AA
  • VIENNA.AT
  • Schweinegrippe

  • Neue Schweinegrippe-Welle

    2.11.2009 Die Schweinegrippe breitet sich immer schneller aus: Allein in Deutschland wurden bislang mehr als 25.000 neue Fälle registriert. Vor allem in Bayern steigen die Neuinfektionen. Experten warnen vor einer zweiten Schweinegrippe-Welle, bei der auch mehr schwere Erkrankungen möglich sind, und hoffen auf ein Umdenken. Denn bisher verliefen die Impfungen gegen das Virus nur schleppend. Doch besonders der Tod einer 48-jährigen Patientin, die in Deutschland ohne Vorerkrankungen gestorben ist, zeige die Gefährlichkeit des Schweinegrippe-Virus.

    Vorarlberger Sanitätsdirektor für Ausweitung des Impfkonzepts

    31.10.2009 Dornbirn - Verständnis für die Skepsis in der Bevölkerung gegen die Schweinegrippe-Impfung zeigte der Vorarlberger Landes-Sanitätsdirektor Elmar Bechter.

    Schweinegrippe - Panik in der Ukraine

    30.10.2009 Nach einer Serie von Todesfällen hat die ukrainische Regierung wegen einer Schweinegrippe-Epidemie landesweit die Schulen geschlossen und größere Veranstaltungen verboten. Regierungschefin Julia Timoschenko ordnete am Freitag zunächst drei Wochen Zwangsferien für alle Bildungseinrichtungen des Landes an, wie die Nachrichtenagentur Interfax aus Kiew meldete. Außerdem seien für diesen Zeitraum keine Veranstaltungen mit größeren Menschenmengen, einschließlich Konzerte oder Kino, erlaubt. Besonders stark ist der Westen des Landes von der Grippe betroffen.

    "Schweinegrippe-Song" sorgt für Furore

    29.10.2009 Die meisten finden es geschmacklos, nur wenige können sich darüber amüsieren: Momentan sorgt der böse "Schweinegrippe-Song" für Aufregung im Internet.

    Keine Verbesserung bei Schweinegrippe-Patientin

    29.10.2009 Keine Verbesserung hat es beim Gesundheitszustand jener elfjährigen Südtirolerin gegeben, die nach der Infektion mit der Schweinegrippe seit vergangenen Freitag auf der Intensivstation der Innsbrucker Universitätsklinik behandelt wird. Sie bleibt nach dem Versagen ihrer Lunge weiterhin an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen, die ihre Organe mit Sauerstoff versorgt, teilte die Klinik mit.

    Obama-Töchter gegen Schweinegrippe geimpft

    28.10.2009 Die beiden Töchter von US-Präsident Barack Obama, Malia und Sasha, sind gegen die Schweinegrippe geimpft worden. Die beiden elf und acht Jahre alten Mädchen hätten die Spritze gegen das Virus A (H1N1) vergangene Woche vom Arzt des Weißen Hauses bekommen, erklärte eine Sprecherin von First Lady Michelle Obama. Sie seien geimpft worden, nachdem der Impfstoff für Kinder im Schulalter in der Hauptstadt Washington und Umgebung zur Verfügung gestellt wurde.

    26 an Schweinegrippe erkrankte Schüler in Osttirol

    27.10.2009 In Osttirol sind offenbar 26 Schüler an Schweinegrippe erkrankt. Dies teilte die Landessanitätsdirektion am Dienstag mit. Betroffen ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Lienz. Ob eine Schließung der Schule nötig ist, werde "derzeit geprüft". Der Zustand der Elfjährigen aus Südtirol, die nach einem Lungenversagen seit Freitag in Innsbruck behandelt wird, ist indes "unverändert kritisch".

    Schweinegrippe - 26 an H1N1 erkrankte Schüler in Osttirol

    27.10.2009 An der neuen Grippe-Influenza A H1N1 sind offenbar in Osttirol 26 Schüler erkrankt. Dies teilte die Landessanitätsdirektion am Dienstag zu Mittag mit. Betroffen ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Lienz. Ob eine Schließung der Schule nötig ist, werde "derzeit geprüft", hieß es.

