AA
  • VIENNA.AT
  • Landhaus

  • Budgetdebatte im Landtag

    11.12.2009 Bregenz - Die Debatte des Landesvoranschlages 2010 steht im Mittelpunkt der zweitägigen Landtagssitzung in der kommenden Woche. Beide Sitzungstage – Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. Dezember, jeweils ab 9.00 Uhr – können wieder live im Internet mitverfolgt werden (www.vorarlberg.at bzw. www.vol.at/landtaglive).

    Unterstützung für den Zivilinvalidenverband

    11.12.2009 Bregenz – Die Vorarlberger Landesgruppe des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV) erhält heuer über 45.000 Euro aus dem Sozialfonds, berichtet Landesstatthalter Markus Wallner.

    LSth. Wallner: Land setzt Impulse für die Bauwirtschaft

    10.12.2009 Bregenz – "Die Vorarlberger Landesregierung ist sich der schwierigen Situation der Bauwirtschaft bewusst und hat daher im Budget 2010 Vorsorge getroffen, um konjunkturelle Impulse zu setzen", sagt Hochbaureferent Landesstatthalter Markus Wallner in einer Reaktion auf die am Donnerstag von der Vorarlberger Bauinnung präsentierten Einschätzungen der Geschäftsentwicklung.

    Vertrag von Lissabon bietet Chancen

    10.12.2009 Bregenz - Der Europaausschuss des Vorarlberger Landtages hat sich in seiner ersten Sitzung in der laufenden Legislaturperiode gestern, Mittwoch, mit dem gerade in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon befasst.

    Attraktive Architektur-Stipendien

    10.12.2009 Bregenz - Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat für 2010 wieder bis zu zehn TISCHE-Stipendien und bis zu fünf "Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien" ausgeschrieben.

    Vorarlbergs Bauernhöfe haben Zukunft

    9.12.2009 Bregenz – "Der Vorarlberger Weg für die bäuerlichen Betriebe hat Zukunft und soll konsequent weiterentwickelt werden." Dieses Resumee zog Agrarlandesrat Erich Schwärzler am Mittwoch im Landhaus bei der Präsentation des Abschlussberichtes über die Evaluierung der Vorarlberger Landwirtschaft.

    Konjunkturpaket und Jugendbeschäftigung im Mittelpunkt

    9.12.2009 Bregenz - Die von Land, Sozialpartnern und AMS eingeleiteten Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlich schwierigen Situation sind wirkungsvoll, sagten Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Wirtschaftslandesrat Karlheinz Rüdisser im Anschluss an den Sozialpartnergipfel im Bregenzer Landhaus am Mittwoch.

    Neue Betriebe nur in Wohn-, aber nicht in Gewerbegebieten?

    9.12.2009 Bregenz - Schulterschluss von Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich – die Wirtschaftsreferenten und Wirtschaftskammer-Präsidenten dieser Länder bekennen sich zum Schutz von Mensch und Umwelt.

    Erste Masterabschlüsse in Psychosozialer Beratung

    9.12.2009 Lochau - Kürzlich konnten die ersten vier Masterabschlüsse für das sechssemestrige Nachdiplomstudium Psychosoziale Beratung in Schloss Hofen vergeben werden. Die Ausbildung, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule St. Gallen durchgeführt wird, möchte zu einer Professionalisierung in der Beratungsarbeit beitragen.

    Lissabon-Vertrag ist ein Schritt nach vorne

    8.12.2009 Der kürzlich in Kraft getretene EU-Vertrag von Lissabon ist für Landeshauptmann Herbert Sausgruber aus Ländersicht zu begrüßen. "Der Vertrag ist ein Schritt nach vorne, weil er die Mechanismen zur Subsidiaritätskontrolle verbessert und dadurch die lokale und regionale Mitgestaltung in Europa stärkt", sagt Sausgruber.

    LR Schwärzler: Es gibt eine Zukunft für die Berglandwirtschaft

    7.12.2009 Alpbach - Rund 200 politisch Verantwortliche und Experten haben heute, Montag, in Alpbach in Tirol die Herausforderungen der Berggebiete in einer globalisierten Welt beraten.

