AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • Lockdowns während Corona-Pandemie waren für Gastronomie "augenöffnend"

    13.02.2025 Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns führten zu tiefgreifenden Veränderungen in der heimischen Gastronomie. Obmann Mario Pulker hebt hervor, dass die erzwungenen Schließungen für viele Lokale ein Umdenken brachten, insbesondere im Hinblick auf die Wertschätzung von Work-Life-Balance und die Notwendigkeit betrieblicher Neuausrichtungen.

    Corona-Pandemie für FPÖ-Wähler immer noch Thema

    12.02.2025 Die Corona-Pandemie spielt als Wahlmotiv eine geringere Rolle als angenommen, bleibt aber für FPÖ-Wähler relevant. Bei der Nationalratswahl im September gaben 34 Prozent der FPÖ-Wähler an, "Corona" häufig thematisiert zu haben, was doppelt so hoch ist wie der Durchschnitt. Seit 2021 dominierten jedoch andere Themen wie Inflation und Zuwanderung die Wahlen.

    Corona - Wöchentliche Hospitalisierungen kratzten an 1.000er-Marke

    5.02.2025 Knapp 1.000 Corona-Kranke sind in Österreich im Oktober am Höhepunkt der jüngsten Welle binnen einer Woche hospitalisiert worden.

    Österreichs erste Corona-Fälle vor knapp fünf Jahren

    5.02.2025 Der 25. Februar 2020 brachte Österreich seine ersten bestätigten Corona-Fälle. Ein Rückblick.

    Forschungsprojekt: Diese digitalen Tools halfen Menschen am Land durch die Pandemie

    3.02.2025 Soziologen von der Universität Linz nahmen die Coronapandemie zum Anlass, in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zu erforschen, mit welchen digitalen Tools sich Menschen am Land halfen, als persönliche Treffen eingeschränkt waren.

    Politik und Medien büßten in Corona-Pandemie Vertrauen ein

    31.01.2025 Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass das Vertrauen der Österreicher in die Politik durch die Corona-Pandemie gesunken ist. Auch Medien mussten Vertrauenseinbußen hinnehmen.

    Corona-U-Ausschuss für Wiener FPÖ-Chef Nepp kein Muss

    28.01.2025 Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp sieht den im Wahlkampf versprochenen parlamentarischen U-Ausschuss zur Aufklärung der Corona-Krise nicht mehr als zwingend an. Alternativen wie eine Kommission könnten ebenfalls Aufklärung leisten.

    Erster Corona-Todesfall registriert: Jahrestag am 11. Jänner

    9.01.2025 Am 11. Jänner des heurigen Jahres werden fünf Jahre vergangen sein, seit in China der weltweit erste Todesfall durch das Coronavirus SARS-CoV-2 registriert wurde.

    Vor fünf Jahren wurde der Corona-Ausbruch öffentlich gemacht

    31.12.2024 Heute vor fünf Jahren berichtete China der WHO den Ausbruch des Coronavirus, ein Ereignis, das die Welt veränderte und zu unzähligen Infektionen und auch Todesfällen geführt hat.

    Heimische Politik oder EU-Einfluss? Was unsere Wirtschaft schwächeln lässt

    16.12.2024 Österreichs Wirtschaft hat durch die Mitgliedschaft in der EU in den letzten Jahrzehnten deutliche Vorteile erzielt, steht aktuell jedoch im Vergleich zu anderen Mitgliedsländern vor Herausforderungen, ausgelöst durch die Corona-Pandemie und Energiepreiskrise.

    Neuer Corona-Impfstoff von Novavax spätestens ab Mitte Dezember verfügbar

    9.12.2024 Der aktualisierte Corona-Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid) wird voraussichtlich ab Mitte Dezember in Österreich erhältlich sein. Die erste Lieferung ist bereits eingetroffen. Das Gesundheitsministerium empfiehlt weiterhin eine Auffrischungsimpfung.

    "Science Care": Anlaufstelle für angefeindete Forscher zieht Bilanz

    30.10.2024 Die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat vor zwei Jahren eine Anlaufstelle ins Leben gerufen, an die sich angegriffene Forscher wenden können. Grund waren zahlreichen Angriffen auf Wissenschaftler während der Corona-Pandemie.

    Corona: Bereits über 750 Menschen mit Lungenentzündung im Spital

    24.10.2024 Zuletzt sind 773 Personen wegen einer Lungenentzündung aufgrund von Covid-19 im Krankenhaus behandelt worden. 24 davon lagen auf der Intensivstation, geht aus Daten der 40. Kalenderwoche im Dashboard für schwere, akute respiratorische Infektionen (SARI) hervor. "Es zahlt sich vermutlich auch jetzt noch mitten in der Welle aus, sich impfen zu lassen, da der Impfschutz in den ersten Wochen nach verabreichter Injektion am höchsten ist", so der Lungenarzt Arschang Valipour am Donnerstag.

    Erkältungswelle hat Österreich voll im Griff

    17.10.2024 Fast jeder dritte Krankenstand in Österreich ist derzeit auf grippale Infekte zurückzuführen. Auch Fälle von echter Grippe und Corona-Infektionen steigen.

    Neuer Corona-Impfstoff in Österreich eingetroffen

    15.10.2024 Die erste Lieferung von etwa 190.000 Einheiten des neuen Corona-Impfstoffs Comirnaty KP.2 von BioNTech/Pfizer erreicht Österreich am Dienstag.

    Neue Studie bestätigt: Corona-Impfung bietet starken Schutz auch nach Infektion

    15.10.2024 Eine neue wissenschaftliche Studie berichtet, dass die Corona-Impfung einen starken Schutzeffekt aufweist, selbst bei Personen, die zuvor bereits eine SARS-CoV-2-Infektion hatten.

    EU-Kommission: 300 Milliarden Euro bis Ende des Jahres aus Corona-Ausbaufonds

    10.10.2024 Die EU-Kommission prognostiziert, dass bis Ende 2024 rund 300 Milliarden Euro des Corona-Aufbaufonds an die EU-Mitgliedsstaaten verteilt werden. Kritik herrscht an der zu langsamen Auszahlung der Mittel.

    "Riesige Probleme": Corona-Welle sorgt für zahlreiche Lehrer-Ausfälle

    3.10.2024 Schulen in ganz Österreich kämpfen derzeit mit Lehrer-Ausfällen durch die Corona- und Grippewelle. Trotz des Personalmangels wird versucht, den Unterricht in gewohnter Qualität aufrechtzuerhalten.

    Corona, Influenza und Co.: Dann ist der beste Zeitpunkt für die Impfung

    1.10.2024 In jedem Herbst und Winter verursachen Atemwegserkrankungen zahlreiche Krankheitsfälle. Aus diesem Grund empfehlen Experten eine Rücksprache mit dem Hausarzt oder der Hausärztin hinsichtlich Impfungen.

    Nach NR-Wahl: FPÖ punktet weiterhin in impfskeptischen Gemeinden

    1.10.2024 Die Impfbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher in der Corona-Pandemie vor drei Jahren lässt nach wie vor Rückschlüsse auf das Wahlverhalten der jeweiligen Gemeinden zu.

    Grippaler Infekt, Influenza oder Corona: Über 72.000 derzeit im Krankenstand

    24.09.2024 Mehr als 72.000 Menschen in Österreich waren in der Vorwoche mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 krankgemeldet.

    Studie: Corona-Virus kommt vermutlich von Wildtieren

    20.09.2024 Die Corona-Pandemie hielt jahrelang die Welt im Griff - und fast fünf Jahre nach dem Ausbruch ist der Ursprung des Erregers Sars-CoV-2 noch immer nicht zweifelsfrei geklärt.

    Gratis Corona-Tests für Risikopatienten in Arztpraxen kommen

    12.09.2024 Sozialversicherung und Ärztekammer haben zu den Kosten der Corona-Tests in Arztpraxen für Risikopatienten eine Einigung erzielt.

    Corona: Gesundheitsministerium beruhigt

    11.09.2024 Nach der Warnung vor einer "katastrophalen Corona-Lage" der Wiener Ärztekammer kam am Mittwoch Entwarnung vom Gesundheitsministerium. Die Situation sei ähnlich jener des Vorjahres und es bestehe "kein allzu großer Grund zur Sorge", erklärte Katharina Reich, Generaldirektorin für die öffentliche Gesundheit, im Ö1-Mittagsjournal.

    "Fürchte mich": Wiener Ärztin warnt vor Corona-Desaster

    10.09.2024 Die Wiener Ärztin Naghme Kamaleyan-Schmied kritisiert die hohen Kosten für Corona-Tests und bezeichnet die Situation als "katastrophal", da risikoarme Patienten keinen Zugang zu notwendigen Medikamenten erhalten. So werde Wien demnächst von einer Corona-Welle regelrecht überrollt.

    Einigung zu gratis Corona-Tests soll bald kommen

    6.09.2024 Für Corona-Tests, welche bereits seit 1. April auch beim Arzt kostenpflichtig sind (auch im Verdachtsfall), gibt es nach wie vor keine Verhandlungslösung.

    Coronavirus wieder aktiver: Aktuelle Variante deutlich infektiöser

    31.08.2024 Ostösterreich verzeichnet eine deutlich erhöhte Coronavirus-Aktivität. Experten empfehlen die Impfung mit den neu zugelassenen JN.1-Impfstoffen für einen optimalen Schutz im Herbst.

