AA

ÖVP verliert in Hochleithen Stimmen, behält aber Platz eins

29.09.2024 In Hochleithen hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Mit 37,88 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 13,31 Prozentpunkte ein. Mit einem deutlichen Abstand von 12,45 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 25,43 Prozent kam (plus 10,95 Prozentpunkte). 18,28 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 4,56 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

FPÖ stößt ÖVP in Obersiebenbrunn vom Spitzenplatz

29.09.2024 Die FPÖ hat in Obersiebenbrunn mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Die Freiheitlichen liegen mit 34,48 Prozent um 10,12 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

FPÖ siegt in Steegen und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

29.09.2024 Wechsel an der Spitze in Steegen: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 41,72 Prozent um 22,12 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

FPÖ erringt Platz eins in Breitenau am Hochlantsch, ÖVP fällt zurück

29.09.2024 Die FPÖ hat in Breitenau am Hochlantsch mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Die Freiheitlichen liegen mit 30,22 Prozent um 14,36 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

Grafenschachen: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

29.09.2024 Wechsel an der Spitze in Grafenschachen: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 35,05 Prozent um 11,13 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der SPÖ.

ÖVP behält in Wulkaprodersdorf ersten Platz

29.09.2024 In Wulkaprodersdorf bleibt die ÖVP bei der Nationalratswahl auf Platz eins. Die Volkspartei konnte 30,84 Prozent einfahren, das ist zwar um 7,92 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein klarer Verlust, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Auf dem zweiten Platz liegt erneut die SPÖ mit 29,11 Prozent. Gegenüber der Wahl 2019 verloren die Sozialdemokraten damit aber um 4,65 Prozentpunkte. 18,42 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die FPÖ. Damit verbesserten sich die Freiheitlichen mehr als eindeutig um 8,87 Prozentpunkte.

ÖVP bleibt stärkste Partei in Grafenwörth

29.09.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Nationalratswahl in Grafenwörth. Mit 31,74 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 13,78 Prozentpunkte ein. Mit einem Abstand von 1,22 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 30,52 Prozent kam - ein starkes Plus von 12,32 Prozentpunkten. 18,23 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 1,53 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Haigermoos: Volkspartei weiter vorn

29.09.2024 Die Nummer eins in Haigermoos bei der Nationalratswahl heißt weiter ÖVP. Mit 35,31 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 18,73 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging erneut an die FPÖ mit 31,81 Prozent (plus 13,18 Prozentpunkte). 9,97 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 1,21 Prozentpunkte liegen.