AA
  • VIENNA.AT
  • Gastkommentar

  • Hundert Tage Standby-Modus

    20.06.2025 Hundert Tage Regierung also. Man nahm das in der Vergangenheit stets als Melodie, welche die Taktung einer Legislaturperiode erkennen ließ. Dieses Mal ist es aber bloß das Hintergrundrauschen einer Koalition, die sich pragmatisch eingerichtet hat, ohne auch nur an einem Zwischenstopp angekommen zu sein. Hundert Tage, in denen viel verwaltet, wenig gesagt und nichts gestaltet

    Kommentar: Die Dunkelheit, die nicht von außen kam

    13.06.2025 „Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht“, ein Satz aus dem Woyzeck von Georg Büchner, ein Autor, der selbst mit 23 Jahren starb. Wir wissen das. Und doch sind wir immer wieder erschüttert, wenn sich dieser Abgrund plötzlich auftut, mitten unter uns, in der friedlichsten unserer Städte, an einem Ort, den

    Auch ein Landesrat kann irren

    8.06.2025 Klar, dass Landesrat Gantner sich bei der Vorarlberger Jägerschaft bedankt, aber …

    Kommentar: Freigesprochen, nicht freigesprochen von sich selbst

    30.05.2025 „Wir haben ein systemisches Problem, dass viel zu lange, viel zu oft, viel zu intensiv ermittelt wird, obwohl von Anfang an keine Substanz da war. Alles wird aufgeblasen wie ein Heißluftballon.“ (Sebastian Kurz, Kronen Zeitung, Mai 2025) Sätze wie dieser sind es, die zeigen, dass es dem einst jüngsten Kanzler Europas nicht an Chuzpe fehlt,

    Wladimir und wir. Eine Wette

    23.05.2025 Ich wette eine Flasche Krimsekt darauf, dass Wladimir Putin in wenigen Jahren wieder am roten Teppich des Westens steht. Nicht als Angeklagter in Den Haag, sondern als Gast mit Fahrzeugeskorte und Pressekonferenz. Warum ich das glaube? Weil Interessen länger halten als Empörung. Und weil in der Weltpolitik das Gedächtnis manchmal nur so lang ist wie

    Tag der Arbeit. Ein Gedenktag

    2.05.2025 Zwei Statistiken, veröffentlicht in derselben Woche, könnten kaum kontrastreicher sein, und doch erzählen sie zusammen eine Geschichte über den Zustand dieses Landes, seiner Eliten, seiner Journalisten und auch seiner Fortschrittsverweigerer. Die erste Statistik betrifft den Bildungsaufstieg. Oder, wie es in der kühlen Sprache der Statistik heißt: die Beteiligung am tertiären Bildungsbereich. Vor wenigen Jahrzehnten, so

    Kommentar: Rasertourismus

    24.04.2025 In Alberschwende ist man knapp an einer Katastrophe vorbeigerast. Bei einem illegalen Autorennen versammelten sich dort über hundert Personen mit laut Zeitungsbericht türkischem Migrationshintergrund und Schweizer Kennzeichen an den Fahrzeugen. Sie haben offenbar einen neuen Rasertourismus entdeckt. Zum Glück gab es nur Verletzte unter den Beteiligten, aber keine Opfer. Warum sie den nächtlichen Bregenzerwald für

    Kommentar: Lasst den Bezauer Gemüsehändler budgetieren!

    18.04.2025  „Staat heißt das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und diese Lüge kriecht aus seinem Mund. ,Ich, der Staat, bin das Volk.’“ Friedrich Nietzsche Österreich steuert auf ein Defizit von historischen Ausmaßen zu, und niemand ist schuld. Es sei, so tönt es jetzt allenthalben aus den Regierungskorridoren, vor allem die schwache Konjunktur. Oder,

    Kommentar: “Das ist kein Politikversagen, das ist Politikverweigerung”

    4.04.2025 Früher war nicht alles besser und auch nicht jeder. Man denke an das politische Spitzenpersonal à la Viktor Klima, Alfred Gusenbauer, Werner Faymann, Wilhelm Molterer, Michael Spindelegger oder Reinhold Mitterlehner! Von den namenlosen Ministern und Ministerinnen ganz zu schweigen. Die Liste der Gescheiterten ist länger als jene der Gescheiten, das Vergessen tiefer als das Gegenwartsraunzen.

