AA
  • VIENNA.AT
  • Salzburg-Stadt

  • Unfall auf Vogelweiderstraße: Streit in Rotlichmilieu

    8.01.2016 Ein Verkehrsunfall ereignete sich in der Nacht auf Freitag in der Stadt Salzburg. Bei dem Unfall waren drei Fahrzeuge beteiligt, zwei Lenker konnten mit ihren Fahrzeugen flüchten. Nach dem Unfall soll es zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, wie Zeugen berichteten. Es dürfte sich um einen Streit im Rotlichtmilieu gehandelt haben.

    Das sagt die Politik zu den sexuellen Übergriffen in Salzburg und Köln

    7.01.2016 Die Übergriffe auf Frauen in Salzburg, Köln und anderen Städten erschüttern auch die österreichischen Politiker. Zahlreiche Politiker meldeten sich am Donnerstag zu Wort, wir haben einen Überblick

    Bedrohliche Situationen: Wie verhält man sich als Frau richtig?

    8.01.2016 Nach den Übergriffen auf Frauen in deutschen Städten und nun auch in der Stadt Salzburg, ist das Interesse an der eigenen Verteidigung stark angestiegen. Wir haben mit Barbara Mair, Obfrau von Jiu Jitsu Salzburg, über das richtige Verhalten in bedrohlichen Situationen gesprochen.

    Skitouren mit Öffis: Aktuelle Broschüre für Salzburg erschienen

    5.01.2016 Zum Jahreswechsel ist in Salzburg die neue Auflage des Führers "Schitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln" erschienen. Das Heft zeigt auf 52 Seiten, dass die populäre Freizeitsportart vielfach auch ohne Auto mit Bus, Bahn oder Sammeltaxi praktiziert werden kann. 40 Touren umfasst die von Umweltministerium und Alpenverein mitfinanzierte Broschüre, die jedes Jahr neu überarbeitet erscheint.

    Derzeit insgesamt sechs IS-Verdächtige in Salzburg in U-Haft

    4.01.2016 In der Salzburger Justizanstalt Puch-Urstein sitzen derzeit insgesamt sechs mutmaßliche IS-Jihadisten in Untersuchungshaft. Bisher hat die Staatsanwaltschaft Salzburg die Verhaftungen von vier Männern im Zeitraum Oktober bis Dezember in Salzburg offiziell bekannt gegeben. Am Montag wurde auf Anfrage der APA die Festnahme von zwei weiteren Verdächtigen bestätigt.

    Über 40.000 Einsätze für Pannenhelfer in Salzburg

    4.01.2016 Genau 41.321 Mal benötigten im Vorjahr Autofahrer in Salzburg die Unterstützung der ÖAMTC-Pannenhelfer. Gegenüber 2014 bedeutet das eine Steigerung um mehr als 2.000 Einsätze bzw. um 5,3 Prozent.

    Welche EU-Themen 2016 für Salzburg wichtig sind

    3.01.2016 Migration, Konjunktur und Arbeitsmarkt, der Europäische Fonds für strategische Investitionen, das Handelsabkommen TTIP und die Makrostrategie für den Alpenraum – das sind Themen, die auch 2016 die EU beschäftigen werden und für Salzburg von Bedeutung sind.

    Haslauer stellt Grundrecht auf Asyl infrage

    2.01.2016 Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) hat seine Forderung nach einer Obergrenze bei Asylanträgen bekräftigt und dabei auch das Grundrecht auf Asyl infrage gestellt. Eine konkrete Obergrenze wollte er am Samstag im Ö1-"Mittagsjournal" aber weiterhin nicht nennen. Die von Parteichef Reinhold Mitterlehner (ÖVP) zuletzt genannte Grenze von 90.000 bis 100.000 Menschen hält er für zu hoch.

    18-Jähriger wollte mit kopiertem 200-Euro-Schein zahlen

    1.01.2016 Mit einem kopierten Geldschein wollte ein 18-jähriger Halleiner am frühen Morgen des Neujahrstages in einem Lokal der Salzburger Altstadt bezahlen. Die Polizei hat ihn erwischt.

    Brutale Schlägereien in der Neujahrsnacht fordern Verletzte

    1.01.2016 Zwei brutale Schlägereien überschatteten den Start in das neue Jahr in der Stadt Salzburg. Ein 29-jähriger Salzburger wurde dabei von drei Männern schwer in die Mangel genommen.

    Bewaffneter und maskierter Mann überfällt Tankstelle in Gnigl

    31.12.2015 Im Salzburger Stadtteil Gnigl ist in der Nacht auf Donnerstag eine Tankstelle überfallen worden. Ein mit einer Sturmhaube maskierter Mann bedrohte gegen 1.15 Uhr den 26-jährigen Tankwart mit einer Faustfeuerwaffe.

    Flüchtlinge bleiben für Landeshauptleute ein Hauptthema

    30.12.2015 Die Flüchtlingsproblematik hat Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) zum Schwerpunkt seines Leitthemas "Sicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit" für seinen Vorsitz in der Landeshauptleute-Konferenz ab 1. Jänner gemacht. Im Gespräch mit der APA warnte er vor Massenobdachlosigkeit, falls keine Obergrenze eingeführt wird. Kasernen sollten für Notfälle bereitstehen.