AA
  • VIENNA.AT
  • Landtagswahl Vorarlberg

  • Erste schwarz-grüne Regierung in Vorarlberg angelobt

    15.10.2014 Bregenz. Die konstituierende Sitzung des Vorarlberger Landtags nach der Landtagswahl im September brachte zwei Premieren mit sich: Erstmals übernahm in der Geschichte des Landes eine schwarz-grüne Regierung die Verantwortung, und erstmals zogen die NEOS in ein Landesparlament ein.

    In Vorarlberg wird schwarz-grüne Landesregierung gewählt

    15.10.2014 Der Vorarlberger Landtag wählt heute zum ersten Mal in seiner Geschichte eine schwarz-grüne Landesregierung. Das Landesparlament wird Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP, seit 2011) im Amt bestätigen, die Grünen übernehmen zwei der sieben Regierungssitze.

    FPÖ lehnt Sonderegger als Vorarlberger Landtagspräsident ab

    14.10.2014 Noch bevor der Vorarlberger Landtag am morgigen Mittwoch zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen tritt, äußert die FPÖ scharfe Kritik an der Bestellung von Harald Sonderegger zum Landtagspräsidenten. Man werde diese nicht mittragen.

    Grüne wählen Adi Gross zum Klubobmann in Vorarlberg

    13.10.2014 Nachdem Johannes Rauch als Umweltlandesrat in die Landesregierung wechselt, wurde es Zeit für einen Nachfolger. Neuer Klubobmann der Grünen ist Adi Gross. Vorrang hat für ihn nun die Umsetzung des Regierungsübereinkommens mit der ÖVP.

    Vorarlberger Grüne hießen in Abstimmung Schwarz-Grün gut

    10.10.2014 Das schwarz-grüne Regierungsbündnis in Vorarlberg kann endgültig Tatsache werden. Nachdem am Donnerstagabend auch die Landesversammlung der Grünen mit 107 von 117 Stimmberechtigten dem Koalitionspakt mit der Volkspartei zustimmte, steht einer Angelobung der neuen Regierung am nächsten Mittwoch nichts mehr im Weg. Parteichef Johannes Rauch sprach von einem "fulminanten Auftrag".

    Mehrfache Kritik an "Abstufung" der Vbg. Landtagspräsidentin

    9.10.2014 Kritik an der "Abstufung" der Vorarlberger Landtagspräsidentin Gabriele Nußbaumer (ÖVP) zur Vizepräsidentin übt der Ex-Nationalratskandidat der Grünen, Mike Chukwuma. Es sei eine "Ungeheuerlichkeit, diese engagierte und besonnene Frau derart abzuservieren", sagte Chukwuma auf APA-Nachfrage. Die Vorarlberger Frauen rief er auf, dagegen zu protestieren.

    Landtag würdigt scheidende Abgeordnete

    8.10.2014 Eine Woche vor der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Vorarlberger Landtags sind am Mittwochnachmittag die beiden Landesräte Greti Schmid und Harald Sonderegger (beide ÖVP) sowie 19 ausscheidende Abgeordnete verabschiedet worden. In der letzten Sitzung der XXIX. Legislaturperiode zog auch die scheidende Landtagspräsidentin Gabriele Nußbaumer (ÖVP) Bilanz über ihr Wirken.

    Neue Landesregierung Top oder Flop? So haben die Leser abgestimmt!

    8.10.2014 Bregenz - Mehr als 2000 LeserInnen haben bei der nicht repräsentativen Umfrage "Top oder Flop" zur neuen Vorarlberger Landesregierung teilgenommen.

    Vorarlberg lässt bei Gesamtschule nicht locker

    8.10.2014 Bregenz - Vorarlberg lässt in Sachen Gesamtschule nicht locker. Zwar war Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) mit seinem Ansinnen einer Erprobung der Gemeinsamen Schule der Zehn- bis 14-Jährigen zu Jahresbeginn noch beim damaligen Parteichef Michael Spindelegger abgeblitzt. Im Programm der neuen Vorarlberger schwarz-grünen Landesregierung ist ein solcher Schulversuch aber erneut explizit angedacht.