    Kommentar: Nicht Kickl reicht nicht

    28.03.2025 Wenn ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, frage, wofür unsere neue Bundesregierung eigentlich steht – also inhaltlich, weltanschaulich, strategisch –, dann kommt Ihnen wie mir vermutlich nur ein einziger Gedanke: Sie ist nicht Herbert Kickl. Das war´s dann auch schon. Kein großes Projekt, kein kollektives Ziel, keine inspirierende Vision – bloß ein reflexhaftes Wegducken vor

    Kommentar: Optimismus auf gut Vorarlbergerisch

    21.03.2025 „Mich wundert, dass ich so fröhlich bin.“ Der Schriftsteller Johannes Mario Simmel stieß auf diesen Satz an einer Klostermauer. Seither wird er vor allem falsch zugeschrieben. Wer den Spruch heute ins diskursfreudige Umfeld wirft, wird gefragt, ob er Koks im Morgentee hatte. Denn angesichts von Trump, Putin und dem Krieg in der Ukraine ist Fröhlichkeit

    Regierungsbildung im Vierviertel-Takt

    28.02.2025 1. Mit Herbert Kickl ist kein Staat zu machen Es ist müßig, über die „Positionen“ der FPÖ zu sprechen, denn diese sind ohnehin nur Verhandlungsmasse, Maskerade für das eigentliche Programm: die permanente Eskalation, das Spiel mit der Angst, die Lust an der Zerstörung. Sigmund Freud hätte an Herbert Kickl seine Freude gehabt, denn hier steht

    Emotionale Medaille

    17.02.2025 Es war der Moment, als alle Last abgefallen ist, es war der Moment, als Katharina Liensberger die Slalom-Bronzene überreicht wurde. Es war der Moment, als Katharina Liensberger für einen Augenblick die Augen schloss und alle Emotionen in sich aufsaugte. Es war der Moment, als die Göfnerin sich über die achte (!) Medaille bei Großveranstaltungen –

    Gescheiter(t) – so ist kein Staat zu machen

    13.02.2025 Wenig überraschend haben sich gestern die Bemühungen der beiden Verhandlungspartner aus den blau-schwarzen Reihen, eine Regierung zu bilden, in Luft aufgelöst.    Selbstverständlich üben sich die Verantwortlichen aller Farben nun erneut darin, den Schuldigen auszumachen. Fakt ist, dass Herbert Kickl wohl kein großer Freund von Kompromissen zu sein scheint und er die Volkspartei in seinen Vorstellungen

    Im Sandkasten zerbröselt die Republik

    7.02.2025 Stellen Sie sich eine Gruppe von Kindern vor, die im Sandkasten sitzt und darüber streitet, wer die größte Burg bauen kann. Die Kinder haben ein Problem: Alleine schafft es niemand. Also müssen sie zusammenarbeiten. Mit einem Buben möchte niemand sprechen. Also versuchen die anderen, zusammen eine Burg zu bauen. Schon nach kurzer Zeit beginnen sie

    Der blaue Wolf im schwarzen Schafspelz

    12.01.2025 Rasierklingenritt auf dem Scheideweg der Demokratie? Ein Kommentar zu den aktuellen blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen.

    Die Neos und das politische Chaos

    3.01.2025 Der Abbruch der Regierungsverhandlungen durch die Neos ist ein politisches Schauspiel, das weniger mit „staatspolitischer Verantwortung“ zu tun hat, als Beate Meinl-Reisinger uns glauben machen möchte, sondern vor allem mit parteitaktischem Kalkül. Es ist bemerkenswert, wie widersprüchlich und eigenartig die Neos-Vorsitzende dabei agiert. Hat Meinl-Reisinger nicht verstanden, was Koalitionsverhandlungen eigentlich bedeuten? Sie selbst sagte in

    Kleingemeinden

    3.01.2025 Noch-Gesundheitsminister Johannes Rauch schlägt vor, aus Kostengründen Kleingemeinden zu fusionieren. Nun gibt es durchaus Gründe, die für Gemeindefusionen sprechen, Einsparungen zählen aber nicht dazu. Dies bestätigt schon ein Blick auf die vergleichsweise kleinen Budgets dieser Kommunen. Glaubt irgendwer, die Gemeindeaufgaben, angefangen beim Baurecht über die Raumplanung bis hin zur Straßenerhaltung würden weggezaubert, wenn es die

    Schuldenstaat

    30.12.2024 Die neue Bundesregierung hat eine gewaltige Herausforderung vor sich: sie sollte die hohe Staatsverschuldung reduzieren. Bereits in Folge der Bankenkrise 2008 ist die Staatsverschuldung auf über 85 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen. Und genau in der darauffolgenden Konsolidierungsphase hat die schwarz-blaue Regierung mit einer beispiellosen Geldverteilungsaktion auf die Covid-Pandemie reagiert und die Staatsverschuldung wieder von

    Bürgermeister

    21.12.2024 Simon Tschann, Bürgermeister von Bludenz, ist wegen Amtsmissbrauch und falscher Beurkundung nicht rechtskräftig zu elf Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 51.000 Euro verurteilt worden. Für eine Wohnanlage in der Fohrenburgstraße soll er einen Baubescheid unterschrieben haben, der nicht alle Voraussetzungen erfüllt hat: Bis hierher klingt das Urteil ausschließlich brutal und bestärkt all

    Asyl auf Zeit? Warum nicht?