    Massenandrang auf US-Klinik wegen Schweinegrippe-Impfung

    22.10.2009 In den USA ist es nach dem Beginn der Impfungen gegen die Schweinegrippe in Washington zu einem Massenandrang auf eine Klinik gekommen.

    Regierungsriege hält offenbar wenig vom Impfen

    21.10.2009 Ausgerechnet die Bundesregierung, die den millionenschweren Kauf des Serums gegen Schweinegrippe in Auftrag gegeben hat, hält offenbar wenig davon, sich selbst impfen zu lassen.

    Schweinegrippe: Ärzte bauen Impfnetz auf

    20.10.2009 Bregenz - Seit Montag lagert die erste Lieferung des Impfstoffs "Celvapan" in Dornbirn, der ab 27. Oktober stufenweise gegen die sogenannte Schweinegrippe ausgegeben wird. Landesstatthalter Markus Wallner informierte gestern im Regierungsfoyer über Kosten und Einsatz der Impfung.

    Neue-Grippe-Impfplan nach "Celvapan"-Lieferung

    20.10.2009 520.000 Dosen des Neue-Grippe-Impfstoffes "Celvapan" von Baxter werden in einem ersten Schritt nach Österreich geliefert und für die Impfung ab 27. Oktober an die Bundesländer verteilt. Es werden laut Pandemie-Plan "Impfstraßen" organisiert, die eine koordinierte Verabreichung der Vakzine - auch in Spitälern, Bezirkshauptmannschaften oder Gebietskrankenkassen-Außenstellen - gewährleisten sollen.

    Impfung gegen Schweinegrippe ab 27. Oktober

    12.10.2009 In absehbarer Zeit können in Österreich die Impfungen gegen die neue A(H1N1)-Influenza beginnen. Der Impfstoff solle am 20. Oktober eintreffen. "Es werden am Beginn rund 500.000 Dosen sein", sagte der Generaldirektor für öffentliche Gesundheit, Hubert Hrabcik, am Montag. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe könnten ab 27. Oktober geimpft werden. Um den 9. November könnte die Bevölkerung folgen.

    Erster H1N1-Todesfall in Deutschland nachgewiesen

    8.10.2009 In Deutschland ist erstmals ein Mensch nachweislich an Schweinegrippe gestorben. Die Todesursache der 36-jährigen Frau hätten Wissenschaftler in umfangreichen Tests herausgefunden, berichtete das Essener Universitätsklinikum am Donnerstag.

    Google kündigt Frühwarnsystem bei Grippe-Trends an

    8.10.2009 Der Internet-Konzern Google kündigte am Donnerstag in Brüssel ein Frühwarnsystem bei Grippe-Trends an. Bei der Präsentation von "google.org" erklärte der Technikdirektor des Konzerns, Yossi Matias, das Suchmodell könne bis zu zwei Wochen raschere Analysen liefern und damit bei der Bekämpfung von zu erwartenden Grippewellen helfen.

    Impfstoff kommt in einer Woche

    8.10.2009 Schwarzach - In knapp einer Woche sollen die ersten Dosen des H1N1-Impfstoffes gegen die Schweinegrippe in Vorarlberg verfügbar sein.

    Österreich bestellt Schweinegrippe-Impfstoff

    7.10.2009 Der Baxter-Impfstoff "Celvapan" gegen die Schweinegrippe ist von der EU-Kommission für den Markt zugelassen worden.

    Wie in Österreich geimpft werden soll

    2.10.2009 Eine komplizierte organisatorische Aufgabe: Mit der Zulassung der ersten A(H1N1)-Pandemie-Impfstoffe in Europa stellt sich die Frage, wie die einzelnen Ländern die Impfungen abwickeln. Es wird nämlich im Gegensatz zu den ursprünglichen Hoffnungen nicht genug der Vakzine geben, um alle Menschen schnell durchzuimpfen.

