit gut einem Monat leben 37 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bregenz. Wir waren im ehemaligen Schülerheim der Herz-Jesu-Missionare zu Besuch.

    Flüchtlings-Obergrenze: Wallner sieht Österreich erst am Beginn der "Kurskorrektur"

    20.01.2016 Wien - Maximal 37.500 Flüchtlinge will Österreich bis Ende 2016 aufnehmen. Für Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner ist mit der Obergrenze Vernunft in die Bundesregierung eingekehrt. Er will nun auf eine konsequente Umsetzung achten. Dazu gehöre neben der Grenzsicherung auch eine striktere Umsetzung der Flüchtingskonvention.

    Rauch zu Asyl: "Obergrenze heißt in der Konsequenz Schießbefehl an der Grenze"

    20.01.2016 Beim Asylgipfel in Wien wurde eine Flüchtlingsobergrenze beschlossen. Während Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) mit am Verhandlungstisch sitzt, fordert Grünen-Obmann und Regierungspartner Johannes Rauch zuhause "Maßnahmen statt Signale". Die Antwort von VP-Klubchef Roland Frühstück folgte auf dem Fuße.

    Fluchtexperte Kilian Kleinschmidt: "2016 wird noch schwieriger als 2015"

    19.01.2016 Bregenz - Flüchtlingslager als Ort der Menschenlagerung ohne Perspektiven und ausreichender Versorgung sind für Kilian Kleinschmidt mit ein Grund für die Flüchtlingsströme nach Europa. Dennoch, von 60 Millionen Flüchtlingen kam bisher nur ein kleiner Teil zu uns.