AA

Messerattacke in Wien: Opfer nicht in akuter Lebensgefahr

13.07.2016 Eine 21-Jährige, die am Dienstagabend von ihrem Freund vor der Wiener U6-Station Währinger Straße mit einem Messer verletzt worden ist, schwebte am Mittwoch nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Das Opfer erlitt mehrere Stichverletzungen im Kopfbereich und einen Schädelbasisbruch. Die Frau war jedoch noch bewusstlos und wurde beatmet, sagte Polizeisprecher Thomas Keiblinger.

Toter bei Frontalzusammenstoß im Burgenland

13.07.2016 Ein Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der Burgenland Schnellstraße (S31) bei Forchtenstein (Bez. Mattersburg) hat Mittwochfrüh ein Todesopfer und eine Schwerverletzte gefordert. Für den Lenker bzw. die Lenkerin eines Autos mit ungarischem Kennzeichen kam jede Hilfe zu spät, berichtete die Landespolizeidirektion. Das Fahrzeug war nach der Karambolage in Brand geraten.

China: "Recht" auf Luftverteidigung im Südchinesischen Meer

13.07.2016 Nach dem Schiedsspruch zum Südchinesischen Meer behält sich China das "Recht" auf die Ausrufung einer Luftverteidigungszone in dem Seegebiet vor. Die chinesische Regierung habe "das Recht", eine Luftverteidigungszone auszurufen, sagte der Vize-Außenminister Liu Zhenmin am Mittwoch vor Reportern in Peking.

Wiener stürzte bei Wanderung in Mariazell in die Salza

13.07.2016 Ein 77-jähriger Pensionist aus Wien ist am Dienstag im obersteirischen Mariazell bei einer Wanderung rund 20 Meter tief in die Salza gestürzt. Der Mann dürfte ausgerutscht sein, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Laut Rotem Kreuz war die Versorgung und Rettung des Verletzten schwierig. Ein Hubschrauber musste ihn am Tau aus der Schlucht der Salzaklamm holen.

NASA-Sonde "Juno" schickt erste Fotos vom Jupiter

13.07.2016 Rund eine Woche nach der Ankunft am Jupiter hat die Sonde "Juno" erstmals Fotos geschickt. Das erste Bild sei am Sonntag empfangen worden, nachdem die Kamera an Bord der Sonde wieder eingeschaltet worden war, und zeige den größten Planeten unseres Sonnensystems und drei seiner Monde, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA in der Nacht zum Mittwoch mit.

Neue Attentatspläne gegen US-Polizisten in Louisiana

13.07.2016 In Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana sind drei Verdächtige festgenommen worden, die Anschläge auf Polizisten geplant haben sollen. Wie US-Medien am Dienstag weiter berichteten, wird nach einer vierten Person gefahndet. Die Polizei gehe von einer glaubhaften Bedrohung für die Beamten aus, hieß es bei US-TV-Sender CBS.

21-Jährige vor Wiener U-Bahn-Station lebensgefährlich verletzt

13.07.2016 Eine 21-Jährige ist am Dienstagabend von ihrem Freund vor der U-Bahn-Station Währinger Straße mit einem Messer lebensgefährlich verletzt worden.

Bernie Sanders erklärte offizielle Unterstützung für Clinton

12.07.2016 Der Linke Bernie Sanders hat sich offiziell hinter seine innerparteiliche Konkurrentin Hillary Clinton gestellt. "Sie wird die demokratische Präsidentschaftskandidatin sein", sagte der Senator von Vermont am Dienstag bei einem Auftritt mit Clinton in Portsmouth. "Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass sie die nächste Präsidentin der USA wird."

Nach Tod von Torero - Anzeigen gegen Stierkampfgegner

12.07.2016 Spanische Stierkampffreunde haben Strafanzeigen gegen mehrere Internetbenutzer erstattet, die in den sozialen Netzwerken Schadenfreude über den Tod des Toreros Victor Barrio geäußert hatten. Zahlreiche Botschaften im Kurznachrichtendienst Twitter hätten einen Angriff auf die Ehre und die Würde des 29-Jährigen dargestellt, teilte die Stiftung Toro de Lidia (Kampfstier) am Dienstag in Madrid mit.

Regierung einigte sich auf Senkung der Bankenabgabe

12.07.2016 Die Bundesregierung hat sich am Dienstag auf die Senkung der Bankenabgabe sowie die Verteilung der Abschlagszahlung der Banken in Höhe von einer Milliarde Euro geeinigt. Diese soll in den Bildungs- und Forschungsbereich fließen, der Großteil davon mit 750 Millionen Euro in den Ausbau von Ganztagsschulen. Die jährlichen Einkünfte aus der Bankenabgabe sinken von 640 auf 100 Millionen Euro.

Hammerschmid lobt "Bildungsoffensive" mit Bankenabgabe

12.07.2016 Die Neuregelung der Bankenabgabe hat am Dienstag einmalig eine Milliarde für Bildung und Forschung gebracht. Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ) sprach von einer "Bildungsoffensive" und hob besonders die 750 Mio. Euro für Ganztagsschulen hervor. Immerhin gebe es dort weniger Klassenwiederholungen, weniger Ausgaben für Nachhilfe und bessere Lernerfolge.

Sicherheitsbericht 2015: Größte Migrationskrise seit Weltkrieg

12.07.2016 Österreich hat 2015 "die größte Migrationskrise seit dem 2. Weltkrieg" erlebt. Das schreibt Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) in seinem Vorwort zum Sicherheitsbericht 2015, den er am Dienstag gemeinsam mit Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP) im Ministerrat vorlegte. Alarmierend ist der Anstieg von Anzeigen mit rechtsextremem Hintergrund um 54,1 Prozent gegenüber 2014.