    EMEA empfiehlt Zulassung von Schweinegrippe-Impfstoff

    2.10.2009 ) Die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) hat am Freitag die Zulassung des Schweinegrippe-Impfstoffs ("Celvapan") vom Baxter empfohlen. Österreich hat bei dem US-Pharmakonzern 16 Millionen Dosen vorbestellt. "Die Marktzulassung durch die EU-Kommission wird in Kürze erwartet", so die EMEA in einer Aussendung. Nach Übermittlung der Empfehlung hat die EU bis zu 20 Tage für die formelle Zulassung Zeit. Gerechnet wird mit einer raschen Abwicklung innerhalb weniger Tage.

    Britische Häftlinge berauschen sich mit Schweinegrippe-Handwaschgel

    25.09.2009 Häftlinge in britischen Gefängnissen betrinken sich offenbar mit alkoholhaltigem Schweinegrippe-Handwaschgel.

    Schweinegrippe: EMEA empfiehlt Zulassung von zwei Impfstoffen

    25.09.2009 Die ersten Pandemie-Vakzine und gleichzeitig ein Knalleffekt für jenen Impfstoff des US-Pharmakonzerns Baxter, auf dessen Lieferung Österreich einen Vorvertrag abgeschlossen hat: Die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) empfahl am Freitag vorerst nur die Zulassung von zwei Impfstoffen gegen die neue H1N1-Influenza - "Focetria" (Novartis) und von "Pandemrix" (GlaxoSmithKline - GSK).

    Schweinegrippe- Virus nistet sich tief in der Lunge ein

    10.09.2009 "In den meisten Fällen verläuft die A(H1N1)-Influenza mild. Doch ein kleiner Teil der Patienten erkrankt 'spektakulär' schwer", diese Warnung sprach am Montag der kanadische Experte Anand Kumar (Universität von Manitoba) bei einer Pressekonferenz des Pharmakonzerns Roche in Basel aus.

    Schweinegrippe: Gymnasium in Rom verbietet Küsse

    8.09.2009 In Italien laufen auf verschiedenen Ebenen die Vorbereitungen im Kamp gegen die Schweinegrippe. Dazu gehört ein Gymnasium in Rom, welches Studierenden das Küssen verboten hat.

    Schweinegrippe beunruhigt Österreicher nur wenig

    2.09.2009 Die Österreicher befürchten zwar eine Welle von Schweinegrippe-Fällen im Herbst, aber nur die wenigsten sind deshalb stark beunruhigt. Nur acht Prozent der Befragten einer repräsentativen Umfrage des internationalen Marktforschungsinstituts YouGovPsychonomics geben an, starke und sehr starke Bedenken zu haben. Immerhin zwei Drittel sind wenig oder sehr wenig beunruhigt.

    Stöger zerstreut Bedenken bei "Schweinegrippe"

    25.08.2009 Der fälschlicherweise "Schweinegrippe" genannte A(H1N1)-Virus ist am Dienstag auch im Ministerrat thematisiert worden. Gesundheitsminister Stöger bemühte sich einmal mehr, die gröbsten Ängste zu zerstreuen. Er verwies darauf, dass es in Österreich seit April lediglich 270 Fälle gegeben habe, was deutlich weniger sei als bei normalen Grippewellen.

    Schwedische Schule verbietet Lehrern Händedruck mit Schülern

    19.08.2009 Eine Schule in der schwedischen Stadt Borlänge hat ihren Lehrern bis auf weiteres untersagt, Schüler mit Handschlag zu begrüßen.

    Bislang fünf Schweinegrippe-Fälle in Vorarlberg

    14.08.2009 Schwarzach - Die Zahl der Schweinegrippe-Patienten ist in Österreich in der vergangenen Woche nur geringfügig gestiegen. In Vorarlberg wurden bislang fünf Fälle gemeldet.

    Schweinegrippe wird Tamiflu-resistent

    4.08.2009 Im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko sind nach Behördenangaben Fälle von Schweinegrippe aufgetaucht, bei denen eine Behandlung mit dem Medikament Tamiflu unwirksam war.

