AA
  • VIENNA.AT
  • Badezimmer

  • Die Öffnungszeiten der Wahllokale im Bezirk Bregenz

    2.12.2016 Die Öffnungszeiten der Wahllokale in Vorarlberg: Hier gibt's den Überblick über die Öffnungzeiten aller Wahllokale für die Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl - von Au über Bregenz bis Wolfurt und Schoppernau.

    Finales TV-Duell vor der BP-Wahl: Hofer und Van der Bellen im ORF

    1.12.2016 Österreichs Bundespräsidentenwahl befindet sich (hoffentlich) auf der Zielgeraden: Im Vorfeld der (verschobenen) Wiederholung der Stichwahl zur Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember treffen die beiden Kandidaten noch einmal im ORF aufeinander.

    Opel: Blitz-Neustart, auf Strom gepolt

    30.11.2016 Der Name Ampera ist Programm. Die enge Anlehnung an die Bezeichnung der Maßeinheit für Stromstärke - Ampère - sollte bei General Motors den Einstieg in die Antriebs-seitige Strom-Orientierung markieren.

    Nissan: Familiär-kompaktes Blatt

    29.11.2016 Nissan wendete 2010 das Antriebsblatt. Mit dem Marktstart des Leaf - was man als das englische Vokalbel Blatt oder als Abkürzung für "Leading, Environmentally Friendly, Affordable, Family" lesen kann - startete die japanische Marke ins Batterie-orientierte Elektro-Zeitalter.

    Mitsubishi: Alternativer SUV-Star

    25.11.2016 Die Großserien-Elektro-Ära bei Mitsubishi hat einer eingeläutet, dessen Namen für europäische Ohren eher gegenteilige Assoziationen auslöst: der i-MiEV.

    Mercedes: Sterne, unter Strom gesetzt

    24.11.2016 Initiativ ist Mercedes schon geraume Zeit, was die Elektrifizierung der Modellpalette betrifft - sowohl auf dem Pkw- als auch auf dem Nutzfahrzeugsektor.

    Krankheit und Urlaubsreise – die Unvereinbaren

    22.11.2016 Endlich, der lang ersehnte Urlaub ist da – und mit ihm eine Grippe. Das ist die große Zeit der Stornogebühren – allein die Hässlichkeit des Wortes umreißt dieses Ärgernis sehr deutlich.

    Kia: Erst Mittelklasse, dann die Seele

    22.11.2016 Den Serien-Einstieg ins Elektroantriebszeitalter startete der südkoreanische Autoherstellers Kia in Europa 2013 (in den USA schon früher) mit dem Optima. Die Mittelklasse-Baureihe wurde im Vorjahr erneuert, und eine Plug-In-Hybrid-Antriebsversion folgte vor kurzem nach.

    Wie gut beherrschst du die Jugendsprache? - Mach den Test!

    22.11.2016 Für Erwachsene klingt das, was viele Jugendliche oft von sich geben, fast wie eine Fremdsprache, werden doch beliebig englische Wörter verändert, damit sie Deutsch klingen, einfach wahllos Buchstaben vertauscht oder bekannte Wörter komplett aus dem Zusammenhang gerissen.

    Der kürzeste IQ-Test der Welt: Drei Fragen verraten dir, wie intelligent du bist!

    18.11.2016 Herkömmliche Intelligenztests sind oft unverständlich und dauern eine Ewigkeit. Das hat auch den Yale-Professor Shane Frederick gestört, der kurzerhand den kürzesten IQ-Test der Welt erfunden hat.

    Jaguar: Die Katze lässt das Sausen nicht

    17.11.2016 Stromlos dastehen wird auch die englische Label-Gemeinschaft Jaguar und Land Rover. Ganz und gar nicht. Neuestes und aktuellstes Signal ist das i-Pace-Concept, das die Großkatzen-Marke am 14. November in Los Angeles reell, in London virtuell präsentierte.

    Ford: Elektro-Offensive ab 2018

    21.11.2016 Weniger im Vordergrund scheint derzeit bei Ford Europa das Thema alternative Antriebe zu stehen. 2012 präsentierte die Pflaumen-Marke auf dem Alten Kontinent eine elektrifizierte Version des Kompakt-Stars Focus, die in den USA seit 2011 bereits eingeführt worden war.

    BMW: Technologie-Demokratie

    17.11.2016 Eine umfassende Elektrifizierungs-Offensive hatte BMW 2013 gleichzeitig mit der Premiere des i3 angekündigt. Das erste Modell der 2010 gegründeten Submarke im Zeichen des kleinen "i" startete mit einer Batterieleistung von 18,8 kW/h und einer maximal möglichen Reichweite von 145 Kilometern.