    Live im Video-Chat: LH Markus Wallner und Grünen-Chef Johannes Rauch

    9.10.2014 Schwarzach - Am Donnerstag, ab 12 Uhr, werden Landeshauptmann Markus Wallner und der designierte Umwelt-Landesrat Johannes Rauch im VOL.AT Live-Chat zu Gast sein und Ihre Fragen beantworten.

    Schwarz-grünes Regierungsprogramm: Ritsch sieht "nichts Neues im Westen"

    7.10.2014 Bregenz - Das am Dienstag präsentierte schwarz-grüne Regierungsprogramm sei nichts anderes als eine Verschriftlichung der ÖVP-Politik der letzten Jahre, kritisiert der Vorarlberger Clubobmann der SPÖ, Michael Ritsch. Die NEOS indes sehen zwar gute, zugleich jedoch wenig innovative Ansätze.

    Schwarz-Grün in Vorarlberg: Glawischnig sieht "grüne Handschrift"

    7.10.2014 Bregenz, Wien - Parteichefin Eva Glawischnig hat am Dienstag die sechste Regierungsbeteiligung der Grünen in den Bundesländern als Fortsetzung eines konsequenten Wegs bezeichnet.

    Neue schwarz-grüne Vorarlberger Regierung stellt Arbeitsprogramm vor

    7.10.2014 Bregenz - Die neue schwarz-grüne Vorarlberger Landesregierung (Angelobung: 15. Oktober) hat am Dienstag ihr Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre präsentiert.

    Die zukünftige Landesregierung und das Präsidium: Top oder Flop?

    7.10.2014 Bregenz - Wie sehen Sie die zukünftige Aufgabenverteilung und personelle Besetzung in der Vorarlberger Landesregierung? Stimmen Sie ab - Top oder Flop?

    Vorarlberger Landtag: 21 der 36 Abgeordneten sind neu

    7.10.2014 Bregenz - Im Vorarlberger Landtag, der am 15. Oktober angelobt wird, werden 21 der 36 Abgeordneten neu sein. Das stand am Montagabend nach Abschluss der Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen fest. Voraussetzung dafür ist, dass die Regierungsmitglieder einer alten Tradition zufolge auf ihre Mandate verzichten. Davon ist aber auszugehen.

    Schwarz-Grün in Vorarlberg: Platter sieht Stärkung der "Westachse"

    7.10.2014 Innsbruck, Bregenz - Nach der Fixierung von Schwarz-Grün durch die Vorstände der ÖVP und der Grünen in Vorarlberg sieht Tirols LH Günther Platter (ÖVP) die von ihm viel beschworene "Westachse" der Bundesländer Tirol, Vorarlberg und Salzburg gestärkt.

    Vorstände von Vorarlberger ÖVP und Grünen segneten Koalitionspakt ab

    7.10.2014 Bregenz - Die Vorstände von Vorarlberger ÖVP und Grünen haben am Montagabend die beinahe letzten Weichen für die beabsichtige Regierungszusammenarbeit gestellt. Beide Gremien hießen das ausgearbeitete Koalitionspapier fast einhellig gut, die ÖVP mit 49:1 Stimmen, die Grünen mit 21:1 Stimmen. Spricht sich am Donnerstag auch die Landesversammlung der Grünen für den Koalitionspakt aus, ist Schwarz-Grün fix.

    Vorarlberger Grüne erhalten in Regierung Umwelt- und Sozialressort

    6.10.2014 Die Vorarlberger Grünen werden in der neuen Landesregierung unter anderem das Umwelt- und das Sozialressort zu verantworten haben. Der bisherige Landesrat Harald Sonderegger (ÖVP) muss aus der Regierung ausscheiden und wird stattdessen Landtagspräsident.

    Vorarlberg: Grüne schaffen nach 30 Jahren den Sprung in die Regierung

    6.10.2014 Bregenz. 1984 zogen die Grünen in den Vorarlberger Landtag ein. Dreißig Jahre danach haben sie das geschafft, was Parteichef Johannes Rauch seit Jahren anvisiert: Ab 15. Oktober werden die Grünen gemeinsam mit der ÖVP die Landesregierung stellen.

    Koalition steht: Vorarlberg erhält eine schwarz-grüne Landesregierung

    6.10.2014 Vorarlberg wird in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach von Schwarz-Grün regiert. ÖVP und Grüne einigten sich am Montagnachmittag nach einwöchigen Gesprächen auf ein 75 Seiten starkes Koalitionspapier.

