AA
  • VIENNA.AT
  • Salzburg-Stadt

  • Salzburg ist 100 Prozent Leben, Salzburg ist Lebensgefühl!

    11.02.2016 Traumhafte Seen, bezaubernde Berglandschaften und eine Landeshauptstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Doch Salzburg ist mehr. Salzburg ist Lebensgefühl und das ist der Grund, warum wir dieses Land einfach lieben!

    Wetter: Goldener Start in den Oktober

    30.09.2015 Der Oktober bringt Sonnenschein nach Salzburg! Die Temperaturen steigen am Wochenende sogar über 20 Grad, erst in der kommenden Woche soll es wieder kühler werden. Wir haben die Details für euch.

    Integration in Salzburg: Hagenauer fordert eine Mio. Euro vom Bund

    30.09.2015 „Salzburg steht vor großen Herausforderungen!“, so begann Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer (SPÖ) am Mittwoch eine Pressekonferenz zum Thema Integration, Flüchtlinge und Asyl. Sie präsentierte die laufenden Projekte, Pläne und Forderungen für eine funktionierende Integration in Salzburg.

    Lepra-Verdacht bei Asylwerber hat sich nicht bestätigt

    29.09.2015 Endgültige Entwarnung gab es am Dienstag um den 33-jährigen Asylwerber, der vor elf Tagen mit Lepra-Verdacht ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er leidet nicht an der schweren Krankheit.

    Drei Verletzte bei Rauferei in Salzburg-Itzling: Zwei Schläger flüchtig

    29.09.2015 Bei einer Rauferei unter fünf Männern in einem Hinterhof eines Mehrparteienhauses im Salzburger Stadtteil Itzling sind am Montag zwei Pakistaner und ein Inder durch Faustschläge im Gesicht verletzt worden. Sie wurden vom Roten Kreuz ins Landeskrankenhaus gebracht. Die mutmaßlichen Täter, zwei bisher unbekannte Männer, flüchteten.

    Krisengipfel: Vier-Punkte-Plan für den Lehener Park

    28.09.2015 Sicherheit ist das Stichwort für eine Neubelebung des Lehener Parks in der Stadt Salzburg. Besonders nach der tödlichen Messerattacke, bei der kürzlich ein 50-Jähriger ums Leben kam, soll der tagsüber beliebte Park nun auch am Abend vielfältig genutzt werden.

    Weiter starker Zustrom von Flüchtlingen in Salzburg

    28.09.2015 Auch in dieser Woche soll es zur Entlastung Österreichs weitere Sonderzüge für Flüchtlinge von Salzburg nach Deutschland geben. Die Innenministerien beider Länder hätten sich am Sonntag darauf geeinigt, den Einsatz zu verlängern, heiß es. Das ist auch nötig, denn seit den frühen Morgenstunden besteht wieder ein starker Zustrom von Flüchtlingen in Salzburg. Für die kommenden Stunden werden knapp 500 Personen aus Süd- und Ostösterreich erwartet.

    Seltenes Spektakel am Nachthimmel: Blutmond leuchtet über Salzburg

    28.09.2015 Der Super-Blutmond leuchtete am Montag in den frühen Morgenstunden über Salzburg. Das Himmelsspektakel war vor allem am Land gut zu beobachten. Wir haben für euch die schönsten Bilder.

    Almrausch: Beste Stimmung beim Trachtenclubbing in der Weissen

    27.09.2015 Das Trachtenclubbing im Sudwerk lockte am Samstag wieder zahlreiche Partywütige in die Weisse. Gefeiert und getanzt wurde bis in die frühen Morgenstunden. Wir waren für euch dabei!

    Alterzbischof Georg Eder im Salzburger Dom beigesetzt

    26.09.2015 Mit einem feierlichen Requiem im Salzburger Dom wurde am Samstag der vor einer Woche verstorbene Alterzbischof Georg Eder verabschiedet. Zur auf Wunsch des Verstorbenen schlicht gehaltenen Trauerfeier waren nicht nur viele Bischöfe aus ganz Österreich, Deutschland und Südtirol gekommen, auch die Bevölkerung nahm großen Anteil am Abschied für den früheren Erzbischof.

    Vom Rupertikirtag ins Salzburger Nachtleben: Der Party-Freitag

    26.09.2015 In Dirndl und Lederhose läuteten am Freitag zahlreiche Salzburger das Wochenende am Rupertikirtag in der Salzburger Altstadt ein. Nach Kettenkarussell, Lebkuchenherzen und Blasmusik im Festzelt ging es für viele weiter ins Salzburger Nachtleben. Unser Fotograf Marcel war mittendrin. Klickt euch durch die Bilder!

    Einkommen der Österreicher sinkt

    25.09.2015 In Österreich ist trotz steigender Löhne das verfügbare Einkommen pro Kopf seit 2007 um etwa 3,2 Prozent zurückgegangen. Das liegt daran, dass die Arbeitszeit pro Kopf zurückgegangen ist, schreibt Agenda-Austria-Experte Denes Kucsera in einer Aussendung. Wer gleich viel arbeitet, verdient etwas mehr. Aber das Pro-Kopf-Einkommen in Österreich liegt niedriger als 2007.