    Urlaub ohne Schweinegrippe

    1.08.2009 Schwarzach - In Vorarlberg erst vereinzelt aufgetreten, gehört die Schweinegrippe, auch Neue Grippe oder H1N1 genannt, andernorts bereits zum Alltag. Ein Grund mehr, gerade im Urlaub darauf zu achten, sich den Erreger nicht einzufangen.

    Baby in Thailand mit Schweinegrippe auf die Welt gekommen

    28.07.2009 Neue Entwicklung im Verlauf der Schweinegrippe-Pandemie: Thailändische Ärzte haben erstmals eine Übertragung des H1N1-Virus im Mutterleib bestätigt.

    Erste bestätigte Schweinegrippefälle in Liechtenstein

    27.07.2009 Vaduz (FL) - Am Wochenende wurden dem Amt für Gesundheit die beiden ersten bestätigten Fälle der Grippe A/H1N1 gemeldet. Es handelt sich bei beiden Personen um Reiserückkehrer. In beiden Fällen verlief die Erkrankung milde. Beide Personen sind bereits wieder ohne Symptome. Eine Behandlung mit Tamiflu war nach Aussage der Ärzte nicht nötig.

    Für etwaige Pandemie gerüstet

    24.07.2009 Felkirch - Derzeit gibt es keine weiteren H1N1-Verdachtsfälle im Ländle. Vorarlberg ist mit Tamiflu eingedeckt.

    Neue Grippe: Zweiter Fall in Vorarlberg bestätigt

    22.07.2009 In Vorarlberg ist am Mittwoch ein zweiter Fall von Schweinegrippe bestätigt worden.

    "Wie im Katastrophenfilm": Schweinegrippe in Großbritannien

    22.07.2009 Ein Niesen in der Londoner U-Bahn. Mehrere Menschen bedecken sich sofort Mund und Nase oder ducken sich reflexartig weg. Andere meiden den öffentlichen Nahverkehr komplett. Niemand will sich hier anstecken - es könnte ja die Schweinegrippe sein. In Großbritannien grassiert das Virus so schlimm wie in keinem anderen europäischen Land.

    H1N1-Verdacht in Dornbirn

    21.07.2009 Dornbirn - In Vorarlberg liegt ein weiterer Verdachtsfall der Neuen Grippe vor. Der Patient ist derzeit im KH Dornbirn unter Beobachtung.

    Cherie Blair offenbar an Schweinegrippe erkrankt

    16.07.2009 Cherie Blair (54) hat mehrere öffentliche Termine abgesagt, weil sie sich möglicherweise mit der Schweinegrippe infiziert hat. Das berichteten der britische Sender BBC und die Zeitung "The Sun". Die Frau des früheren britischen Premierministers Tony Blair werde nicht an der Hope University in Liverpool erscheinen, wo sie für ihren Einsatz für Menschenrechte eine Ehrendoktorwürde erhalten sollte.

    Zwei Vorarlberger Rekruten an Schweinegrippe erkrankt

    8.07.2009 Salzburg/Schwarzach - Bei zwei Vorarlberger Rekruten ist in der Schwarzenberg-Kaserne in Wals-Siezenheim (Flachgau) Schweinegrippe entdeckt worden. Die jungen Männer sind am Montagabend in die Kaserne eingerückt und haben über grippeähnliche Beschwerden geklagt.

    Erste Schweinegrippe-Tote auf europäischem Festland

    30.06.2009 Zum ersten Mal ist auf dem europäischen Festland ein Mensch an der Schweinegrippe gestorben. Eine schwangere Marokkanerin, die in Spanien lebte, erlag am Dienstag in Krankenhaus in Madrid den Folgen der Infektion.

    Schweinegrippe: Infiziertes Mädchen in England gestorben

    29.06.2009 In England ist ein neunjähriges Mädchen nach einer Infektion mit der Schweinegrippe gestorben. Es sei aber unklar, ob das Virus den Tod verursacht habe, teilte die Klinik in Birmingham am Montag mit. Das Mädchen sei bereits gesundheitlich geschwächt gewesen.