    Wintersportler nutzen Serviceangebot des Lawinenwarndienstes

    6.12.2009 Bregenz – Den Saisonstart in vielen Skigebieten des Landes nimmt der Lawinenwarndienst Vorarlberg zum Anlass, um auf sein umfangreiches Serviceangebot für Wintersportler aufmerksam zu machen.

    Neue Grippe: Auch nächste Woche Impfungen möglich

    4.12.2009 Bregenz – Auch in der nächsten Woche können sich impfwillige Personen impfen lassen. Die Liste der Impfärzte und weitere Informationen zur Neuen Grippe können auf www.vgkk.at heruntergeladen werden.

    "Steuerrad-Übergabe" vom Kanton Thurgau an Vorarlberg

    4.12.2009 Frauenfeld/Bregenz – Zum Jahreswechsel geht turnusgemäß der Vorsitz der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) vom Schweizer Kanton Thurgau an das Land Vorarlberg über. Regierungsrat Claudius Graf-Schelling reichte heute, Freitag, bei der IBK-Regierungschefkonferenz im Rathaus von Frauenfeld als symbolische Geste das Steuerrad der IBK an Landeshauptmann Herbert Sausgruber weiter.

    Rezeptfreie Pille danach: "Fehlentscheidung des Ministers"

    4.12.2009 Bregenz – Als "Fehlentscheidung des Ministers" bezeichnet Gesundheitsreferent Landesstatthalter Markus Wallner den neuerlichen Vorstoß von Gesundheitsminister Alois Stöger, die "Pille danach" rezeptfrei zu machen: "Das ist ein sehr sorgloser Umgang mit der Thematik".

    Land überweist 6,1 Mio. Euro an die Kommunen

    4.12.2009 Bregenz – Die Vorarlberger Landesregierung hat kürzlich die Überweisung der zweiten Rate der "schlüsselmäßigen Bedarfszuweisungen" an 76 Gemeinden im Land zur Stärkung ihrer Finanzkraft beschlossen, informiert Landeshauptmann Herbert Sausgruber.

    Land fördert "Rettung des Waldes" mit 190.000 Euro

    4.12.2009 Bregenz – Die Vorarlberger Landesregierung hat auf ihrer jüngsten Sitzung mehr als 190.000 Euro an Forstförderungen bewilligt, teilt Agrarlandesrat Erich Schwärzler mit.

    "Demokratie will gelebt und gelernt sein"

    3.12.2009 Bregenz – Ein verpflichtendes Lehrpersonenfeedback an allen Schulen, Politische Bildung als eigenes Schulfach, die Anwesenheit fachkundiger externer Beisitzer bei Nachprüfungen und die Möglichkeit, die Matura in Nebenfächern bereits in der 7. Klasse abzulegen – das sind einige der Tagesordnungspunkte, die am Donnerstag im Schülerinnen- und Schülerparlament im Sitzungssaal des Vorarlberger Landtages debattiert werden.

    Was wäre eine Fachhochschule ohne Bibliothek?

    3.12.2009 Dornbirn – Beinahe zeitgleich mit der Erhebung zur Fachhochschule wurde vor zehn Jahren auch die Bibliothek eingerichtet. 48.000 Bücher, knapp 5.000 elektronische Medien und über 200 Zeitschriftenabonnements stehen den Studierenden heute zur Verfügung.

    Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

    3.12.2009 Dornbirn - Über 100 Polizeibeamte und Sicherheitsorgane der Gemeinden haben im Schuljahr 2008/2009 in der Verkehrserziehung an über 160 Volksschulen, an allen Sonderschulen sowie in über 230 Kindergärten im ganzen Land mitgeholfen.

    Ausgezeichneter Erfolg von der Schule bis zum Studienabschluss

    3.12.2009 Bregenz – Mathias Moosbrugger aus Au im Bregenzerwald hat vor kurzem an der Universität Innsbruck "sub auspiciis", d.h. im Beisein des Bundespräsidenten, promoviert.

    Initiative Sichere Gemeinden mit Vorbildwirkung

    3.12.2009 Bregenz – Die Initiative Sichere Gemeinden gilt seit Jahren auch außerhalb der Vorarlberger Landesgrenzen als Vorzeigeprojekt in Sachen Unfallprävention.