    20.12.2024 Syrien nach Assad: Kein Triumph der Demokratie, sondern das nächste Kapitel im ewigen Drama des Nahen Ostens. Statt eines freien, friedlichen Staates haben sich offiziell anerkannte Terroristen breitgemacht – pardon – offiziell als Terroristen Anerkannte breitgemacht. Die haben schon mal die Al-Qaida-Flagge als Auszeichnung getragen. Und jetzt? Jetzt diskutieren wir in Österreich darüber, ob es

    Heimische Höhenflüge

    13.12.2024 Erstmals haben in Levi die Frauen die „glühenden Kohlen“ aus dem Feuer geholt und nicht die Männer. Besser gesagt, die Frau aus Göfis. Denn es gab nur eine, die wirklich über sich hinausgewachsen ist und sogar um den Sieg mitgekämpft hat: Unsere Kathi Liensberger. Sie carvte wie zu ihren besten Zeiten vor drei Jahren durch

    Braucht es Trump und Kickl?

    15.11.2024 Durchaus passend wäre es heute zu besprechen, wann Rücktritte im öffentlichen Leben sinnvoll sind, wann notwendig. Hier liegt ja einiges an. Ich meine freilich gar nicht das „Zur-Seite-Treten“ von Georg Dornauer. Da wäre der Rücktritt schon vor Jahren angebracht gewesen – Gewehr mit Munition im offenen Auto. Ich denke vielmehr darüber nach, wie man in

    Österreich wählt Trump

    3.11.2024 Der obenstehende Titel mag Sie gleich zweifach irritieren. Denn einerseits nehmen die Österreicher bis auf ein paar Doppelstaatsbürger natürlich nicht an den US-Wahlen teil. Andererseits würde – ohne belastbare Umfragen, zugegeben – keinesfalls eine Mehrheit unsere Mitbürger und Mitbürgerinnen für den pussy-grabenden, zum Sturm auf das Kapitol aufrufenden und generell völlig unberrechenbaren, vielleicht auch psychotischen

    Four more weeks

    30.08.2024 Niemals englische Titel. Habe ich als Journalist irgendwann gelernt. Das war allerdings vor dem Internet. (Exkurs: Als ich Mitte der 1990er-Jahre Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“ war, meinte mein Kollege Christian Ortner, wir sollten einmal eine Titelgeschichte über „diese Sache machen, dieses Internet“. Er setzte sich mit dem Vorschlag eher knapp durch.) Heute ist Englisch Teil unserer

    Boxer(innen)

    14.08.2024 Frau Ammann hatte ganz schön mitgelitten, als die italienische Boxerin Angela Carini im olympischen Boxring von Paris weinend zu Boden ging, sie mußte, schwer getroffen nach 45 Sekunden aufgeben, mit blutender Nase und dem Gefühl ein Mann hätte sie abgewatscht. Ähnliches vermuteten auch viele Konkurrenten und Zuschauer. Die erste große Kontroverse der Spiele war perfekt.

    Hirscher macht einen großen Fehler

    26.04.2024 Ein Kommentar zum Comeback von Marcel Hirscher.

    In eigener Sache: Einstieg

    2.04.2024 Liebe Leserinnen und Leser, Sie lesen an dieser Stelle das erste Mal von mir, denn mit dieser Woche habe ich offiziell die Chefredaktion von Gerold Riedmann übernommen. Gerold Riedmann hat diese Tageszeitung die vergangenen neun Jahre gemeinsam mit einer der besten Redaktionen im deutschen Sprachraum in wunderbarer Weise geführt und weiterentwickelt. Mit meinem Einstieg als

    Plumpe Anmache

    22.02.2024 Stalker haben null Einfühlungsvermögen

    Kommentar: Wenn der selbsternannte Bewahrer der Wahrheit zum Fake News Produzenten mutiert

    21.02.2024 Nach einem Polizeieinsatz in Göfis am Montagabend witterte der Gründer der Freien Bürgerpartei, bekannt spätestens seit seinen Auftritten bei unzähligen Corona-Demos im Land, wieder einmal die ganz große Verschwörung.