Pünktlich zum Sommerstart: Wien eröffnet zweiten Abschnitt von „Pier 22“

Das Areal, welches in den 1980er-Jahren eröffnet wurde, hat in den letzten 40 Jahren zahlreiche Veränderungen erlebt. Die neue visionäre Planung verfolgt das Ziel, den Pier 22 in einen größtenteils konsumfreien Raum zu verwandeln. Der bereits fertiggestellte zweite Abschnitt zeigt eindrucksvoll diese neue Ausrichtung. Zu den bereits umgesetzten Neuerungen zählen:
- Ein Outdoor-Fitness-Center, das bereits in Betrieb ist
- Attraktive Liegebereiche am Wasser
- Trinkbrunnen zur Erfrischung
- Drei moderne WC-Anlagen
- Kostenlose Schließfächer für Badegäste
„Pier 22“: Zukunftsorientierte Bauarbeiten und weitere Einrichtungen
Bis 2026 sollen die Bauarbeiten am Pier 22 vollständig abgeschlossen sein. In diesem Rahmen wird ab Herbst 2025 ein Multifunktionssportfeld entstehen, das verschiedene sportliche Aktivitäten ermöglichen soll. Bereits nach dem diesjährigen Donauinselfest wird mit der Lieferung des Bodenbelags für diese Sportflächen begonnen. Zur finanziellen Perspektive: Die Stadt investiert insgesamt 26,9 Millionen Euro in die Neugestaltung des Areals, das dann über 13.000 Quadratmeter neu gestaltete Fläche bieten wird.
Obwohl der Fokus auf einem konsumfreien Erlebnis liegt, haben bereits zwei Lokale am Pier 22 eröffnet, und ein weiteres ist in Planung.
Hochwassergerechte Gestaltung in Wien
Die Neue Donau ist als Entlastungsgerinne für die Donau zentraler Teil von Wiens Hochwasserschutz - wie gut dieser funktioniert, hat das Rekordhochwasser im September des Vorjahres wieder bewiesen. Wichtig ist, dass die Gestaltung am Ufer der Neuen Donau den Auflagen des Hochwasserschutzes der Zweimillionenstadt entsprechen muss. Darauf wurde daher bei der Gestaltung von "Pier 22" besonders geachtet. Der fertige Teil vom "Pier 22" stand nach kleineren Instandsetzungsarbeiten etwa am beliebten Flachwasserbereich mit Start der Badesaison den Wiener*innen wieder vollumfänglich zur Verfügung.
Auf Höhe des Hauptwegs entlang der Dammkrone im 1. Abschnitt des "Pier 22" steht nun das "Outdoor-Cafe" mit Gäste- Terrasse. Hier erwarten die Besucher*innen und Gäste südamerikanische und österreichische Spezialitäten. Der Fokus liegt dabei auf frischen, regionalen Spezialitäten, die eine einzigartige Kombination aus gesunder Ernährung und exotischem Geschmack bieten. Familien kommen ebenso wie Sportbegeisterte beim abwechslungsreichen Angebot auf ihre Kosten.
Ein zentraler Fixpunkt im zweiten Abschnitt ist das - direkt neben dem neuen Multifunktionssportfeld gelegene - "Cafe Pier 22", das urbanes Lebensgefühl mit entspanntem Flair der Freizeitinsel verbindet. Eine Gästeterrasse bietet einen direkten Blick auf die Neue Donau. Anders als das Outdoor-Cafe hat es einen kleinen Gastraum und wird ganzjährig geöffnet sein und eine Vielzahl gesunder Snacks wie Bowls, Salate und Suppen bereithalten. Der Kaffee kommt aus der hauseigenen Rösterei.
Neben "Outdoor-Cafe" und "Cafe Pier 22" werden weiterhin temporäre "Food-Trucks" - wie bereits in der vergangenen Saison - das Angebot ergänzen: In dieser Saison gibt es wieder die beliebten griechischen Gyros-Pitas und Souflakis sowie "Extrawürsteln".
Ab Sommer 2026: Bella Italia an der Neuen Donau
Im Herbst 2025 geht es weiter mit den Arbeiten am "Insel- Restaurant", das ein weiterer zentraler Treffpunkt am Pier 22 sein wird. Im großzügigen Gastraum und auf der großen Terrasse erwartet die Besucher*innen dann Kulinarik aus bella italia. Das ab der Saison 2026 ganzjährig geöffnete Restaurant wird vom schnelles Snack bis zum ausgedehnten Abendessen keine Wünsche offenlassen. Die regionale und mediterrane Küche wird dabei Klassiker wie haugemachte Pasta und Steinofenpizza anbieten.
(Red)