AA
  • VIENNA.AT
  • Österreich S24.at

  • Pegelstände nach Hochwasser sinken

    7.06.2013 Nach dem verheerenden Hochwasser der vergangenen Tage sind die Pegelstände in Niederösterreich und Oberösterreich am Freitag gesunken. Die Donau wird laut dem Hydrografischem Dienst NÖ erst vermutlich in einer Woche Mittelstand erreichen. In Oberösterreich rechneten Hydrologen damit, das die Warnstufe am Samstag unterschritten wird. Hangrutsch- und Murengefahr gab es weiter in Tirol und Salzburg.

    Verkehrslage in Österreich entspannt sich vom Westen her

    7.06.2013 Obwohl am Freitag noch zahlreiche Straßen entlang der Donau, des Inn oder auch im Salzkammergut wegen Hochwassers, nach Vermurungen, Erdrutschen bzw. wegen Aufräumungsarbeiten unpassierbar waren, hat sich die Situation vom Westen her zunehmend entspannt.

    Schusswaffeneinsätze der Wiener Polizei

    7.06.2013 Der Schusswaffengebrauch als letzter Weg, Randalierer oder Gewalttäter zu stoppen, ist eine Gratwanderung für Polizeibeamte. Nachfolgend eine Auflistung derartiger Einsätze in Wien:

    88-jähriger Kärntner von Zug überfahren und getötet

    7.06.2013 Ein Pensionist aus Villach ist am Donnerstagabend in seiner Heimatstadt von einem Zug überfahren und getötet worden.

    Entspannung in Überschwemmungsgebieten

    6.06.2013 Während in Tirol, Salzburg und Oberösterreich bereits die Aufräumarbeiten auf Hochtouren laufen, hat sich die Hochwasserlage in den östlichen Bundesländern Niederösterreich und Wien am Donnerstag leicht entspannt. Die Donau "beruhigte" sich, die Pegel waren allmählich im Sinken begriffen. Umweltminister Berlakovich will indes das Hochwasserschutzprogramm für die nächsten Jahre weiter ausbauen.

    Tiroler Polizei klärte Brandserie in Landeck

    6.06.2013 Im Zusammenhang mit der mysteriösen Brandserie in Landeck hat die Tiroler Polizei drei männliche Tatverdächtige im Alter zwischen 16 und 20 Jahren festgenommen. Dies sagte Landespolizeidirektor Helmut Tomac am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz. Die drei aus Landeck stammenden Verdächtigen sollen für fünf Brandanschläge zwischen 21. Jänner und 27. Mai 2013 verantwortlich sein.

    Hochwasser -als potenzielle Gefahr für Trinkwasser

    6.06.2013 Hochwasser und Trinkwasser - das verträgt sich nich gut. Das Problem: Wenn Oberflächenwasser in "Wasserspender" (Brunnen etc.) eindringt, ergibt sich praktisch automatisch eine Belastung mit Schmutz und Keimen.

    Hochwasser sorgt weiter für Verkehrsbehinderungen

    5.06.2013 Weiterhin angespannt blieb die Hochwasserlage in Ober- und Niederösterreich. Zahlreiche Hauptverbindungen, darunter die B3 auf einer Länge von 85 Kilometern, blieben am Mittwoch gesperrt, so der ÖAMTC. Bereits seit Dienstag wurde in Wien die Stadionbrücke stadteinwärts gesperrt, am Mittwoch-Nachmittag kam es zu einer Totalsperre der A4-Unterführung.

    Taxifahrer erschoss Räuber in Wien-Donaustadt

    5.06.2013 Ein Räuber ist in der Nacht auf Mittwoch bei einem versuchten Überfall auf einen Taxilenker in Wien-Donaustadt von diesem erschossen worden. Der vermutlich 21-Jährige aus Pakistan soll sein Opfer in den Schwitzkasten genommen und mit einem Messer gedroht haben. Der 59-Jährige zog laut Polizei eine Pistole und schoss rückwärts auf den Angreifer, der noch flüchtete und kurz darauf tot zusammenbrach.