    Hyundai Ioniq: Eine Plattform, drei Antriebe

    17.11.2016 Der Name des neuen Hyundai steht fürs Programm: "Ion" = elektrisch geladenes Teilchen, "iq" symbolisiert das Wort "unique", was für "einzigartig" steht. Das Einzigartige daran ist für den koreanischen Hersteller, dass drei Antriebsvarianten auf einer eigens für alternative Motorisierungen entwickelten Plattform realisiert wurden: Batterie-Elektriker, Hybrid und Plug-In-Hybrid.

    Das Beste aus allen Welten

    17.11.2016 Die individuelle Mobilität steht zunehmend unter Strom. Deutlich sichtbar war das auf dem Pariser Autosalon im Oktober.

    Der Haushalt – gefährdet durch Feuer, Einbruch, Sturm und Hagel

    10.11.2016 „Drei Mal übersiedelt ist ein Mal abgebrannt.“ An diesem Sinnspruch sieht man, dass der Volksmund nicht immer Recht hat.

    Versicherungsbetrug, der weit verbreitete Schwindel

    10.11.2016 Versicherungsbetrug wird bei vielen Menschen als Kavaliersdelikt angesehen. Dabei schädigt jeder „Schummler“ alle anderen Versicherten, die dadurch höhere Prämien zahlen müssen. Trotzdem kursiert das Tarnen und Täuschen, um sich Versicherungsleistungen zu erschwindeln.

    Sicherheit – mehr Gefühl als Tatsachen

    10.11.2016 Das subjektive Sicherheitsgefühl führt ein schrulliges Eigenleben. Je mehr von bestimmten Gefahren in Medien berichtet wird, desto geringer wird das subjektive Sicherheitsgefühl. Umgekehrt: Ist eine Gefahr kein Thema, dann steigt es. Dazu kommt: Es hat mit der tatsächlichen Sicherheitslage oft überhaupt nichts zu tun.

    Was tun, wenn ich verreise?

    8.11.2016 Wenn einer eine Reise antritt, dann kann er was erzählen. Das stimmt, aber die Erzählungen sollten aufregend, aber nicht furchtbar sein. Denn bevor man sich auf eine Reise begiebt, sollte man sich überlegen, was zur Sicherheit zu tun ist.

    Zusatzversicherung macht Kranksein ein bisschen angenehmer

    3.11.2016 Die gesetzliche Krankenversicherung ist die Pflicht. Zusatzversicherung ist die Kür. Sie kommt für Zusatzleistungen auf, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht getragen werden. Sie ist einfach ein bisschen bequemer im Krankheitsfall oder nach Unfällen.

    Unfälle zu Halloween: Wann die Versicherung zahlt

    28.10.2016 Am 31. Oktober wird wieder Halloween gefeiert. Laut einer Umfrage von Marketagent.com feiert jeder vierte Österreicher mit. Doch mit den Feierlichkeiten nimmt oft auch die Anzahl der Schäden zu. Doch für welche Schäden kommt die Versicherung auf?

    Viele Blitze – wenig Tote

    19.10.2016 „Den soll am Topf der Blitz treffen.“ Dieser in mehreren Variationen vorgebrachte bösartige Wunsch bringt in sehr österreichischer Form den Ärgers über ein andere Person zum Ausdruck. Aber: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Besagtes passiert?

    Die Versicherung um Leben und Tod

    19.10.2016 Versichern kann man sich gegen alles – fast alles. Denn eine Versicherung gegen den eigenen Tod gibt es nicht. Die Chance, nicht zu sterben, liegt im statistischen Null-Bereich. Deshalb suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihren sicheren Tod wenigstens finanziell „abzufangen“. Das Instrument dafür heißt „Lebensversicherung“.

    Crime Map Vienna - Kriminalität in Wien

    21.10.2016 Tag für Tag meldet die Wiener Polizei Einbrüche, Körperver­letzungen, Drogen-Delikte und vieles mehr. Was davon in welchen Bezirken vorfällt, sehen Sie übersichtlich und aktuell in der Crime Map Vienna.

    Die Zahlen des Bösen – die Kriminalitätsstatistik

    19.10.2016 Die Kriminalitätsstatistik des Innenministeriums ist nichts für schwache Nerven. Mord, Totschlag, Diebstahl, Sachbeschädigung und andere Bösartigkeiten werden in Reih und Glied aufgelistet und geordnet: Die Summe der Schlechtigkeiten in Zahlen gegossen: Fast 200.000 Anzeigen bei der Polizei gab es im letzten Jahr in Wien.

    Vor dem Versichern: Zielgerichtet suchen und vergleichen

    20.10.2016 Versichern ist gut. Es beruhigt die Nerven und verringert Schäden. Wobei: der Begriff heißt zwar Versicherungsschutz, aber die Versicherung schützt nicht vor Unfällen, Diebstahl, Beinbruch usw.

    Autos, Pannen und Unfälle – auch im Ausland gesichert unterwegs

    19.10.2016 Sie sind der Alptraum vieler Mobilisten, die Autopanne und der Autounfall im Ausland. Passieren kann das immer, wenn es aber passiert, sollte man erstens wissen, was zu und ist und zweitens abgesichert sein.

