AA

Tagesschläfrigkeit in Österreich keine Seltenheit

Schlafen: Dazu gibt
Schlafen: Dazu gibt ©APA/dpa/Oliver Berg (Symbolbild)
Tagesschläfrigkeit kommt bei zahlreichen Österreichern vor - genauer gesagt bei 22 Prozent. Die Corona-Pandemie hatte Auswirkungen auf Schlafschwierigkeiten.
"Klimaangst"
Nicht genug Schlaf: Folgen
Podcast: Schlaflos

Mit 22 Prozent leidet über ein Fünftel der Österreicher an Tagesschläfrigkeit. Schlafprobleme wurden vor allem durch die Pandemie verstärkt. So schlafen 32 Prozent der Menschen in Österreich seit Coronaschlechter. Zudem kann dies massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Das ergab eine Umfrage von Spectra-Marktforschung, hieß es bei einem Pressegespräch des Unternehmens "Home Care Provider" am Dienstag.

Einschlaf-Wahrscheinlichkeit war Thema

Bei der österreichweiten Befragung mit 1.002 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Wahrscheinlichkeit, in verschiedenen Situationen einzuschlafen, untersucht. 46 Prozent gaben an, dass beim kurzen Ausruhen am Nachmittag die Wahrscheinlichkeit einzuschlafen am höchsten ist. 28 Prozent würden beim Fernsehen mit hoher Wahrscheinlichkeit einnicken. "Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass über ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung eine überdurchschnittliche Tagesschläfrigkeit zeigen. Von diesen sind vier Prozent in einem hohen Ausmaß betroffen. Besonders signifikant ist, dass die Tagesschläfrigkeit im Alter ansteigt: In der Gruppe der über 70-Jährigen ist die Tagesschläfrigkeit am höchsten", bekräftigte Romana Forster-Gartlehner von Spectra.

Fietze sieht "für Müdigkeit einfache Gründe"

"Während es für Müdigkeit einfache Gründe gibt, kann die Schläfrigkeit als extreme Form von Müdigkeit gefährlich werden. Schläfrigkeit kann nämlich pathologische Hintergründe haben, wie das Restless Leg Syndrom, Narkolepsie oder die obstruktive Schlafapnoe", sagte Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären schlafmedizinischen Zentrums Berlin. Besonders wichtig zu wissen sei, dass man sich Schlaf nicht aufsparen kann und sich Schlafmangel nur bedingt wieder aufholen lässt.

"Der Schnarcher merkt nicht, dass er schnarcht"

Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Atemstörung, bei der es im Schlaf zu wiederholten Atemaussetzern von mindestens zehn Sekunden kommen kann. Symptome sind lautes Schnarchen und unregelmäßige Atmung. Schnarchen, als das erste Anzeichen für eine OSA, bemerkt meist zuerst die Partnerin oder der Partner. "Der Schnarcher merkt nicht, dass er schnarcht", betonte Josef Hoza, Leiter der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich. Weltweit leiden 936 Millionen Menschen an der Atemstörung, in Österreich sind es 350.000.

Obstruktive Schlafapnoe

"In Österreich weisen etwa vier Prozent der Bevölkerung eine therapiepflichtige OSA auf. Von diesen befindet sich nur ein Viertel unter einer effizienten Therapie zur Vorbeugung kardiovaskulärer Folgeerkrankungen", betonte Rainer Popovic, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung. Zudem stehe einer kleinen Anzahl an Schlaflaboren ein hoher Bedarf an Behandlungsplätzen gegenüber.

Fietze liefert Erklärung ab

Über die vergangenen 100 Jahre habe sich die durchschnittliche Schlafdauer pro Nacht um zwei Stunden reduziert. Laut Fietze, gibt es dafür zwei Gründe: zum einen künstliches Licht und zum anderen der Medienkonsum in Form eines letzten E-Mail-Checks vor dem Schlafengehen. Besonders gefährdet sind demnach Männer über 40 Jahre sowie jene, die an Übergewicht oder Bluthochdruck leiden.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Tagesschläfrigkeit in Österreich keine Seltenheit
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen