AA
  • VIENNA.AT
  • Österreich S24.at

  • Rohrbombe sollte in Ottakring eingesetzt werden

    5.04.2014 Ursprünglich hätte die am Freitag aus einem Kellerabteil geborgene Rohrbombe bei der Bluttat in Ottakring eingesetzt werden sollen. Das hat der 34-Jährige Hauptverdächtige Kristijan H. bei seiner Einvernahme zugegeben, sagte am Samstag Nina Bussek, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wien. Warum ein Revolver und eine Handgranate verwendet wurden, um die zwei Männer zu töten, war zunächst unklar.

    AUA-Zwischenlandung wegen defektem Küchenkabel

    5.04.2014 Ein defektes Kabel in der Bordküche war der Grund für die außerplanmäßige Landung einer Fokker 100 der Austrian Airlines Freitagnachmittag am Linzer blue danube airport in Hörsching. Das teilte die Fluglinie am Samstag auf APA-Anfrage mit. Das Kabel eines Ventilators hinter einem Ofen hatte einen seltsamen Geruch abgesondert. Daher entschieden sich die Piloten zur Landung in Linz.

    Sechs Verletzte bei Auffahrunfall in Tirol

    5.04.2014 Ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen hat am Freitag in Tirol sechs Verletzte gefordert. Wie die Polizei mitteilte, übersah ein 42-jähriger Tiroler Pkw-Lenker auf der Reschen Straße (B 180) im Gemeindegebiet von Prutz (Bezirk Landeck) aus unbekannter Ursache und trotz eines übersichtlichen Straßenverlaufs mehrere Autos, die zuvor verkehrsbedingt angehalten hatten, und rammte diese.

    Geständnis im Handgranatenmord in Wien-Ottakring

    4.04.2014 Im Zusammenhang mit der Explosion einer Handgranate und zwei Toten in einem BMW in Wien-Ottakring im Jänner hat die Polizei am Donnerstag drei Verdächtige festgenommen. Einer davon, der 34-jährige Kristijan H., gestand in einer ersten Einvernahme, die tödlichen Schüsse auf sein in einem Auto sitzendes Opfer abgegeben und daraufhin die Handgranate gezündet zu haben.

    Haft für Frauen, die Mann betäubten und beraubten

    4.04.2014 Weil sie einem 52-jährigen Mann in einer Bar in Wien-Favoriten zunächst schöne Augen machten und ihn - als er sie in der Hoffnung auf erotische Stunden zu dritt mit zu sich nach Hause nahm - betäubten und ausraubten, hat es am Freitag für zwei 41-jährige Slowakinnen im Straflandesgericht ein böses Erwachen gegeben. Sie wurden zu sechseinhalb bzw. siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.

    Psychische Probleme: Uni Salzburg sucht Studien-Teilnehmer

    4.04.2014 Sie haben an einem psychischen Problem gelitten? Aus diesem Grund eine Verhaltens- oder systemische Therapie in Österreich gemacht? Die Uni Salzburg sucht Sie für eine anonyme Online-Konsumentenbefragung zur Wirksamkeit von Psychotherapie.

    Fall Wastl: Verdächtiger geht straffrei aus

    3.04.2014 Der im Vermisstenfall Heidrun Wastl angeklagt gewesene Verdächtige geht nun gänzlich straffrei aus. Laut "Kurier" hat der Oberste Gerichtshof (OGH) am Donnerstag das Wiener Neustädter Urteil von Ende Juni 2013 aufgehoben, das auf ein Jahr Haft wegen Im-Stich-Lassens einer Verletzten lautete. Eine OGH-Sprecherin bestätigte der APA den Bericht.

    Untersuchungshaft nach Vandalenakten in Kirchen

    3.04.2014 Im Fall des 37-jährigen Ghanaers, der Vandalenakte in sechs Wiener Kirchen zugegeben hat, ist am Donnerstag die Untersuchungshaft verhängt worden. Das teilte die Sprecherin des Wiener Landesgerichts, Christina Salzborn, der APA mit. Begründet wurde der Beschluss mit "Flucht- und Tatbegehungsgefahr". Die nächste Haftprüfungsverhandlung müsse binnen der kommenden 14 Tage stattfinden, sagte Salzborn.

    Mechaniker nach tödlichem Bikerunfall verurteilt

    3.04.2014 Eine Ölspur, die ein Pkw im Bezirk Eisenstadt auf der Fahrbahn hinterließ, hat im vergangenen Juni einen tödlichen Unfall ausgelöst. Drei Biker stürzten, ein 22-jähriger Wiener starb. Ein Mechaniker, der vor dem Unfall an dem Auto gearbeitet hatte, musste sich am Donnerstag in Eisenstadt vor Gericht verantworten. Er wurde - nicht rechtskräftig - zu 15 Monaten bedingter Haft verurteilt.

    Lebensmittel aus Japan werden weiter untersucht

    3.04.2014 Drei Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima hat die EU die Kontrolle von Lebensmittelimporten aus Japan mit Anfang April gelockert. Gesundheitsminister Alois Stöger (SPÖ) wies am Donnerstag allerdings darauf hin, dass Österreich dabei bleibe, 100 Prozent der Einfuhren auf Radioaktivität zu prüfen. "Bei der Lebensmittelsicherheit gehen wir kein Risiko ein", sagte Stöger laut einer Aussendung.

    Arbeitnehmer leisteten im Vorjahr 270 Millionen Überstunden

    2.04.2014 Die österreichischen Arbeitnehmer haben auch im Vorjahr fleißig Überstunden angesammelt. Insgesamt wurden 270 Millionen Stunden an Mehrarbeit geleistet, geht aus einer parlamentarische Anfrage des SPÖ-Abgeordnetem Erwin Spindelberger hervor. Damit ist die Zahl der Überstunden um elf Prozent im Vergleich zu 2012 zurückgegangen.

    Anstieg von Bienensterben erst seit zehn Jahren

    2.04.2014 Nach der von der IG-Pflanzenschutz veranstalteten Presserunde zum Thema Neonicotinoide und Bienensterben haben Umweltorganisationen Kritik an der Haltung der Agrarchemiekonzerne geübt. "Dass 95 Prozent des Bienensterbens durch die Varroamilbe verursacht würde, ist eine reine Schutzbehauptung", so Helmut Burtscher, Biochemiker bei Global 2000 gegenüber der APA.

    Entlaufener Stier rammte Mopedfahrerin in Villach

    2.04.2014 Eine 26 Jahre alte Motorradlenkerin aus Villach ist am Mittwoch in ihrer Heimatstadt von einem wilden Stier attackiert und schwer verletzt worden. Der 900 Kilogramm schwere Bulle hatte sich laut Polizei am Gelände einer Fleischerei losgerissen, die Umzäunung beschädigt und war auf eine Gemeindestraße gelaufen. Das Tier wurde von der Polizei erlegt.