    Österreicher sparen laut Studie 216 Euro im Monat

    18.10.2016 Pro Monat legen die Österreicher heuer wieder mehr beiseite und zwar 2160 Euro pro Monat. Dies geht aus der präsentierten "Sparstudie 2016" der Erste Bank hervor.

    Raddiebstahl: Nur fünf Prozent bekommen ihr Rad wieder

    17.10.2016 Immer mehr Menschen fahren in Wien mit dem Rad. Und immer mehr Fahrräder werden gestohlen. Das ist ärgerlich, denn erstens ist die Chance, den zuverlässigen Drahtesel wieder zu finden, sehr gering. Nur jeder Zwanzigste Bestohlene erhält sein Rad zurück. Und zweitens kostet ein Ersatzrad Geld - falls man nicht gegen Diebstahl versichert ist. 

    Ronaldos Bein und Lopez´ Haar – gut versichert

    17.10.2016 Sicherheit hat ihren Preis – oft einen hohen. Dafür bekommt man aber auch  zum Beispiel 206 Millionen Euro. So viel sind die Beine von „Fußballgott“ Christiano Ronaldo wert. Das heißt: Es hat sich eine Versicherung gefunden, die Ronaldos Verein diese Summe bezahlt, falls er Sportinvalide werden würde.

    Die Natur: eine Katastrophe

    17.10.2016 Österreich kennt zwar keine Tsunamis, keine Vulkanausbrüche und tödliche Erdbeben, aber das Land bleibt von Umweltkatastrophen bei weitem nicht verschont. Mit Lawinen, Muren, Hagel und Hochwasser zeigt uns Mutter Natur der Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten der Menschen.

    TU Wien erforscht "Urban Mining" - Stadt als ewige Rohstoffquelle

    3.10.2016 Die TU Wien erforscht in den nächsten vier Jahren das Thema "Urban Mining" mit anderen europäischen Wissenschaftern. Es geht darum, wie man aus Deponien, Halden oder abgerissenen Gebäuden wieder Rohstoffe zurückgewinnen kann.

    Auf dem Weg zur Smart City

    17.09.2016 „Smart City“ heißt das weltweit angestrebte Ziel klimafreundlicher Städte. Mit kluger Planung und energieschonenden Techniken soll die Stadt der Zukunft energiesparend und lebenswert sein.

    Bürger lassen Wind und Sonne für saubere Energie arbeiten

    17.09.2016 Seit vier Jahren setzt Wien Energie beim Photovoltaikausbau auf Bürgerbeteiligung. Die Nachfrage ist riesig. Schon, 25 BürgerInnen-Solarkraftwerke sind gebaut worden. 5.500 Personen haben sich bisher an diesen Projekten beteiligt. Mehr als 20 Millionen Euro sind in diese klimafreundlichen Kraftwerke investiert worden.

    Smart Grids – „denkende“ Stromnetze

    17.09.2016 Kann ein Stromnetz intelligent sein? Natürlich nicht, aber es kann intelligente Formen der Vernetzung geben. „Smart Grids“ heißt das Modell der Zukunft. Warum eigentlich?

    Vier Erlkönige in Vorarlberg gesichtet

    23.09.2016 Schwarzach - Gleich vier Erlkönige eines deutschen Premium-Herstellers waren am Freitag in Vorarlberg unterwegs. Entdeckt wurden sie von Rafael Grätzner bei der Pause in Schwarzach.

    Wasser als Stromspeicher

    16.09.2016 Speicherkraftwerke helfen, schwankende Stromerzeugung auszugleichen. Im Grund funktioniert ein Speicherkraftwerk wie ein Spülkasten am WC: Wenn man es benötigt, wird das Wasser runtergelassen. Danach wird der Spülkasten wieder aufgefüllt.

    Gespeicherte Wärme in „Thermoskannen“

    16.09.2016 Die größten Thermoskannen der Welt stehen in Simmering. In ihnen wird aktuell nicht gebrauchtes heißes Wasser gespeichert. Es ist geballte Energie – Heizenergie, die zum Abruf bereit steht. 

    BMW-Erlkönig in Bregenz gesichtet

    21.09.2016 Ein VOL.AT-Leserreporter hat in Bregenz einen BMW-Erlkönig gesichtet. Dabei könnte es sich um einen Wagen aus der BMW 5er-Reihe handeln.

    Energiesparen ist gut – aber wie?

    16.09.2016 Die billigste und sauberste Energie ist die nicht verbrauchte. Energiesparen ohne ein Minus an Komfort ist daher der logischste Beitrag zum Klimaschutz. Natürlich wissen Experten am besten, wie am besten Energie gespart werden kann. Wien Energie bietet seinen Kunden daher maßgeschneiderte „Energiecoaching“-Angebote.