    Schweinegrippe - Zwei weitere Ansteckungen in Österreich

    23.06.2009 Zwei weitere Österreicher sind an der Schweinegrippe, sprich: der neuen A(H1N1)-Influenza, erkrankt. Eine junge Frau aus Linz befindet sich nach einer Australienreise im Spital, ein Mann aus dem burgenländischen Kittsee erkrankte nach einem Aufenthalt in New York, so Thomas Geiblinger, Sprecher im Gesundheitsministerium, am Dienstag zur APA.

    Schweinegrippe - Junge Kärntnerin als achte Österreicherin erkrankt

    17.06.2009 Jene 25 Jahre alte Kärntnerin, die am Dienstag nach einem Aufenthalt in Großbritannien mit dem Verdacht auf Schweinegrippe ins Landeskrankenhaus Klagenfurt eingeliefert worden ist, hat sich tatsächlich mit dem Virus infiziert.

    WHO sieht Arme besonders von Schweinegrippe betroffen

    16.06.2009 Die Schweinegrippe-Pandemie wird sich nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor allem auf die armen Länder auswirken.

    Schweinegrippe: Liechtenstein meldet ersten Verdachtsfall

    15.06.2009 Vaduz - Verdacht auf Schweinegrippe-Erkrankung im benachbarten Liechtenstein. Wie das Amt für Gesundheit am Sonntag mitteilte, handelt es sich um eine Person, die in Nord­amerika auf Urlaub weilte.

    Bislang kein Schweinegrippe-Fall in Vorarlberg

    12.06.2009 Schwarzach - In Vorarlberg gab es bisher keinen Fall von Neuer Grippe. In Abstimmung mit dem Ministerium liege der Hauptfokus derzeit weiter auf der frühen Erkennung eines Verdachtfalls und der raschen Isolation des betroffenen Kranken, erklärte der Vorarlberger Landessanitätsdirektor Elmar Bechter.

    Australischer Rugbyspieler an Schweingrippe erkrankt

    8.06.2009 Der erste bekanntgewordene Fall von Schweinegrippe im Profisport sorgt im australischen Rugby für Wirbel.

    Sorge und Trauer statt mexikanischer Fröhlichkeit

    7.06.2009 Eine Psychologin spricht über die Folgen der Influenza-Epidemie für Mexiko.

    Schweinegrippe: Erstmals Übertragung innerhalb von Österreich

    5.06.2009 "In Österreich haben wir mit dem fünften Fall der neuen H1N1-Influenza erstmals eine Übertragung innerhalb des Landes (in-country-transmission) gehabt. Das ist ein gutes Warnsignal. Die Krankheit ist nicht tragisch.

    Schweinegrippe - Grazer Patient bereits fieberfrei

    3.06.2009 Jener Grazer, bei dem nach seiner Rückkunft von einer USA-Rundreise am Pfingstwochenende Schweinegrippe (H1N1) diagnostiziert wurde, befindet sich weiter auf dem Weg der Besserung. Wie der steirische Landessanitätsdirektor Odo Feenstra am Mittwoch sagte, sei der Mann bereits fieberfrei.

    Schweinegrippe: Zweiter Fall in Österreich bestätigt

    2.06.2009 Mehrere Wochen nach Ausbruch der Schweinegrippe (H1N1) in Mexiko ist ein zweiter Österreicher mit dem Virus infiziert worden. Ein junger Mann habe am Samstag nach einem Flug über New York nach Wien Grippesymptome gezeigt und am Sonntag das Spital aufgesucht.

    Schweinegrippe: Ein Drittel aller Menschen könnte bedroht sein

    7.05.2009 Die sogenannte Schweinegrippe könnte nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Drittel der Weltbevölkerung bedrohen. Das könnte bereits in den nächsten Monaten der Fall sein, sagte der amtierende Vize-Generaldirektor der WHO, Keiji Fukuda, bei einem Treffen von Gesundheitsexperten aus Asien am Donnerstag in Bangkok. Bislang 2.217 Fälle weltweit