    Thema Gewalt öffentlich ansprechen und enttabuisieren

    2.12.2009 Bregenz – Im Rahmen der laufenden Internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt" (25. November – 10. Dezember 2009) laden das Frauenreferat des Landes Vorarlberg und weitere Projektpartner am Donnerstag, 3. Dezember, 18.00 Uhr im Alten Landtagssaal in Bregenz zur Präsentation des Filmes "Miss Handelt!".

    Behindertenhilfe bedeutet Chancen eröffnen

    1.12.2009 Bregenz - 27 Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden heute, Dienstag, im Landhaus von Landesstatthalter Markus Wallner mit dem Chancenpreis 2009 ausgezeichnet.

    Engere Zusammenarbeit, um Trinkwasserversorgung zu sichern

    1.12.2009 Bregenz – Das Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept ist weitgehend abgeschlossen; die Untersuchungen unter Federführung der Wasserwirtschaftsabteilung des Landes sind mittlerweile in sechs von sieben Projektgebieten abgeschlossen.

    Verbesserungen von Familienzuschuss und Pflegegeld fixiert

    1.12.2009 Bregenz – Die Vorarlberger Landesregierung hat am Dienstag die Einführung eines Pflegezuschusses sowie die Aufstockung des Familienzuschusses beschlossen.

    Welt-AIDS-Tag im Zeichen infizierter und erkrankter Kinder

    1.12.2009 Bregenz – Eine Verbesserung der Situation für HIV-infizierte und aidskranke Kinder in Afrika fordert Caritas international mit der "HAART for children"-Aktion, die heute, Dienstag, anlässlich des Welt-Aids-Tages angelaufen ist.

    Mobilität trotz Behinderung

    1.12.2009 Bregenz - Der Behindertenfahrdienst des Roten Kreuzes wird auch heuer aus dem von Land und Gemeinden gemeinsam finanzierten Vorarlberger Sozialfonds unterstützt. Das Kuratorium des Sozialfonds hat kürzlich einen Beitrag von 50.000 Euro bewilligt, berichtet Gesundheitsreferent Landesstatthalter Markus Wallner.

    Würdigung für künstlerisches Schaffen

    30.11.2009 Bregenz – Der Komponist Richard Dünser erhielt am Montag im Landhaus von Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Landesrätin Andrea Kaufmann die mit 4.000 Euro dotierte Ehrengabe für Kunst 2009 des Landes Vorarlberg.

    Mehr Züge auf Vorarlbergs Schienen

    30.11.2009 Bregenz - Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 wird das Zugangebot auf Vorarlbergs Schienen weiter verdichtet.

    Über 16.000 haben die 360

    30.11.2009 Bregenz - Die Vorarlberger Jugendkarte 360 ist und bleibt ein Renner. Mehr als 16.200 Jugendliche im ganzen Land - das ist praktisch die Hälfte der Altersgruppe zwischen 14 und 20 Jahren - haben die Karte schon.

    FH Vorarlberg bei Studierenden aus dem Ausland sehr beliebt

    29.11.2009 Dornbirn – Im Wintersemester 2009/2010 absolvieren 58 Gaststudierende aus insgesamt 16 verschiedenen Nationen an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn ein Auslandssemester.

    Info-Hotline zur Neuen Grippe gut gestartet

    27.11.2009 Bregenz – Seit Mittwoch, 25. November 2009, steht in Vorarlberg eine Info-Hotline für Fragen zur Neuen Grippe und zur Impfung zur Verfügung.

    Sprechstunde mit LTVP Hagen in Bludenz

    27.11.2009 Bludenz - Am Mittwoch, 2. Dezember 2009, wird Landtagsvizepräsident Ernst Hagen von 17.00 bis 18.00 Uhr im Kindergarten Don Bosco (Pfarre Herz Mariä), Sonnenbergstraße in Bludenz eine öffentliche Sprechstunde abhalten.

    Lichter am Weihnachtsbaum vor dem Landhaus entzündet

    26.11.2009 Bregenz - Am Vorplatz des Landhauses in Bregenz sind am Donnerstag die Lichter am Weihnachtsbaum, heuer ein Geschenk aus der Gemeinde Schwarzenberg, von Bürgermeister Armin Berchtold und Landeshauptmann Herbert Sausgruber entzündet worden. Musikalisch umrahmt wurde die feierliche Illuminierung durch die Bauernkapelle Schwarzenberg.

    Prävention - zielgruppengerecht und dadurch umso wirksamer

    26.11.2009 Bregenz - Unter dem - bewusst provokant formulierten - Titel "Umgang mit Vielfalt. Ist die Prävention überfordert?" stand die 3. Trinationale Tagung am Donnerstag in Bregenz.

    "Bilder der Menschen geben der Region ein Gesicht"

    26.11.2009 Bregenz – "Es sind immer die Menschen, die einer Region ein Gesicht geben. Und hinter den Gesichtern stehen Lebensentwürfe und Lebenswelten, die letztlich auch die Geschichte eines Landes ausmachen."

    Erfolgreiche Motivation, auf die eigene Gesundheit zu schauen

    26.11.2009 Götzis – Höchst positive Ergebnisse hat das Pilotprojekt myVitali erbracht, das heute, Mittwoch, im Haus der Generationen in Götzis offiziell abgeschlossen wurde.

    Sportland Vorarlberg setzt sich ehrgeizige Ziele für die Zukunft

    25.11.2009 Bregenz - Im Business Club der Altacher Cashpoint Arena ist heute, Mittwoch, das "Sportkonzept Vorarlberg 2009-2015" präsentiert worden.

    Schweingrippe: Vorarlberg richtet Info-Hotline ein

    25.11.2009 Bregenz - Das Land Vorarlberg hat zur Schweinegrippe eine Info-Hotline eingerichtet. "Geschultes Sanitätspersonal steht ab sofort unter der kostenfreien Telefonnummer 0810/ 810 603 werktags von 9.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung.

    Militärkommandant Schröckenfuchs verabschiedet

    25.11.2009 Bregenz – Am Vorplatz des Landhauses in Bregenz ist am Mittwoch der scheidende Militärkommandant von Vorarlberg, Brigadier Gottfried Schröckenfuchs, im Beisein von Landeshauptmann Herbert Sausgruber feierlich verabschiedet worden.

    Gleichwertige Chancen für Menschen mit und ohne Behinderung

    25.11.2009 Einen kurzen Besuch stattete am Dienstag eine Abordnung des Vorarlberger Gehörlosen Sport- und Kulturvereins (VGSKV) mit Präsident Wolfram Dünser an der Spitze Landeshauptmann Herbert Sausgruber im Landhaus in Bregenz ab.

    Freiwilliges soziales Jahr in der Schülerbetreuung

    25.11.2009 Bregenz – Wer ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren möchte, kann das künftig auch in der Schülerbetreuung an Volksschulen tun. 13 junge Leute haben sich für dieses neue Angebot entschieden, dass ihnen im Rahmen eines Pilotprojektes des Landes in Zusammenarbeit mit der Arge Soziale Berufsorientierung Vorarlberg eröffnet wird.

    Liechtensteins Regierung auf Arbeitsbesuch in Vorarlberg

    24.11.2009 Feldkirch - Die Themenbereiche Verkehr und Katastrophenschutz standen im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs der Vorarlberger Landesregierung mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein am Dienstag in der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) in Feldkirch.

    Breite Information über Tierhaltung und Tierschutz

    24.11.2009 Bregenz - Durch Einrichtung der Projektstelle "tierleben" bei der inatura hat das Land eine wichtige Grundlage für kompetente Information und Beratung in Sachen Mensch-Tier-Beziehung geschaffen.

    Termin für Gemeindewahlen fixiert

    24.11.2009 Bregenz – Die Vorarlberger Landesregierung hat die nächsten Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in den 96 Vorarlberger Gemeinden auf Sonntag, 14. März 2010 ausgeschrieben.

    Architektur mit Vorarlberger Ursprüngen weltweit etabliert

    24.11.2009 Dornbirn - Beeindruckt zeigte sich Landesstatthalter Markus Wallner kürzlich beim Besuch der Ausstellung "Architektur Menschen Ressourcen" im Vorarlberger Architekturinstitut in Dornbirn, in der eine Werkschau des Büros Baumschlager/Eberle gezeigt wurde.

    Inflation bleibt niedrig

    23.11.2009 Bregenz - Die Inflation bleibt auch weiter sehr niedrig. Das veranschaulicht die Landesstelle für Statistik in ihrem jüngsten Bericht.