AA
  • VIENNA.AT
  • Österreich S24.at

  • Durchatmen in Kärnten vor dem nächsten Tief

    7.02.2014 Durchatmen vor dem nächsten Tief - das war am Freitag in Kärnten angesagt. Die Lage im Lesachtal hat sich entspannt, das Bundesheer wurde daher abgezogen. Allerdings sind für das Wochenende neuerlich Schnee und Regen angesagt, was erneut Probleme mit sich bringen könnte. Freitag früh waren noch 100 Haushalte im Gail- und Rosental ohne Stromversorgung.

    Heinz Schaden gehört unter den Bürgermeistern zu den Ältesten

    7.02.2014 Heinz Schaden, der am 9. März erneut als Bürgermeister von Salzburg kandidiert, gehört in zweierlei Hinsicht zu den "Senioren": Er ist der dritt-dienstälteste und der zweit-älteste unter den Hauptstadt-Chefs. Mit seinen fast 15 Jahren im Amt kann es der bald 60-jährige Schaden allerdings nicht mit dem Wiener Bürgermeister aufnehmen.

    Bodypacker schluckt ein Kilo Kokain: Lebensgefahr

    7.02.2014 Linzer Ärzte haben einem 35-jährigen Drogenkurier, der ein Kilo in Kondomen verpacktes Kokain geschluckt hatte, das Leben gerettet.

    Tauernbahn nach Lawinensprengung wieder offen

    6.02.2014 Nach einer Woche Schneechaos in Kärnten ist eine leichte Entspannung in Sicht. Auf der Tauernbahn und der Tauernschleuse wurde nach einer Lawinensprengung wieder der reguläre Betrieb aufgenommen. Bundesheer-Experten arbeiteten am Nachmittag daran, die Lawinengefahr am gesperrten Plöckenpass mit dem Abwurf von Sprengladungen aus einem Hubschrauber zu entschärfen.

    Wiener Erzbischof Schönborn von Papst Franziskus in Laienrat berufen

    6.02.2014 Kardinal Christoph Schönborn wurde von Papst Franziskus in den Päpstlichen Rat für die Laien berufen. Das gab der Vatikan am Donnerstag bekannt.

    Demente Pensionistin nach 22-km-Irrweg gerettet

    6.02.2014 Eine 75-jährige Pensionistin ist am Mittwoch mindestens 22 Kilometer orientierungslos durch das oö. Almtal geirrt. Die demente Frau überwand rund 500 Höhenmeter, bevor sie am späten Abend unterkühlt auf einem zuvor gekauften Krauthäuptel sitzend im Wald gefunden wurde. Sie erholte sich nach ihrer Rettung im Haus ihres Sohnes mit einem heißen Bad und einem guten Essen, so die Bergrettung.

    Felsblock beschädigte in Kärnten Haus und Auto

    6.02.2014 Ein zwei Tonnen schwerer Felsblock hat in der Nacht auf Donnerstag in Vordertheißenegg in Kärnten (Bezirk Wolfsberg) schweren Sachschaden angerichtet. Laut Polizei hatte sich der Block gegen 3.00 Uhr 100 Meter oberhalb eines Wohnhauses gelöst, einen Baum umgerissen, der wiederum eine Stromleitung kappte, und war schließlich gegen das Haus und ein geparktes Auto gedonnert.

    Tödliche Frontalkollision auf der B37 bei Krems

    5.02.2014 Ein Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der B37 in Krems-Gneixendorf hat am Mittwochvormittag zwei Todesopfer, zwei Schwerverletzte und einen Leichtverletzten gefordert. Ein 19-Jähriger verstarb noch am Unfallort, ein Gleichaltriger nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus, berichtete die Landespolizeidirektion am Nachmittag.

    Wellness-Cerealien halten ihre Versprechen kaum

    5.02.2014 Wellness-Frühstückcerealien sind gar nicht so gut für die Figur. Das ergab eine Analyse der Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich, wie sie am Mittwoch in einer Presseaussendung mitteilten. Die Produkte enthielten viel Zucker sowie Fett und wenige Ballaststoffe.

    Keine Anklage gegen Vater wegen Kindesentziehung

    4.02.2014 Im Fall eines im Oktober von seinem Vater auf die britische Kanalinsel Sark gebrachten Buben aus Baden in Niederösterreich gibt es keine Anklage wegen Kindesentziehung. Die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt habe das Ermittlungsverfahren eingestellt, berichtet der "Kurier" in seiner Mittwochausgabe.

    Influenza-Welle läuft in Österreich an

    4.02.2014 Die diesjährige Influenza-Welle läuft in Österreich an. Vergangene Woche gab es in Wien rund 8.400 Neuerkrankungen an grippalen Infekten und "echter" Virusgrippe. Dies teilte der Grippemeldedienst der Stadt Wien am Dienstagnachmittag mit. In der Woche zuvor waren es 7.200 Erkrankungen gewesen, zuvor 6.400. Experten empfehlen, sich noch schnell impfen zu lassen.

    Österreicher als Influenza-Impfmuffel

    4.02.2014 Ständig entstehen im Tierreich neue Influenza-Viren. Doch die bereits beim Menschen zirkulierenden machen die Österreicher jedes Jahr zu Hunderttausenden krank. Trotzdem lassen sich immer weniger Personen gegen die Influenza immunisieren. Der Tiefststand wurde mit nur noch 621.000 verwendeten Vakzine-Dosen in der Saison 2012/2013 erreicht.

    Österreichische Flughäfen mit weniger Passagieren: Salzburg hält Niveau

    4.02.2014 26,3 Millionen Passagiere sind 2013 an einem der sechs österreichischen Flughäfen gestartet oder gelandet - ein Minus von 1,0 Prozent gegenüber dem Jahr 2012, als die Airports noch 26,6 Millionen Fluggäste zählten. Der Salzburg Airport profierte vom Wintertourismus und konnte sein Niveau halten.