    Grüne erhalten zwei Sitze in der Vorarlberger Landesregierung

    6.10.2014 Die Grünen erhalten zwei Sitze in der Vorarlberger Landesregierung, die am 15. Oktober angelobt wird. Das gaben die beiden Parteichefs Markus Wallner (ÖVP) und Johannes Rauch (Grüne) am Montag vor Beginn der letzten Gesprächsrunde zur Bildung einer schwarz-grünen Koalition bekannt.

    Vorarlberg soll noch diese Woche neue Regierung erhalten

    6.10.2014 Bregenz - Die Verhandlungen zwischen der Vorarlberger ÖVP und der Grünen über die Bildung einer Landesregierung stehen diese Woche vor dem Abschluss.

    Fraktionen im Vorarlberger Landtag teilten Mandate zu

    3.10.2014 Die künftigen Fraktionen im Vorarlberger Landtag haben am Freitag die Zusammensetzung der Landtagsklubs bekannt gegeben. Bei der FPÖ wird die bisherige Bundesrätin Cornelia Michalke ins Landesparlament wechseln. Wegen der Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen steht bei diesen Parteien noch nicht endgültig fest, wer in den Landtag einziehen wird.

    Vorarlberger Schwarz-Grün-Koalition dürfte am Montag stehen

    3.10.2014 Bregenz. Die Gespräche zur Bildung einer neuen Vorarlberger Landesregierung zwischen ÖVP und Grünen befanden sich am Freitag kurz vor dem Abschluss. "Inhaltlich sind wir auf den letzten Metern", sagten die beiden Parteichefs Markus Wallner (ÖVP) und Johannes Rauch (Grüne) zu Mittag. Für Montagabend setzten die Parteien bereits Vorstandssitzungen an, um das etwa 70 Seiten starke Koalitionspapier abzusegnen.

    Schwarz-Grün weckt bei Bildung hohe Erwartungen

    3.10.2014 Bregenz, Wien - Betroffene fordern durchgreifende Reformen und ein starkes Auftreten in Wien.

    Koalitionsgespräche: Abschluss wahrscheinlich am Montag

    2.10.2014 Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und Grünen zur Bildung der neuen Vorarlberger Landesregierung befinden sich auf der Zielgeraden. Nach Angaben von Grünen-Chef Johannes Rauch sind bereits 80 Prozent der Kapitel besprochen, darunter auch das Verkehrsthema. Einen Abschluss der Verhandlungen erwarteten er und ÖVP-Obmann Markus Wallner für Montag. "Die Ziellinie ist in Sicht", sagte Rauch.

    Koalitionsgespräche in Vorarlberg: ÖVP und Grüne wollen Schulversuch

    1.10.2014 Bregenz - Vorarlberger ÖVP und Grüne wollen einen Schulversuch zur Gemeinsamen Schule der Zehn- bis 14-Jährigen lancieren. Das ist ein Punkt im Koalitionspapier, das die beiden Parteien seit Montag verhandeln.

    Grüne signalisieren Einlenken bei wichtigen Verkehrsfragen

    1.10.2014 Das Zustandekommen einer schwarz-grünen Koalition in Vorarlberg entscheidet sich beim Thema Verkehr. Darüber sind sich viele Experten einig. So gesehen scheint der Durchbruch bereits geschafft. Denn: Sowohl bei der Entlastungsstraße im Unteren Rheintal, als auch bei der Tunnelspinne in Feldkirch signalisieren die Grünen ein Einlenken.

    Koalitionsgespräche zwischen Schwarz und Grün gehen weiter zügig voran

    30.09.2014 Bregenz. Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und Grünen zur Bildung der Vorarlberger Landesregierung gehen weiter zügig voran. Am Dienstag stand unter anderem das Thema Bildung auf der Tagesordnung.

    Konstruktive Gespräche zwischen ÖVP und Grünen

    29.09.2014 Bregenz - Der erste Tag der Koalitionsgespräche zwischen der Vorarlberger ÖVP und den Grünen ist nach Angaben der Teilnehmer sehr konstruktiv und in guter Atmosphäre verlaufen. Die ersten von insgesamt 20 Kapiteln wurden bereits abgeschlossen.

