AA

Staatsanwälte fordern mehr Personal im Kampf gegen Cybercrime

Staatsanwälte in Österreich fordern mehr Personal zur Bekämpfung von Cyberkriminalität.
Staatsanwälte in Österreich fordern mehr Personal zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. ©APA/HELMUT FOHRINGER (gestellte Szene/Sujet)
Im Kampf gegen Cyberkriminalität und "Hass im Netz" fordern Staatsanwälte mehr Personal.
Wann landet Hass im Netz vor Gericht?
Cybersecurity: Warum Sicherheit im Netz wichtig ist
Kriminalstatistik zeigt Steigerung bei Cybercrime

Um Cyberkriminalität und "Hass im Netz" effizienter bekämpfen zu können, wird mehr Personal gefordert. Angesichts der bevorstehenden Verhandlungen über das Justizbudget appellierten die Standesvertretungen am Mittwoch "dringend", die Staatsanwaltschaften um zumindest 30 bis 40 Posten aufzustocken und österreichweit Kompetenzstellen mit IT-Experten einzurichten. Denn derzeit könne nur jeder dritte Fall aufgeklärt werden.

Staatsanwälte fordern mehr Personal gegen Cybercrime

Dies wäre die weitaus preiswertere Lösung als eine Sonderstaatsanwaltschaft, erinnerte Cornelia Koller, Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (StAV), im Gespräch mit der APA daran, dass die ÖVP im Sommer auf eine eigene "Hass im Netz-Staatsanwaltschaft" gedrängt hatte. Angesichts dieser Forderung wäre es schon verwunderlich, wenn Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) in den Budgetverhandlungen eine Aufstockung der Ressourcen ablehnt, so Koller.

Effektive Bekämpfung von Cybercrime sei "Gebot der Stunde"

Jedenfalls sei "die effektive Bekämpfung von Cybercrime das Gebot der Stunde". Die Staatsanwaltschaften bräuchten dafür dringend mehr Personal - weil die Cybercrime-Delikte jährlich um mehr als 30 Prozent steigen. Aber die Strafverfolgung stößt mit den derzeitigen Ressourcen an ihre Grenzen, aktuell könne nur jede dritte Straftat aufgeklärt werden, erläuterten Koller und Justiz-Gewerkschaftschef Martin Ulrich in einer Aussendung.

Mehr Personal gefordert, da Cybercrime oft schwer aufzuklären

Cybercrime-Straftaten seien besonders schwierig aufzuklären. Die komplexen Sachverhalte mit regelmäßigem Auslandsbezug, hochtechnischem Hintergrund und Verwendung von Kryptowährungen statt herkömmlicher Bankgeschäfte würden die Ermittler mit neuen Herausforderungen konfrontieren. Deshalb plädieren die Standesvertreter auch für die Einrichtung von auch mit IT-Experten besetzten Kompetenzstellen bei den Staatsanwaltschaften.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Staatsanwälte fordern mehr Personal im Kampf gegen Cybercrime
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen