AA

Grätzl-Analyse - SPÖ regiert im Geiselbergviertel

29.09.2024 Das Geiselbergviertel liegt bei der Nationalratswahl im Bezirkstrend: Wie im 11. Bezirk generell entschieden sich die meisten Wähler für die SPÖ. Die Sozialdemokraten erreichten 36,84 Prozent im Grätzl. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die FPÖ, die auf 27,2 Prozent kam. 11,83 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (dritter Platz).

Gleichstand für FPÖ und ÖVP in Stroheim

29.09.2024 Die Wählerinnen und Wähler in Stroheim haben sich nicht eindeutig entscheiden können: Die FPÖ und die ÖVP landeten gemeinsam mit jeweils 35,23 Prozent auf dem ersten Platz. Für die FPÖ, bei der vorherigen Wahl auf Platz zwei, bedeutet das einen starken Zuwachs um 14,61 Prozentpunkte. Für die ÖVP, die zuletzt auch an der Spitze gelegen war, ist es ein massives Minus von 19,65 Prozentpunkten. 11,71 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ. Die Sozialdemokraten gehen um 1,51 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

Grätzl-Analyse - Gebiet Althangrund geht mit Bezirk konform und wählte rot

29.09.2024 Die Wählerherzen im Gebiet Althangrund schlagen bei der Nationalratswahl ähnlich wie im ganzen 9. Bezirk, nämlich für die SPÖ. 31,83 Prozent erhielten die Sozialdemokraten im Grätzl. Mit einem Abstand von 14,58 Prozentpunkten dahinter liegen im Grätzl die Grünen mit 17,25 Prozent. 14,5 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (Rang 3).

Grätzl-Analyse - SPÖ regiert in der Laimgrube

29.09.2024 Die Wählerherzen in der Laimgrube schlagen bei der Nationalratswahl ähnlich wie im ganzen 6. Bezirk, nämlich für die SPÖ. Für sie gab es im Grätzl 29,39 Prozent. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 10,08 Prozentpunkten an die Grünen, die auf 19,31 Prozent kamen. 16,13 Prozent der Wähler stimmten für die NEOS (Rang 3).

Grätzl-Analyse - SPÖ im Fasanviertel Nummer eins

29.09.2024 Im Fasanviertel hat die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 3. Bezirk gesamt die meisten Stimmen erhalten. Die Sozialdemokraten erreichten 28,06 Prozent im Grätzl. Weit dahinter liegt mit 10,68 Prozentpunkten Abstand abgeschlagen die ÖVP, die auf 17,38 Prozent kam. 15,44 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Arsenal im Bezirkstrend: SPÖ mit den meisten Stimmen, gefolgt von der ÖVP

29.09.2024 Die SPÖ ist bei der Nationalratswahl auch im Arsenal stimmenstärkste Partei - die Wähler dort gehen also mit dem Gesamtbezirk die Landstraße d’accord. Im Grätzl erhielten die Sozialdemokraten 27,41 Prozent. Mit einem Abstand von 7,37 Prozentpunkten dahinter liegt im Grätzl die ÖVP, die auf 20,04 Prozent kam. 15,78 Prozent der Wähler erreichten die NEOS (Rang 3).

Grätzl-Analyse - SPÖ in Sandleiten Nummer eins

29.09.2024 In Sandleiten hat die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 16. Bezirk gesamt die meisten Stimmen erhalten. 35,02 Prozent erhielten die Sozialdemokraten im Grätzl. Mit einem deutlichen Abstand von 12,79 Prozentpunkten liegt weit dahinter die FPÖ, die auf 22,23 Prozent kam. 14,82 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).

Grätzl-Analyse - Gebiet Freihaus und Schleifmühlviertel geht mit Bezirk konform und wählte rot

29.09.2024 Im Gebiet Freihaus und Schleifmühlviertel ist die SPÖ bei der Nationalratswahl stärkste Partei, genau so wie auf Bezirksebene in Wieden. Für sie gab es im Grätzl 31,32 Prozent. Mit einem deutlichen Abstand von 12,11 Prozentpunkten liegen weit dahinter die Grünen mit 19,21 Prozent. Mit 17,94 Prozent teilen sich die ÖVP und die NEOS den dritten Platz.