    Vorarlberger ÖVP und Grüne nahmen Koalitionsverhandlungen auf

    29.09.2014 Bregenz - Die Vorarlberger ÖVP und die Grünen sind Montagfrüh in ihre Gespräche zur Bildung der neuen Landesregierung gestartet. Die beiden Parteichefs Markus Wallner (ÖVP) und Johannes Rauch (Grüne) gaben sich sehr zuversichtlich, eine Einigung zu erzielen.

    Vorarlberger ÖVP und Grüne nehmen Koalitionsverhandlungen auf

    29.09.2014 Bregenz. Nach der Vorarlberger Landtagswahl vom 21. September, die der ÖVP den Verlust der Absoluten und den Grünen klare Gewinne gebracht hat, zeichnet sich im westlichsten Bundesland erstmals eine schwarz-grüne Landesregierung ab.

    "Black Sabbath meets Green Day … Feels Good To Me …"

    26.09.2014 Schwarzach - Die Ankündigung der Koaliationsverhandlungen zwischen der Vorarlberger Volkspartei und den Grünen sorgt für unterschiedliche Reaktionen. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst.

    Grüne verhandeln über die sechste Regierungsbeteiligung

    26.09.2014 30 Jahre, nachdem ihnen Vorarlberg ihr erstes Landtagsmandat bescherte, bringt dieses Bundesland den Grünen nun vielleicht die sechste Beteiligung an einer Landesregierung. Damit würden sie in zwei Drittel aller Bundesländer als kleiner Koalitionspartner mitreden. Nach einer langen Hungerzeit geht es seit dem Vorjahr Schlag um Schlag.

    Vorarlberger Landtagswahlergebnis amtlich - keine Änderungen

    26.09.2014 Bregenz - Die Landeswahlbehörde hat am Freitagvormittag das endgültige amtliche Endergebnis der Vorarlberger Landtagswahl bekannt gegeben. Gegenüber den am Dienstag verlautbarten Zahlen gab es keine Änderungen mehr.

    Schwarz-Grün scheint fix - teils harsche Reaktionen

    26.09.2014 In Vorarlberg könnte die bundesweit sechste Landesregierung unter Beteiligung der Grünen zustande kommen. Die beiden Parteichefs Markus Wallner (ÖVP) und Johannes Rauch (Grüne) gaben am Freitag bekannt, ab Montag ergebnisoffene Koalitionsgespräche aufzunehmen. Beide zeigten sich zuversichtlich, eine Einigung zustande zu bringen.

    Weiter Vorarbeiten bei Vorarlberger ÖVP und Grünen

    25.09.2014 Bregenz - "Bitte warten" hieß es am Donnerstag in Vorarlberg in Sachen Sondierungsgespräche. Sowohl ÖVP als auch Grüne waren weiter mit "fachlichen Abklärungen" beschäftigt.

    Nach Vorarlberger Landtagswahl: NEOS brauchen noch bis zu 170.000 Euro

    25.09.2014 Bregenz - Der Wahlkampf für die Vorarlberger Landtagswahl am 21. September hat die NEOS nach ersten Angaben 230.000 bis 250.000 Euro gekostet.

    Nach Vorarlberg-Wahl: Noch keine weiteren Sondierungsgespräche vereinbart

    25.09.2014 Bregenz - Nach der ersten Sondierungsrunde zwischen der ÖVP und den künftigen Landtagsparteien waren am Mittwoch die Volkspartei und die Grünen mit internen Beratungen beschäftigt.

    Nach Vorarlberg-Wahl: Interne Gespräche bei ÖVP und Grünen

    24.09.2014 Nach der ersten Sondierungsrunde zwischen der ÖVP und den künftigen Landtagsparteien waren am Mittwoch interne Beratungen bei ÖVP und Grünen angesetzt. "Es sind inhaltliche Fragen offen geblieben, heute werden beide Seiten fachliche Abklärungen machen", hieß es aus dem Büro von Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP).

    Grüne legen Strategie für Koalitonsverhandlungen mit der ÖVP fest

    24.09.2014 Der Landesparteivorstand der Vorarlberger Grünen hat Dienstagabend wie erwartet einstimmig beschlossen, in Regierungsverhandlungen mit der ÖVP einzutreten, sollte sie die Volkspartei dazu einladen.

    Nur minimale Veränderungen durch letzte Wahlkarten

    23.09.2014 Die Auszählung der letzten 1.290 Briefwahlkarten hat das Ergebnis der Vorarlberger Landtagswahl kaum noch verändert. Grüne und NEOS profitierten minimal, die anderen Landtagsparteien fielen ebenso minimal zurück. Als klarer Wahlsieger legten die Grünen gegenüber 2009 um 6,56 Prozentpunkte auf 17,14 Prozent zu, die ÖVP büßte genau 9 Prozentpunkte auf 41,79 Prozent ein.

    Vorzugsstimmen: Leichte Verschiebungen

    24.09.2014 ÖVP-Landtagsvizepräsident Peter Ritter hat sein Mandat verloren. Er ist ein Opfer des am Sonntag erstmals praktizierten neuen Persönlichkeitswahlrechts. Die Aufwertung der Vorzugsstimmen bewirkte einige Umreihungen. So verlieren Ernst Blum und Rudolf Jussel von der FPÖ ihre Mandate, jenes des FP-Landtagsvizepräsidenten wackelt. "Vorzugsstimmenkaiser" wurde Landeshauptmann Markus Wallner (VP).

    NEOS wollen Personalentwicklung verbessern

    23.09.2014 Brgenz - Die NEOS wollen ihre Personalentwicklung verbessern. Zudem soll die Auswahl der Spitzenkandidaten künftig zu einem früheren Zeitpunkt passieren, damit diese mehr Zeit haben, sich in der politischen Arena zu etablieren, erklärte Klubchef Matthias Strolz am Dienstag.

    Koalition: Wallner auf Partnersuche - Schwarz-Grün oder Schwarz-Blau?

    23.09.2014 Bregenz - Nach der ersten Sondierungsrunde nach der Landtagswahl hält sich die Vorarlberger ÖVP beide Regierungsoptionen - mit der FPÖ oder mit den Grünen - offen.

    Junge Männer wählten blau, junge Frauen grün

    22.09.2014 Bei der Vorarlberger Landtagswahl haben sich einmal mehr deutliche Unterschiede im Wahlverhalten von Jung und Alt sowie Männern und Frauen gezeigt.

    Grüne für Koalitionsverhandlungen bereit

    22.09.2014 Nach dem Wahlerfolg am gestrigen Sonntag ist das Kernteam der Vorarlberger Grünen Montagnachmittag zu einer ersten Sitzung zusammengetreten. Es gehe um eine Sondierung der Wahlergebnisse und des Wahltages, strategische Entscheidungen für Verhandlungen mit der ÖVP würden erst im Landesvorstand Dienstagabend diskutiert, sagte Parteichef Johannes Rauch in einer Besprechungspause.

    So ausgelassen feierte Johannes Rauch den Wahlsieg der Grünen

    22.09.2014 Die Partys nach der gestrigen Landtagswahl waren nicht alle so ausgelassen wie die der Grünen - aber die feierten dafür umso mehr.

    Landtagswahl: "Elefantenrunde" mit allen Spitzenkandidaten auf VOL.AT

    22.09.2014 VOL.AT berichtete am Wahlsonntag den ganzen Nachmittag live aus dem Bregenzer Landhaus. Highlight der Sendung war die erste "Elefantenrunde" des Wahltages, in der die Kandidaten direkt nach der Verkündung des Wahlergebnisses schon kurz nach 16 Uhr auf VOL.AT zu sehen waren.

    Koalition im Vorarlberger Landtag: Was für eine Variante bevorzugen Sie?

    22.09.2014 Schwarzach - Aktuelle Frage von VN und VOL.AT: Was für eine Koalitionsvariante würden Sie bevorzugen? Stimmen Sie ab.

    Alleinregierung der ÖVP als Sargnagel der "Absoluten"

    22.09.2014 Bregenz. Die Vorarlberger Volkspartei muss sich zum zweiten Mal nach 1999 auf die Suche nach einem "echten" Koalitionspartner machen. Freilich hat sie seit 1945 erst einmal - nämlich in den vergangenen fünf Jahren - alleine regiert. Gerade die Alleinregierung könnte der Anfang vom Ende der ÖVP-"Absoluten" im westlichsten Bundesland gewesen sein.