    Studie zu Herzmuskelentzündungen nach Corona-Impfung

    29.08.2024 Französische Forscher haben nachgewiesen, dass die nach einer mRNA-Covid-19-Impfung aufgetretenen Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), insbesondere bei jungen Menschen, generell milder verliefen als Myokarditis, die durch eine Covid-19-Infektion oder andere Ursachen hervorgerufen wurden. Diese Erkenntnis rückt frühere Besorgnisse über solche Impffolgen in ein neues Licht.

    Studie: Drogenkonsum in Pandemie hat langfristige Folgen

    19.08.2024 Für viele Menschen hatte die Corona-Pandemie schwere psychische Auswirkungen. Ganz besonders davon betroffen waren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

    Post Covid und ME/CFS: Rauch für Fortbildung von Gutachtern

    9.08.2024 Von Patientenvertreter war Kritik gekommen, wonach teils fehlerhafte Gutachten bei PVA oder ÖGK zu sozialen Problemen von Post-Covid- und ME/CFS-Patienten führen. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat die Notwendigkeit weiterer Aus- und Fortbildungen der als Gutachter tätigen Ärzte bejaht.

    Bessere Corona-Impfung: Unter die Haut und nasal

    6.08.2024 Eine Impfung unter die Haut und ein Booster in die Nase sollen die Wirksamkeit von Corona-Impfungen verbessern und möglichst schon Infektionen mit SARS-CoV-2 verhindern.

    Startschuss für COFAG-Abwicklung

    2.08.2024 Das Finanzministerium hat mit dem Inkrafttreten des COFAG Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz mit der Liquidation der Covid-19 Finanzierungsagentur begonnen.

    Steigende Corona-Zahlen: Expertin warnt vor Langzeitfolgen

    2.08.2024 Die Immunologin Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung an der Medizinischen Universität Wien äußerte Besorgnis über die seit einigen Wochen zunehmende Covid-Welle und warnte vor den Risiken von erneuten Infektionen sowie den potenziellen langfristigen Auswirkungen, die sich daraus ergeben können, einschließlich des Long- oder Post-Covid-Syndroms bis hin zu multiplen Systemerkrankungen wie ME/CFS.

    Corona und andere Viren in Wien: Erkrankungen steigen

    1.08.2024 Die tatsächliche Ausbreitung des Coronavirus lässt sich nicht nur anhand von Fallzahlen ablesen, sondern auch anhand des Abwassers in den Wiener Kläranlagen. Dabei ist ein deutlicher Anstieg der ausgeschiedenen Viren zu verzeichnen und neben Covid-19 sind derzeit auch noch andere Viren im Umlauf, die grippale Infekte auslösen können.

    Investitionsprämie: 2,4 Mrd. Euro Förderung für 80.000 Firmen

    30.07.2024 In der Corona-Pandemie wurde eine Investitionsprämie zur Wirtschaftsförderung aus der Taufe gehoben. Bislang bekamen 80.000 Firmen eine Unterstützung von insgesamt 2,4 Mrd. Euro.

    Rauch: Kein neues Epidemiegesetz von dieser Regierung

    29.07.2024 Es sieht nicht gut aus für ein neues Epidemiegesetz. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat am Montag eingeräumt, dass die aktuelle Regierung ein solches nicht mehr beschließen wird. "Das wird sich in dieser Legislaturperiode nicht mehr ausgehen, das ist Faktum", erklärte er in der Mittags-ZiB.

    Gute Polizeiarbeit während Corona-Pandemie in Wien trotz bizarrer Vorschriften

    29.07.2024 Unzählige unklare Erlässe erschwerten der Polizei in der Covid-19-Pandemie die Arbeit, so der Wiener Sicherheitsforscher Reinhard Kreissl.

    Studie: Post-Covid-Syndrom sorgt länger für erhebliche Einschränkungen

    28.07.2024 Die Belastungen durch das Post-Covid-Syndrom "gehen nicht einfach vorbei". Ein Jahr nach einer Covid-19-Erkrankung leidet noch immer ein erheblicher Teil der Betroffenen an Einschränkungen mit Erschöpfungszuständen, Konzentrationsstörungen etc. Das haben Innsbrucker und Linzer Wissenschafter jetzt in einer neuen Studie belegt.

    Corona-Welle wird uns heuer früher treffen: Aufruf zur Impfung

    21.07.2024 Angesichts der steigenden Corona-Abwasserwerte empfiehlt der Molekularbiologe Ulrich Elling, die Booster-Impfungen nicht aufzuschieben.

    Corona-Impfstoffe für JN.1-Varianten sind da

    20.07.2024 Die erste Lieferung der neu zugelassenen Corona-Impfstoffe für JN.1-Varianten ist hierzulande angekommen und umfasst rund 92.000 Dosen.