AA

Karlstein an der Thaya: ÖVP weiter vorn

29.09.2024 Die ÖVP hat in Karlstein an der Thaya auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Volkspartei erzielte 39,74 Prozent. Das ist zwar um 18,22 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Mit einem Abstand von 1,02 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ mit 38,72 Prozent (plus 18,39 Prozentpunkte). 10,16 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 1,92 Prozentpunkte liegen.

ÖVP behauptet trotz Minus ersten Platz in Lichtenau im Mühlkreis, Plus für FPÖ

29.09.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Nationalratswahl in Lichtenau im Mühlkreis. Mit 39,82 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 18,37 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging erneut an die FPÖ, die auf 36,47 Prozent kam (plus 14,49 Prozentpunkte). 14,89 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ. Damit verbesserten sich die Sozialdemokraten um 2,39 Prozentpunkte.

Bestimmende Farbe in Hofamt Priel ist weiter schwarz

29.09.2024 In Hofamt Priel bleibt die ÖVP bei der Nationalratswahl auf Platz eins. Mit 29,36 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 19,27 Prozentpunkte ein. Mit einem minimalen Abstand von 0,75 Prozentpunkten liegt unmittelbar hinter der ÖVP die FPÖ mit 28,61 Prozent (plus 14,34 Prozentpunkte). 23,94 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also etwas (0,9 Prozentpunkte) und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Raxendorf: ÖVP erneut Nummer eins

29.09.2024 Die ÖVP hat in Raxendorf auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Mit 45,88 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 11,44 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt wie schon bei der letzten Wahl die FPÖ, die auf 32,28 Prozent kam - ein starkes Plus von 12,87 Prozentpunkten. 12,09 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 3,32 Prozentpunkte liegen.

Wang weiter schwarz

29.09.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Nationalratswahl in Wang. Mit 39,12 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 19,88 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt wie schon bei der letzten Wahl die FPÖ mit 35,6 Prozent (plus 16,87 Prozentpunkte). 9,67 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ. Die Sozialdemokraten gehen um 1,35 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

ÖVP weiter stärkste Partei in Strem

29.09.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Nationalratswahl in Strem. Mit 45,76 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 12,76 Prozentpunkte ein. Weit abgeschlagen liegt mit 17,45 Prozentpunkten Abstand wie schon bei der letzten Wahl die FPÖ mit 28,31 Prozent (plus 11,26 Prozentpunkte). 16,27 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die SPÖ - diese hielt damit de facto den Stand der letzten Wahl.

Krensdorf wählte wieder schwarz, FPÖ im Aufwind

29.09.2024 Die ÖVP hat in Krensdorf auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Volkspartei konnte 36,36 Prozent einfahren, das ist zwar um 10,13 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Mit einem deutlichen Abstand von 11,42 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ mit 24,94 Prozent (plus 7,1 Prozentpunkte). 24,48 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 2,13 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

FPÖ erringt Platz eins in Kemeten, SPÖ fällt zurück

29.09.2024 In Kemeten hat die FPÖ bei der Nationalratswahl einen klaren Sieg eingefahren: Die Freiheitlichen erzielten 39,04 Prozent, das ist um 9,28 Prozentpunkte mehr als 2019, und deklassierten die bisherige Nummer eins, die SPÖ.