    FPÖ nicht mehr auf der Siegerstraße

    22.09.2014 Offenbar keine neue Ära Haider erlebt die FPÖ mit Heinz-Christian Strache an der Bundesspitze. Sie hat sich zwar nach dem Absturz während der Regierungsbeteiligung 2008 bis 2010 wieder stabilisiert, aber in der zweiten Landtags-Wahlrunde danach verlor sie bisher mit nur einer Ausnahme - Salzburg - überall wieder. So liegt die Strache-FPÖ derzeit überall meist deutlich unter den Haider-Rekorden.

    FPÖ und Grüne rüsten sich für Gespräche mit ÖVP

    22.09.2014 Die ÖVP will bei der Regierungsbildung in Vorarlberg Tempo machen. Wie Landesgeschäftsführer Dietmar Wetz auf APA-Anfrage kundtat, will die Volkspartei möglichst bereits am Dienstag mit allen Landtagsparteien in Gespräche eintreten. Danach soll das weitere Prozedere geklärt werden, mit wem echte Koalitionsverhandlungen möglich sind.

    Nach Vorarlberg-Wahl: Viele neue Gesichter im Vorarlberger Landtag

    22.09.2014 Dem neuen Vorarlberger Landtag, der sich am 15. Oktober konstituiert, werden viele neue Abgeordnete angehören. Große Veränderungen stehen bei ÖVP und Grünen an, aber auch bei der FPÖ und der SPÖ gibt es Wechsel. Die Mandatszuteilung ist noch nicht fix. Aufgrund der Vorzugsstimmen, die am Dienstag ausgezählt sein werden, und abhängig von der Regierungskonstellation sind weitere Änderungen möglich.

    Vier Stunden Live-TV: Zuschauer-Rekord für Live-Marathon von VOL.AT

    22.09.2014 Bregenz. Das Publikumsinteresse an den Landtagswahlen 2014 hat bei VOL.AT für Rekordzugriffe gesorgt. Das digitale Nachrichtenangebot berichtete den ganzen Nachmittag in Vorarlbergs ausführlichster Wahlsendung per Livestream aus dem Bregenzer Landhaus, moderiert wurde der vierstündige Marathon von VOL.AT-Geschäftsführer Gerold Riedmann und Chefredakteur Marc Springer.

    Vor Koalitionsverhandlungen in Vorarlberg: Parteigremien tagen

    22.09.2014 Bregenz - Nach der Vorarlberger Landtagswahl tagen am Montag die ersten Parteigremien, um das Wahlergebnis und das weitere Prozedere zu besprechen.

    Vorarlberger Wahlpartys: Grüne trugen Rauch auf Schultern

    22.09.2014 Bregenz - Ungezählte Umarmungen und gegenseitige Beglückwünschungen: Die Grünen-Siegerparty nahm jedoch erst zu einem genau vorgegebenen Zeitpunkt Fahrt auf.

    Landtagswahl: ÖVP legt in nur sechs Gemeinden zu, Grüne in 94

    22.09.2014 Bregenz - Die Verluste der ÖVP und die Zugewinne der Grünen bei der Landtagswahl in Vorarlberg lassen sich anhand der Gemeinde-Ergebnisse gut ablesen. Die Volkspartei konnte beim Urnengang am Sonntag in nur sechs der 96 Gemeinden Zugewinne verbuchen, die Grünen hingegen verloren nur in zwei der Gemeinden Stimmen, sonst gab es für die Öko-Partei überall Zugewinne.

    Vorarlberg-Wahl - ÖVP verlor Richtung Grün und Blau

    21.09.2014 Die ÖVP hat bei der Landtagswahl am Sonntag in Vorarlberg am stärksten an FPÖ und Grüne verloren. Die NEOS konnten vor allem im Pool der Nichtwähler Unterstützer gewinnen. Die treuesten Wähler haben ÖVP und Grüne, geht aus der ORF/SORA-Wählerstromanalyse hervor.

    Historische Wahlergebnisse in Vorarlberg ab 1945

    21.09.2014 Die Vorarlberger Landtagswahlen werden zwar seit 1945 klar und weiter von der ÖVP dominiert, einen derartig desaströsen Verlust wie beim Urnengang 2014 musste die Volkspartei aber noch nie hinnehmen. Auch die SPÖ ist schwach wie nie, die Grünen dafür stark wie nie - und mit den NEOS sitzen erstmals fünf Parteien im Landtag.