29.03.2023
Sozialminister Johannes Rauch überraschte heute im Rahmen der Debatte über die Pensionsaliquotierung im Nationalrat mit einer Koalitions-Prognose. Er gehe davon aus, dass nach der Wahl die SPÖ regiert, gemeinsam mit NEOS und Grünen.
17.02.2023
Dass die FPÖ nach der nächsten Wahl den Nationalratspräsidenten stellt, sollte sie stimmenstärkste Partei werden, ist für Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer nicht ausgemacht.
16.01.2023
Dass Tirols ÖVP-Sicherheitslandesrätin Astrid Mair am Wochenende eine mögliche Koalition der ÖVP mit der FPÖ unter Parteichef Herbert Kickl nach der Nationalratswahl 2024 nicht ausgeschlossen hatte, hat offenbar zu einigem Murren in der Landespartei geführt.
24.11.2022
SPÖ-Obfrau Pamela Rendi-Wagner zeigte sich am Mittwoch von der von der burgenländischen Landesorganisation lancierten Umfrage zur Parteiführung unbeeindruckt.
23.11.2022
Die Fühungsdebatte in der SPÖ geht weiter: Hatte es für Hans Peter Doskozil noch Schelte aus Oberösterreich wegen einer lancierten Umfrage zur kommenden Spitzenkandidatur bei der Nationalratswahl gegeben, outete sich Salzburgs Landesparteichef David Egger am Mittwoch als Fan.
19.11.2022
In Zukunft soll es bei Wahlen schneller aussagekräftige Ergebnisse geben: Dieses Ziel verfolgt eine Wahlrechtsnovelle, die von ÖVP und Grünen im Nationalrat eingebracht wurde. Demnach wird ein großer Teil der Wahlkarten in Zukunft bereits am Wahlsonntag ausgezählt.
21.10.2022
Aufgrund der neuen Entwicklungen in der ÖVP-Affäre forderten die NEOS am Donnerstag Neuwahlen. Dies wäre der einzige Weg, meinte NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.
2.02.2022
Geht es nach dem Politologen Anton Pelinka, ist der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig "wahrscheinlich" der ideale SPÖ-Spitzenkandidat bei der nächsten Nationalratswahl. Er nennt dafür gleich mehrere Gründe.
25.05.2021
Am Dienstag hat FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl seine Bereitschaft, die FPÖ als Spitzenkandidat in die nächste Nationalratswahl zu führen, untermauert.
22.06.2020
Ob die ÖVP im Zuge des NR-Wahlkampfes 2019 tatsächlich unter der vorgeschriebenen Ausgabengrenze geblieben ist, müssen nun Wirtschaftsprüfer klären. Das Verfahren gegen den Falter wurde vorerst auf Herbst vertagt.
25.01.2020
Nach der Änderung des Bundesministeriengesetz müssen einige Mitglieder von Türkis-Grün ihres alten Amtes enthoben und dann noch einmal ernannt werden.
11.01.2020
Türkis-Grün ist zwar noch nicht lange im Amt, musste jedoch schon einige Kritik einstecken. Wir haben uns umgehört, wie die neue Regierung bei den Wienern ankommt.
Am 7.
11.01.2020
Am Freitag gab Kanzler Kurz seine Regierungserklärung vor dem Nationalrat ab. Dabei betonte er erneut, dass für Österreich ein neues Kapitel aufgeschlagen wurde.
10.01.2020
In einer Videobotschaft zeigte sich Arnold Schwarzenegger über Österreichs neue türkis-grüne Regierung höchst erfreut - vor allem wegen des Klimaschutzes.
8.01.2020
Die jetzigen Regierungsmitglieder sind im Schnitt die jüngsten aller Zeiten. Dabei drückt Sebastian Kurz den Durchschnitt deutlich nach unten. Er ist rund 20 Jahre jünger als der Durchschnittskanzler.
8.01.2020
Am Dienstag ging die Amtsübergabe der Minister in Wien über die Bühne. Die grüne Verkehrsministerin erschien brav mit dem Rad und das Bundesheer darf sich über seine erste Frau freuen.
8.01.2020
Bei der Übergabe seines Ministerium stellt sich Ex-Justizminister hinter seiner Nachfolgerin Alma Zadic. Den Hass-Kommentatoren im Netz attestierte er "Niedertracht".
7.01.2020
Johannes Frischmann und Etienne Berchtold sprechen zukünftig für Bundeskanzler Sebastian Kurz in der Regierung. Die Ehefrau von Karl Nehammer kommt ins Verteidigungsministerium.
9.01.2020
Neben den ersten Gratulationen werden bereits die ersten Forderungen an die neue türkis-grüne Bundesregierung laut. Insbesondere wurde jedoch die pro-europäische Ausrichtung der Regierung gelobt.
7.01.2020
Nachdem die neue Regierung von Alexander Van der Bellen offiziell angelobt wurde, folgt um 12.30 Uhr die Amtsübergabe von Bundeskanzlerin a.D. Brigitte Bierlein an Bundeskanzler Sebastian Kurz. Wir berichten live.
7.01.2020
Die kommende Regierung hat einige Rekorde und Premieren aufzuweisen: Sie ist die erste türkis-grüne Koalition Österreichs und die erste mehrheitliche weibliche - und Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist auch zu Beginn seiner zweiten Amtszeit noch der mit Abstand jüngste Bundeskanzler.
7.01.2020
Am Montag verstärkte die FPÖ ihre Kritik an der türkis-grünen Koalition im Zusammenhang mit der im Regierungsabkommen festgehaltenen Sicherungshaft.
6.01.2020
Für den künftigen Vizekanzler Werner Kogler ist die verfassungskonforme Umsetzung der Sicherungshaft "juristisch sehr schwierig". In der ZiB2 am Sonntag sagte Kogler, Experten müssten sich anschauen, wie man das unter einen Hut bringen könne.
6.01.2020
Ehemalige ÖH-Chefin Sigrid Maurer soll Werner Kogler an der Spitze des Grünen Klubs nachfolgen. Dabei sorgt sie besonders im Netz für polarisierte Meinungen.
6.01.2020
Die FPÖ fordert den Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen auf, Zadic nicht als Justizministerin anzugeloben. Grund ist, weil Zadic erstinstanzlich wegen übler Nachrede verurteilt wurde.
5.01.2020
Sigrid Maurer könnte den Platz von Werner Kogler als Chefin des Grünen Parlamentsklubs übernehmen. Dafür muss sie aber zuerst vom Klub gewählt werden.