    Alkoholisierter Tiroler blieb auf Nachhauseweg in Mistgrube stecken

    5.06.2013 Zu einem ungewöhnlichen Einsatz haben Feuerwehrleute am Dienstag in Niederndorf im Tiroler Bezirk Kufstein ausrücken müssen.

    Pegel in OÖ rückläufig, Grein eine "Zitterpartie"

    4.06.2013 Die Pegelstände im von der Flutkatastrophe betroffenen Oberösterreich sind am Dienstag zurückgegangen. Am Brennpunkt Grein, wo kurz vor 21.30 Uhr ein Pegel von 14,55 Metern gemessen wurde, könnte es in der Nacht zu einer ersten Entspannung kommen. Man hoffe, dass sich der Stand zumindest "um ein paar Zentimeter nach unten" bewege, erklärte ein Mitarbeiter des Hydrografischen Dienstes des Landes.

    Hochwasser nähert sich Wien: Dramatische Lage an der Donau

    6.06.2013 Der Osten Österreichs kämpft nach wie vor gegen das Hochwasser. Entlang der Donau bahnt sich das Wasser seinen Weg nach Wien und der Pegel soll noch weiter steigen. Die Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz.

    Boot mit fünf Männern auf Donau in NÖ gekentert

    4.06.2013 Auf der Hochwasser führenden Donau bei Wallsee im niederösterreichischen Bezirk Amstetten ist am Dienstagnachmittag ein mit fünf Personen besetztes Motorboot gekentert. Das Quintett - Jäger und Feuerwehrmänner - wurde unverletzt aus dem reißenden Strom geborgen. Es habe sich um eine "dramatische Rettungsaktion" gehandelt, hieß es seitens der Feuerwehr.

    Fremdenfeindlicher Facebook-Eintrag der FPÖ Traismauer sorgt für Unmut

    4.06.2013 Ein Facebook-Eintrag der FPÖ Traismauer hat  - auch in den eigenen Reihen -  für Unmut gesorgt. Ein Hilfsangebot der MJÖ (Muslimische Jugend Österreich) zur Hochwassersituation wurde in diesem Post harsch zurückgewiesen.

    Gestürztes Pferd aus der Enns gerettet

    4.06.2013 Bei dieser Tierrettung am Dienstag im obersteirischen Ennstal haben etliche Einsatzkräfte trotz Hochwassers zusammengeholfen: Ein in die Enns gestürztes Pferd, das verletzt auf einer Insel bei Aich-Assach im Bezirk Liezen gestrandet war, wurde von Feuerwehr, Polizei, Tierarzt und einer Kranfirma aus seiner misslichen Lage geholt, teilte der Bezirksfeuerwehrverband Liezen mit.

    Hebammen-Beratung für Schwangere künftig gratis

    4.06.2013 Frauen können sich in der Schwangerschaft künftig gratis durch eine Hebamme beraten lassen. Der Ministerrat hat am Dienstag die Verankerung im Mutter-Kind-Pass beschlossen, nachdem sich Gesundheitsminister Stöger und Familienminister Mitterlehner darauf geeinigt hatten. Das Österreichische Hebammengremium begrüßte die Neuerung. Die Ärztekammer-Gynäkologen forderten eine Verschiebung.

    Urlauber lag nach Sturz 23 Stunden im Freien

    4.06.2013 Lebensbedrohliche Stunden hat ein 77-jähriger deutscher Urlauber in Fieberbrunn im Bezirk Kitzbühel durchlebt. Nach einem Sturz am Sonntagabend lag der Mann fast einen ganzen Tag ungeschützt bei schlechter Witterung auf 960 Meter Seehöhe im Freien. Erst am Montagabend fiel sein Verschwinden auf. Nach einer kurzen Suchaktion wurde der Mann stark unterkühlt geborgen und ins Spital geflogen.